DE1694386A1 - Duennwandiger Behaelter,besonders fuer Bier - Google Patents

Duennwandiger Behaelter,besonders fuer Bier

Info

Publication number
DE1694386A1
DE1694386A1 DE19671694386 DE1694386A DE1694386A1 DE 1694386 A1 DE1694386 A1 DE 1694386A1 DE 19671694386 DE19671694386 DE 19671694386 DE 1694386 A DE1694386 A DE 1694386A DE 1694386 A1 DE1694386 A1 DE 1694386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
thin
container
per
walled container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694386
Other languages
English (en)
Inventor
Taco Vijlbrief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technisch Beheer NV
Original Assignee
Heineken Technisch Beheer NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heineken Technisch Beheer NV filed Critical Heineken Technisch Beheer NV
Publication of DE1694386A1 publication Critical patent/DE1694386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

MirrxLWB. is romciLiuiHci HOM
Heineken Technisch Beheer U.V.
2e Weteringplantsoen 21
Amsterdam / Niederlande
Dünnwandiger Behälter^ besonders für Bier
Die Erfindung betrifft einen verschließbaren, dünnwandigen Behälter aus Kunststoff für Getränke, insbesondere für Bier.
Bier wird in Glas- oder Metallverpackung geliefert. Metall ist undurchlässig, was eine visuelle Beurteilung des Inhalts unmöglich macht, und es ist nichts weniger als einfach, eine Metallverpackung so zu modifizieren, daß das Bier auf die Dauer keiner ungünstigen Änderung unterliegt. Glas ist schwer und zerbrechlich} es zerbricht in Soherben, die gefährlich sein können.
Ee liegt «war auf dar Hand, dünnwandige Behälter aus durchlässigen Kunststoff zu verwenden, es 1st aber ein Nachteil, daß Kunststoffe sauerstoffdurchlässig sind. Nun ist Bier
009849/ 1 792
besonders empfindlich gegen Sauerstoff, .ιβηη ein Liter liier guter Qualität auf flaschen gefüllt worden ist, soll es konsumiert werden, ehe es ungefähr 1 cm üauerstoff (Normulteraperatur und Normaldruck oder ST?) von außen aufgenommen hat. Danach zeilen sich deutliche Geschmacksfehler. Dan Problem bs3teht also darin, ein Material zu finden, das aich leicht zu durchlässigen Behältern verarbeiten läßt und zugleich eine sehr geringe Sauerstoffdurchlässigkeit hat.
Erfindungsgemäß besteht ein dünnwandiger Beh'ilter besonders für Bier aus einem Hartpolymer oder Kopolymer von Vinylchlorid, das eine derartige Menge an Antioxydationsmittel enthält, daß die Sauerstoffdurchlässigkeit dieses Hartpolymere oder Kopolymers,
gemessen als die durch 1 cn des Kunststoffes über eine Dicke
von 1 mm und pro 1 Sekunde und pro 1 cm Quecksilbersäule SaueretoffUberdruck durchgelasaene Anzahl cm Sauerstoff von Nor-
maltemperatur und Normaldruck, ungefähr 10-11 ca (STP) mn/ca , Sek., cmHg oder niedriger 1st.
Wenn ein Kopolymer von Vinylchlorid verwendet wird, soll dessen VinylChloridkomponente mindestens 75 Gewichtsprozent betragen. Solche Kopolymere sind z.B. die von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid oder Vlnylazetat oder Vinylakrylat. Hit dem Wort "hart" soll angedeutet sein, daS der Kunststoff für mindenstens 90 Gewichtsprozent aus Polymer oder Kopolymer besteht und dafl der Kunststoff vorzugsweise keinen Weichmacher enthält.
Die nachfolgende Überlegung gibt eine Vorstellung von der Bedeutung der Maximumsauerstoffdurchlässigkeit von
009849/1792
ßAD ORIGINAL
10" era (ΰΤΡ) nun/en , 3ek., cmHg. Vorausgesetzt man hat einen 3eh:ilto.r fUr ein halbes Liter Bier mit einer Oberfläch·
2
von 35'; cm und einer Dielte ron 1 nun, in Luft mit Atmosphären· druck gestellt (la3 entspricht hinsichtlich des Inhaltes des Behälters einom sauerstoffüberdruck von ungefähr 15 cm Queck-3ilbero IuIe). :,ann jetzt nicht mehr als C,5 cm Sauerstoff (pro C,r5 Liter Bier) durch die A'and des Heh'iltera gehen darf, so hat man eine Aufbewahrzelt in Sekunden von
1 7 β 10' Sek. * 4 Monate.
η
2x10""x 350 χ 15
:;in iiert von 10 cm' (STP) mm/cm , 3ek., cmHg ist offeneiohtlieh zu hoch. Andererseits würde ein Viert von 1C~ cm (STP) mm/cm", ^ek., cmHg auf «Ine zulässige Aufbewahrzelt von fast 3,5 Jahren kommen, was in der Praxis nicht nötig ist.
λθ 1st Überraschend, da3 man die Sauerstoffdurchlässigkeit d-?s für die Herstellung dünnwandiger Behälter geeigneten durchlässigen Polymeres oder Kopolyaeres so stark herab» setzen kann. '
Es ist In etwa von der Art des Antioxydationsclttels abhängig, wieviel mindestens für den angestrebten Effekt nötig 1st, aber im allgemeinen sind 0,5 bis 2 Prozent, bezogen auf das Ievricht des Polymers, ausreichend. Wenn z.B. 1 Sewlchtsprosent genügt, hat es keinen Zweck, diesen !ehalt stark zu erhöhen, E.E. bis auf 4 -t weil man hiervon einen nachteiligen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften erwarten kann.
Q09849M792
Ss cind allerhand Oxydationsmittel verwendbar; genannt werden beiopieloweieei Ionol (2,6-Ditertiärbutyl-4-methylphenol), 2,2f-i.:ethylen-bi8(4-it"ethyl-6-tertiärbutylphenol), Dilaurylthiopropionat, 2,2'-Dioxy-3,3'-dicyclo-5, 5f.dimethyldiphenylmethan, iistearylthiodipropionat, 2,4,5-Trihydroxy-butyrophenol» und 2,2'-Dioxy-3 * 3'-dicyelohexyl-5»5'-dimethyldiphenylmethan.
Die ahderen ZuaUtze, wie die Stabilisatoren, z.B. auf Kalzium-, Zink- oder Lpoxybasis, Schmiermittel, !leitmittel und dergleichen, koranen für die sauerstoffdurchläsoijkeit nicht in Betr-icht. Diese werden hauptsächlich für die Verarbeitung dee !!ateriala zu Behältern benötigt.
l.in hartes Polivinylchlorid ohne Antioxydatlonemittel hat ein· Saueretoffdurchlässigkeit von 3 χ 10 cm^ (STP) mm/cm , Sek., cnHg. Es zeigte sich, daß mit 1 Gewichtsprozent eines 2,2'-;;ethylen-bis-(4-^ethyl-6-tertiärbutylphenol) Derivates
in der rasse die Sauerstoffdurchlässigkeit 4 bis 6 mal 10 car (iTP) mm/cm , Sek., cmllg war,
Di· Keesun- der Sauerstoffdurchlässigkeit ist nach H.J. HuIdJ9 Plastica J£, 210 (1926) etandadieiert worden; die Teeperatur bei den Messungen betrug 20° C.
Messungen alt verschiedenen Hartpolymeren oder Kopolymeren von Vinylchlorid und verschiedenen Antioxydationsmitteln zeigten immer als Ergebnis, daß bei Anwendung von etwa 1 Gewichtsprozent Antioxydationsmittel die Sauerntoffdurchlässigkeit
009849/1792
BAD ORIGINAL
mindestens fünf- bis sehnmal kleiner war als ohne Antioxydationsmittel·
Das Resultat ist» daß man in einem dünnwandigen Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung sauerstoffempfindliche Getränke, insbesondere Bier» lange Zeit aufbewahren kann.
Da man jetzt Einsicht in den Zusammenhang zwischen der Sauerstoffdurchlässigkeit im Verhältnis zu Bier und dergleichen und der Anwesenheit eines Antioxydationsmittels erlangt hat, ist es für den Fachmann ein einfaches, für eine bestimmte Zusammensetzung eines harten Polyvinylchlorids oder eines harten Kopolymers auf der Basis von Polyvinylchlorid festzustellen, was die erwünschte Maximummenge eines bestimmten Antioxydationsmittels ist«
Es wird bemerkt, daß der Begriff Antioxydationsmittel diejenigen Fälle umfassen kann, wobei der so benannte Stoff den Kunststoff nicht oder kaum schützt, aber wohl die Sauerstoffdurchlässigkeit viel geringer macht als diese ohne das Antioxydationsmittel sein würde·
009849/1792 bad

Claims (2)

1. "ün.iv.'anai^ex· Behälter, insbesondere fdr Bier, dadurch gekennzeichnet, das· der Behalter aue eines Hartpolymer oder Kopolymer besteht, das eine derartige Menge an Antioxydötionsuittel enthält, dass die J ueruLoffdurchliiaaigkeit dieaea Kartpolyaiers oder Kopolymers, ge— messen als die duroh 1 oa des Kunststoffee über eine Dioke von 1 lüia pro oökunde pro cu quecksilber SauerBtoifilberdruck
'j.Uarüiioclu3ijüiie ^dUZtUxL ca uauerstoxf von !«oriu^lteirtperatur
und iiormaldruok (öTP), angefahr 10" oar (j TP) laa/om , oder niedriger iat.
2. Dünnwandiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus mindestens 90 Gewichtsprozent Polyrinylohlorid und ungefähr 1/2 bio 2 Gewiohteproient Antioxydationsmittel und £'är den etwaigen Beet atie bekannten Zusatutiitteln, wie Crleitjoitteln und Stabiliaatoren, beateht.
BAD
009849/1792
DE19671694386 1966-05-27 1967-05-10 Duennwandiger Behaelter,besonders fuer Bier Pending DE1694386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6607458A NL6607458A (de) 1966-05-27 1966-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694386A1 true DE1694386A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=19796737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694386 Pending DE1694386A1 (de) 1966-05-27 1967-05-10 Duennwandiger Behaelter,besonders fuer Bier

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3586514A (de)
BE (1) BE699099A (de)
CH (1) CH481807A (de)
DE (1) DE1694386A1 (de)
ES (1) ES341526A1 (de)
GB (1) GB1175218A (de)
LU (1) LU53743A1 (de)
NL (1) NL6607458A (de)
SE (1) SE307518B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980192A (en) * 1974-04-25 1976-09-14 Lever Brothers Company PVC bottles and method for the manufacture thereof
US5523045A (en) 1983-04-13 1996-06-04 American National Can Company Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles
US6129960A (en) * 1983-04-13 2000-10-10 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer plastic and the articles made thereby
SE8702840D0 (sv) * 1987-07-10 1987-07-10 Plm Ab Barrierforsterkning
WO1989001012A1 (en) * 1987-07-27 1989-02-09 Mb Group Plc Improvements in and relating to packaging
GB2207439B (en) * 1987-07-27 1992-02-12 Metal Box Plc Improvements in and relating to packaging
GB8803062D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Grace W R & Co Sealed containers & sealing compositions for them
US5204389A (en) * 1988-02-10 1993-04-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Sealed containers and sealing compositions for them
US5227411A (en) * 1988-02-10 1993-07-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Sealed containers and sealing compositions for them
JP2785405B2 (ja) * 1988-03-12 1998-08-13 カヌードメタルボックス パブリック リミテド カンパニー 包装用材料及び包装体
US5096724A (en) * 1988-06-03 1992-03-17 Aquanautics Corporation Methods, compositions, and systems for ligand extraction
US5239016A (en) * 1989-01-26 1993-08-24 Cmb Packaging (Uk) Limited Process for production of a wall for a package
US6709724B1 (en) 1990-05-02 2004-03-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Metal catalyzed ascorbate compounds as oxygen scavengers
US5202052A (en) * 1990-09-12 1993-04-13 Aquanautics Corporation Amino polycarboxylic acid compounds as oxygen scavengers
ES2144461T3 (es) 1990-05-02 2000-06-16 Grace W R & Co Composiciones polimeras que contienen compuestos captadores de oxigeno.
US5364555A (en) * 1991-04-30 1994-11-15 Advanced Oxygen Technologies, Inc. Polymer compositions containing salicylic acid chelates as oxygen scavengers
US6362264B1 (en) * 1996-12-20 2002-03-26 Ck Witco Corporation Stabilizer for food contact and medical grade PVC
US20020037377A1 (en) * 1998-02-03 2002-03-28 Schmidt Steven L. Enhanced oxygen-scavenging polymers, and packaging made therefrom
CA2319537A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Continental Pet Technologies, Inc. Enhanced oxygen-scavenging polymers, and packaging made therefrom
US7399425B2 (en) * 2004-11-17 2008-07-15 Phoenix Closures, Inc. Closure with oxygen scavenger
EP2036854A3 (de) * 2005-11-29 2009-04-01 Rexam Petainer Lidköping Ab Verschluss für einen Getränkebehälter
EP1947029A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Inbev S.A. Bierverpackung und -ausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607458A (de) 1967-11-28
CH481807A (de) 1969-11-30
ES341526A1 (es) 1968-07-01
US3586514A (en) 1971-06-22
BE699099A (de) 1967-11-27
SE307518B (de) 1969-01-07
LU53743A1 (de) 1967-07-24
GB1175218A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694386A1 (de) Duennwandiger Behaelter,besonders fuer Bier
DE1263296B (de) Weichmachen von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylestern
DE2509998B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2207541A1 (de) Einsatz für den Gießschnabel von Behältern
DE1745344A1 (de) Verfahren zur Herstellung schaeumbarer Kunststoffe
DE3545476A1 (de) Lichtstabilisator fuer polymere, insbesondere fuer polypropylen, polyethylen, polystyrol und fuer chlorhaltige polymere
DE2434446A1 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung
DE1642205C3 (de)
DE2543006A1 (de) Gewaechshaus
DE1260287B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotischen UEberzuegen unter Verwendung von Kunstharzueberzuegen und Sorbinsaeure fuer Lebensmittel
DE1544900C3 (de) Thermoplastische Massen mit verbesserten FlieBeigenschaften
DE1923860A1 (de) Kunststoffflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1719149C3 (de) Verpackungsfolie aus einer Trägerfolie, einer Oberschicht sowie einem Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht
DE1932165C3 (de) Mit einem Acrylnitril-Polymerisat beschichtete hölzerne Gegenstände
DE2065687A1 (de) Verpackung mit einem hohlkoerper aus glas und verfahren zu deren herstellung
DE864215C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern
DE1252834B (de) Überzugsmittel auf der Grundlage von Polyvinylalkohollösungen zur Herstellung von abziehbaren Oberflächenschutzfilmen
DE1157738B (de) Bekaempfung von Pilzen auf Materialien, wie Textilien, Faserprodukten, Farben, Papier, Kunststoffen
DE1719206A1 (de) Klebende Plastisol-Kompositionen
DE900673C (de) Vorratsballon mit stossfester Schutzhuelle
DE1740776U (de) Plastik-gefaess.
AT34038B (de) Stehleiterartiges Trockengerüst für Gras, Klee u. dgl.
DE1284548B (de) Haftgrundierung fuer Beschichtungen von Metalloberflaechen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen bzw. -Organosolen
DE1085026B (de) Abziehbarer UEberzug zur Konservierung von Lebensmitteln
DE1222412B (de) Transparente Verpackungsfolie aus Polyvinylalkohol