DE1938664B2 - Mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen - Google Patents

Mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen

Info

Publication number
DE1938664B2
DE1938664B2 DE1938664A DE1938664A DE1938664B2 DE 1938664 B2 DE1938664 B2 DE 1938664B2 DE 1938664 A DE1938664 A DE 1938664A DE 1938664 A DE1938664 A DE 1938664A DE 1938664 B2 DE1938664 B2 DE 1938664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
parts
polymer
sulfur
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1938664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938664A1 (de
Inventor
Alexander Thomas Wilmington Del. Harris (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1938664A1 publication Critical patent/DE1938664A1/de
Publication of DE1938664B2 publication Critical patent/DE1938664B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen aus Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisaten und einem als Klebrigmacher wirkenden Polymerisat.
Synthetische kautschukartige Polymere haben insbesondere eine ungenügende Aufbauklebrigkeit. Dies ist die Oberflächeneigenschaft von. Naturkautschuk, die es ermöglicht, 2 Stücke des unvulkanisierten Materials miteinander zu verkleben, wenn sie unter mäßigem Druck in Berührung gebracht werden. Überraschenderweise ist diese Eigenschaft eine Besonderheit von 2 Stücken aus Naturkautschuk, von denen keines an anderen Substanzen in der gleichen Weise haftet. Beispielsweise findet eine solche Haftung nicht zwischen Naturkautschuk und MeUlI, Glas oder Holz statt. Leider haben synthetische, kautschukartige Polymere im allgemeinen keine gute Aufbauklebrigkeit, und die bisher vorgeschlagenen verschiedenen Wege zur Ausschaltung dieses Mangels bei Butadien-Styrol-Kautschuken einschließlich des Zusatzes von Naturkautschuk und Kunstharzen oder natürlichen Produkten wie Kolophonium oder Gummen während der Mischungsherstellung sind für Äthylen-Propylen-Dien-Elastomere unbefriedigend. Die bisherigen Versuche zur Verbesserung der Aufbauklebrigkeit von Elastomeren im allgemeinen und von EPDM-Elastomeren im besonderen konzentrierten sich auf die Verwendung einer oder mehrerer Klebstoffschichten, um die Polymerschichten als sandwichartiges Gebilde zusammen zu halten. Es besteht ein Bedürfnis für eine Methode zur Verbesserung der Aufbauklebrigkeit von Elastomeren ohne die Notwendigkeit, zu Schichtstrukturen oder zu dem bei der Herstellung solcher Strukturen erforderlichen zusätzlichen Schritt des Auftrages von Klebstoff auf die zu verbindenden Schichten Zuflucht zu nehmen. Lösungsmittel, die gewöhnlich einen notwendigen Teil bei der Herstellung und beim Auftrag dieser Klebstoff schichten darstellen, tragen zur Luftverunreinigung bei, so daß ihre Ausschaltung erwünscht ist.
Die Erfindung betrifft mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen bestehend aus
A) einem Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisat und
B) lObis 100Gewichtstcilen,pro 100 Gewichtsteilen A, eines als Klebrigmacher wirkenden Polymerisats, das durch Umsetzung olefinhaltigcr Nebenproduktströme von Kohlenwasserstoffcrackströmen in Gegenwart von sauren Katalysatoren im Einstufenverfahren erhalten worden ist.
Im Vergleich zu ähnlichen Elastomeren, die nach bekannten Verfahren klebrig gemacht werden, halten die klebriggemachten synthetischen Elastomeren gemäß der Erfindung Öl in höherem MaBe zurück, wobei iie einen außergewöhnlich guten Zusammenhalt und eine außergewöhnlich hohe Festigkeit im unvulkanisierten Zustand über einen weiten Bereich von Temperaturen aufweisen. Die Mischungen gemäß der Erfindung sind die einzigen klebriggemachten EPDM-
Elastomeren, von denen bekannt ist, daß mit ihnen Autoreifen mit guten Eigenschaften erhalten werden, wenn diese mit üblichen Mischungen und nach üblichen Reifenherstellungsverfahren hergestellt werden. Diese elastomeren Mischungen haben gute Klebngkeit bei erneuter Verklebung und eine lange Dauer der Klebrigkeit (z. B. 3 bis 4 Monate) und sind auf großtechnischen Reifenherstellungsmaschinen zur Herstellung von Autoreifen mit ausgezeichneten Leistungseigenschaften verwendet worden.
Der Ausdruck »Aufbauklebrigkeit« (nachstehend einfach als »Klebrigkeit« bezeichnet) wird in seinem üblichen Sinne gebraucht und bezeichnet die für Naturkautschuk charakteristische Besonderheit, daiJ 2 frische Oberflächen miteinander verkleben oder verschmelzen. Die Stärke der Klebrigkeit eines Elastomeren wird nach dem sogenannten »Reißtest« oder »Schältest« oder dem Test auf Klebrigkeit bei erneuter Verklebung bestimmt. Diese Tests werden später beschrieben.
Das als Klebrigmacher wirkende Polymerisat B wird aus dem ungesättigten Kohlenwasserstoffstrom aus eir^m Kohlenwasserstoff-Crack-Verfahren, das zur Herstellung von Benzin angewendet wird, erhalten. Dieser Strom enthält zahlreiche Olefine und ungesättigte cyclische Verbindungen wie Isopren, Piperylen, 2-Methyl-2-buten, Cyclopentadien, Dicyclopentadien u. dg!.. Zweckmäßig wird ein solcher Strom verwendet, indem einfach der Gehalt an äthylenisch ungesättigter cyclischer Verbindung und/oder Kettenabbruchmittel durch Zusatz der einen oder der anderen Verbindung oder beider Verbindungen nach Bedarf so eingestellt worden ist, daß die cyclische Verbindung und das Kettenabbruchmittel in ungefähr gleichen Gewichtsanteilen vorliegen und ein Gesamtgewicht haben, das 5 bis 5O0O, vorzugsweise 5 bis 20% des Gesamtgewichts des Gemischs entspricht. Das Gemisch wird dann auf eine erhöhte Temperatur, vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis 90'C in Gegenwart von Aluminiumchlorid als saurer Katalysator erhitzt, um die Codimerisierung von Isopren und Piperylen und die Polymerisation mit den gleichzeitig in situ gebildeten, endständige Allylgruppen enthaltenden, äthylenisch ungesättigten cyclischen Verbindungen vorzunehmen. Das Polymerisat B wird somit in einer einzigen Verfahrensstufe durch einfaches Erhitzen eines Kohlenwasserstoffcrackstromgemischs, das Isopren, Piperylen. die äthylenisch ungesättigte Verbindung und das Kettenabbruchmittel enthält, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators hergestellt
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Polymerisate werden vorzugsweise durch Mischen von 2 technischen Nebenproduktsirömcn 1 und 2, die jeweils ein Gemisch von Olefinen und Diolcfinen enthalten, hergestellt.
Der Strom 1 ist ein Nebenprodukt der in erster Linie auf die Herstellung von Äthylen und Propylen gerichteten Crackung von Erdgas, Propan, Butan oder Naphtha. Dieses Nebenprodukt wird enlbutanisiert.
1
entaromatisiert und fraktioniert, wobei ein Gemisch von überwiegend aliphatischen C5-Olefinen erhalten wird, das für die Zwecke der Erfindung verwendet wird. Eine typische Analyse ist nachstehend angegeben.
Der Strom 2 ist ein Gemisch von Cs-Olefinen und Diolefinen und fällt als Nebenprodukt bei der Herstellung von Isopren aus Propylen oder Isoamylen an. Dieser Strom enthält normalerweise eine wesentliche Menge an 2-Methylbuten-2, wie die nachstehende typische Analyse zeigt.
Die beiden Ströme aus 1 und 2 werden in einem solchen Mengenverhältnis gemischt, daß das 2-Methylbuten-2 in der gleichen Konzentration wie die vorhandenen Cyclodiene vorliegt. Dieses Gemisch wird mit einem sauren Katalysator polymerisiert. Die hier genannten Piperylene umfassen natürlich trans- und cis-Pentadien. Die primären Polymerisatbildner im System sind die trans- und cis-Pentadiene, Isopren und Cyclopentadien. An Stelle von 2-Methylbuten-2 kann a-MethylstyroI vorhanden sein, um endständige AlIIyI-gruppen für die Cyclodiene zu erhalten.
Strom (1) %
Buten-1 5,9
Buten-2 2.8
1,4-Pentadien 6,8
Penten-1 5,0
Penten-2 0,4
isopren 17,1
trans-1,3-Pentadien 12,1
Cyclopentadien 27,4
2-Methylbuten-2 0,8
eis-1,3-Pentadien 7,6
gesättigte Verbindungen 12,8
Strom (2) %
trans-Penten-2 6,96
cis-Penten-2 3,09
2-Methylbuten-2 35.8
Isopren 6.9
2-Methylpenten-l 2,3
2-Methylpenten-2 0,1
Piperylen 36,3
Cyclopentadien 0,84
Das gemäß der Erfindung als Kelbrigmacher verwendete Polymerisat B werden den mit Schwefel vulkanisierbaren Elastomeren in Mengen von etwa 10 bis 100 Teilen, vorzugsweise in Mengen von 30 bis 60 Teilen pro 100 Teile Elastomeres bei Verwendung für Reifen zugesetzt. Bei Verwendung für andere Zwecke (z. B. Förderbänder und gepreßte Schuhe) wird die Menge des Polymerisats B entsprechend der gewünschten Klebrigkeit und den gewünschten Eigenschaften eingestellt. Es ist zweckmäßig, aus wirtschaftlichen Gründen die kleinste Klebrigmachermenge zu verwenden, mit der die gewünschte Klebrigkeit erzielt wird, und nachteilige Einflüsse auf die Vulkanisierbarkeit des Polymeren zu vermeiden.
Die Erfindung ist allgemein auf synthetische Elastomere anwendbar, die mit Schwefel vulkanisierbar sind. Sie ist besonders vorteilhaft für die Klebrigmachung von synthetischen Elastomeren von Äthylen, einem C3-C10-a-Olefin und einem Dien (EPDM-Polymere), d. h. Polymeren von Äthylen, einem C1-C8-fi-Olefin und einem C6-C22-Dien, vorzugsweise einem unkonjugierten Dien, das nur eine endständige (polymerisierbare) Doppelbindung enthält. Besonders bevorzugt werden Polymerisate von Äthylen, Propylen 664
und einem solchen unkonjugierten Dien, Diese Polymerisate werden nachstehend als EPDM-Polymerisate bezeichnet Repräsentative EPDM-Polymerisate sind Terpolymerisate von Äthylen, Propylen und 1,4-Hexadien und verwandte Polymerisate, in denen das Hexadien durch 1,4-Heptadien, 1,5-Heptadien, 1,4-Octadien, 1,5-Octadien, 1,6-Octadien u. dgl. sowie durch niedere Alkylderivate (C1-C6) dieser Diene, z, B. 5-Methyl-1,4-hexadien, ersetzt ist
Weitere geeignete EPDM-Polymerisate sind die Polymerisate aus den folgenden Kombinationen von Monomeren: Äthylen/Propylen/Dicyclopentadien, Äthylen/Propylen/5-Äthyliden-2-norbornen und Äthylen/Propylen/5-Methylen-2-norbornen. Die mit Schwefel vulkanisierbaren Elastomeren, die in den USA.-Patentschriften 3 093 620, 3 063 973, 2 933 480 und 3 211709 beschrieben sind, sind ebenfalls für die Zwecke der Erfindung geeignet. Weitere synthetische Kautschuke, die gemäß der Erfindung wirksam klebrig gemacht werden können, sind die Polymerisate von Butadien, Butadien/Styrol, Butylkautschuk und Kombinationen dieser Kautschuke mit Naturkautschuk und/oder EPDM-Polymerisaten.
Die Mischungen gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem das Elastomere und der Klebrigmacher in beliebiger geeigneter Weise, bei der gleichmäßige Gemische erhalten werden, gemischt werden. Dies kann erreicht werden durch Kneten auf einem üblichen Kautschuk-Walzenmischer oder in einem Banbury-Mischer. Normalerweise hat der Klebrigmacher eine starke Affinität zum Polymerisat, und hierdurch wird das Mischen, das gewöhnlich in einigen Minuten beendet ist, erleichtert. Zweckmäßig kann der Klebrigmacher dem Polymerisat während der normalen Mischungsherstellung zugesetzt werden, bei der 1 oder mehrere andere Zusatzstoffe, Füllstoffe, öl, Vulkanisationsmittel, Antioxydantien, Pigmente usw. zugemischt werden. Die letztgenannten Zusätze sind jedoch nicht notwendig, um die Vorteile der Erfindung zu erreichen. Die Vulkanisation wird nach üblichen Verfahren, unter üblichen Bedingungen und unter Verwendung von üblichen Vulkanisationssystemen durchgeführt.
In den nachstehend beschriebenen Mischungen haben die Polymerisate (a), (b), (c), (d) und (e) die folgenden Zusammensetzungen und Eigenschaften:
Polymerisat (a)
Das Polymerisat (a) ist ein EPDM-Polymerisat, das durch Copolymerisation von Äthylen mit Propylen und 1,4-Hexadien in Tetrachlorälhylen in Gegenwart eines vorher durch Mischen von VOCI3 und Diisobutylaluminiummonochlorid gebildeten Koordinationskatalysators nach den allgemeinen Verfahren des USA.-Patents 2 933 480 hergestellt wird. Das EPDM-Polymerisat (a) hat eine Mooney-Viskosität (ML-4/ 12FC) von 70 und enthält etwa 0,6 g-MoI äthylenische Doppelbindungen pro kg. Es enthält etwa 40 Gewichtsprozent Propyleneinheiten, 6,5 Gewichtsprozent 1,4-Hexadieneinheiten und etwa 53,5 Gewichtsprozent Äthyleneinheiten.
Polymerisat (b). (c). (d) und (e)
Die Polymerisate (b), (c), (d) und (e) sind EPDM-Polymerisate, die durch Copolymerisation von Äthylen mit Propylen und 1,4-Hcxadien in Tetrachloräthylen in Gegenwart eines in situ durch Zusammengeben von VCl4 und Diisobutylaluminiummonochlorid gebildeten
5 6
Koordinationskatalysators nach den allgemeinen Ver- TeiIe Pro I0° TeiJe Elastomeres
fahren des USA.-Patents 2 933 480 hergestellt werden. EPDM-Polymerii>at (a) 75
Modifikation mit Wasserstoff wird gemäß dem EPDM-Polymerisat (b) 25
USA.-Patent 3 051 690 angewendet. Die Polymerisate HS-HAF-Ruß5 50
haben Mooney-Viskositäten (ML-4/121'C) von 40, 5 FEF-Ruß2 40
18, 40 bzw. 60 und ein Gewichtsverhältnis von Zinkoxyd 5
(E/P/HD) von 59/36/5, 53,6/42/4,4, 61/36/3 bzw. Stearinsäure 1
61/36/3. Komponente B (Klebrigmacher) 40
Abreißkraft (Schäifestigkeit) Paraffinöl 40
Eine Probe des Elastomeren wird zu Platten von " \ Hl'^h Str°ture< High Abrasion Furnace
15 - 10 · 1,8 cm geformt. Ein Baumwoll-Gerstenkorn- Fine «fusion Furnace
stoff wird in eine Seite (mit einer Polyäthylentere- Der Klebrigmacher (Komponente B) ist das ReakphthalatfeJie »Mylar« auf der anderen Seite) in einer tionsprodukt, das erhalten wird, indem I. das olefin-Laboratoriumspresse eingebettet, wobei 3 Minuten ,5 haltige Nebenprodukt eines Kohlenwasserstoff-Crackleichter Druck bei einer Temperatur von 100 Γ zur Verfahrens so eingestellt wird, daß es etwa je 6 GeEinwirkung gebracht wird. Prüfstreifen von 0,6 cm wichtsprozent 2-Methyl-2-buten und Dicyclopentadicn Breite werden von der mit der Rückschicht versehenen enthält, während der Rest aus im wesentlichen gleichen Platte geschnitten. Einen Tag vor der Prüfung wird die Gewichtsteüen Isopren und Piperylen besteht und 2. Polyäthylenterephthalatfohe entfernt. Jeweils 2 Prüf- 20 das Gemisch in Gegenwart von AlCI3 auf etwa 70 bis körper werden vereinigt, indem die Oberflächen des gO'C erhitzt wird, bis die Reaktion im wesentlichen Elastomeren aufeinandergelegt werden und das Schicht- beendet ist.
gebilde mit einem Gewicht von 3,4 kg überrollt wird. A|)e Bestandteile mit Ausnahme des Öls werden in
30 Sekunden nach der Vereinigung der Streifen werden den Banbury-Mischer in der oben genannten Reihen-
sie m einer Zugprüfmaschine mit einer Geschwindig- 25 folge gegeben. Der Mischer wird geschlossen und dann
keit von 5 cm/min bei 25 C auseinander gezogen. Die betrieben, bis die Temperatur 12 Γ C erreicht. Paraffinöl
Abreißkraft oder Schälfestigkeit wird in kg/linearer wird in Portionen von etwa 3.6 kg über einen Zeitraum
cm notiert. von ]0 Minuten zugesetzt, bei insgesamt 30 kg erreicht
Klebrigkeit bei erneuter Verklebung (Repeat (Tack) sind, wobei die Temperatur bei etwa 112C gehalten
τ-- .. ^, .. j .. , „,,·,. 3o wird. Nach der Entnahme aus dem Banbury-Mischer
Eine zwe.te Methode zur Messung der Klebngkeit . d dJe mschmfl 2 , f ejne Mipute ^n ejnen
dient dazu, die Bedingungen zu simulieren die bei wassergekühlten Zweiwalzenmischer gegeben, dann
e.ner automatischen Reifenherstc lungsmasch.ne auf- als Fe|f von , 27 cm Dicke abgenommen und gekühlt,
treten. Probestucke werden entweder aus a) dem Kar- jndem J Seifenstein in
kassengewebe in Streifen von 2,5 · 1,2 cm bei parallel u, ,.., ■ .
zur Längsachse verlaufenden Cordfäden oder b) aus Wa E^;£^;n ir 1 d 93kgderso hergestellten Mischung
einem Gewebe geschn. ten das den bei der Beschre.- wjrd . / nachste^enden Vulkanisationsmittel
bung des Abreißversuchs beschriebenen Aufbau hat. { Banburv-Mischer (der bei 25 bis 30 UpM betrieben
Eine Testprobe wird senkrecht auf der Stirnseite eines u" Hi ht
eingespannten Metallblocks angebracht. Das andere gemiscnt.
Stück wird waagerecht über einem ähnlichen Block Teilc Pro I0° TeiIe Elastomeres
angebracht, der mit einem durch Luft betätigten Zinkdimethyldithiocarbamat 1.5
Zylinder mit dem ersten Block in Berührung gebracht Tetramethylthiuramdisulfid 1,5
werden kann. Wenn die Flächen der Stücke sich 2,2'-Dithiobisbenzothiazol 0,8
berühren, wird die Berührungskraft durch den Druck. 45 Schwefel 3
der auf den Luftzylinder ausgeübt wird, gemessen. Nachdem die Misch lj25 Minuten s ater aus
Die Beruhrungszeit wird durch einen Zeitschalt- dem Mischer entnommen worden ist, wird sie 2mal
mechanismus bestimmt, der auf eine Zeit von 0 8 bis d h m wasscrgekühlten Zwei walzenmischer ge-
15 Sekunden eingestellt werden kann._DerLuftzyl.nder be a|s FeJn , 2? cm Dicke abgenommJn,
wird bei 2 8 kg zurückgezogen, wobei sich em Abriß- 50 |eküh| jndem · d h die Lö von Seifenstein
wird IT Ά '*! Ah" -rT ft ti' I^lebrigk.e.lt in Wasser geführt wird und aufeinander geschichtet.
wird als augenblickliche Abmßkraft bestimmt die . Mischung hat folgende Eigenschaften:
mit einem Kraftmeßdosen-Meßwertwandler (load cell
transducer) und einem Schnellschreiber gemessen 180 C Abreißkraft (5 cm/min)
wird. Die speziellen Werlc dfc die Wirksamkeil des BerOhrungsdauer 30 see 3,6 bis 6.31 kg/cm
Mh4d« 3 min 3.6 bis 7,2 k8,c„,
R . . . Klebrigkeit bei erneuter Verklebung (Repeat Tack)
ι. .., · . ... . . Berührungsdauer I see bei 4,2 kg/cm2 80 bis 120
Herstellung einer innen klebnggemachten 6o ßerührunlsdauer 10 see bei 4.2 kg/cm* 120 bis 152
Karkassenm.schung Mooney-Viskosilät (ML-4/100 C) .. 60
Eine Mischung für Autoluftreifen wird auf die nach- .... ,,_,,,■.··
stehend beschriebene Weise hergestellt. Ein Ansatz Die Mischung hat das folgende Vulkanisations-
von 218 kg ohne Vulkanisationsmittel wird hergestellt, verhalten:
iiidem die folgenden Bestandteile in einem wasser- 65 Mooney-Anvulkanisierzeil
gekühlten Banbury-Mischer Nr. 11 mit einem Kolben- (bei 121 C/138 C) 23/12
druck von 7,03 kg/cm2 und einer Geschwindigkeit von Zeit bis zum Anstieg der Viskositäts-
40 UpM gemischt werden: -·■'-' c ^ ~
7 8
Zeit bis zum Anstieg der Viskositäts- Lösung zu 1 Teil Wasser gegeben, das pro 100 Teile
zahl um 10"C (bei 121/138 C) .. 29/9,5 des Polymerisats 8 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat
c· ι. · u-u Di ™„, , u»· \e.(^r und 0,25 Teile Natriumnitrit enthält. Das Lösungs-
Schwincscheiben-Kheometer bei 166 C .' . , . , _ . . ... e
».,.,,■„„■.„. mittel wird aus der erhaltenen Emulsion mit Wasser-Mindestdrehmoment ... 0,022 bis 0,024 cmkg 5 dampf ^ Normaldruck entfernt, wobei ein Latex Minuten bis zum Anstieg erhalten wird. Nach Zugabe von 0,8 Teilen Ammo-
um 2 Punkte 2,7 niumalginat pro 100 Teile Latexfeststoffe läßt man die
Geschwindigkeit „ 10 bis 13.7 cmkg/min Mischung aufrahmen, indem man sie einige Tage bei
Minuten bis zu 5On Raumtemperatur stehen läßt. Im allgemeinen wird ein
Drehmoment 5,3 bis 5,5 10 Utex mjt 47 ?o Feststoffen erhalten.
Minuten bis zu 90%
Drehmoment 10 bis 12 2. Herstellung des Emuigators
maximales Drehmoment 280 cmkg. 1Q Tf.ile eines poiymerisierten aromatischen Erdöl-
Das Vulkanisat hatte nach Vulkanisation für harzes das einen Schmelzpunkt von 80" C und ein
Minuten bei 166°C die folgenden Eigenschaften 15 spezifisches Gewicht von 1,086 hat. und 1 Teil Olein-
(bei 25°C, falls nicht anders angegeben): säure werden gemischt. Das Gemisch wird auf 100°C
erhitzt und zu 0,6 Teilen Tnäthanolamin und 13,4 Tei-
Zug-Dehnungseigenschaften , Wasser gegeben. Der Emulgator wird gebildet.
Modul bei 300% Dehnung 91 kg/cm2 indem dieses Gemisch durch einen Homogenisator
Zugfestigkeit 168 kg/cm2 20 gegeben wird.
Bruchdehnung 500% 3 Hmtel]ung der Tauchmischung
Yerzley Rückprall-Elastizität ]3 Tei!e Resorcin und 14>4 Tejle 37°oiger
bei 25°C 51.3 % Formaldehyd werden in 75 Teilen Wasser gelöst. Dann
bei 70°C 68 % 25 werden 200'Teile des gemäß Abschnitt (a) hergestellten
Latex und 25 Teile des Emuigators unter Rühren
Erwärmung zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird mit 315 Teilen
Δ7" 75 C destilliertem Wasser verdünnt. Der pH-Wert beträgt
AC 813 μ etwa 7,5. Der Feststoffgehalt beträgt etwa 18.8% und
endgültige Temperatur im Mittelpunkt 145 C 30 kann im allgemeinen im Bereich von etwa 20 -. 3%
Versprödungstemperatur —49 C Hegen. Im allgemeinen wird diese Tauchmischung
Clashberg-Steifigkeit —44' C etwa 2 bis 3 Tage bei Raumtemperatur gehalten. Der
»H-Zug«-Haftung an behandeltem pH-Wert sollte etwa 6,7 betragen.
^125"C 12 6 bis 13 5 kg 35 Auftrag der Mischung auf beschichtetes Nylon
bei 140 C 5,4 bis 6,3 kg 731,2 m des trockenen beschichteten, 21agigen
(1260/1/2) Nylongewebes werden auf Walzen, die bei
Gewebeunterbau 8r c gehalten werden, mit der innen klebriggemachten
Ein 210fädiger, 21agiger Reifencord aus Nylon 66 Karkassenmischung kontinuierlich 35_Minuten kalan-
von 1260 den. wird verwendet. 40 driert, ohne das Probleme oder Änderungen der
„ . .,, , r , „ , Arbeitsbedingungen auftreten.
Aufbringung von Klebstoffen auf den Gewebeunterbau
Dieses Gewebe, das mit einer Geschwindigkeit von Reifenherstellung
19,65 m/min bewegt wird, wird einmal in üblicher Das mehrlagige Karkassengewebe wurde verwendet, Weise in eine Mischung getaucht, die die nachstehende 45 um Autoluftreifen auf einer automatischen Reifenher-Zusammensetzung hat, wobei ein mehrlagiges Gewebe steilungsmaschinc »NRM-Model« 60-A (National einer Dicke von 1,09 mm erhalten wird. Rubber Machine) herzustellen. 90 Reifen wurden Tauchmischung kg routinemäßig mit dieser handelsüblichen Maschine Wasser "'S nach üblichen großtechnischen Verfahren hergestellt.
Resorcin 13 50 26 der so hergestellten Luftreifen wurden in einem
Formaldehyd (37 ;;ig) 14 4 Radtest mit abgestufter Geschwindigkeit (95 bis
ChlorsulfonierterPolyäthy'lenlatex'.;;: 200 175 kra/Stundc) geprüft Sie erwesen sich handeis-
Emulgator · 25 üblichen Butadien-Styrol-Luftreifen von gleichen"
WasSer ,.- Aufbau als gleichwertig oder besser.
55 Bei der typischen Reifenherstellung wird zuerst eim
Das Gewebe wird dann um 10% gereckt, während Innenauskleidung (der nachstehend angegebenen Zu
es 0,8 Minuten bei 2300C getrocknet wird. sammensetzung) abgelegt, worauf die Gewebeeinlage!
υ ■» 11 JT- t. · L aus dem oben beschriebenen mehrlagigen Karkassen
Herstellung der Tauchmischung gewebe fo)gen Wulstkerne (hergestellt auf die nach
I. Hersteilung des chlorsulfonierten Polyäthylenlatex 60 stehend beschriebene Weise) werden eingesetzt un<
Ein chlorsulfoniertes Polyäthylen, das etwa 20% die Lagenenden automatisch in etwa 10 bis 15 Sekun
Chlor und 1 % Schwefel enthält, wird verwendet. Eine den bei einer Drehgeschwindigkeit der Trommel voi
12,5% Feststoffe enthaltende Lösung wird hergestellt, 220 UpM automatisch umgekantet. Nach dem Auf
indem dieses chlorsuUonierte Polyäthylen und 0,1 Teile bringen von Wulstschutzstreifen und Laufdecken win
Dinitrotoluol pro 100 Teile Polyäthylen in einem Ge- 65 die Trommel zusammengelegt und der umvulkanisiert
misch aus 88 Teilen Benzol und 12 Teilen Isopropanol Reifen in eine übliche Reifenform überführt. Die Bc
gelöst werden. In einen mit hoher Scherkraft arbei- dingungen für einen Vulkanisationsvorgang in eine
tenden Mischer werden dann bei 80' C 2 Teile dieser »Bag-O-Matic«-Presse sind nachstehend angegeben
Temp. C
Platte (oder Form T) ... 160 bis 172 Heizschlauch T (11.7 bis
19 kg/cm2) IW bis 199
kaltes Wasser 16 bis 20
Ablassen und Vakuum ...
Gesamtvulkanisationszeit.
Typische Zusammensetzungen von Mischungen für die Herstellung von Autoluftreifen sind nachstehend angegeben:
Wulstisoliermisehung
Polymerisat (c) 100
ZnO 5
Stearinsäure i
«harter» Kaolinton 40
Klebrigmacher (Komponente B) 15
paraffinisches öl1 15
Ruß(FEF) 100
Viskosität, SUS bei 100 E 2!0 E = 509/t>4.3
Die vorstehenden Bestandteile werden in der genannten Reihenfolge in einen wassergekühlten Banbury-Mischer gegeben und gemischt, bis die Temperatur 120C erreicht. Ein Walzenmischer, der bei etwa 93C C arbeitet, kann ebenfalls verwendet werden. Nach dem Auswerfen und Kühlen der Banbury-Mischung auf die im Zusammenhang mit der Karkassenmischung beschriebene Weise werden die folgenden Zusätze der Mischung bei 71~C im Banbury-Mischer oder bei 52° C auf einem Kautschuk-Walzenmischer zugemischt:
Schwefel 2
Tetramethylthiuramdisulfid 1
2,2'-Dithiobisbenzothiazol 0,5
4-Nitrosodiphenylamin 1,5
Die Verwendung des Schwefels in der vorstehenden Mischung verhindert das Ausblühen, und das N-Nitrosodiphenylamin stellt einen Faktor für die Verarbeitungssicherheit durch Verringerung der Möglichkeit vorzeitiger Anvulkanisation dar.
Die Mischung wird zum Fell ausgewalzt, gekühlt und als Fell abgenommen, wie im Zusammenhang mit der Karkassenmischung beschrieben.
Mischung für weiße oder farbige Innenauskleidung
Polymerisat <a) 100
ZnO 5
Stearinsäure 1
calcinierter Kaolinton 200
Klebrigmacher (Komponente B) 40
Polyisobutylen1 (niedrig molekular).... 15
Zeit, Min. Es ist auch möglich, die gekühlte Mischung erneut
in einen Banbury-Mischer zu geben und 1,25 Minuten zu kneten und bei 7IC auszuwerfen. Die Luftdurchlässigkeit dieser Mischung nach der Vulkanisation ist 5 geringer als 3 ■ 10 8 cm3 bei O'C und 1 atm., die pro
0,75 Sekunde durch eine Probe von 1 cm2 bei einer Druck-
21,75 differenz von I atm., gemessen bei Raumtemepratur,
durchtritt.
Mischung für schwarze Innenauskleidung
Die Rezeptur ist die gleiche wie für die Mischung für die weiße Innenauskleidung mit dem Unterschied, daß 70 bis 80 Teile Ruß (APF) an Stelle des calcinierten Tons und des TiO2 verwendet werden. Die Luftdurchlässigkeit dieser Mischung nach der Vulkanisation ist geringer als 2 · 10 8 Ncm'/sec/cm2, gemessen bei 25""C.
Friktioiismischung
Polymerisat (b) 75
Polymerisat (d) 25
ZnO 5
Stearinsäure 1
Ruß (FEF) 40
Ruß(EPC) 40
2$ paraffinisches öl1 40
Klebrigmacher (Komponente B) 40
1 Viskosität, SUS bei 100rF/210"F = 2907/165
Die Bestandteile werden in der genannten Reihenfolge in einen Banbury-Mischer gegeben und gemischt. Das öl wird in Portionen, beginnend bei einer Temperatur des Mischers von 132°C zugesetzt. Die Mischung wird bei 154 C ausgeworfen. Nach dem Auswalzen zum Fell und Abkühlen werden der Mischung die folgenden Verbindungen bei 70"C im Banbury-Mischer oder bei 50° C auf dem Kautschukwalzenmischer zugemischt:
Schwefel 5
Zinkdimethyldithiocarbamat 1,75
Tetramethylthiuramdisulfid 1,75
Zinkbenzothiazylsulfid 1
45
TiO,
20
An Stelle von Öl verwendet, um Luftdichtigkeit zu erzielen.
Die oben genannten Bestandteile werden in einem Banbury-Mischer gemischt, bei 121CC ausgeworfen, zum Fell ausgewalzt, gekühlt und dann mit den folgenden Zusätzen auf einem Kautschuk-Walzenmischer bei 52'C gemischt:
Dimethyldithiocarbarnat 1,5
Tetrarnethylthiurarndisulfid .. .... 1,5
2,2/-Dithiobisbenzothiazol 0,8
Schwefel 3
Zement für Aufbringung der Lauffläche und Spleißstellen
Ein Kiebzement für das Aufbringen der Laufflächen und für Spieißstellen wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Teile pro 100 Teile Polymere
Polymerisat (a) 100
SAF-Ruß 90
Zinkoxyd 5
paraffinisches öl1 15
Klebrigmacher (Komponente B) .... 75
Die Bestandteile werden im Banbury-Mischer ge
mischt und dann bei 160°C ausgeworfen. Auf einen
Walzenmischer wird bei 521C das folgende Vulkani
sationssystem zugemischt:
Teile pro 100 Teile Polymere
Zinkdimethyldithiocarbamat 1
Tetramethylthiuramdisulfid 1
Schwefel (tür Kautschukmischungen).. 2 2-MercaptobeiUOthiazol 0,8
Die fertige Mischung wird in Hexan in einer solche Menge dispergiert, daß die Dispersion 10% Feststoff enthält.
11 12
Die Wulstisolierungsmischung wird auf Wulstkerne Teile pro 100 Teile Polymeres
aus messingplatiertem 9,4 mm-Stahldraht in üblicher Polymerisat (e) 100
Weise mit einer 12,7 mm-Strangpresse aufgebracht, ISAF-Ruß 100
die mit einem Frazier-Kreuzkopfzusatz versehen ist. paraffinisches Öl 75
Die Wulstkerne haben einen Querschnitt von 5 Zinkoxyd 5
6,73 · 5,72 cm. Stearinsäure 1
Die Friktionsmischung wird auf eine oder beiden Schwefel (für Kautschukmischungen).. 1,5
Seiten eines 30,5 cm breiten Streifens des Wulstgewebes Tetramethylthiuramdisulfid 1,5
für die Umhüllung des Wulstes aufgebracht. Streifen 2-Mercaptobenzothiazol 0,8
von 31,8 mm Breite werden auf einer Cameron- « ,m allgemeinen wird ein Gemisch aus Polymerem,
Schneidmaschine geschnitten und einer üblichen Wulst- Ruß> ö, Zn0 und Stearinsäure in einen Banbury-
umhullungsmaschine (National Rubber Machinery) M|scher hef „^ ausgeworfen> gekühk) erneut in
bei Raumtemperatur zugeführt Sie werden um die in den Mischer ben und mit den Vulkanisations-
der oben beschriebenen Weise hergestellten Wulstteile mitteln bei 82oc 125 Minuten gemischt. Die Zu-
gewickelt. »5 mjschung der Vulkanisationsmittel können auch auf
Die Wulstschutzstreifen haben im allgemeinen eine dnem Kautschukwalzenmischer erfolgen.
Breite von 63,5 mm und eine Dicke von 0,76 mm. Sie Der oben beschriebene Klebzement wird zur Ver-
werden hergestellt durch Kalandrieren der Karkassen- bindung dieser Laufflächenmischung mit der Karkasse
mischung (der oben genannten Zusammensetzung) auf verwendet
Nylongewebe (Leinwandbindung 840 den., Garnzahl Die klebriggemachten Polymermischungen gemäß
19 · 18), das mit Resorcm-Formaldehyd-Harz behan- der Erfindung wurden vorstehend in typischen Zu-
delt worden ist. sammensetzungen mit üblichen Zusatzstoffen beschrieben, die in der Kautschukindustrie verwendet werden,
Laufflächenmischung Die Klebrigkeit der Polymermischungen gemäß dei
25 Erfindung ist noch größer, wenn Zusatzstoffe wie öl.
Eine Laufflächenmischung wird aus folgenden Ruß und andere Füllstoffe und Zusätze weggelasser
Bestandteilen hergestellt: werden.

Claims (2)

I 938 664 Patentansprüche:
1. Mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen bestehend aus
A) einem Äthylen-Propylen-Dien-Terpolyinerisat und
B) 10 bis 100 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile A, eines als Klebrigmacher wirkenden Polymerisats, das durch Umsetzung olefinhaltiger Nebenproduktströme von Kohlenwasserstoffcrackstrcmen in · Gegenwart von sauren Katalysatoren im Einstufenverfahren erhalten worden ist.
2. Verwendung der Mischungen nach Anspruch I zur Herstellung von Luftstreifen.
DE1938664A 1968-07-31 1969-07-30 Mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen Ceased DE1938664B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74895168A 1968-07-31 1968-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1938664A1 DE1938664A1 (de) 1970-02-26
DE1938664B2 true DE1938664B2 (de) 1974-08-15

Family

ID=25011600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938664A Ceased DE1938664B2 (de) 1968-07-31 1969-07-30 Mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3607829A (de)
DE (1) DE1938664B2 (de)
FR (1) FR2014795A1 (de)
GB (1) GB1279868A (de)
NL (1) NL6908751A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927144A (en) * 1970-02-20 1975-12-16 Bridgestone Tire Co Ltd Elastomer composition
US4046838A (en) * 1972-09-11 1977-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesive compositions of a block copolymer and tackifying resin
JP3464042B2 (ja) * 1994-06-02 2003-11-05 出光石油化学株式会社 ゴム組成物
US9062189B2 (en) * 2008-01-18 2015-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising hydrocarbon polymer additives
US8653195B2 (en) 2010-10-13 2014-02-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon polymer modifiers for elastomeric compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014795A1 (de) 1970-04-17
GB1279868A (en) 1972-06-28
DE1938664A1 (de) 1970-02-26
US3607829A (en) 1971-09-21
NL6908751A (de) 1970-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631691C2 (de) Dichtungsmassen
DE3311449C2 (de)
DE1000993B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE1645298A1 (de) Blockmischpolymerisat mit Kautschukeigenschaften
DE1800979A1 (de) Waermeempfindliche Massen
DE1920304A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenauskleidung fuer schlauchlose Luftreifen
DE3509037C2 (de)
DE1620808B2 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Olen-Elastomeren mit ungesättigten Dlen-Kautschuken
DE2364494A1 (de) Mit anstrichmitteln auf polymerbasis beschichtete elastomere
DE1694359A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Klebrigkeit bei natuerlichen und synthetischen Kautschukmassen
DE2251873A1 (de) Klebstoffmassen
DE1938664B2 (de) Mit Schwefel vulkanisierbare Mischungen
DE1594009A1 (de) Klebstoff fuer die Laufflaechen von Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE935283C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE1953101C3 (de) Verbesserung der Klebrigkeit von Elastomeren
DE3230744C2 (de) Kautschukmassen
DE3310118C2 (de)
DE2055731C3 (de)
DE1669016A1 (de) Lineare statistische Mischpolymerisate und ihre Verwendung
DE2617520A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebfreudigen gemischen auf der basis kautschukartiger mischpolymerisate aus aethylen
JPS586737B2 (ja) 亜鉛又は亜鉛をメツキした金属に接着良好なゴム組成物
DE1669264A1 (de) Aufstreichloesungen zum Verkleben der Oberflaechen elastomerer Mischpolymerisate und Anwendungsverfahren
DE1470975C3 (de) Reifen und Kautschukmischung zur Herstellung derselben
DE2120718A1 (de) Bindemittel und dessen Verwendung zum Verbinden von Kautschuk
DE2261484A1 (de) Vulkanisierbare massen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal