DE1694359B2 - Mischung auf der Basis von Kautschuk und einem klebrigmachenden Harz - Google Patents

Mischung auf der Basis von Kautschuk und einem klebrigmachenden Harz

Info

Publication number
DE1694359B2
DE1694359B2 DE1694359A DEG0052320A DE1694359B2 DE 1694359 B2 DE1694359 B2 DE 1694359B2 DE 1694359 A DE1694359 A DE 1694359A DE G0052320 A DEG0052320 A DE G0052320A DE 1694359 B2 DE1694359 B2 DE 1694359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
ethylene
weight
propylene
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1694359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694359A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1694359A1 publication Critical patent/DE1694359A1/de
Publication of DE1694359B2 publication Critical patent/DE1694359B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

35
Es ist bekannt, daß es zweckmäßig ist nicht vulkanisierten natürlichen und synthetischen Kautschukmassen für verschiedene industrielle Anwendungen eine Klebrigkeit zu vermitteln. Unter dieser speziellen Klebrigkeit ist allgemein die Oberflächeneigenschaft des Kautschuks zu verstehen, die es ermöglicht, zwei Stücke einer nicht vulkanisierten Kautschukmasse miteinander zu verkleben, wenn sie unter mäßigem Druck in Berührung gebracht werden. Diese spezielle Klebrigkeit wird allgemein durch den Betrag an Kraft gemessen, die erforderlich ist, um die zwei Stücke der Kautschukmasse innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu trennen. Diese Klebrigkeit stellt eine wichtige und notwendige Eigenschaft verschiedener Kautschukmassen in deren nicht vulkanisiertem Zustand dar, damit dieselben industriell für das Herstellen von Reifen, Industrieprodukten, mit Kautschuk überzogenen Textilien und Klebstoffe zweckmäßig sein können. Wenn die natürliche Klebngkeit der Kautschukmassen nicht ausreichend ist, müssen ver- v-> schiedene Klebrigmacher mit denselben vermischt werden, um so deren spezielle Klebrigkeit zu erhöhen. Dieses Problem ergibt sich insbesondere bei synthetischen Kautschukmassen, die nur sehr geringe Klebrigkeit besitzen. Die durch die Terpolymerisation von ω) Äthylen, Propylen und geringen Mengen an nicht konjugierten Dienen hergestellten synthetischen Kautschukmassen besitzen gewöhnlich sehr geringe Klebrigkeit, und normalerweise bei anderen synthetischen Kautschukmassen angewandte Klebrigmacher besitzen <r> bei diesen Terpolymeren nur sehr geringe, wenn überhaupt, irgendeine klebrigmachende Wirkung.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, Kautschukmassen zu schaffen, die eine verbesserte Klebrigkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung auf der Basis von Kautschuk und einem klebrigmachenden Harz, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus
(A) 100 Gewichtsteilen mindestens eines Naturkautschuks oder synthetischen Kautschuks aus der Gruppe: Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Styrol-Kautschuke, Butylkautschuk, Äthylen-Propylen-Copolymere und Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymere und
(B) 2 bis 100 Gewichtsteilen eines synthetischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem Erweichungsbereich von 8O0C bis 1100C aus 40 bis 80 Gew.-%-Einheiten, die sich von Piperylen ableiten, und 60 bis 20 Gew.-Einheiten, die sich von 2-Methyl-2-buten ableiten,
und gegebenenfalls (C) üblichen Zusätzen.
Es wurde nicht nur in überraschender Weise gefunden, daß das in den erfindungsgemäßen Massen verwendete synthetische Harz Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymer-Kautschukmassen Klebrigkeit vermittelt, wie dies bei anderen Klebrigmachern der Fall ist, sondern daß allenfalls der Grad an Klebrigkeit, wie er derartigen Kautschukmassen durch das Harz vermittelt wird, über eine Zeitspanne hin nach dem Vermischen des Harzes mit den Kautschukmassen zunehmen kann.
Das erfindungsgemäß in Anwendung kommende synthetische Harz wird allgemein durch Polymerisieren eines Gemisches, bestehend aus etwa 20 bis etwa 75 Gew.-% Piperylen und etwa 80 bis etwa 25 Gew.-% 2-Methyl-2-buten in Gegenwart eines wasserfreien Metallhalogenid-Katalysators hergestellt. Es ist gewöhnlich zweckmäßig, daß das zu polymerisierende Gemisch etwa 35 bis etwa 65 Gew.-% Piperylen und etwa 65 bis etwa 35 Gew.-% 2-Methyl-2-buten enthält.
Zum Herstellen des synthetischen Harzes können verschiedene wasserfreie Metallhalogenid-Katalysatoren angewandt werden. Beispiele für derartige Katalysatoren sind Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide von Metallen, wie Aluminium, Zinn und Bor. Zu derartigen Katalysatoren gehören z. B. Aluminiumchlorid, Zinnchlorid und Bortrifluoride.
Beim Durchführen der Polymerisationsreaktion wird das Kohlenwasserstoffgemisch in Berührung mit dem wasserfreien Metallhalogenid-Katalysator gebracht. Allgemein wird der Katalysator in Teilchenform angewandt. Allgemein findet eine Teilchengröße in einem Bereich von etwa 4 mm bis etwa 0,74 mm lichte Maschenweite Anwendung, wenn auch größere oder kleinere Teilchen Anwendung finden können. Die in Anwendung kommende Katalysatormenge ist nicht kritisch, wenn auch eine ausreichende Menge an Katalysator angewandt werden muß, damit eine Polymerisationsreaktion eintreten kann. Der Katalysator kann dem olefinischen Kohlenwasserstoffgemisch oder das Kohlenwasserstoffgemisch dem Katalysator zugesetzt werden. Gegebenenfalls können der Katalysator und das Gemisch der Kohlenwasserstoffe gleichzeitig oder intermittierend in ein Reaktionsgefäß eingeführt werden. Die Reaktion kann kontinuierlich oder ansatzweise durchgeführt werden, wie es auf dem einschlägigen Gebiet allgemein bekannt ist.
Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt, da dieselbe gewöhnlich exotherm verläuft. Bei ausreichendem Mischen und Kühlen jedoch kann die Temperatur gesteuert und die Reaktion ohne Vorliegen eines
Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Es können verschiedene Verdünnungsmittel angewandt werden, die dahingehend inert sind, daB sie nicht in die Polymerisationsreaktion eintreten. Beispiele für entsprechende inerte Verdünnungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan und Heptan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Benzol und nicht umgesetzte Restkohlenwasserstoffe aus der Reaktion.
Zum Herstellen der synthetischen Harze kann für die Polymerisationsreaktion ein breiter Temperaturbereich angewandt werden. Die Polymerisation kanu bei Temperaturen von etwa -20° C bis etwa 100° C durchgeführt werden, wenn auch die Reaktion üblicherweise bei einer Temperatur von etwa 0° C bis etwa 50° C durchgeführt wird. Der Druck der Polymerisationsreaktion ist nicht kritisch und kann sich auf Normaldruck oder darüber oder darunter liegende Drücke belaufen. Allgemein kann eine zufriedenstellende Polymerisation durchgeführt werden, wenn die Reaktion etwa bei einem autogenen Druck ausgeführt wird, der bei der Reaktion unter den auftretenden Arbeitsbedingungen entwickelt wird. Die Zeitspanne der Reaktion ist allgemein nicht kritisch und die Reaktionszeiten können sich auf einige wenige Sekunden bis 12 Stunden oder mehr belaufen.
Die synthetischen Harze können durch Zusatz von bis zu etwa 50 Gew.-% Piperylendimere oder Piperylentrimere oder weitere ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 6 Kohlen- jo Stoffatomen und Gemischen derselben zu dem Piperylen/2-Methyl-2-buten-Gemisch modifiziert werden. Beispiele für derartige Kohlenwasserstoffe sind Buten und substituierte Butene, wie 2-Methyl-l-buten, 23-Dimethyl-1-buten, 2,3-Dimethyl-2-buten, 3,3-Dimethyl-1-buten, die Pentene und substituierten Pentene, wie 1-Penten, 2-Penten, 2-Methyl-l-penten, 2-Methyl-2-penten, 3-Methyl-2-penten, 4-Methyl-l-penten, 4-Methyl-2-penten, die Hexene wie 2-Hexen, Diolefine, wie Isopren und cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopenten, Cyclohexen und 1,3-Cyclopentadien.
Die in den erfindungsgemäßen Gemischen verwendeten synthetischen Harze haben einen Erweichungspunkt von etwa 8O0C bis etwa 110°C nach dem ASTM-Verfahren E-28-58T und weisen gewöhnlich eine Dichte von etwa 0,85 bis etwa 1,0 auf. Die Produkte können z. B. vermittels Abziehen mit Wasserdampf behandelt werden, um so die Verbindungen niederen Molekulargewichtes zu entfernen und hierdurch den Erweichungspunkt auf einen üblicherweise zweckmäßigeren Bereich von etwa 90 bis etwa 110° C zu erhöhen. Diese Harze sind allgemein in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan und Heptan und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Toluol löslich. Die Produkte können bis zu etwa 25-Gew.-% Einheiten enthalten, die aus Piperylendimeren, Piperylentrimeren und weiteren ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, wie sie weiter oben erwähnt sind. Die synthetischen Harze besitzen einen breiten Farbenbereich, wie etwa z. B. 0,1 bis etwa bo 4 oder bis zu etwa 10 auf der Barret-Skala.
Beispiele für die verschiedenen synthetischen Kautschuke in den erfindungsgemäßen Mischungen sind kautschukartige Polymere aus konjugierten Dienen einschließlich Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Styrol-Kautschuk, das ein Copolymer aus Butadien und Styrol ist und einen Hauptanteil an Butadien enthält, insbesondere Copolymere aus Butadien und Styrol der heißen und kalten SBR-Type, die etwa 60 bis etwa 99Gew.-% Butadien enthält. Butylkautschuk, der ein Polymerisationsprodukt aus einem Hauptanteil an Monoolefin, wie Isobutylen und einem geringen Anteil an Diolefin, wie Butadien oder Isopren, ist, Copolymere aus Äthylen und Propylen und Terpolymere des Äthylens, Propylens und einem geringen Anteil eines Diens. Es versteht sich, daß Gemische aus natürlichen und synthetischen Kautschukmassen, einschließlich frisch gewonnenen Kautschuks ebenfalls angewandt werden können.
Die kautschukartigen Copolymeren aus Äthylen und Propylen und die Terpolymeren aus Äthylen und Propylen und Dien sind insbesondere dafür bekannt, daß sie nicht die erforderliche Klebrigkeit besitzen. Es können kautschukartige Äthylen-Propylen-Copolymere angewandt werden, die unterschiedliche Verhältnisse an Äthylen und Propylen aufweisen. Beispiele für Äthylen-Propylen-Copolymere sind Copolymere mit etwa 80 bis etwa 20 Gew.-% Einheiten, abgeleitet aus Äthylen und dementsprechend etwa 20 bis etwa 80 Gew.-%Einheiten abgeleitet aus Propylen.
Es können verschiedene nicht konjugierte Diene zum Herstellen der kautschukartigen Terpolymeren aus Äthylen, Propylen und Dien angewandt werden. Beispiele für nicht konjugierte Diene sind aliphatische Diene mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Hexadien, 1,5-Heptadien, 1,9-Octadien, 6-Methyl-l,5-heptadien, 7-MethyI-1,6-octadien, 11 -Äthyl-1,11 -tridecadien, 9-Äthyl-l^-undecadien, 7-Äthyl-l,7-nonadien, 8-Propyl-1,8-undecadien, e-Äthyl-l.edecadien, 10-Äthyl-l,9-dodecadien, ^-Äthyl-l.^-tetradecadien, 13-n-Butyl-l,12-tridecadien und lS-Äthyl-l.lS-heptadecadien und cycloaliphatische Diene und substituierte cycloaliphatische Diene, wie Dicyclopentadien und 5-Alkenyl-substituierte-2-norbornene, wie 5-Methylen-2-norbornen, 5-Äthylidin-2-norbornen und 2-Alkyl-2,5-norbornadienes, wie 2-Methyl-2,5-norbornadien. Die allgemein bevorzugten nicht konjugierten Diene sind 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien, 5-Methylen-2-norbornen und 5-Äthyliden-2-norbornen. Gewöhnlich enthalten derartige Terpolymere etwa 20 bis etwa 75 Gew.-°/o Einheiten abgeleitet aus Äthylen, etwa 25 bis etwa 80 Gew.-Einheiten abgeleitet aus Propylen und etwa 1 bis etwa 15 Gew.-% Einheiten abgeleitet aus Dien.
In den erfindungsgemäßen Mischungen können unterschiedliche Mengen an synthetischem Harz den Kautschukmassen zugesetzt werden, um die spezielle Klebrigkeit zu vermitteln. Derartige Mengen hängen größtenteils von den in Anwendung kommenden Kautschukmassen und von dem vorgesehenen Anwendungsgebiet derselben ab. Allgemein sind etwa 2 bis etwa 100 Teile des synthetischen Harzes pro 100 Gew.-Teile des Kautschuks geeignet und gewöhnlich sind etwa 5 bis etwa 30 Teile synthetischer Kautschuk pro 100 Teile Kautschuk bevorzugt. Übliche Zusatzmittel, wie Pigmente, Füllmittel, Vulkanisatoren, Ruß, Verarbeitungsöle, Weichmacher, Beschleuniger, Stabilisatoren, Oxidationsinhibitoren u.dgl. können den Kautschukmassen ebenfalls beigemischt werden.
In den Beispielen beziehen sich die Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, soweit es nicht anderweitig vermerkt ist.
(I) Herstellung des synthetischen
Kohlenstoffharzes (B)
In ein geeignetes Reaktionsgefäß werden 50 Teile Heptan und 3,08 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid
eingebracht. Das Gemisch wird auf etwa 5°C abgekühlt. Unter kontinuierlichem Rühren des Gemisches werden langsam 200 Teile Kohlenwasserstoffgemisch in das Reaktionsgefäß über eine Zeitspanne von etwa 30 Minuten eingeführt. Das Kohler.ivasserstoffgemisch weist die folgende Zusammensetzung auf:
Bestandteil % 4.8
2-Penten 42,2
2-Methyl-2-buten 2,5
Isopren 42,4
1,3-Pentadien 2,6
2,3-Dimethyl-1 -buten
Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 53
5 bis 6 Kohlenstoffatomen
15
100,0
Die Temperatur der Reaktion wird bei etwa 5 bis 10° C gehalten. Es werden etwa 100 Teile Wasser dem Gemisch zum Zersetzen des Aluminiumchlorides zugesetzt. Das Gemisch wird filtriert und Teilchen des zersetzten Aluminiumchlorides werden entfernt. Das Filtrat trennt sich in eine organische Schicht, die Heptan, das Polymerisationsprodukt und nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe enthält und eine wäßrige Schicht. Die wäßrige Schicht wird von dem Filtrat abgezogen. Die organische Schicht wird schnell destilliert, indem zunächst auf 50° C erhitzt wird. wodurch nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe entfernt werden, und im Anschluß hieran wird der Druck auf etwa 10 mm Hg absolut verringert und die Temperatur des Reaktionsgefäßes auf 2900C erhöht Das erhaltene restliche geschmolzene Harz wird aus dem Destillationsgefäß in eine Aluminiumschale gegossen und auf etwa 23°C abgekühlt. Es werden hierdurch 121 Teile eines harten brüchigen Harzes ausgebildet, das eine schwach gelbe Farbe und einen Erweichungspunkt nach dem ASTM-Verfahren E-28-58T von 94° C aufweist.
(II) Beispiele
Es werden Proben aus einem Äthylen-Propylen-1,4-Hexadien-Terpolymer mit einem Äthylen-zu-Propylen-Molverhältnis von 71 : 29 einer Ungesättigtheit von 0,24 Molen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen pro kg des Polymeren und einer verdünnten Lösungsviskosität von 1,7, hier als EPDM bezeichnet, vermittels der folgenden Vorschrift mit Teilen eines synthetischen Harzes vermischt, das einen Erweichungspunkt von etwa 93°C aufweist und nach (I) hergestellt worden ist. Für Vergleichszwecke wird in den Beispielen 1 und 2 kein synthetischer Harzklebrigmacher und unterschiedliche Mengen an synthetischem Harz bei den Beispielen 4 bis 7 angewandt.
Verbindungen Mengen der in Anwendung kommenden Verbindung 3 4 5 6
Beispiel 100 100 100 100
1 2 0,5 0,5 0,5 0,5
EPDM 100 100 20 20 20 20
Antioxidans1) 0,5 1,0 1,0 1,0 1,0
Zinkoxid 20 20 75,0 75,0 75,0 75,0
Stearinsäure 1,0 1,0 22,5 20,0 17,5 15,0
SRF-Ruß 75,0 75,0 5,0 10,0 15,0 20,0
Mittleres Verarbeitungsöl2) 25,0 25,0 1,5 1,5 1,5 13
Synthetisches Harz 1,0 1,0 1,0 1,0
Schwefel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
2-Mercaptobenzothiazol 1,0 1,0
Tetramethylthiurammonosulfid 1,5 1,5
M Antioxidans in Form eines substituierten Phenols. ή Ein nicht färbendes Erdölprodukt, das aus naphthenischparaffinischem Saybolt-Universalsekunden bei 99°C aufweist. öl abgeleitet ist und eine Viskosität von 36 bis 40
Die Proben werden folgendermaßen hergestellt: In einen Banbury-Kneter, Größe 00 werden EPDM, Zinkoxid, Stearinsäure, Ruß, Verarbeitungsöl und synthetisches Harz eingeführt. Dieses Gemisch wird etwa 15 Minuten lang bei 65 U/min vermischt. Die Maschinentemperatur beträgt etwa 25° C zu Beginn des Vermischens und erhöht sich während des Knetens auf eine durchschnittliche Temperatur von etwa 120 bis etwa 160°C. Das Gemisch wird aus dem Banbury-Mischer entfernt und auf etwa 25° C abgekühlt. In den Banbury-Mischer, der ebenfalls auf etwa 25°C abgekühlt wurde, werden sodann erneut das abgekühlte Gemisch und Schwefel, 2-Mercaptobenzothiazol und Tetramethylthiurammonosulfid eingeführt. Das Gemisch wird etwa 2 Minuten bei 65 U/min verknetet, wobei die Temperatur des Gemisches auf einen Wert von etwa 90 bis etwa 120° C ansteigt. Die Mischvorrichtung wird sodann angehalten und das Gemisch entfernt. Aus der Mischung werden rechtwinklige Streifen mit
50
55
60
65 einer Dicke von 1,27 mm und Abmessungen von 1,9 χ 25,4 cm hergestellt. An eine Seite der Streifen wird eine Unterlage aus Maskierungsband verklebt, um so ein nicht notwendiges Recken der Proben zu verhindern. Die so vorbereiteten rechtwinkligen Streifen werden auf ihre Klebrigkeit in einem Ketjen-Klebrigkeitsmesser geprüft (vgl. Rubber Chemistry and Technology, Band XXXVII, Nr. 1, Seiten 28-37, Januar—März 1964). Die Streifen werden auf die Folienstreifen des Klebrigkeitsmessers gedrückt, wobei dieser Folienstreifen einen Schlitz mit Abmessungen von 635 mm χ 17,8 mm aufweist Das Aufdrücken erfolgt mit einem Druck von etwa 1,5 kg/cm2 30 Sekunden lang bei etwa 25° C. Sodann wird der Druck aufgehoben, und man läßt sich die Streifen 30 Sekunden lang entspannen. Im Anschluß hieran werden die Streifen auf die Klebrigkeit mit der üblichen Geschwindigkeit des Klebrigkeitsmessers von 22,8 cm pro Minute gemessen.
Gemisch Klebrigkeit (mittlere Werte in Kilogramm)
Beispiele 1 2 3 4 5 6
1,65 2,10 2,20
>2,20#) >2,20») 2,20#)
·) Der obere Grenzwert der Messung der Klebrigkeit beläuft sich auf 2,20 kg. Die durch diese Proben entwickelte Klebrigkeit war größer als 2,20 kg und konnte somit nicht durch den Klebrigkeitsmesser gemessen werden.
Es werden Proben des Gemisches 20 Minuten lang bei 152° C vulkanisiert und sodann dem üblichen Tesi unterworfen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten werden.
Geprüft innerhalb von 24 Stunden nach 1,22 1,63 1,40
Herstellung
Geprüft nach Lagern des Gemisches 0,25 0,33 1,95
7 Tage lang bei 250C
Beispiel 2 3 143 4 5 6 135
1 105 112 166 117 130 20,9
Zerreißfestigkeit kg/cm2 107 15,5 15,9 18,0 19,3 500
Dehnung (m) 13,2 900 800 675 600 58
300% Modul 925 62 62 61 60
Shore-A-Härte 63 C vulkanisiert).
(die folgenden Proben werden 35 Minuten lang bei 152°
Zerreißfestigkeitstest (0,454 kg/2,54 cm) 186
(ASTM Test D-624-54) 173 176 179 188
Werkzeug B 141 152 169 178
Werkzeug C 155
De-Mattia-Biegungstest 49 74 111 376 910 1540
(Minuten für 2,54 cm Wachstum)
ASTM Test D-813-59
Somit weist ein Gemisch aus synthetischem Harz mit stärkere Klebrigkeit zeigt, als dies durch den Klebrig-Äthylen-, Propylen-Dien-Terpolymeren eine wesentlich 35 keitsmesser gemessen werden kann. In überraschender
verbesserte Klebrigkeit im Vergleich zu dem Terpoly- Weise führt ebenfalls der Zusatz des synthetischen
meren ohne das Harz auf. Wenn auch das Terpolymere Harzes zu dem Terpolymeren zu einer erheblichen
eine gewisse Klebrigkeit unmittelbar nach dessen Verbesserung der physikalischen Eigenschaften dessel-
Herstellung besitzt, führt doch das Vermischen von 10 ben, wie die Zerreißfestigkeit und die Biegelebensdauer. Teilen des synthetischen Harzes mit dem Terpolymeren -to Da die meisten der physikalischen Eigenschaften des
zu einer Erhöhung der Klebrigkeit von bis zu etwa 35%. Terpolymeren nicht wesentlich nachteilig durch den
Nach 7tägiger Lagerung weist das Terpolymere Zusatz syntehtischen Harzes beeinflußt werden, ist das
praktisch keine Klebrigkeit mehr auf, während das Harz ebenfalls als ein Streckmittel für das Terpolymere
Terpolymere, das nur 10 Teile Harz enthält, eine wirksam.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ί. Mischung auf der Basis von Kautschuk und einem klebrigmachendei· Harz, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus
    (A) 100 Gewichtsteilen mindestens eines Naturkautschuks oder synthetischen Kautschuks aus der Gruppe: Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Styrol-Kautschuke, Butylkautschuk, Äthy- in Ien-Propylen-Copolymere und Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymere und
    (B) 2 bis 100 Gewichtsteilen eines synthetischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem Erweichungsbereich von 80° C bis 110° C aus 40 bis 80 ι ·'> Gew.-%-Einheiten, die sich von Piperylen ableiten, und 60 bis 20 Gew.-°/o-Einheiten, die sich von 2-Methyl-2-buten ableiten,
    und gegebenenfalls (C) üblichen Zusätzen.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Kautschuk ausgewählt ist aus der Gruppe: Äthylen-Propylen-Copolymere und Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymere; wobei die Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymere aus etwa 20 bis 75 Gew.-% Äthyleneinheiten, 25 bis 80 Gew.-% Propyleneinheiten und 1 bis 15 Gew.-% Einheiten eines nichtkonjugierten Diens bestehen.
  3. 3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses nichtkonjugierte Dien mindestens ein Dien der folgenden Gruppe ist: 1,4-Hexa- so dien, picyclopentadien, 5-Methylen-2-norbornen und 5-ÄthyIidin-2-norbornen.
DE1694359A 1967-02-27 1968-02-06 Mischung auf der Basis von Kautschuk und einem klebrigmachenden Harz Withdrawn DE1694359B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61905167A 1967-02-27 1967-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694359A1 DE1694359A1 (de) 1971-04-08
DE1694359B2 true DE1694359B2 (de) 1978-05-18

Family

ID=24480256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694359A Withdrawn DE1694359B2 (de) 1967-02-27 1968-02-06 Mischung auf der Basis von Kautschuk und einem klebrigmachenden Harz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3509239A (de)
AT (1) AT288685B (de)
BE (1) BE711298A (de)
DE (1) DE1694359B2 (de)
FR (1) FR1575594A (de)
GB (1) GB1161966A (de)
LU (1) LU55562A1 (de)
NL (1) NL6802741A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6405816A (de) * 1963-06-07 1964-12-08
US3954692A (en) * 1969-03-17 1976-05-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesive composition
US3880953A (en) * 1969-03-17 1975-04-29 Goodyear Tire & Rubber Adhesive composition
US3692756A (en) * 1970-07-02 1972-09-19 Goodyear Tire & Rubber Hydrocarbon-derived resins having low softening point
US3872064A (en) * 1971-10-26 1975-03-18 Goodyear Tire & Rubber Liquid hydrocarbon derived resin
US3853826A (en) * 1971-10-26 1974-12-10 Goodyear Tire & Rubber High piperylene resin with boron catalyst
US3960823A (en) * 1971-11-24 1976-06-01 Nippon Zeon Co., Ltd. Hydrocarbon resins and compositions thereof
US3865903A (en) * 1973-04-16 1975-02-11 Mobil Oil Corp Heat sealable isotactic polypropylene and 1,3 pentadiene polymer
JPS5336875B2 (de) * 1974-03-12 1978-10-05
US4153771A (en) * 1975-01-15 1979-05-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Hydrocarbon resin prepared from antimony pentafluoride or ferric chloride
JPS5516173B2 (de) * 1975-02-13 1980-04-30
US4037016A (en) * 1975-03-14 1977-07-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesive composition
US6214935B1 (en) 1998-07-15 2001-04-10 Avery Dennison Corporation Intermediate softening point resin-based hot melt PSAs
US6183862B1 (en) 1998-09-23 2001-02-06 Avery Dennison Corporation Multilayer PSA construction exhibiting reduced tackifier migration
DE102013110720A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Schwefelvernetzbare Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497458A (en) * 1945-05-26 1950-02-14 Sun Oil Co Butadiene-styrene copolymer tackified with isoolefin-diolefin-styrene copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6802741A (de) 1968-08-28
GB1161966A (en) 1969-08-20
US3509239A (en) 1970-04-28
LU55562A1 (de) 1968-05-06
FR1575594A (de) 1969-07-25
DE1694359A1 (de) 1971-04-08
AT288685B (de) 1971-03-10
BE711298A (de) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1694359B2 (de) Mischung auf der Basis von Kautschuk und einem klebrigmachenden Harz
DE2126225A1 (de) Als Klebemittel geeignetes, von einem Kohlenwasserstoff abstammendes Harz
DE2636187A1 (de) Petrolharze
DE2262158A1 (de) Harzartiges material
DE1495985B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaddukten
DE1911741A1 (de) Vulkanisierbare Massen,Vulkanisationsverfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1770946A1 (de) OElgestreckte Kautschukkomposition
DE2759935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE1569482B2 (de) Verwendung von p-alkylphenolformaldehyd-novolak-harzen als klebrigmacher fuer kautschuk
DE2459433A1 (de) Antioxydationsmittel
DE2636936A1 (de) Kautschukmasse
DE1214881B (de) Verfahren zum Inaktivieren einer Polymerisationsreaktionsmischung
DE1951364A1 (de) Ozonbestaendige Vulkanisate
DE2537718C2 (de) Klebrigmachungsmittel
DE1953101C3 (de) Verbesserung der Klebrigkeit von Elastomeren
DE1806987A1 (de) Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1136828B (de) Verfahren zur Bromierung von Butylkautschuk oder butylkautschuk-aehnlichen Mischpolymerisaten
DE2040013A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von hoeherem alpha-Olefin aus fluessigen Polymerisationsreaktionsgemischen
DE2447971A1 (de) Antioxidationsmittel
DE2014424A1 (de) Polymeres harzartiges Material
DE1938664B2 (de) Mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen
US2419735A (en) Condensation products of diolefins with diarylamines and antioxidant compositions containing said products
DE1545085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen durch Schwefel vulkaniserbaren kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE1720833A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes durch Copolymerisation von Piperylen und 2-Methyl-2-buten

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal