DE2543006A1 - Gewaechshaus - Google Patents

Gewaechshaus

Info

Publication number
DE2543006A1
DE2543006A1 DE19752543006 DE2543006A DE2543006A1 DE 2543006 A1 DE2543006 A1 DE 2543006A1 DE 19752543006 DE19752543006 DE 19752543006 DE 2543006 A DE2543006 A DE 2543006A DE 2543006 A1 DE2543006 A1 DE 2543006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thickness
refractive index
polyethylene terephthalate
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543006C2 (de
Inventor
Kinji Hasegawa
Yukio Mitshuishi
Kanagawa Sagamihara
Shigeru Shiozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11042874A external-priority patent/JPS5137960A/ja
Priority claimed from JP14671374A external-priority patent/JPS5173571A/ja
Priority claimed from JP1095375A external-priority patent/JPS5342701B2/ja
Priority claimed from JP1691975A external-priority patent/JPS5191972A/ja
Priority claimed from JP50026053A external-priority patent/JPS5838303B2/ja
Priority claimed from JP4512575A external-priority patent/JPS5949938B2/ja
Priority claimed from JP50080484A external-priority patent/JPS6017696B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2543006A1 publication Critical patent/DE2543006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543006C2 publication Critical patent/DE2543006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/73Processes of stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Gewächshaus, bei dessen Konstruktion eine Kunststoffolie zum Schutz der Pflanzen vor den Wettereinflüssen verwendet wird. Im besonderen betrifft die Erfindung ein neues Gewächshaus, bei dessen Errichtung eine Polyäthylenterephthalatfolie mit spezieller Eignung als Wetterschutzmaterial für die Pflanzen über einen Rahmen bzw. ein Grundgerüst gespannt wird.
Über das Grundgerüst von Gewächshäusern gespannte Folien sollen hervorragende mechanische Eigenschaften (insbesondere eine hohe Reißfestigkeit und Dehnung) aufweisen, diese guten mechanischen Eigenschaften auch bei längerem Aufenthalt im Freien weitgehend beibehalten sowie die für das Gedeihen der Pflanzen unerläßliche gute Durchlässigkeit gegenüber dem Sonnenlicht (d.h. Licht mit Wellenlängen vom sichtbaren bis zum UV-Bereich) besitzen. Der Einsatz großer Mengen an UV-Absorbern zur Erhöhung der Wetterfestigkeit der Folien hat den Nachteil, daß die UV-Durchlässigkeit der Folien herabgesetzt
-2-
609835/023« °RlelNAL "**
wird. Wenn sich eine über das Grundgerippe gespannte Folie lockert, kommt es ferner zu einem verstärkten Flattern und Reißen der Folie aufgrund der Einwirkung von Wind, Regen u.a. Es ist daher zweckmäßig, die Folien in völlig straffem Zustand zu verspannen.
Die Verleihung der Wetterfestigkeit läßt sich jedoch mit der Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften der Folie sowie der Erhöhung ihrer UV-Durchlässigkeit nur schlecht vereinen, und es ist problematisch, einen brauchbaren Kompromiß für alle Anforderungen zu finden. Erhöhte Schwierigkeiten treten ferner auf, wenn die Folie zur Vermeidung des Lockerwerdens in völlig straffem Zustand verspannt wird.
Polyvinylchloridfolien wurden in Gewächshausbau bisher in großem Umfang als Wetterschutzmaterial für die Pflanzen eingesetzt. Wegen ihrer ungenügenden Wetterfestigkeit zeigen sie jedoch bereits nach relativ kurzer Gebrauchsdauer Abbauerscheinungen und verschlechterte mechanische Eigenschaften. Da die Polyvinylchloridfolien einen UV-Absorber enthalten, weisen sie ferner eine geringe Transparenz auf j im Verein mit der Verunreinigung durch den bei langzeitigem Gebrauch ausschwitzenden bzw. ausblühenden Weichmacher hat dies zur Folge, daß die Sonnenlichtdurchlässigkeit der Folien abnimmt.
Polyäthylenterephthalatfolien weisen andererseits bekanntlich eine hohe Kristallinitat, einen hohen Schmelzpunkt und hervorragende Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit, Festigkeit und Elastizität, auf und werden in großem Umfang für Tonbänder, in der Photo-
—3—
609835/0239
- 3 - 2543008
graphie, zur Metallisierung, als Verpackungsmaterialien, für elektrische Zwecke und am Landwirtschaftssektor eingesetzt. Gewöhnliche Polyäthylenterephthalatfolien besitzen jedoch eine unzureichende Wetterfestigkeit, und ihre mechanischen Eigenschaften verschlechtern sich bei längerem Ausgesetztsein im Freien deutlich. Es wurde bereits versucht, die Wetterfestigkeit der Polyäthylenterephthalatfolien durch Einverleibung eines UV-Absorbers oder durch Beschichtung der Folienoberfläche mit einem solchen Absorber zu verbessern. Man kann der Folie jedoch nur dann eine für einen langzeitigen Aufenthalt i* Freien ausreichende Wetterfestigkeit verleihen, wenn man derart hohe UV-Absorbermengen einsetzt, daß die mechanischen Eigenschaften der Folie darunter leiden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gewächshaus zur Verfügung zu stellen, das mit einer Folie ausgestattet ist, mit deren Hilfe die vorgenannten Schwierigkeiten überwunden werden und welche eine hervorragende Transparenz und gute UV-Durchlässigkeit aufweist und im auf das Grundgerüst eines Gewächshauses aufgespannten Zustand durch den Wind oder Regen weder gelockert noch zum Flattern oder Reißen veranlaßt wird.
Unter einem "Gewächshaus" ist im Sinne der Erfindung jedes Bauwerk bzw. Gebilde zu verstehen, welches durch Aufspannen einer Kunststoffolie auf ein Grundgerüst bzw. ein Rahmengebilde hergestellt bzw. errichtet wird und in welchem Nutzpflanzen, wie Gemüse, Blumen, Obst- oder Nußbäume bzw. Haselsträucher, Reispflanzen oder Tabakpflanzen, unter wettergeschützten Bedingungen gezüchtet oder gelagert werden; Beispiele für "Gewächshäuser" sind Treibhäuser, Tunnels bzw. Stollen, Silos und Bodenbedeckungen (mulches).
-4-809835/0239
25A3006
Die Erfinder haben gefunden, daß sich die vorgenannte Aufgabe mit Hilfe einer Polyäthylenterephthalatfolie lösen läßt, die in mindestens einer Richtung ausgerichtet bzw. orientiert ist und
1) einen Brechungsindex in der orientierten Richtung von 1,57 bis 1,78, vorzugsweise 1,59 bis 1,75, insbesondere 1,61 bis 1,72,
2) einen Brechungsindex in Richtung der Dicke von 1,48 bis 1,57t vorzugsweise 1,485 bis 1,56, insbesondere i,49 bis 1,55,
3) eine Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm , vorzugsweise 1,350 bis 1,382 g/cm3, insbesondere 1,355 bis 1f379 g/cm5, sowie
4) eine Dicke von 50 bis 500 Mikron, vorzugsweise 75 bis 400 Mikron, insbesondere 100 bis 350 Mikron,
aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Gewächshaus, das durch Verspannen einer solchen Polyäthylenterephthalatfolie als Wetterschutzmaterial für die Pflanzen über ein Grundgerflst errichtet wird.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Polyäthylenterephthalatfolie ferner ein Schrumpfungsvermögen von mindestens k% in zumindest einer Richtung (somit in lediglich einer oder in zwei Richtungen, vorzugsweise jedoch in zwei Richtungen), wenn sie im entspannten Zustand 1 min lang Heißluft von
-5-
609835/0239
2543008
120°C ausgesetzt wird. Wenn Folien mit einer so definierten Schrumpfung von mindestens h% nach dem Aufspannen auf das Grundgerüst dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, schrumpfen sie allmählich und verlieren ihre lockere Beschaffenheit. Daher lassen sich solche Folien in völlig straffem Zustand aufspannen. Folien mit einer Schrumpfung von weniger als k% zeigen den erwähnten Effekt dagegen nur bis zu einem geringen Grad. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Folien mit einer Schrumpfung von mindestens
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyäthylenterephthalatfolien können nach beliebigen Methoden hergestellt werden. Man kann sie beispielsweise dadurch erzeugen, daß man eine ungereckte Polyäthylenterephthalatfolie mit einer grundmolaren Viskositätszahl (Intrinsicviskosität), gemessen bei 35°C an einer o-Chlorphenollösung, von 0,4 bis 1,0 (vorzugsweise 0,6 bis 0,95, insbesondere 0,7 bis 0,9), und schmelzextrudiert bei einer üblichen Extrudiertemperatur (260 bis 3300C), in einer Richtung bis zum 2,5- bis 5-fachen (vorzugsweise bis zum 3,0- bis 4,5-fachen) der anfänglichen Ausdehnung bei einer Temperatur reckt, welche nach dem Reckvorgang einen Brechungsindex (n„D) in der auf die Reckrichtung senkrechten Richtung von nicht mehr als 1,560 ergibt, die Folie anschließend nötigenfalls bei 50 bis 80°C in der zur ersten Reckrichtung senkrechten Richtung (wenn die erste Reckrichtung der Bearbeitungs- bzw. Maschinenrichtung entspricht, stellt die zweite Reckrichtung die Querrichtung dar) auf das 2,5- bis 5,0-fache (Reckgrad), vorzugsweise auf das 3,0- bis 4,5-fache, reckt und die erhaltene, mono- oder biaxial orientierte Folie 1 bis 100 s bei 80 bis 150°C härtet. Polyäthylenterephthalatfollen, welche nach der vorgenannten Methode aus ungereckten Folien mit einer
609335/0239
254300S
Intrinaieviskosltät von 0,6 bis 0,95 hergestellt werden, eignen sich besonders gut für den erfindungsgemäßen Zweck, da sie kristallisationsbeständig sind und daher eine geringe Trübung aufweisen sowie eine hervorragende Transparenz, Reiß- oder Zerreißfestigkeit und Dehnung besitzen. Nach dem vorgenannten Verfahren aus Polyethylenterephthalat mit einer Intrinsicviskosität von weniger als 0,6 erzeugte Folien reißen dagegen häufig, wenn sie bei relativ niedrigen Temperaturen gereckt werden."'-
Eine Erhöhung der Temperatur bei der ersten Reckung begünstigt die Erzielung eines höheren Brechungsindex (nSD) der Folie. Die ottere Grenztemperatur für die erste Rekkung ist demgemäß jene, welche nach der monoaxialen Rekkung einen Brechungsindex von 1,560 ergibt. Die Untergrenze für die Recktemperatur stellt die niedrigste Temperatur dar, bei welcher keine ausgeprägte Dickenungleichmäßigkeit auftritt, welche auf die Vermengung des ungereckten Anteils mit dem stark gereckten Anteil zurückzuführen ist. Die einen Brechungsindex von 1,560 ergebende Recktemperatur schwankt bis zu einem gewissen Grad in Abhängigkeit vom Polymertyp oder vom Reckgrad, liegt jedoch im allgemeinen um etwa 5 bis 10°C oberhalb des unteren Grenzwerts der Recktemperatur.
Ein allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemeinsamer Vorteil besteht darin, daß die Polyäthylenterephthalatfolie wetterfest ist, was daraus hervorgeht, daß sie nach 100-stUndiger Bestrahlung mit einer Hochdruckquecksilb er lampe ,(Strahlungsmaximum bei 365 nm) eine Reißdehnung in zumindest einer Richtung von mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15#, inbesondere mindestens 2596, aufweist. Dies wird durch die nachstehenden Beispiele demonstriert.
-7-609835/0239
7 " 2543008
Ohne daß eine Festleglang auf irgendeine Theorie beabsichtigt ist, wird angenommen, daß die überlegene Vetterfestigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Polyäthylenterephthalatfolie auf ihre geringe Dichte (1,340 bis 1,390 g/cm3) zurückzuführen ist. Wegen dieser geringen Dichte weist die Folie sowohl eine geringe Kristallgröße als auch eine kleine Langperiode auf. Die Kristallgröße in Richtung der 010-Ebene beträgt 15 bis 45 S, vorzugsweise 15 bis 40 £, Jene in Richtung der 100-Ebene 20 bis 55 Ä, vorzugsweise 20 bis 45 Ä; die Langperiode beträgt 100 bis 140 Ä, vorzugsweise 100 bis 135 Ä. Die Anzahl der die Kristalle verbindenden Brückenmoleküle ist bei der erfindungsgemäßen, eine geringe Dichte aufweisenden Polyäthylenterephthalatfolie weitaus höher als bei herkömmlichen hochdichten Polyäthylenterephthalatfolien, welche eine hohe Kristallgröße und eine große Langperiode aufweisen. Wenn man voraussetzt, daß die Spaltung der Moleküle hinsichtlich derselben Moleküllänge mit derselben Wahrscheinlichkeit erfolgt, wenn beide Folien unter denselben Bedingungen dem Sonnenlicht ,ausgesetzt werden, läßt sich der Schluß zie-
zahT aer
hen, daß die/ungespalten zurückbleibenden Brückenmoleküle bei der erfindungsgemäß verwendeten, eine geringe Dichte aufweisenden Polyäthylenterephthalatfolie höher ist als im Falle der herkömmlichen, hochdichten Polyäthylenterephthalatfolien. Aufgrund der größeren Anzahl an verbleibenden Brückenmolekülen wird ein höherer Spannungszustand zwischen den Molekülen aufrechterhalten, wodurch die Wetterfestigkeit der Folie verbessert wird.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyäthylenterephthalat kann nicht nur ein Homopolymeres, sondern auch ein Copolymeres aus mindestens 8596 wiederkehrenden Äthylenterephthalateinheiten (Rest andere Einheiten) oder eine Polymer-
-8-
609835/0239
25A3008
mischung aus mindestens 85 Gew.-96 (vorzugsweise mindestens 90 Gew.-90 Polyäthylenterephthalat und höchstens 15 Gew.-% (vorzugsweise höchstens 10 Gew.-96) eines anderen Polymeren sein. Beispiele für diese anderen Polymeren sind Polyamide, Polyolefine und andere Polyestertypen. Nach Bedarf kann das Polyäthylenterephthalat Gleitmittel, Mattierungsmittel, Färbemittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Antistatika u.a. enthalten. Günstig für die erfindungsgemäß erzielten Resultate wirkt sich die Einverleibung eines UV-Absorbers aus.
Nach der vorgenannten Methode hergestellte Polyäthylenterephthalatfolien mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,07 Gew.-96 Antimon (als Metall) besitzen eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Wärmeabbau (Hitzefestigkeit), Staubfestigkeit und Wetterfestigkeit. Solche Folien eignen sich daher sehr gut als Werkstoffe für Gewächshäuser. Sie widerstehen langzeitiger (z.B. etwa 20 Monate oder länger dauernder) Beanspruchung durch Sonnenlicht, Wind, Regen u.a. und werden durch hohe Temperaturen nur geringfügig angegriffen, beispielsweise, wenn sie der Außenatmosphäre in Kontakt mit Metallen (wie jenen des Gewächshaus-Grundgerüsts) ausgesetzt werden. Da die Verunreinigung einer im gereckten Zustand im Außengebrauch stehenden Folie durch den an der Oberfläche der allmählich zerstörten Folie angesammelten Staub geringer ist, weist eine solche Folie den Vorteil auf, daß auf das Waschen der Oberfläche zum Zweck der Wiederherstellung der ursprünglichen Lichtdurchlässigkeit verzichtet werden kann.
Folien mit einem Gehalt von weniger als 0,01 Gew.-96 Antimon besitzen eine hohe anfängliche Lichtdurchlässig-
-9-
809835/0239
keit, neigen jedoch zu ungenügender Staubfestigkeit, während Folien mit einem Antimongehalt von mehr als 0,07 Gew.-$ schwärzlich gefärbt sind und häufig eine unzulängliche Ausgangs-Iiiehtdurchlässigkeit und Hitzefestigkeit zeigen. Der Antimongehalt beträgt vorzugsweise 0,02 bis 0,06 Gew.-#.
Man kann das Antimon entweder als Metall oder in Form einer Verbindung in die Polyesterfolie einbauen. Vorzugsweise ist es jedoch in gelöster Form im Polyäthylenterephthalat enthalten (Antimonsalze sind dazu in der Lage). Obwohl man somit Antimonmetall oder Antimontrioxid einsetzen kann, werden Antimonsalze anorganischer oder organischer Säuren, Doppelsalze von Antimon (z.B. Kaliumantimonyltartrat) und Antimonsäuresalze (z.B. Kaliumpyroantimonat) bevorzugt. Zu den besonders bevorzugten Verbindungen gehört Antimonacetat, das durch Umsetzung von Antimontrioxid mit Essigsäure erhalten wird. Wenn man eine Antimonverbindung zusetzt, bezieht sich der Antimongehalt des Polyäthylenterephthalats auf das in der Verbindung enthaltene Antimonmetall.
Man kann das Antimon dem Polymeren nach der Polykondensation zusetzen. Vorzugsweise wird es jedoch einem Polymerbildner vor der Polykondensation oder dem Reaktionsgemisch während der Polykondensation einverleibt, damit es auch als Polykondensatxonskatalysator fungieren kann. Somit kann man eine Antimonverbindung vor der Veresterung zusammen mit einem Umesterungskatalysator zusetzen oder aber einer Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalatschmelze e inve r 1 e i ben.
Nach der vorgenannten Methode hergestellte erfindungsgemäße Polyäthylenterephthalatfolien, welche eine geringe Menge (z.B. 0,05 bis 10 Gew.-^, vorzugsweise 0,1 bis 5
- 10 -
609835/0239
Gevr.-%) eines UV-Absorbers enthalten, weisen eine besonders gute Wetterfestigkeit auf, wenn sie der Gleichung:
A/d £ 25
in der A die mit Hilfe eines Spektrophotometers gemessene optische Dichte der Folie und d die Folienstärke in cm bedeuten,
im UV-Wellenlängenbereich von nicht mehr als 325 mil genügen.
Die Ursache hierfür ist nicht aufgeklärt, hängt vermutlich mit folgendem Gesichtspunkt zusammen. Folien mit einem A/d-Wert von weniger als 25 cm besitzen eine gute Durchlässigkeit für UV-Licht einer Wellenlänge von nicht mehr als 325 mn 9 und die UV-Strahlen werden in der Dikkenrichtung der Folie gleichmäßig absorbiert. Die Folie wird daher durchgehend zerstört. Demgegenüber absorbieren Folien mit einem A/d-Wert von mehr als 25 cm" UV-Licht des vorgenannten Wellenlängenbereichs nahezu vollständig an ihrer Oberfläche. Das Folieninnere wird daher weniger stark zerstört, und die Folie als Ganzes besitzt eine hervorragende Wetterfestigkeit. Es existiert keine spezielle Obergrenze für den A/d-Wert; da Folien mit einem zu hohen A/d-Wert jedoch dazu tendieren, sichtbares Licht und zugleich UV-Licht mit Wellenlängen oberhalb 325 mn zu reflektieren, beträgt der A/d-Wert der Folie vorzugsweise höchstens 5000 cm" , insbesondere 50 bis 2500 cm"1.
Wie erwähnt, weisen erfindungsgemäße Polyäthylenterephthalatfolien mit einem A/d-Wert von mindestens 25 cm
609835/0239
eine geringe Durchlässigkeit für UV-Licht mit Wellenlängen von nicht mehr als 325 mn auf. UV-Licht mit derart kurzen Wellenlängen hemmt das Pflanzenwachstum. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Polyäthylenterephthalatfolien für Gewächshäuser läßt sich dagegen das während Zeiträumen geringer Temperatur langsam erfolgende Pflanzenwachstum beschleunigen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare UV-Absorber sind Benzophenonverbindungen, wie 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2*-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-2·-carboxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxy-4«-chlorbenzophenon oder 2-Hydroxy-4-stearoxy-3',4 *-dichlorbenzophenon; Benzotriazolverbindungen, wie 2-(2·-Hydroxy-3'-tert.-butyl-5 *-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3 *,5 *-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2 *-Hydroxy-3 *-tert.-butyl-5f-methylphenyl )-benzotriazol, 2-(2 *-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl )-benzotriazol, 2-(2f-Hydroxy-4-octoxy)-benzotriazol, 2-(2*-Hydroxy-31,5*-dineopentyl)-benzotriazol oder 2-(2l-Hydroxy-5t-methylphenyl)-benzotriazol, und Salicylate, wie Trimethylolpropantrisalicylat, Pentaerythrit-
-tetrasalicylat, Phenyläthylenglykoldisalicylat oder n-Octyl-5-methylsalicylat. Besonders bevorzugt unter diesen UV-Absorbern werden die Benzophenonverbindungen.
Beim Bau des erfindungsgemäßen Gewächshauses kann als Wetterschutzmaterial für die Pflanzen nötigenfalls eine Polyäthylenterephthalatfolie verwendet werden, welche an mindestens einer Oberfläche einen Antischleierüberzug aufweist. Derartige Gewächshäuser sind frei von jeglichen für das Pflanzenwachstum nachteiligen Auswirkungen
-12-
609835/0239
der Verringerung der Lichtdurchlässigkeit der Folie, welche aufgrund der Verdampfung der Feuchtigkeit innerhalb des Gewächshauses durch die Sonnenwärme und deren Kondensation in Form von Wassertropfen an der inneren Folienoberfläche eintreten.
Zur Aufbringung eines das Beschlagen verhindernden Überzugs C'Antischleierüberzugs") wird eine ein Mittel gegen das Beschlagen ("Antischleiermittel") enthaltende Behandlungslösung auf die Oberfläche der Folie aufgetragen. Als Antischleiermittel eignen sich beliebige Substanzen, welche üblicherweise für Antischleierüberzüge von Folienoberflächen eingesetzt werden. Beispiele für solche herkömmliche Antischleiermittel sind hydrophile Polymere, wie durch Polykondensation von zweibasischen Säuren mit Polyäthylenglykol erhaltene Polyester, ein Gemisch eines N-methoxymethylierten Nylons (Polyamids) und eines wasserlöslichen, methoxymethylolierten Melamins, ein Gemisch eines Acrylsäureester/Hydroxyacrylsäureester-Copolymeren und eines oberflächenaktiven Mittels, Polyvinylalkohol, sowie von α,β-ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Malein-, Fumar- oder Itaconsäure), Acryl- oder Methacrylsäure, Acrylsäurederivaten (g.B. Acrylsäureestern oder Acrylamid), Methacrylsäurederivaten (z.B. Methacrylsäureestern oder Methacrylamid), Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol oder Maleinsäureestern, abgeleitete Copolymere.
Die BehaMlungslösung kann nach Bedarf ferner verschiedene Zusätze, wie Überzugshärtungsmittel, Hilfsmittel zur Regelung der Hydrophilität, Fließregler, Viskositätsregler, Härtungsbeschleuniger oder Neutralisationsmittel, enthalten. Das ttberzugshärtungsmittel dient dazu, die bleibende Wirkung des Antischleiermittels bzw. die Stabilität seines Effekts durch Härtung des Antischleier-
- 13 609835/0239
Überzugs zu verbessern. Gewöhnlich werden der Behandlungslösung für diesen Zweck 0,5 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Antischleiermittel) eines Polyepoxide einverleibt. Das Hilfsmittel zur Regelung der Hydrophilität dient dazu, die Klebrigkeit, Kohäsionskraft, Plastizität, Viskosität, Überzugshärte u.a. des Antischleiermittels durch mäßige Erhöhung oder Verminderung seines hydrophilen Charakters einzustellen. Beispiele für häufig verwendete Hydrophilitätsregler sind ölige oder wachsartige oberflächenaktive Mittel (nicht-ionogene und anion-aktiv·), wasserlösliche Weichmacher, wie Polyesterpolyole, PoIyätherpolyole oder Glyzerin, Polyacrylsäure, Polyacrylamid sowie anorganische Elektrolyse, wie Kaliumacetat, Ammoniumacetat, Kaliumchlorid oder Kaliumrhodanid.
Die Konzentration (Feststoffgehalt) des Antischleiermittels in der Behandlungslösung wird in der Regel bei 0,01 bis 5 Gew.-96 gehalten. Als Lösungsmittel für die Behandlungslösung verwendet man gewöhnlich Wasser, ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Wasser und dem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel. Die Behandlungslösung kann in beliebiger Weise auf die Folie aufgetragen werden; die Beschichtung kann beispielsweise mit Hilfe einer Tiefdruckaufwalzvorrichtung, Luftrakel·· bzw. Schlitzdüsenauftragsmaschine, Glättschaber-Streichanlage oder Meyer-Stabstreichvorrichtung, durch Aufräkeln, Aufspritzen oder nach der Gießmethode erfolgen.
Die bevorzugte Überzugsdicke (nach der Trocknung) beträgt etwa 0,01 bis 100 Mikron. Nach der Aufbringung der Behandlungslösung kann der resultierende überzug spontan oder durch Erhitzen getrocknet werden.
-14-
609835/0239
Das erfindungsgemäße Gewächshaus kann dadurch erzeugt werden, daß man die vorgenannte Polyäthylenterephthalatfolie in herkömmlicher Weise auf ein Grundgerüst bzw. -gerippe aufspannt. Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Gewächshauses besteht darin, daß die Folie selbst dann, wenn sie unmittelbar nach dem Aufspannen lockere Abschnitte aufweist, durch das einfallende Sonnenlicht erwärmt wird, infolgedessen nach und nach schrumpft und nach kurzer Zeit straff vrird, weshalb sie bei normalem Wind oder Regen weder flattert noch reißt. Im Falle von herkömmlichen Gewächshäusern, bei weichen Polyvinylchloridfolien angewendet werden, bleibt die beim Aufspannen resultierende Lockerung der Folie längere Zeit erhalten und führt häufig zu einem Reißen der Folie aufgrund der Einwirkung von Wind und Regen. Dies konnte bisher nur dadurch verhindert werden, daß man das Aufspannen möglichst soijfältig durchführte. Erfindungsgemäß verschwindet dagegen der anfängliche lockere Zustand der Folie während ihres Gebrauchs; man kann die Folie daher leicht und ohne Rücksichtnahme auf eventuelles Lockerwerden Über das Grundgerüst bzw. den Rahmen spannen.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Die in den Beispielen angeführten Folieneigenschaften werden nach folgenden Methoden bestimmt:
1) Reißdehnung
Ein Folienprüfling mit einer Länge von 10 cm und einer Breite von 1 cm wird bei Raumtemperatur und 6556 relativer Feuchtigkeit unter Verwendung eines Zugprüfgeräts (Tensilon UTM-III-500 von Toyo Baldwin Company) mit einer Ge-
-15-
609835/0239
schwindigkeit von 100%/min gezogen. Es wird ein Spannungs-Dehnungsdiagramm des Prüflings angefertigt. Man bestimmt die Reißdehnung des Prüflings (in %), bezogen auf die Ausgangsiänge.
2) Reißfestigkeit
Aus der beim Test (1) zum Zerreißen der Folie benötigten Kraft wird die auf die Folie pro Einheitsquerschnittsfläehe ausgeübte Kraft (kg/mm ) berechnet.
3) Brechungsindex
Der Brechungsindex hinsichtlich der D-Linie von Na wird mit Hilfe eines Abbe-Refraktometers bei 25°C gemessen. Der Brechungsindex variiert häufig längs der Breite der Folie, bei der vorliegenden Anmeldung wird jedoch der maximale Wert der schwankenden Brechungsindices herangezogen. Der Brechungsindex der Folie in der Maschinen- bzw. Laufrichtung (Längsrichtung) wird mit Hx, jener in der Quer- bzw. Breitenrichtung mit n^ und jener in Richtung der Dicke mit η bezeichnet.
4) Dichte
Die Dichte wird nach der Auftriebsmethode bei 25°C in einem Gemisch aus n-Heptan und Tetrachlorkohlenstoff gemessen.
5) Wetterfestigkeit
Unter Verwendung einer Hochdruckquecksilberlampe H4OO-P für photochemische Zwecke, Stromquelle 100 V, Erzeugnis
-16-
609835/0239
von Tokyo Shibaura Electric Company, wird eine Folie in einem Abstand von 20 cm von einer stabförmigen Lichtquelle parallel zu dieser angeordnet. Die Folienoberfläche wird während einer vorbestimmten Zeitspanne den Strahlen der Lampe ausgesetzt.
Die Quecksilberlampe weist folgende Betriebsmerkmale auf:
Gesamtlänge: 295 mm
Röhrendurchmesser: 18,5 mm
Lampenleistung: 400 W
Lampenspannung: 130 V
Stromstärke der Lampe: 3,3 A
Bogenlänge: 150 mm
Leuchtdichte: 200 Cd/cm2
Spektrales Maximum: 365 nm
Strahlungsgrenze: 220 nm
Wetterfestipkeit (Beispiele 17 bis 22 und Vergleichs-
beispiele 12 bis 14)
Ein Folienprüfling wird an seiner Oberfläche während einer vorbestimmten Zeitspanne mit Hilfe eines Sonnenlicht-Bewitterungsapparats (Standard Sunshine Weather-ometer WE-Sun-DC, Erzeugnis von Toyo Rika Kogyo Kabushiki Kaisha) bei einer Schwarzfeldtemperatur von 350C bestrahlt. Der Beanspruchungszyklus besteht aus einer 2-stündigen Bestrahlung und einem 18-minütigen künstlichen Schauer, wobei der Prüfling mit 1 Upm um eine Lichtquelle (Matsuda Sunshine Carbon) rotieren gelassen wird.
-17-
609835/0239
7) Lichtdurchlässigkeit
Die Lichtdurchlässigkeit wird mit Hilfe des vorgenannten Spektrophotometers an einem Folienprüfling gemessen, der während einer vorbestimmten Zeitspanne mit Licht einer Wellenlänge von 500 mn bestrahlt wurde.
8) Wärmeschrumpfung
Ein Folienprüfling wird mit zwei 30 cm voneinander entfernten Markierungslinien versehen und 1 min lang Heißluft von 120°C (beim Vergleichsbeispiel 5 800C) ausgesetzt. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wird der Abstand zwischen den Markierungslinien gemessen. Als Maß für die Wärmeschrumpfung dient die prozentuale Verringerung des Abstands zwischen den beiden Markierungslinien, bezogen auf die Distanz vor dem Erhitzen (30 cm).
9) Zerreißfestigkeit
Nach der in JIS-P-8116 beschriebenen Methode wird ein FolienprUfling mit Abmessungen von 63,5 mm (Reißrichtung) χ 50 mm mit einem Einschnitt versehen (vgl. die beigefügte Zeichnung) und anschließend mit Hilfe eines Leichtlast-Reißprüfgeräts (Erzeugnis von Toyo Seiki Seisakusho) abgerissen. Man mißt die zum Abreißen erforderliche Kraft (kg) und berechnet daraus die Kraft pro Dickeneinheit (mm); der erhaltene Wert wird als Zerreißfestigkeit (kg/mm) definiert.
Die beigefügte Zeichnung zeigt Form und Größe eines zur Messung der Zerreißfestigkeit verwendeten Folienprüflings.
-18-
#09835/023$
10) Trübung
Mit Hilfe eines integrierenden Kugeltyp-Transparenzmeßgeräts werden die einfallende Lichtmenge (T1), die gesamte hindurchgelassene Lichtmenge (T2), die durch das Gerät gestreute Lichtmenge (T^) und die durch das Gerät und den Prüfling gestreute Lichtmenge (T^) gemessen. Die Trübung wird nach folgender Gleichung berechnet:
Trübungsgrad (%) = Jjj| χ 100
T2 Dabei bedeuten: Tt = «=■ χ 100
1I
4 5(2Z1)
Td = ~ i-~=—2— χ 1C0
1I
11) Grundmolare Viskositätszahl (Intrinsicviskosität)
Die Intrinsicviskosität wird bei 35°C unter Verwendung von o-Chlorphenol als Lösungsmittel gemessen; die Einheit beträgt 100 cm3/g.
12) Reißhäufigkeit
Ein Folienprüfling wird längere Zeit ununterbrochen gereckt bzw. gedehnt, und die Anzahl der pro 500000 m Folienlänge auftretenden Risse wird bestimmt.
13) " Antischleierverhalten" (Widerstandsfähigkeit gegen
"■"' über dem Beschlagen)
BestiiBBBungBBiethode I
Es wird das Bestehenbleiben des Antischleierverhaltens
-19-609835/0239
getestet. In einem Tank wird Wasser konstant bei einer Temperatur von 50° C ί 20C gehalten. Der Wassertank wird mit einer einen Antischleierüberzug aufweisenden Folie bedeckt und in einem Winkel von 30° geneigt, so daß er verschlossen wird. Man bestimmt die bis zum teilweisen Verlust des Antischleiereffekts der Folie verstreichende Zeit (in h). Der dabei erhaltene Wert dient als Maß für das Bestehenbleiben des Antischleierverhaltens.
Bestimmungsmethode II
Bei dieser Methode handelt es sich um einen Wasserfestigkeitstest. Die Oberfläche eines Folienprüflings mit einem Antischleierüberzug (50 cm χ 50 cm) wird 4 h lang fließendem Leitungswasser (etwa 4 l/min) ausgesetzt und anschließend nach der Methode I getestet. Man bestimmt jenen Flächenanteil, welcher die Antischleiereigenschaften 2 h lang beibehält; aus dem erhaltenen Wert wird die Wasserfestigkeit nach folgender Gleichung berechnet:
Flächenanteil mit bleiben-
Wasserfestiekeit (%) . lem Antischleierverhalten χ wasserrestigKeit {%) « oberfläche des Folien- x 1ÜU
prüflings
Die Methode II ist drastischer als die Methode I und wird zur Beurteilung von Prüflingen herangezogen, welche nach der Methode I nicht unterscheidbar sind.
14) Farbe
Mit Hilfe eines digitalen Farbunterschiedmeßgeräts (ND-101D, Erzeugnis von Nippon Denshoku Kogyo Kabushiki Kaisha) werden die Helligkeit (L-Wert), der a-Wert,
-20-
60983B/0239
welcher rot (+) und grün (-) anzeigt, sowie der b-Wert, welcher gelb (+) und blau (-) anzeigt, gemäß JIS-P-8123 gemessen.
15) Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Wärmeabbau (Hitzefestigkeit)
Ein Folienprüfling wird 150 Tage bei 145°C in einem Heißluftzirkulationstank mit konstanter Temperatur (Zahnradalterungstestgerät) gealtert. Anschließend bestimmt man die Reißdehnung und Reißfestigkeit der Folie. Die erhaltenen Werte dienen als Maß für die Hitzefestigkeit der Folie.
16) Staubfestigkeit
Als Maß für die an der Folienoberfläche haftende Staubmenge bestimmt man die Lichtdurchlässigkeit eines 4 Jahre Außenbedingungen unterworfenen Folienprüflings sowie dessen Transparenz nach Waschen mit Äthanol. Die Staubfestigkeit der Folie ergibt sich aus der Gegenüberstellung der beiden Transparenzwerte.
17) Optische Dichtekennzahl
Man mißt die optische Dichte eines Folienprüflings in Wellenlängenbereich von 220 bis 650 nm (220 bis 650 mn ) mit Hilfe eines Spektrophotometers (des automatisch aufzeichnenden Mßhrzweck-Spektrophotometers MPS-5000 von Shimazu Seisakusho) und bestimmt das Verhältnis des Mindestwerts (A) der optischen Dichte der Folie im Wellenlängenbereich bis 325 ffi» zur Dicke (d) der Folie (d in cm = Quotient des Foliengewichts durch das Produkt aus der Oberfläche der Folie und ihrer Dichte); der erhaltene Wert A/d (cm )
-21-609835/0239
" 21 " 2543008
wird als optische Dichtekennzahl definiert. Da die optische Dichtekurve einer Polyäthylenterephthalatfolie innerhalb eines schmalen Wellenlängenbereichs, der über 325 mil nicht hinausreicht, bei 325 mti ein Minimum aufweist, wenn das Verhältnis A/d bei 325 mη mindestens 25 (cm ) beträgt, ist diese Bedingung im gesamten Wellenlängenbereich unterhalb 325 mii erfüllt.
Beispiele 1 bis 4 und Verplelchsbeispiele 1 und 2
Dimethylterephthalat und Äthylenglykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 Millimol-# Manganacetat, 20 Millimol-96 Antimontrioxid und 40 Millimol-# phosphoriger Säure (die Anteile beziehen sich auf das Dimethylterephthalat) umgeestert und polykondensiert. Das erhaltene Polyäthylenterephthalat besitzt eine Intrinsicviskosität von 0,65.
Das Polyäthylenterephthalat wird bei 1700C getrocknet, bei 280°C schmelzextrudiert und an einer bei 400C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Die erhaltene, ungereckte Folie weist eine Dicke von 1000 Mikron und eine Intrinsicviskosität von 0,61 auf.
Bei den Beispielen 1 bis 3 wird die ungereckte Folie zunächst in der Maschinen- bzw. Laufrichtung bei 6O0C mit einem Reckgrad von 3,1 und anschließend in der Querrichtung bei 600C mit einem Reckgrad von 3f4 gereckt. Anschließend werden die Folien jeweils 10 s bei den in Tabelle I angegebenen Temperaturen hitzegehärtet; dabei erhält man jeweils eine biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 100 Mikron.
-22-
609835/0239
Beim Vergleichsbeispiel 1 wird die ungereckte Folie zunächst in der Maschinen- bzw. Laufrichtung bei 900C mit einem Reckgrad von 3,1 und anschließend in der Querrichtung bei 1100C mit einem Reckgrad von 3,4 gereckt. Danach wird die Folie 10 s bei 2100C gehärtet} dabei erhält man eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 Mikron.
Bei Beispiel 4 wird eine ungereckte Folie unter den vorgenannten Bedingungen aus einem Gemisch der bei 1700C getrockneten Polyäthylenterephthalatpellets und 0,3 Gew.-56 eines UV-Absorbers (Tinuvin-320, Handelsprodukt von Ciba-Geigy, Schweiz) hergestellt und anschließend unter denselben Bedingungen wie bei den Beispielen 1 bis 3 gereckt und hitzegehärtet bzw. thermisch fixiert.
Beim Vergleichsbeispiel 2 wird die gemäß Beispiel 4 erzeugte ungereckte Folie analog zum Vergleichsbeispiel 1 gereckt und hitzegehärtet bzw. thermisch fixiert.
Man bestiaaat die Langperiode, Kristallgröße, Wetterfestigkeit und Staubfestigkeit aller erhaltenen, gereckten Folieni Tabelle I zeigt die Ergebnisse.
Die in Tabelle I zusammengestellten Resultate zeigen, daß die erfindungsgemäßen Folien eine ausgezeichnete Staubfestigkeit Aufweisen und selbst nach 100-stündiger Bestrahlung mit einer Hochdruckquecksilberlampe noch über 50$ ihrer anfänglichen mechanischen Festigkeit (vor der Bestrahlung) bewahren. Die außerhalb der Erfindung liegenden Folien besitzen dagegen eine geringe Staubfestigkeit, und auch ihre mechanische Festigkeit wird durch die Bestrahlung deutlich verschlechtert.
-23-
6 09835/0239
H 1 Härtungs-
tempera
tur (6C)
Brechungsindex 1,6370 Tabelle I ηζ Dichte
(g/cm')
Lang
perio
de (A)
Kristallgröße
010- 100-
Ebene Ebene
(A) (A)
53 Reckrichtung
Φ
•Η
2 150 1,6384 1,6351 1,4994 1,3823 135 43 35 MR*
■Η 3 140 1,6347 1,6370 1,4999 1,3788 120 32 32 η
Φ
ff)
I H
4 125 1,6271 1,6351 1,5002 1,3741 115 23 32 η
CQ Φ 1 125 1,6288 1,6493 1,5063 1,3738 115 22 67 π
' α
co
©Ή CQ
S J)-J
2 210 1,6472 1,6490 1,4980 1,3995 155 50 68 η
OO V^ W "Π
H Φ
210 1,6475 1,4987 1,3992 153 51 η
cn
Ό239
* Maschinen- bzw. Laufrichtung
Fortsetzung Tabelle I
Bestrahlung mit
vor dem
fest
Reiß- Reißfe-
deh- stigkeit
nung (kg/mm2)
einer Hoohdruokqueckeilberlampe naeh 25-stündi- naoh 50-stündiger Bestrahlung Reiß- Reißfedeh- stigkeit
ger Bestrahlung
Reißdeh nung 00
Reißfe-
stigkeit
(kg/mm2) naoh 100-stündiger Bestrahlung Reiß- Reißfedeh- stigkeit nung (kg/mm2)
Staubfestigkeit
vor dem nach Beanspruchung Test im Freien (%) vor dem nach dem Waschen Waschen
OO <*)
127 24,1 65
124 23,7 78
120 23,5 85
131 20,7 111
134 21,0 30
132 21,7 40
15,9 18,3 19,1 20,1
12,3 12,9
48
69
80
130
13
13,6 16,8 19,4 24,3 9,5 10,7
12,5 90,8 84,7 89,7
15,7 90,7 85,1 90,0
17,8 90,7 85,5 90,1
18,8 90,4 85,5 90,1
7,3 90,9 60,7 79,5
9,6 90,2 62,0 81,3
-25-
α cn
Beispiele 5 und 6 sowie Vergleichsbeispiel 3
Dimethylterephthalat und Äthylenglykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 Millimol-# Manganacetat, 20 Millimol-# Antimontrioxid und 40 Millimol-96 phosphoriger Säure (die Anteile beziehen sich auf das Dimethylterephthalat) umgeestert und polykondensiert. Dabei erhält man Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsic-? viskosität von 0,65.
Das Polyäthylenterephthalat wird bei 1700C getrocknet, bei 280°C schmelzextrudiert und an einer bei 40°C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Man erhält eine ungereckte Folie mit einer Dicke von 320 Mikron und einer Intrinsicviskosität von 0,61.
Bei den Beispielen 5 und 6 wird die ungereckte Folie in der Maschinen- bzw. Laufrichtung bei 600C mit einem Reckgrad von 3,2 gereckt, wobei sie in der Querrichtung festgehalten wird. Anschließend werden die Folien jeweils 30 s bei den in Tabelle II angegebenen Temperaturen hitzegehärtet. Dabei erhält man jeweils eine monoaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 Mikron.
Beim Vergleichsbeispiel 3 wird die ungereckte Folie in der Maschinen- bzw. Laufrichtung bei 90°C mit einem Reckgrad von 3,2 gereckt, wobei sie in der Querrichtung festgehalten wird. Anschließend wird die Folie bei 2100C gehärtet; dabei erhält man eine monoaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 Mikron.
Man bestimmt die Wetterfestigkeit der monoaxial orientierten Folien; die Ergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.
-26-
609835/0239
Tabelle II
Här- Brechungs- Dichte Reck- Bestrahlung mit einer Hochdruckquecksilberlampe tungs- index (g/e»·3) rieh- vor de» nach 25-stün---f nach 5CNstün- nach 100-stün-, tempe- A3-H- "tang Test diger Be- diger Be- diger Beratmr Reiß- Reiß- strahlung strahlung strahlung
CC) deh- festig- Reiß- Reiß- Reiß- Reiß- Reiß- Reiß-
nung keit 2 deh- festig- deh- festig- deh- festigte) (kg/mm ) nung ktit « , nung keit « nuaag keit
(%) (kg/BÄ2) m (kg/m2) (%) (kg/mm2)
«z spiel
f* 5 150 1,6829 1,5256 1,3844 MR 95,2 24,1 62 16,6 49 14,8 33 13,1
<n Bei-
^** spiel
2 6 125 1,6608 1,5395 1,3769 " 100,3 23,7 87 21,8 83 20,8 78 18,9
oi ver-
<° gleichs-
spiel
3 210 1,6967 1,5234 1,3966 » 93,2 22,9 33 11,9 4 9,1 6 7,1
27- £ co
O O CJi
Beispiele 7 und 8 sowie Vergleichsbeispiele 4 und 5
Polyäthylenterephthalatstückchen mit einer Intrinsicviskosität von 0,65 werden getrocknet und in herkömmlicher Weise zu einer Folie mit einer Dicke von 1100 Mikron schmelzextrudiert.
Die ungereckte Folie wird zunächst in der Haschinen- bzw. Laufrichtung bei 65°C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 65°C mit einem Reckgrad von 3,4 gereckt. Hierauf werden die Folien jeweils 10 s bei den in Tabelle III angegebenen Temperaturen hitzegehärtet; dabei erhält man jeweils eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 Mikron (Beispiele 7 und 8).
Zum Vergleich wird die vorgenannte, ungereckte Folie zunächst in der Maschinenrichtung bei 900C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 1100C mit einem Reckgrad von 3,4 gereckt und danach 10 s bei 21O0C zu einer biaxial orientierten Folie mit einer Dikke von 100 Mikron gehärtet (Vergleichsbeispiel 4).
Die vorgenannten biaxial ausgerichteten Folien (Beispiele 7 und 8 sowie Vergleichebeispiel 4) und eine handelsübliche, für Gewächshäuser gebräuchliche, biaxial orientierte Hart-PVC-Folie mit einer Dicke von 100 Mikron (Vergleichsbeispiel 5) werden auf ihre Trübung, Wärmeschrumpfung und Wetterfestigkeit getestet. Tabelle III zeigt die Ergebnisse.
-28-
609835/0239
Tabelle III
Beispiel 7 Beispiel 8
Vergleichs- Vergleichsbeispiel 4 beispiel 5
Härtungstemperatur (0C) Dichte (g/cm5) Trübung Reckrichtung Wärmeschrumpfung (90 φ vor dem Reißdehnung (%) !* Test Reißfestigkeit (kg/mm2)
φ £ nach 25- Reißdehnung (%) ö» stündiger
g φ η Bestrah- +S ΪΙ Ar
Reißfestigkeit (kg/mm ) Relßde^^ng (96) Reißfestigkeit (kg/mm2)
11 Sündiger Reißdehnung (%)
Il " Reißfestigkeit (kg/mm2)
1) Maschinen- bzw. Laufrichtung
150 ,50 125 MR ,52 TR 210 Hart-PVC- MR TR N)
cn
1,3816 TR2) 1,3733 11,1 24,2 1,3990 Folie 31,2 23,4 CO
6,31 O1 121 127 0,48 2,00 110 128 O
143 23,7 22,1 MR TR 11,0 7,54 O
CD
4,01 19,9 80 85 1,00 1,50 37 40
124 75 18,7 18,1 132 150 6,8 6,1
24,6 15,7 81 83 23,3 19,1 7 6
62 53 19,1 18,5 35 40 7,4 6,9
16,2 11,9 77 80 12,0 10,8 - -
47 35 17,5 16,8 5 6 - -
12,8 11,8 9,4 8,6
33 4 3
12,1 transversale bzw. 7,5 6,1
2) Querrichtung
Fortsetzung Tabelle III
«η ο to co
vor dem Bestrahlen Beispiel 7 Beispiel 8 Vergleichs
beispiel 4
Vergleichs
beispiel 5
Lichtdurch nach 500-stündigem Be
strahlen
90,5 90,3 90,0 90,2
lässigkeit nach 1000-stündigem Be
strahlen
90,0 90,2 89,0 89,0
nach 1500-stündigem Be
strahlen
89,5 90,0 86,2 66,8
87,0 89,0 79,0 J)
3) nicht meßbar, da die Folie zerbröckelte
O O CD
Die in Tabelle III aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die eiÄe Dichte von nicht mehr als 1,390 g/cm^ aufweisenden, erfindungsgemäßen Folien bei einem mit Hilfe einer Hochdruckquecksilberlampe vorgenommenen Wetterfestigkeitstest wesentlich besser als Folien abschneiden, deren Dichte außerhalb des erwähnten Bereichs liegt.
Wenn man di,e gemäß Beispiel 7 und 8 erhaltenen Folien über eine Distanz von 10 m auf ein Gewächshaus-Grundgerüst aufspannt, werden sie nicht völlig straff gehalten, sondern bleiben locker bzw. lose. Die Länge der Folie muß somit um etwa 2% höher sein als die tatsächliche Länge. Nach der Bespannung wird das Gewächshaus dem Sonnenlicht ausgesetzt. Nach einem Tag hat die Folie spürbar an Lockerheit verloren und bewahrt dann ihre völlig straffe Fora. Die Folie wird daher durch Regen, Wind u.a. nicht zuia Flattern gebracht und reißt während eines Zeitraums von mehr als einem Jahr nicht. Das Gewäehshausgrundgerüst besteht aus 50 cm voneinander entfernten Metallrahmen. Bei einest Gewächshaus, bei dem die Folie des Vergleichsbeispiels 4 verwendet wird, bleibt dagegen die lockere Beschaffenheit bestehen, und die Folie wird nicht straff gehalten. Daher flattert die Folie bei Regen, Wind u.a. und reißt (frühestens nach 3 Monaten).
Beispiele 9 bis 11
Dimethylterephthalat und Äthyl englykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 Millimol-# Manganacetat , 20 Millimol-# Antiaontrioxid und 40 Millimol-# phosphoriger Säure umgeestert und polykondensiert. Dabei erhitlt man Polyethylenterephthalat mit einer Intrinsicviskosität von 0,63 (Beispiel 9), 0,69 (Beispiel 10) und 0,75 (Beispiel 11).
-31-609835/0239
Das Polyäthylenterephthalat wird bei 1700C getrocknet, bei 2800C schmelzextrudiert und an einer bei 40°C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Dabei erhält man eine (ungereckte) Folie mit einer Dicke von 1100 Mikron und einer Intrinsicviskosität von 0,60 (Beispiel 9), 0,65 (Beispiel 10) und 0,71 (Beispiel 11).
Die ungereckte Folie wird zunächst in der Maschinenrichtung bei 600C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 600C mit einem Reckgrad von 3,5 gereckt. Anschließend werden die Folien jeweils 10 s bei den in Tabelle IV angegebenen Temperaturen gehärtet. Dabei erhält man jeweils eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 Mikron.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle IV ersichtlich.
Die in Tabelle IV angeführten Resultate zeigen, daß die erfindungsgemäßen Folien selbst nach 100-stündiger Bestrahlung mit einer Hochdruckquecksilberlampe über 50# ihrer ursprünglichen Festigkeit behalten, und daß die Reißhäufigkeit bei der Folienerzeugung gering ist.
-32-
609835/0239
Intrinsicviekosität der Folie Häufigkeit des Reißens bei der Dehnung (auf 500 km)
(0C)
Htrtungstemperatur Brechungsindex
Dichte (g/cnr) Trübung (%) Reckrichtung _ A vor dem est
η S
3 g frach 25-Ä κ Ajtündiger u s-, inBestrah-
»•Η υ W φ
11X
n_
Reißdehnung (%) Reißfestigkeit (kg/mm2) Zerreißfestigkeit (kg/mm)
Reißdehnung (%) Reißfestigkeit (kg/mm )
Tabelle IV 125 Beispiel 10 I 125 Beispiel 11 125 NJ
Wl
1,6056 0,65 1,6003 0,71 1,5956 O
O
an
Beispiel 9 1,6753 O bis 1 1,6703 O bis 1 1,6661
0,60 1,5183 150 1,5245 150 1,5274
1,3754 1,6116 1,3737 1,6066 1,3722
1 bis 2 0,83 1,6711 0,59 1,6681 0,30
150 MR 1,5213 MR 1,5046 MR
1,6137 120 1,3819 125 1,3803 116
1,6764 23,7 0,61 24,9 0,34 30,4
1,5175 1,74 MR 1,88 MR 1,94
1,3835 83 132 92 120 95
0,81 19,6 25,3 19,5 29,8 26,0
MR 1,84 1,91
128 70 74
24,2 17,3 21,3
1,77
66 -33-
16,5
I
Fortsetzung Tabelle IV
Beispiel 6 81 9 Beispiel 3 90 10 Beispiel 8 93 11
Reißdehnung (%) 47 19, 56 19 59 24
Reißfestigkeit (kg/mm ) 14, 1 78 7 15, 6 80 ,9 19, 5 86 ,3
Reißdehnung (%) 37 97 17, 38 27 18 42 41 21
Reißfestigkeit (kg/mm2) 13, 1, 9 14, 1 ,8 18, 1 ,8
Zerreißfestigkeit (kg/mm) O, 09 1, ,35 1, ,46
nach 50-stündiger Bestrahlung
nach 100-Bestrahl lung
Vergleieiasbeispiele 6 und 7
Analog Beispiel 9 bis 11 werden Polyäthylenterephthalatstückchen ait einer Intrinsicviskosität von 0,60 (Vergleichsbeispiel S) und 0,69 (Vergleichsbeispiel 7) hergestellt und gemäß Beispiel 9 bis 11 zu (ungereckten) Folien mit einer Dicke von 1100 Mikron und einer Intrinsicviskosität von 0,52 (Vergleichsbeispiel 6) bzw. 0,65 (Vergleichsbeispiel 7) schmelzextrudiert.
Die ungereckten Folien werden jeweils zunächst in der Maschinenrichtung bei 900C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 11O0C mit einem Reckgrad von 3,5 gereckt und hierauf 10 s bei den in Tabelle V angeführten Temperaturen zu biaxial orientierten Folien mit einer Dicke von 100 Mikron hitzegehärtet.
Tabelle V zeigt die Ergebnisse.
Die in Tabelle V angeführten Ergebnisse zeigen, daß Folien mit einer geringeren Intrinsicviskosität, als sie für den erfindungsgemäßen Zweck gefordert wird, eine äußerst hohe Trübung aufweisen, sowie daß Folien mit einer höheren Dichte als der erfindungsgemäß angegebenen eine schlechte Wetterfestigkeit besitzen.
-35-
609835/0239
Tabelle V
Vergleichsbeispiel 6
Vergleichsbeispiel 7
Intrinsicviskosität der Folie Häufigkeit des Reißens bei der Dehnung (auf 500 km)
Härtungstemperatur (0C)
Brechungsindex
1Sc
1V
Dichte (g/cnr )
Trübung (#)
Reckrichtung
vor dem Reißdehnung (%) 0,52
bis 10
125
1,6167 1,6096
1,6791 1,6776
1,5154 1,5167
1,3842 1,3771
2,26
MR
136
Test Reißfestigkeit (kg/mar)22,7
Zerreißfestigkeit (kg/mm)
Bestrah-
lune
! Ar Reißdehnung (S)
Λ Bestrah- Reißfestigkeit « lung (kg/mm2)
^ nach 100- Reißdehnung (%)
Zerreißfestigkeit (kg/mm)
0,51
57
2,31
MR
133
22,1
0,49
61
15,8
57
15,1
35
11,5 12,8
0,28 0,25
0,65
0 bis
210 1,6193 1,6817 1,5182 1,3996
0,98
MR
141
24,5
1,36 31
13,1 5
8,5 4
7,1 0,61
-36-
609835/0239
Beispiele 12 und 13 sowie Vergleichsbeispiel 8
Polyäthylenterephthalatstückchen mit einer Intrinsicviskosität von 0,65 werden getrocknet und in herkömmlicher Weise zu (ungereckten) Folien mit einer Dicke von jeweils 1100 Mikron schmelzextrudiert.
Bei den Beispielen 12 und 13 werden die ungereckten Folien jeweils zunächst in der ^aschinenrichtung bei 65°C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 65°C mit einem Reckgrad von 3,4 gereckt und hierauf 10 s bei den in Tabelle VI angeführten Temperaturen zu biaxial orientierten Folien mit einer Dicke von 100 Mikron hitzegehärtet.
Beim Vergleichsbeispiel 8 wird die ungereckte Folie zunächst in der Maschinenrichtung bei 900C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 110°C mit einem Reckgrad von 3,4 gereckt und hierauf 10 s bei 210°C zu einer biaxial orientierten Folie mit einer Dicke von 100 Mikron gehärtet.
Die biaxial ausgerichteten Folien werden auf ihre Wärmeschrumpfuag (nach 1-minütigem Erhitzen auf 1200C) und Wetterfestigkeit geprüft. Tabelle VI zeigt die Resultate.
Die in Tabelle VI angeführten Ergebnisse zeigen, daß die eine Dichte von nicht mehr als 1,390 g/cm5 aufweisenden, erfindungsgemäß verwendeten Folien bei einem mit Hilfe einer Hochdruckquecksilberlampe vorgenommenen Wetterfestigkeitstest weitaus besser abschneiden als Folien, deren Dichte außerhalb des geforderten Bereichs liegt.
-37-
609835/0239
Tabelle VI
ο to co
Beispiel 12 Beispiel 13
Härtungstemperatur (0C) Dichte (g/cm-5) Reckrichtung Wärmeschrumpfung (%)
S vor dem Reißdehnung (%)
S
S Test Reißfestigkeit (kg/mm )
Bestrah-
nach 50-
Reißfestigkeit (kg/mm2)
I s?Sndiger \t iungrah~ Reißfestigkeit (kg/mm2)
Reißdeh " Reißfestigkeit (kg/mm2)
Vergleichsbeispiel 8
150
1,3816
MR TR
4,01 6,31
124 143
125 1,3733
MR
11,1
121
24,6 19,9 23,7
62 75 80
16,2 15,7 18,7
47 53 81
12,8 11,9 19,1
33 35 77
12,1 11,8 17,5
TR 24,2 127 22,1
85 18,1
83 18,5
80 16,8
210 1,3990 MR TR 1,00 1,50 132
23,3
35
4 7,5
19,1 40
12,0 10,8
5 9,4 8,6
3 6,1
-38-
Die biaxial orientierten Folien werden jeweils an der Oberfläche iiaer Koronaentladung unterworfen und mit Hilfe einer Tiefdruekwalzenauftragsvorrichtung in einem Anteil von 0,4 g/m (Trockengewicht) mit einer Behandlungslösung beschichtet, welche durch Zugabe von 2 Gew.-%ednes uicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels (NS-210 von Nippon Yushi Kabushiki Kaisha) zu einer 1-gew.-9&Lgen wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifujagsgrad von 98,5 - 0,5 Mol-% hergestellt wurde. Während die unbeschichtete Oberfläche mit einer bei 400C gehaltenen Troameloberflache in Berührung gebracht wird, wird die beschichtete Oberfläche während 3 min bei 1OO°C heißluftgetrocknet. Die erhaltenen Folien werden auf das Bestehenbleiben des Antischleierverhaltens ymß. die Waseerfestigkeit getestet; Tabelle VII zeigt die Ergebnisse.
Tabelle VII
Beispiel 12 Beispiel 13 VeigLeichs-
beispiel 8
Härtungstemperatür (0C) Dichte (g/cm3)
Bestehenbleiben des Intischleierverhaltens (h)
Wasserfestigkeit (%)
Aus Tabelle VII geht hervor, daß das beständige Antischleierverhalten sowie die Wasserfestigkeit bei den erfindungsgemäßen Folien wesentlich besser sind als bei den außerhalb der Erfindung liegenden Folien.
Jede der einen Antisohleierüberzug aufweisenden Folien von Beispiel 12 und 13 wird über eine Distanz von 10 ι auf
-39-
809835/0239
150 125 210
1,3816 1,3733 1,3990
850 1100 150
93 98 40
ein Gewächshaus-Grundgerüst aufgespannt, welches aus in einem Abstand von 50 cm voneinander angeordneten Metallrahmen besteht. Die Folien werden dabei nicht völlig straff gehalten, sondern bleiben bis zu einem bestimmten Grad locker. Die Länge der Folien ist somit um etwa 2J6 größer als die tatsächliche Länge. Nach dem Aufspannen wird das Gewächshaus dem Sonnenlicht ausgesetzt. Nach einem Tag hat die Lockerheit der Folie deutlich abgenommen, und die Folie wird völlig straff gehalten. Die Folie flattert daher bei Regen, Wind u.a. nicht, noch reißt sie während eines Zeitraums von mehr als einem Jahr. Während dieser Zeitspanne geht auch das Antischleierverhalten der Folie nicht verloren.
Bei einem Gewächshaus, bei welchem die Folie des Vergleichsbeispiels 8 verwendet wird, bleibt die lockere Beschaffenheit dagegen erhalten, und die Folie wird nicht straff gehalten. Die Folie flattert bei Regen, Wind u.a. und reißt nach etwa drei Monaten. Das Antischleierverhalten der Folie nimmt in diesem Zeitraum beträchtlich ab.
Beispiele 14 bis 16 und Vergleichsbeispiele 9 bis 11
100 Gewichtsteile Dimethylterephthalat und 70 Gewichtsteile Äthylenglykol werden in einer sauerstofffreien Stickstoffatmosphäre geschmolzen und bei 150°C mit einer Lösung von 0,05 Gewichtsteilen Manganacetat-tetrahydrat und 0,018 Gewichtsteilen (Beispiel 14), 0,036 Gewichtsteilen (Beispiel 15), 0,072 Gewichtsteilen (Beispiel 16) bzw. 0,090 Gewichtsteilen (Vergleichsbeispiel 9) Antimontrioxid in 1 Gewichtsteil Äthylenglykol versetzt. Dann läßt man die Umesterung zwischen dem Dimethylterephthalat
-40-
609835/0239
lind dem Äthylenglykol während etwa 3 h bei 220°C erfolgen, wobei man das gebildete Methanol abdestilliert. Nach der Umsetzung fügt man 0,029 Gewichtsteile Trimethylphosphit hinzu und erwärmt den Ansatz so rasch wie möglich auf 285°C. Bei dieser Temperatur und einem Druck von weniger als 1 Torr läßt man die Polykondensation während etwa 6 h (Beispiel 14), etwa 3 h (Beispiel 15), etwa 1 h (Beispiel 16) oder etwa 36 min (Vergleichsbeispiel 9) erfolgen. Dabei erhält man Polyäthylenterephthalat mit einer IntrinsicYiskosität von 0,65. Das Polyäthylenterephthalat weist einen Antimongehalt von 0,015 Gew.-96 (Beispiel 14), 0,03 Gew.-# (Beispiel 15), 0,06 Gew.-96 (Beispiel 16) bzw. 0,075 Gew.-# (Vergleichsbeispiel 9) auf.
Zum Vergleich werden die Umesterung und Polykondensation gemäß Beispiel 15 nochmals durchgeführt, wobei man jedoch 0,01 Gewichtsteil Germaniumdioxid anstelle der 0,036 Gewichtsteile Antimontrioxid einsetzt. Man erhält PoIyäthylenterephtnalat mit einer Intrinsicviskosität von 0,65 (Vergleichsbeispiel 10).
Alle Polyäthylenterephthalatproben werden bei 170°C getrocknet, bei 2800C schmelzextrudiert und an einer bei 400C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Dabei erhält man eine (ungereckte) Folie mit einer Dikke von 1100 Mikron.
Die ungereckten Folien werden jeweils zunächst in der Maschinenrichtung bei 600C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 600C mit einem Reckgrad von 3,5 gereckt und anschließend 10 s bei den in Tabelle VIII angeführten Temperaturen hitzegehärtet, wobei man biaxial orientierte Folien mit einer Dicke von 100 Mikron erhält.
-41-609835/0239
Beim Vergleichsbeispiel 11 wird aus demselben Polymeren wie in Beispiel 15 gemäß diesem Beispiel eine (ungereckte) Folie erzeugt. Die ungereckte Folie wird zunächst in der Maschinenrichtung bei 90°C mit einem Reckgrad von 3,2 und anschließend in der Querrichtung bei 11O0C mit einem Reckgrad von 3,5 gereckt und hierauf 10 s bei den in Tabelle VIII angeführten Temperaturen zu einer biaxial orientierten Folie mit einer Dicke von 100 Mikron hitzegehärtet.
Tabelle VIII zeigt die Ergebnisse.
Die in Tabelle VIII zusammengestellten Resultate zeigen, daß die erfindungsgemäßen Folien eine hervorragende Farbe aufweisen, nach 100-stündiger Bestrahlung mit einer Hochdruckquecksilberlampe über 50% ihrer anfänglichen Festigkeit behalten und eine ausgezeichnete Hitze- und Staubfestigkeit besitzen.
-42-
609835/0239
Tabelle VIII
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel Ver- Ver- Ver-16 gleiohs- gleichs- gleichsbeibei- beispiel 9 spiel 10 spiel 11
cn ο co oo co cn *·»· ο ro
Härtungstemperatur ( C) Farbe
L a b
Brechungsindex
Dichte (g/cnr5) Reckrichtung
vor dem
Test
•Η Ο
25-
+ fc W ÖH Φ T+H
pq Φ03
11X
1V
n_
Reißdehnung (%)
Reißfestigkeit (kg/ mm )
Reißdehnung (%)
Reißfestigkeit (kg/mm2)
150
85,3 0
+3,3 1,6137 1,6764 1,5175 1,3835 MR
129
24,5 67
16,5
150 125
83,9
+3,5
1,6137 1,6056 1,6765 1,6753 1,5179 1,5183 1,3828 1,3749 MR MR
130 121
24,5 63
22,9
80
150
77,3
0
+3,3
1,6133
1,6758
1,5179
1,3826
MR
127
24,0
67
15,8 18,9 16,6
150
71,6
+3,0
1,6134
1,6758
1,5171
1,3831
MR
135
24,3
60
15,9
150 88,3 -0,3 +3,7 1,6133 1,6760
1,5173
1,3833
MR
129
23,5 58
15,6
210
83,9
0 +3,8
1,6191 1,6820 1,5161
1,3993 MR
145
cn
■fr-
to
Fortsetzung Tabelle VIII
Beispiel Beispiel 15 Beispiel Ver- Ver- Ver-1h 16 gleichs- gleiche- gleichs-
bei- bei- beispiel 9 spiel 10 spiel 11
cn ο co co
ro ca (O
nach 50-stündiger Bestrahlung
nach 100-stündiger Bestrahlung
Hitzefestigkeit
Staubfestigkeit (Lichtdurchlässig keit)
Reißdehnung (90
Reißfestigkeit (kg/mm2)
Reißdehnung (90
Reißfestigkeit (kg/mm2)
Reißdehnung (90
Reißfestigkeit (kg/mm2)
vor dem Test
nach Beanspruchung im Freien
vor dem Wa sehen (90 nacn deffl
sehen (90
40
75
49
14,1 18,5 15,6
72 40
12,5 16,8 13,5
46 32
14,0 14,0 11,9
90.5 90,5 88,8
86,9 87,0 78,3
94.6 95,7 90,7
43
14,1 33
12,5 27
10,3 83,1
72,3 84,0
40
13,9 30
12,0 6
8,1 92,5
59,5 77,8
Beispiele 17 bis 22 und Vergleichsbeispiele 12 bis 14
Dimethylterephthalat und Äthylenglykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 Millimol-% Manganacetat, 20 Millimol-90 Antimontrioxid und 40 Millimol-tf phosphoriger Säure umgeestert und polykondensiert. Dabei erhält man Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsicviskosität von 0,65.
Das Polyäthylenterephthalat wird bei 1700C getrocknet und anschließend Jeweils mit den in Tabelle IX angeführten UV-Absorbern (in den aus derselben Tabelle ersichtlichen Anteilen) trocken vermischt. Das Gemisch wird bei 280°C schmelzextrudiert und an einer bei 400C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Dabei erhält man eine (ungereckte) Folie mit einer Dicke von 1,050 Mikron.
Bei den Beispielen 17 bis 22 werden die ungereckten Folien jeweils zunächst in der Maschinenrichtung bei 60°C mit eine» Reckgrad von 3,1 und anschließend in der Querrichtung bei 60°C mit einem Reckgrad von 3,4 gereckt. Danach werden die Folien jeweils 10s bei den in Tabelle IX angeführten Temperaturen zu biaxial orientierten Folien mit einer Dicke von 100 Mikron hitzegehärtet.
Beim Vergleichsbeispiel 12 wird eine ungereckte Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 1,050 Mikron, welche gemäß Beispiel 17 bis 22, jedoch ohne Zusatz eines UV-Absorbers, hergestellt wurde, gemäß Beispiel 17 bis 22 gereckt und anschließend 10 s bei 1250C hitzegehärtet. Bei den Vergleichsbeispielen 13 und 14 wird eine gemäß Beispiel 17 bis 22 erzeugte, ungereckte Folie mit einer Dicke von 1,050 Mikron zunächst in der
-45-
609835/0239
Maschinenrichtung bei 9O°C mit einem Reckgrad von 3,1
und anschließend in der Querrichtung mit einem Reckgrad von 3,4 bei 1100C gereckt, wobei man eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 Mikron erhält.
Man testet die Wetterfestigkeit der erhaltenen, gereckten Folien; Tabelle IX zeigt die Ergebnisse.
-46-
609835/0239
Bei UV-Absorber
Verbindung
- Anteil
(G©w.-$)
Tabelle U Här-
tungs-
tempe-
ratur
(8C)
r 500 L der Folie
Festigkeit und Dehnung
) Reck- Reifi- leißf·-
rieh- deh- stigkeit
tung nung (kg/pirn*-)
169 18,9 Beanspru
chungs-
dauer
■(h>*
r 254
spiel
17
2 2» 4 4'-Tetrah - 2,2f,4,4'-Tetrahy-
droxybenzophenon
Eigenschafter
Dichte A/d Λ
(g/eil·5) (cm
500 131 20,7 «P·
*
U)
w 18 droxybenzophenon 1,0 150 250 MR 135 23,1 4000 O
O
σ)
cn
ο
H 19 ti 1,0 125 1,3825 50 MR 130 23,0 4300
co
OO
" 20 η 0,5 125 1,3752 25 MR 123 23,3 3900
ΟΊ η 21 tt 0,1 125 1,3755 700 MR 133 19,1 3600
w 22 η 0,05 125 1,3756 20 MR 120 23,5 3400
ro 2,4-Dihydroxyben-
zophenon
1,0 125 1,3761 20 MR 133 21,0 4100
co Ver
gleichs-
beispiel
12
125 1,3760 500 MR 169 21,8 1900
Il <] /J - 210 1,3770 MR 700
it -|4 0,05 210 1,3992 MR * Dauer der Beanspruchung mit Hilfe eines Sonnenlicht-Bewitterungsapparates bis
ringerung der Festigkeit der Folie (in der Maschinenrichtung) um 50%
1000
1,3990
zur Ver-
Die in Tabelle IX zusammengestellten Resultate lassen folgende Schlüsse zu.
Im Falle einer gewöhnlichen, eine Dichte von mehr als 1,390 aufweisenden und keinen UV-Absorber enthaltenden Polyäthylenterephthalatfolie (Vergleichsbeispiel 13) beträgt die zur 50#igen Herabsetzung der Festigkeit der Folie in der Maschinenrichtung erforderliche Dauer der Beanspruchung durch e±Bn Sonnenlicht-Bewitterungsapparat 700 h. Demgegenüber beträgt diese Beanspruchungsdauer bei einer gewöhnlichen, eine Dichte von mehr als 1,390 aufweisenden und 0,05# 2,2\4,4f-Tetrahydroxybenzophenon als UV-Absorber enthaltenden Polyäthylenterephthalatfolie (Vergleichsbeispiel 14) 1000 h. Bei gewöhnlichen Polyäthylenterephthalatfolien mit einer Dichte von mehr als 1,390 kann die Verlängerung der Beanspruchungsdauer um 300 h somit auf die Zugabe eines UV-Absorbers zurückzuführen sein.
Im Falle einer erfindungsgemäßen Polyäthylenterephthalatfolie, deren Dichte geringer als 1,390 ist und die einen A/d-Wert von 20 aufweist (Vergleichsbeispiel 12), beträgt die Beanspruchungsdauer dagegen 1900 h. Ia Falle einer erfindungsgemäßen Polyäthylenterephthalatfolie, welche O,O5?6 2,2f,4,4f-Tetrahydroxybenzophenon als UV-Absorber enthält und einen A/d-Wert von 25 sowie eine Dichte von 1,390 aufweist (Beispiel 21), beträgt die erwähnte Beanspruchungsdauer dagegen 3400 h. Somit kann bei erfindungsgemäßen Polyäthylenterephthalatfolien, deren Dichte unterhalb 1,390 liegt, die Verlängerung der Beanspruchungsdauer um 1500 h als Wirkung der Zugabe eines UV-Absorbers angesehen werden.
-48-
609835/0239
Die vorgenannten Ergebnisse zeigen, daß, wenn man einer erfindungsgemäß verwendeten Polyäthylenterephthalatfolie zur Einstellung ihres A/d-Wertes auf mindestens 25 einen UV-Absorber einverleibt, hinsichtlich der Wetterfestigkeit der Folie ein bemerkenswerter synergistischer Effekt zustande kommen kann.
-49-
609835/0239

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ηy Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgerüsts bzw. Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm5 und einer Dicke von 50 bis 500 Mikron, als Material zum Schutz der Pflanzen vor dem Wettereinfluß.
    2. Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgerüsts bzw. Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm5, einer Dicke von 50 bis 500 Mikron und einer Schrumpfung von mindestens 4% in mindestens einer Richtung nach 1-minütiger Heißluftbeanspruchung bei 120°C im entspannten Zustand, als Material zum Schutz der Pflanzen vor dem Wettereinfluß.
    3. Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgerüsts bzw. Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm5, einer Dicke von 50 bis 500 Mikron und einer Intrinsioviskosität (grundmolaren Viskositätszahl) von 0,60 bis 0,95, als Material zum Schutz der Pflanzen vor dem Wettereinfluß.
    -50-609835/0239
    Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgerüsts oder Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm5 und einer Dicke von 50 bis 500 Mikron sowie einem Antischleierüberzug an mindestens einer Oberfläche, als Material zum Schutz der Pflanzen vor de» Wettereinfluß.
    Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgerüsts bzw. Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm5, einer Dicke von 50 bis 500 Mikron und einem Gehalt von 0,01 bis 0,07 Gew.-% Antimon, als Material zum Schutz der Pflanzen vor dem Wettereinfluß.
    Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgertists bzw. Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm5 und einer Dicke von 50 bis 500 Mikron,, als Material zum Schutz der Pflanzen vor dem Wetterßinfluß, wobei die Folie ferner einen A/d-Wert von mindestens ,25 (cm" ) in einem UV-Wellenlängenbereich von nicht mehr als 325 mn aufweist, wobei A
    -51-
    609835/0239
    die mit Hilfe eines Spektrophotometers gemessene optische Dichte der Folie und d die Dicke der Folie (in cm) bedeuten.
    7. Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgerüsts bzw. Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm3, einer Dicke von 50 bis 500 Mikron, einer Kristallgröße in der Richtung der 010-Ebene von 15 bis 45 Ä, einer Kristallgröße in der Richtung der 100-Ebene von 20 bis 55 Ä und einer Langperiode von 100 bis 140 Ä, als Material zum Schutz der Pflanzen vor dem Wettereinfluß.
    8. Gewächshaus, hergestellt durch Bespannen eines Grundgerüsts bzw. Rahmens mit einer in mindestens einer Richtung orientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,78 in der orientierten Richtung, einem Brechungsindex von 1,48 bis 1,57 in der Richtung der Dicke, einer Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm3 und einer Dicke von 50 bis Mikron, als Material zum Schutz der Pflanzen vor dem Wettereinfluß, wobei die Folie durch Recken einer schmelzextrudierten und abgeschreckten, ungereckten Polyäthylenterephthalatfolie in einer Richtung mit einem Reckgrad von 2,5 bis 5,0 bei einer Temperatur, bei welcher die Folie nach dem Reckvorgang in einer zur Reckrichtung senkrechten Richtung einen Brechungsindex von nicht mehr als 1,560 erlangen kann, anschließend gegebenenfalls weitere Reckung in einer
    -52-
    609835/0239
    zur ersten Reckrichtung senkrechten Richtung mit einem Reckgrad von 2,5 "bis 5,0 und bei einer Temperatur von 50 bis 8O0C und hierauf thermische Fixierung bzw. Hitzehärtung der gereckten Folie bei einer Temperatur von 80 bis 1500C hergestellt wurde.
    609835/0239
DE2543006A 1974-09-27 1975-09-26 Verwendung einer biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie als Gewächshausbespannung Expired DE2543006C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11042874A JPS5137960A (ja) 1974-09-27 1974-09-27 Horiechirenterefutareetofuirumu
JP14671374A JPS5173571A (ja) 1974-12-23 1974-12-23 Horiechirenterefutareetofuirumu
JP1095375A JPS5342701B2 (de) 1975-01-28 1975-01-28
JP1691975A JPS5191972A (ja) 1975-02-12 1975-02-12 Horiechirenterefutareetofuirumu
JP50026053A JPS5838303B2 (ja) 1975-03-05 1975-03-05 農業用ポリエチレンテレフタレ−トフイルム
JP4512575A JPS5949938B2 (ja) 1975-04-16 1975-04-16 ポリエチレンテレフタレ−トフイルム
JP50080484A JPS6017696B2 (ja) 1975-07-01 1975-07-01 ポリエチレンテレフタレ−トフイルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543006A1 true DE2543006A1 (de) 1976-08-26
DE2543006C2 DE2543006C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=27563566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543006A Expired DE2543006C2 (de) 1974-09-27 1975-09-26 Verwendung einer biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie als Gewächshausbespannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4270308A (de)
CA (1) CA1032759A (de)
DE (1) DE2543006C2 (de)
FR (1) FR2285804A1 (de)
GB (1) GB1496267A (de)
NL (1) NL168749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910014A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Nippon Carbide Kogyo Kk Verfahren zur kultivierung von algen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8403986L (sv) * 1984-08-06 1986-02-07 Svensson Ludvig Int Vexthusgardin
US5795267A (en) * 1995-07-21 1998-08-18 Playsmart, Inc. Pre-tensioned floor system
JPWO2006098285A1 (ja) * 2005-03-14 2008-08-21 日本板硝子株式会社 温室、温室を使用した植物の栽培方法、及び透過性基板
GR1010019B (el) * 2020-06-19 2021-05-31 Θεοδωρος Βασιλειου Μαντζαρης Πλαστικο φιλμ πολυαιθυλενιου καλυψης θερμοκηπιου
DE102020213101A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein- oder mehrschichtige Polyesterfolie mit einer permanenten Antifog-Beschichtung und einer Transparenz von mindestens 92%

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320118B2 (de) * 1973-04-17 1979-11-29 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zum Herstellen einer biaxial orientierten Folie aus Polyethylenterephthalat

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923966A (en) * 1960-02-09 Continuous biaxial stretching device
CA703608A (en) * 1965-02-09 Karickhoff Michael Post-formable film
US2823421A (en) * 1952-05-12 1958-02-18 Du Pont Stretching of polyethylene terephthalate film
BE566145A (de) * 1957-03-27
BE570013A (de) * 1957-08-01 1900-01-01
BE573836A (de) * 1957-12-12
US2928132A (en) * 1957-12-31 1960-03-15 Du Pont Method of producing heat-shrinkable polyethylene terephthalate film
US2968067A (en) * 1959-02-02 1961-01-17 Du Pont Process for making oriented films
US2975484A (en) * 1959-09-02 1961-03-21 Du Pont Process for producing films
BE621076A (de) * 1959-11-24
US3165499A (en) * 1960-10-27 1965-01-12 Du Pont Film and process for making same
NL285743A (de) * 1961-11-21
US3223764A (en) * 1961-11-28 1965-12-14 Nat Distillers Chem Corp Process for production of biaxially oriented polypropylene film
US3257489A (en) * 1961-11-28 1966-06-21 Du Pont Process for improving gauge of organic, thermoplastic, crystallizable polymeric film by stretching during heat treating
US3407112A (en) * 1963-04-09 1968-10-22 Du Pont Polyethylene terepthalate film and process of preparation thereof
US3429961A (en) * 1965-04-26 1969-02-25 Eastman Kodak Co Process for making uniform orientated film
NL131857C (de) * 1965-09-09
US3375831A (en) * 1966-07-13 1968-04-02 Serbus George Plastic covering structure
US3432591A (en) * 1966-10-21 1969-03-11 Du Pont Biaxially oriented heat set film of high molecular weight polyethylene terephthalate
US3453786A (en) * 1967-08-11 1969-07-08 Raymond Rebarchek Easily erectable greenhouse
GB1285044A (en) * 1968-01-20 1972-08-09 Toray Industries Pneumatic shell structures constructed from synthetic resin films and a method for constructing the same
US3531899A (en) * 1968-09-17 1970-10-06 Poly Growers Inc Structure for holding flexible covers
NL171527C (nl) * 1969-04-10 1983-04-18 Montedison Spa Broeikas, die is voorzien van transparante of opaalachtige foelies of platen van een vinylchloridepolymeer.
US3786127A (en) * 1969-07-23 1974-01-15 Du Pont Stretching polyethylene terephthalate film in a shortened span
US3627579A (en) * 1969-11-18 1971-12-14 Du Pont Unidirectionally oriented film structure of polyethylene terephthalate
US3627625A (en) * 1970-05-27 1971-12-14 Ici Ltd Biaxially oriented sheet
US4134957A (en) * 1970-10-26 1979-01-16 Toyobo Co., Ltd. Method of stretching polypropylene films
GB1371334A (en) * 1970-10-30 1974-10-23 Agfa Gevaert Film stretching method and apparatus
US3875119A (en) * 1970-12-22 1975-04-01 Hiroshi Aoki Product and process of producing biaxially oriented insulating film of polyethylene-2,6-naphthalate
CA1024293A (en) * 1972-08-28 1978-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric film, laminated structures including such polymeric film and articles made from such laminated structures
GB1441263A (en) * 1973-01-10 1976-06-30 Agfa Gevaert Ag Process for producing polymeric film
CA1022716A (en) * 1975-04-29 1977-12-20 Green Thumb Nurseries Greenhouse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320118B2 (de) * 1973-04-17 1979-11-29 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zum Herstellen einer biaxial orientierten Folie aus Polyethylenterephthalat

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch "Gemüsebau mit Folien", Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 1974, S.9-21 *
DE-Buch "Kunststoffhandbuch", Bd.VIII, Carl Hanser Verlag München, 1973, S.706 *
DE-Buch "Technik im Gartenbau", Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 1971, S.174-181 *
JP-Patentauszug 49179/72 v.21.12.70/11.12.72 (115 445) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910014A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Nippon Carbide Kogyo Kk Verfahren zur kultivierung von algen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1032759A (en) 1978-06-13
NL168749C (nl) 1982-05-17
US4270308A (en) 1981-06-02
DE2543006C2 (de) 1985-05-30
NL7511374A (nl) 1976-03-30
GB1496267A (en) 1977-12-30
FR2285804B1 (de) 1977-12-16
FR2285804A1 (fr) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317727T2 (de) Kunststoffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Formkörper, die die Folie enthalten
DE69219635T2 (de) Landwirtschaftliche Folie
EP3251841B1 (de) Biaxial orientierte, uv-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige polyesterfolie mit mindestens einseitiger antireflex-beschichtung (antiglare) und einer transparenz von mindestens 93,5%
EP1614707A1 (de) Matte, thermoformbare, IR-reflektierende Polyesterfolie
DE102004032596A1 (de) Mehrschichtige, matte, thermoformbare, IR-reflektierende Polyesterfolie
EP3456762B1 (de) Beschichtete polyesterfolie mit einer permanenten antifog-beschichtung und einer transparenz von mindestens 93%
EP1265949B1 (de) Transparente, biaxial orientierte, uv-stabilisierte, thermoformbare folie aus kristallisierbaren thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69707547T2 (de) Beschichtete aliphatische Polyesterfolie
EP1857496B1 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie für die Blechlaminierung
EP3985052A1 (de) Ein- oder mehrschichtige polyesterfolie mit einer permanenten antifog-beschichtung und einer transparenz von mindestens 92%
DE102018215379A1 (de) Biaxial orientierte, UV-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige transparente Polyesterfolie mit einer permanenten wässrigen Antifog-Beschichtung und einer Transparenz von mindestens 93%
DE2543006A1 (de) Gewaechshaus
DE19630599A1 (de) Polyethylenterephthalat-Platte mit verbesserter Hydrolysestabilität, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1193050A1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1038905A2 (de) Transparente, UV-stabilisierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast
WO2002062577A1 (de) Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten
DE69519925T2 (de) Polysaccharideschutzfilm
DE2826099B2 (de) Zerstörbarer Markierungsfilm
DE2350637A1 (de) Polyesterfilme mit ueberlegener witterungsbestaendigkeit und waermebestaendigkeit sowie verfahren zu deren herstellung
EP0030288A1 (de) Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19601085A1 (de) Gele mit thermotropen Eigenschaften
CH455271A (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE68922486T2 (de) Harzzubereitung mit ausgezeichneter wärmestabilität und wetterfestigkeit.
DE2612763C3 (de) Wetterbeständige Klebfolie sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004051354A1 (de) Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumsbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MITSUISHI, YUKIO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP SHIOZAKI, SHIGERU HASEGAWA, KINJI, SAGAMIHARA, KANAGAWA,JP

8364 No opposition during term of opposition