DE1695089A1 - Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe

Info

Publication number
DE1695089A1
DE1695089A1 DE1966G0047957 DEG0047957A DE1695089A1 DE 1695089 A1 DE1695089 A1 DE 1695089A1 DE 1966G0047957 DE1966G0047957 DE 1966G0047957 DE G0047957 A DEG0047957 A DE G0047957A DE 1695089 A1 DE1695089 A1 DE 1695089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
parts
sulfonic acid
optical brighteners
stilbene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0047957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695089B2 (de
Inventor
Keller Dr Max
Zweidler Dr Reinhard
Keller Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1695089A1 publication Critical patent/DE1695089A1/de
Publication of DE1695089B2 publication Critical patent/DE1695089B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Dr. F» Zumsfein - Dr. E. Assmann 2254
Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
Die vorliegende Erfindung betrifft neue optische Aufheller der Stilbenreihe, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie Waschmittel und damit zubereitete Waschflotten, welche waschaktive Substanzen, erfindungsgemässe Aufheller sowie gegebenenfalls chlorabgebendes Mittel enthalten- Die Erfindung betrifft des weiteren , die Verwendung der neuen Stoffe und StoffZusammenstellungen zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus Cellulose, insbesondere Baumwolle, oder synthetischem Polyamid, wie Nylon oder Perlon, sowie, als industrielles Erzeugnis,das erfindungsgemässe Aufheller enthaltende Fasermaterial»
Es wurde gefunden, dass man wertvolle optische Aufheller der Stilbenreihe erhält, wenn.man die Diazoniumverbindung einer 4-Amino-31-halogen-stilben-2-sulfonsäure mit dem unsulfierten oder in 1-Stellung sulfierten 2-Aminonaphthalin kuppelt und den erhaltenen (J o-Aminoazofarbstoff zu einer Verbindung der Formel I,
3>- GH = OH 23 ^
in der
X Halogen bis Atomnummer 17,·insbesondere jedoch Chlor, bedeutet, oxydiert.
Di& als Ausgangsstoffe verwendbaren 4-AmInO-S1-halogen-stilben-2-sulfonsäuren erhält man beispielsweise durch Kondensation von
009850/210^
3-Halogen-benzaldehyd mit 4-Nitro-toluol-2-sulfonsäurephenylester zu 4-Nitro-3'-Halogen-stilben-2-sulfonsäurephenylester, Verseifung der Sulfonsäurephenylestergruppe und Reduktion der Nitrogruppe nach an sich bekannten Methoden.
Die bevorzugte Diazokomponente 1st die 4-Amino-3'-chlorst ilben-2-sulfonsäure.
Die Kupplung der diazotierten 4-Amino-3'-halogen-stilben-2-sulfonsäure mit den definitionsgemässen Kupplungskomponenten erfolgt nach bekannten Methoden, vorteilhaft" in wässriger Pyridinlösung. Die Oxydation des o-Aminoazofarbstoffes zur Naphthotriazolverbindung der Formel I wird vorteilhaft mit Luft in Gegenwart von Kupfer (II) salzen durchgeführt.
Die neuen optischen Aufheller der Formel I verleihen dem damit behandelten Fasermaterial einen rotstichigen Weisston. Diesem Rotstich verdanken sie die Eigenschaft, die bei wiederholter Wäsche verstärkte Vergilbung synthetischer Polyamid- und natürlicher oder regenerierter Cellulosefasern besonders wirksam auszugleichen. Mehrmalige Wäsche der aus diesen Fasern bestehenden Textilien in den die neuen Aufheller enthaltenden Waschflotten und auch verhältnismässig hohe Dosierung der Weisstöner geben stets brillantere Weisseffekte, während bekannte optische Aufheller ähnlicher Konstitution unter diesen Bedingungen zunehmend grünstichigere Effekte ergeben, sodass die Weisstönung schliesslich überdeckt und unwirksam wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Verbindungen besteht in ihrer Verträglichkeit mit den meisten heutzutage gebräuchlichen Waschmitteln und in ihrer Beständigkeit gegen Bleichmittel, insbesondere gegen aktives Chlor abgebende Mittel, Zi&har eignen sich die neuen Weisstöner der Formel I iiir- <Xl& Vt^ »amiung
BAD ORIGINAL
in Waschflotten, welche aktives Chlor abgebende Mittel enthalten. Als Chlor abgebende Mittel kommen hierbei zum Beispiel wasserlösliche Salze der unterchlorigen Säure, wie Lithium- Natrium- oder Kalium-hypochlorit, Di- und Trichlorcyanurate, N-Chlor-dicarbonsäureimide, wie N-Chlor-succlnimid oder -malonsäureimid oder Chlorhydantoine, wie l,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin in Frage. Solche Waschflotten können ionoide Waschmittel enthalten zum Beispiel Seifen, lösliche Salze höherer Fettalkoholsulfate, höher und/oder mehrfach ilkylsubstituierter Arylsulfonsäuren, der Sulfo- -carbonsäureester mittlerer bis höherer Alkenole, höherer Alkanoylaminoalkyl- oder -aminoarylcarbon- oder -sulfonsäuren oder der Fettsäureglycerinsulfate, oder nichtionoide, wie höhere Alkylphenolpolyglykoläther. Daneben kann die Waschflotte übliche FUlI- oder Hilfsstoffe enthalten, zum Beispiel anorganische Salze, wie Natriumchlorid oder -sulfat, Alkalipyrophosphate, -polyphosphate oder -polymetaphosphate, Alkali- oder Erdalkalisilicate, Alkalicarbonate, -borate oder -perborate, ferner Alkalisalze der Carboxymethylcellulosen, Schaumstabilisatoren, wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, oder Komplexone, wie lösliche Salze der Aethylendiamintetraessigsäure.
Bevorzugte Gehalte der Waschflotten an erfindungsgemässem Aufheller der Formel I sind, je nach Anzahl der Waschungen und dem Flottenverhältnis der Waschflotte, 0,005 bis 0,1 Ji, bezogen auf das aufzuhellende Material, (bzw. 0,001 bis 0,5 g/Liter Waschflotte). Der Gehalt an chlorabgebendem Mittel entspricht vorzugsweise 0,1 bis 0,8 g Aktivchlor je Liter Waschflotte.
009860/2106
Solche Waschflotten sind, infolge der guten Beständigkeit des darin enthaltenden Aufhellers der Formel I gegen aktives Chlor, selbst bei höherer Temperatur verhältnismässig gut haltbar. Deshalb sind sie sowohl bei den milden Temperaturen der Handwäsche, d.h. bei 30 bis 400G, als auch bei höheren Temperaturen bis 800C, anwendbai
Die neuen Aufheller der Formel I können auch zum Aufhellen von Waschmitteln verwendet werden. Hierzu werden sie zweckmässig in Form ihrer Lösungen in neutralen, mit Wasser mischbaren und/oder leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen, niederen Alkoxyalkanolen oder niederen aliphatischen Ketonen, in die für die Bereitung der Waschflotten vorgesehenen Waschmittel eingearbeitet. Sie können aber auch in fein zerteilter fester Form für sich oder in Mischung mit Dispergatoren, den Waschmitteln beigemischt werden. Man kann sie beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und dann die üblichen Hilfs- und Füllstoffe beimischen. Die Aufhellungsmittel werden beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen, üblichen Hilfs- und Füllstoffen und Wasser zu einem Brei angerührt und dieser wird dann im Zerstäubungstrockner versprüht. Man kann die neuen Aufheller der Formel I auch fertigen Waschmitteln beimischen, zum Beispiel durch Aufsprühen einer Lösung in einem leichtflüchtigen und/oder wasserlöslichen organischen Lösungsmittel auf die trockenen, in Bewegung gehaltenen Waschmittel.
Solche optische Aufheller der Formel I enthaltende Waschmittel haben gegenüber aufhellerfreien Waschmitteln ein bei Tageslicht
0 0 9 8 5 0/2106 ßA° ORIGINAL
stark verbessertes, weisses Aussehen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Teile bedeuten, wenn nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile.
009850/2106
Beispiel 1
Eine Lösung des Natriumsalzes von 31,0 g 4-Amino-3l-chlorstilben-2-sulfonsäure und 7,0 g Natriumnitrit in 800 ml Wasser wird bei einer Temperatur von 8 - 10° durch Einlaufenlassen in eine Lösung von 12,8 g Salzsäure in 120 ml Wasser indirekt diazotiert. Die Suspension der Diazoverbindung wird hierauf bei einer Temperatur von 5 bis 10° innerhalb 2-4 Stunden einer Lösung von 22,7 g 2-Amino-naphthalin-l-sulfonsäure in einem Gemisch von 900 g technischem Pyridin und 50 g Wasser zugesetzt. Nach Beendigung der Kupplung wird die Mischung noch kurze Zeit gerührt. Dann werden dem Reaktionsgemisch eine 30j£ige, wässrige Lösung von 14,4 g Natriumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 11 und hierauf 200 g Natriumchlorid zugegeben. Nach kurzem Stehen werden die beiden entstandenen Schichten getrennt und die pyridinische Farbstoff lösung nach. Zugabe einer Lösung von 2,5 g kristallisiertem Kupfersulfat in 100 ml Wasser und 10 g Monoäthanolamin bei einer Temperatur von 90 -'95° unter raschem Rühren durch Einleiten von Luft zur Naphthotriazolverbindung vorstehender Formel oxydiert. Nach dem Verschwinden des roten o-Aminoazofarbstoffes werden die Kupfersalze durch Zugabe von etwas überschüssigem Natriumsulfid ausgefällt und das Kupfersulfid durch eine Klferflltr^'-:.;«: ?cm der siedend heissen Lösung abgetrennt. Die wäasrlgpyridinische Lösung des Triazole wird mm durch direktes Einleiten von Wasser-
009850/210S
BAD ORtGtNAL
dampf «um Sieden gebracht) mit 5 g Natriumhydrosulfit versetzt und dann das Pyridin mittels Wasserdampf abdestilliert. Sobald die rohe Triazolverbindung zum grossten Teil ausgeschieden ist, wird die Wasserdampfdestillation unterbrochen, die Mischung etwas abgekühlt, die Kristallmasse abgenutscht und mit warmem Wasser gut ausgewaschen. Das Rohprodukt wird zur weiteren Reinigung unter Zugabe von etwas Natronlauge in wässrigem} circa 7Q#igem technischem Pyridin unter leichtem Rückfluss gelöst und zwecks Klärung filtriert. Man kühlt f das Filtrat auf Zimmertemperatur und filtriert das auskristallisierte Produkt ab, schlämmt es hierauf mit etwas Natronlauge und Wasser an und destilliert es zur Entfernung des überschüssigen Pyridine nochmals mit Wasserdampf. Nach der Entfernung des Pyridins wird das Gemisch abgekühlt, der Niederschlag warm abfiltriert und auf der Nutsche mit warmem Wasser nachgewaschen. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in 96jfigem Aethanol während 30 Minuten bei Rückflusstemperatur verrührt, abgekühlt, abgenutscht, auf der Nutsche mit wenig Aethanol gut nachgewaschen und hierauf im Vakuum bei einer g Temperatur von 120 - 125° getrocknet.
Die gereinigte Naphthotriazolverbindung muss auf einen allfälligen Gehalt an färbenden Verunreinigungen geprüft werden. 200 mg des Produkts sollen, in 10 g Dimethylformamid gelöst, im UV-freien Tageslicht eine farblose Lösung ergeben. Ist die Lösung gelbstichig, so müssen die vorstehend beschriebenen Reinigungsoperationen wiederholt werden.
Man erhält das Natriumsalz der 2-(3'·'-Chlor-stilbyl-4")-(naphtho-I1,2·:4,5)-l,2e3-triazol-2"-sulfonsäure vorstehender Formel als blasses, schwach gelbstichiges Pulver mit einem Schmelzpunkt über 300°.
009850/2106
BAD OBtGiNAL
Diese Verbindung ist ein wertvolles Aufhellungsmittel für Cellulosefasern, synthetische Polyamidfasern, Seifenpulvern und Detergentien. Bei guter Wasch- und Lichtechtheit zeichnet sie sich durch eine vorzügliche Chlor- und Chloritbeständigkeit auf den Substraten, in den Flotten und in pulverförmigen Gemischen aus.
Die Verbindung ist besonders zur Verwendung aus, gegebenenfalls aktives. Chlor enthaltenden, Detergentien und Waschmitteln geeignet.
Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man im vorstehenden Beispiel die 2-Amino-naphthalin-l-sulfonsäure durch 14,5 g 2-Aminonaphthalin ersetzt und im übrigen nach dem gleichen Verfahren, wie im Beispiel angegeben, arbeitet.
Verwendet man anstelle der 31,0 g 4-Amino-3l-chlor-stilben-2-sulfonsäure eine äquimolare Menge 4-Amino-3'-fluor-stilben-2-sulfonsäure und verfährt ansonst wie im Beispiel angegeben, so erhält man das Natriumsalz der 2-(3'''-Fluor-stilbyl^'O-Cnaphtho-l1 ,2·: 4,5)-l,2,3-triazöl-2°-sulfonsäure, welche ähnliche Aufhellungseffekte ergibt.
009850/2106
Beispiel 2
10 g eines unbehandelten Baumwollgewebes werden in 200 ml einer Waschflotte, enthaltend 1,2 g eines aus 15,2 Teilen Natrium-dodecylbenzolsulfonat, 3,8 Teilen Natrium-dodecylsulfat, 24,6 Teilen Natrium-tripolyphosphat, 7,6 Teilen Tetranatrium-Pyrophosphat, 4,8 Teilen Natriumsilicat, 1,9 Teilen Magnesiumsilicat, 5,0 Teilen Natriumcarbonat, 1,4 Teilen Carboxymethylcellulose, 0,3 Teilen äthylendiarain-tetraessigsaurem Natrium und 34,4 Teilen Natriumsulfat bestehenden Waschmittels sowie 0,00125 g Aufheller des Beispiels 1, bei einer Temperatur von 55° eingetragen und während 15 Minuten gewaschen. Anschliessend wird das Gewebe erst mit lauwarmem, dann mit kaltem Wasser gespült und hierauf getrocknet. Das so behandelte Baumwollgewebe besitzt im Tageslicht einen schönen Weisseffekt. Wird nun dieses Baumwollgewebe, wie in der Haushaltpraxis üblich, weiteren Waschen mit der vorstehend angegebenen Waschflotte und im übrigen gleicher Methode unterworfen, so ist ein guter Aufbau des Weisstons auf dem gewaschenen Material festzustellen. Beim Vergleich mit dem im "SVF, Fachorgan für Textilveredelung" 19,, (6), S. 480 (1964) beschriebenen Weissmasstab ergeben sich folgende Resultate:
Zahl der Waschen: 1 2 4 8 15 20 25
Weissgrad: 165 175 190 200+ 200+ 205 205
Aehnliche Weisseffekte werden erhalten, wenn in diesem Beispiel
009850/2106
1695U89
mit 0,00117 g des Aufhellungsmittels und bei einer Waschtemperatur von 92° und im übrigen nach dem gleichen Verfahren gearbeitet wird. Verwendet man anstelle des optischen Aufhellers der vorstehend angegebenen Formel das entsprechende Fluor-analoge, so erhält man, bei im Übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel vermerkt, ähnliche Weisseffekte.
0088 5 0/2106 bad original
Beispiel 3
Einer Waschflotte, enthaltend 0,8 g eines aus 8 Teilen Natrium-dodecylsulfat, 11 Teilen Natrium-dodecylbenzolsulfonat, 11 Teilen Natrium-tripolyphosphat, 17 Teilen Natrium-pyrophosphat, 4,5 Teilen Natriumsllicat, 1,8 Teilen Carboxymethylcellulose, 37 Teilen Natriumsulfat, 8 Teilen Natriumperborat und 1,7 Teilen Wasser bestehenden Waschmittels sowie 0,000835 g Aufheller des Beispiels 1, in 200 ml Wasser, werden bei einer Temperatur von 55° 0,12 g aktives Chlor als wässrige Natriumhypochloritlösung zugegeben. Die Waschflotte wird 5 Minuten stehen gelassen, dann wäscht man damit bei 55° während 15 Minuten 10 g Baumwollgewebe. Dieses Gewebe wird erst mit kaltem Wasser gespült, dann kalt mit einem Entchlorungsbad, enthaltend 0,2 g Natriumbisulfit in 200 ml Wasser während 5 Minuten bei Zimmertemperatur behandelt und hierauf nochmals mit kaltem Wasser gespUlt und getrocknet. Das so behandelte Baumwollgewebe erscheint im Tageslicht stark aufgehellt.
Wird unbehandelte Baumwolle mit dieser Waschflotte mehrmals gewaschen, so ist ein deutlicher Aufbau des Weisstone auf dem gewaschenen Material festzustellen.
BAD ORIGINAL 009850/2106
Beispiel 4
10 g eines unbehandelten Nylongewebes werden in 300 ml einer Waschflotte, enthaltend 1,2 g eines aus 15,2 Teilen Xatrium-dodecylbenzolsulfonat, 3,8 Teilen Natrium-dodecylsulfat, 24,6 Teilen Natrium-tripolyphosphat, 7,6 Teilen Tetranatriumpyrophospha.t, 4,8 Teilen Katriumsilicat, 1,9 Teilen Magnesiumsilicat, 5,0 Teilen Natriumcarbonat, 1,4 Teilen Carboxymethylcellulose, 0,3 Teilen äthylendiamin-tetraessigsaurem Natrium und 34,4 Teilen Natriumsulfat bestehenden Waschmittels sowie 0,00076 g Aufheller des Beispiels 1, bei einer Temperatur von 35° eingetragen und während 15 Minuten gewaschen. Anschliessend wird das Gewebe erst mit lauwarmem, dann mit kaltem Wasser gespült und hierauf getrocknet. Das so gewaschene Nylongewebe besitzt im Tageslicht einen schönen Weisseffekt.
009850/2106
BAD ORIGINAL

Claims (2)

169o089 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Srilbenreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung einer 4-Amino-3'-halogen-stirben-2-sulfonsäure mit dem unsulfier:en oder in 1-Stellung sulfierten 2-Aminonaphthalin kuppelt und den erhaltenen o-Aminoazofarbstoff zu einer Verbindung der Formel I
(D
= GH -«Λ»- Ν — N
bis
in der X Halogen/einschliesslich Atomnummer 17 bedeutet, oxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Diazoniumverbindung der 4-Amino-3'-chlor-stilben-2-sulfonsäure.
eee- I, ^
^- GH = CH -O- N —
bis
X Halogen/einschliesslich Atomnummer 17 bedeutet.
009850/2106
BAD ORIGINAL
DE1966G0047957 1965-09-23 1966-09-22 2-(3'-halogen-2-sulfo-4-stilbyl-) -naphtho eckige klammer auf 1,2 zu d eckige klammer zu triazole verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung Granted DE1695089B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1314965A CH449570A (de) 1965-09-23 1965-09-23 Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilfasern aus Cellulose oder synthetischem Polyamid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695089A1 true DE1695089A1 (de) 1970-12-10
DE1695089B2 DE1695089B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=4389752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0047957 Granted DE1695089B2 (de) 1965-09-23 1966-09-22 2-(3'-halogen-2-sulfo-4-stilbyl-) -naphtho eckige klammer auf 1,2 zu d eckige klammer zu triazole verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT263002B (de)
BE (1) BE687232A (de)
CH (1) CH449570A (de)
DE (1) DE1695089B2 (de)
ES (1) ES331514A1 (de)
FR (1) FR1494442A (de)
GB (1) GB1108865A (de)
SE (1) SE321481B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201108865D0 (en) 2011-05-26 2011-07-06 Ct For Process Innovation The Ltd Semiconductor compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108865A (en) 1968-04-03
SE321481B (de) 1970-03-09
DE1695089B2 (de) 1977-02-03
AT263002B (de) 1968-07-10
ES331514A1 (es) 1967-07-01
FR1494442A (fr) 1967-09-08
CH1314965A4 (de) 1967-09-30
CH449570A (de) 1968-04-11
BE687232A (de) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE1467648A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
CH647286A5 (de) Phosphatfreie oder phosphatarme wasch- und reinigungsmittel.
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
DE1273735B (de) Schaumarmes Waschmittel
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE1594844A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1545920A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE1695089A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE1695089C3 (de) 2-(3&#39;-Halogen-2-suIfo-4-stilbyl-) -naphtho [1,2 zu d] triazole Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
AT337330B (de) Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0079105A1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
DE2449901A1 (de) Mittel zum weichmachen von textilien
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
DE1795073A1 (de) Neue Triazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1695103C3 (de) Neue Pyrazolinsulfonsäureester zur Verwendung als optische Aufheller und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017050821A1 (de) Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff
DE1443980A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE2417556A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
CH450344A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilfasern aus Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation