DE1694031U - Unterrahmen fuer kraftfahrzeug-wagenkaesten insbesondere fuer omnibusse. - Google Patents

Unterrahmen fuer kraftfahrzeug-wagenkaesten insbesondere fuer omnibusse.

Info

Publication number
DE1694031U
DE1694031U DE19541694031 DE1694031U DE1694031U DE 1694031 U DE1694031 U DE 1694031U DE 19541694031 DE19541694031 DE 19541694031 DE 1694031 U DE1694031 U DE 1694031U DE 1694031 U DE1694031 U DE 1694031U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sine
underframe
buses
motor vehicle
vehicle wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19541694031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19541694031 priority Critical patent/DE1694031U/de
Publication of DE1694031U publication Critical patent/DE1694031U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • zMBsaaap&naßlsB
    äsaM&SSsssseagsgen&Ssßa ss<md3
    für
    rie
    irageaustea# 4mbesondere 2är Omibusoe"Duzet die mrriwliilr
    lidcaaSs eesnasS'ga, is&eaeaSre an &en
    der Raftcbmmj <Ssct&s. ssseeena feee
    ScE3. essfa. eiatig sceSI a SssaBsestban
    F-ne - ! ha 1Dtacht.
    = ilm v=Ixitachte
    $ S !'fa8t<zß & ssm Sesaa asi ceeen
    - bæt' -- Iia- 1d A aus. bei da
    <a<KxßB8ßsJ% &-iSMaaSnaa M. a
    aSäcSge ies SaigJß&ßeeaäsBbe-
    -bm4t* trot » *onna Unge-utd Quntri&iwn aus, # bei d «
    adaa3sBIic& SaaKis&eB
    ] SRßsdag ! e3n, ! &aS be xssc3. ca& aae&
    Qurtras « a set9. U0h 0 « =st weram*
    j&Bsai&SassMSS saifaa SMges JiJscey LSngc
    m'&ej ßasged sa*
    Geaia eJ. 1l. : tieren Au. àb1ldw2g 4er M ! nhmg kmen . rJ) e1
    <. $ arSs3<sBSsKSscSsan3ias
    jBepgt ja<BsMBha& a aßSxSß
    iaaStc. BsMich <s assgbiMe $ei&.
    iere S Efin eebn s s ac gendea.
    BspeRtaa aes paseiß sn Band p eiehmmg.
    Inie<r'xeign
    B » ob » ib=r ei= kizeühruupbe13giels im liand d= Zeichnung.
    In diioo= seie=
    Abb. 1 einen gemäß der Erfindans sßebiMetan ntexpshsen
    acbaubildlich von asten gesehen,
    Abb* 2 einen 'schaitt durch den Rahmen nach der Linie
    2-2 der Abb. 1,
    Abb. 3 einen Uersehaitt arch einen Querträger nsh der
    Linie 3-3 der Abb. 1.
    Abb. 4 einen Querschnitt darch einen erträer nach der
    Linie 4-4 der Abb. 1,
    Abb. 5 einen Querschnitt urch einen L&ngstrueer dea haenß
    Abb einen"u
    nach der Linie 5-5 derbb. 1-an
    Abb 6 einen Verschnitt aurch einen Langstrager nach der
    Linie Ss 6 Abt
    ie ane bb* 1 ersichtlich, besteht der UnterrahBen aus zwei
    sich über die ganse : Fa. hrseug1Ënge erstreckenden, zu beiden
    Seit (M dgr rebraaug-lanpmittelebene =he beiein=der U0SOnden
    ISastrSßm 6 f mein Anzahl inb Lßstr&ga !"
    seitlich bie mr shrzagn&eite&wand hina6ssende& Qer-
    ta'SgeK 8'-4. Die aerträger sind an ihren Schnittpuaten
    sdnltrrnantertsin ; ihre Teile sin dert dt
    3
    den Lmgsträgem urch ScoiSen fest Trbmen. Ser&em
    werden die Längs-ua Querträger durch den inder <mms
    nar teilweise dsrgßßtelltea Nit ihnen ebenfalls TersehsiBten
    W&genastenböden 21 ße Blech iterhin srassEeaeehsIten.
    Die hochstsigen Ingstrs. ger 6 : 7 (Abb. ) bestehen jeweils
    aus den oberen und unteren Kurten 15t 17 bzs* 16, 1S, die
    6c. rch Bit ihnen euf ibrer sanken Längß ershweiSte Steg-
    bleche 19 bzw. 20 miteinsnder arbunen sind. Fie Gurte
    15 8 werden'von Vierkantrohrcn seoildet, ehrend die Stege
    19, 20 eis BlechprSteile mit ihre Steifigkeit erhöbanden
    2LiWAgungm 34 ausgebildet sind.
    Die$ in Abb. 2 dargestellte einstegige Ausbildung der Lenss-
    tr& wird nar in dem Teil der Rshmenl&age angewendet, der
    sSeEhs ses Bereiches ABSssHSgspsa&t fäp die Bs
    ae&sen es BSMseß it$ iaead imesp des Bereiches
    Etnt 1 t alm im wesentlicbpu waschen
    denßertgm S a 1, in b. apgßseHe pe
    stesiße und doffllg=tige i= Bereich der Vor8er-
    Tasaß 83. S& maastliehsa asees. as& Qaeztrgexn
    3 a 1f4, dsgagea i$ n b 6 geseigtt &cppe3. sece,
    eaee. Bguri ila Bp as a'sa&. ü findete
    Is. b. stellen eie iTsssB&re i@ sreh einen
    Becspetes aisisa e ? erbaaeeasa. oberen Gurte es
    Ses'ea ? ssr. EsnSt Ss. eascher
    ei63ELKriss<dD S&e ebes&isaBbKa
    S ! ae. edes elises s . n se-sie isbb 2 such hier
    ê. urch e ein mit Blnpr-agtm, SeD. S4- væsebæe St ; egbleeh 2 :). 2Oa
    1 der ~rb1den..
    f-umb s&l 3 sp<&-aspee Steg-
    18 Eteg-
    <s3eash. Mass ShsESsa Bs&esoNSese asrch Pak-
    saaSes Es. Baases jsßa ass spbo&es es-tnecile
    sesebeaesfsH sss aep teisaise ssb. ses epMasage
    ssten e ietsa Slbsar&, agl<, aaewea&et vepsB
    crtei4 iee',-, Tieten-f 1-2d>= o ?-, * dg : L*t-mSmeW-et z « rder4.
    Dm In Abbt,-dwjpste21te ftsere ;->ez-traserteil Ist in"UI>er-
    su einem eueres, assst ess seea. Rocgrt und
    ise& Tsie&sss mit ssges. 4'epseneB. <s< ! hes. St-
    blch 26. sssasEmsessts-sSes < ? ? inb 4 sest-eHtc
    citse apeSgce s. seseaMidaa. aas zsei piegel-
    billieh LLehB. Bles'eSeie& (HogpcSeg) 2 ?, 2 ? c. b-
    bild-Ueb eleichen ÄlmlWreßteil= (Doppel-eeS) 2 ? g be-
    lEeispea, asßsptigan VeBtiefasgsn 3 Tepß6ha& sa$ zt daoen
    siß sacissa&erliegea a& aR dgna& sie bei 38 darch Loch-
    s<aeiBm s ? ncBe3* 'basm sisß* Sie Stcblee 27 27&
    zitein=der verb=ecn sind* D. *. e steableebe 27s 27a
    =B=d=-m ib= unte= Unde eure ein Scb2-, Oßbloch 39
    und an ihrem oberen Eoe darch as Bodea 22 des mterhslb
    des sseakastenbodene 21 (Abb. 2) befinaicheu Zeizkomles 23
    miteinsader Terbasden. Die Besatil 21 22 eina gleichzeitig
    sah ait den LSngstr&sc 7 areh ßheiSen rboNdsn.
    Wie aus den Abb, 1, $ 5 uW 6 ersichtucht eind die die ? eJr-
    xeug&der bpdecko&äen Radkasten 30-33 des Wagenknstens
    en ihren Rändern d d& Längstrsgesn-6 y soai mit den
    %"ee ! rträge= lot 111 1-e 14 öHrch cheiBen fest verbunden
    und tragen daturch z! B ? weiteren Versias n&eTTahmens
    bei.
    In er Abb. ist sne 2rS. nes. ep'Sbcrsehtlichsrea, ssstel-
    luar, der'."rastiboen sieht illstis sit einzeichnet.
    elbstwrstndli ers'hrecbb sieh. erobce cssssteabonen
    21, entweder aus eifern Stück bestehe 9doder aus Bebrerea
    Teilen a&aaBK&gßsctt, seitlich a&ch su. 8e& Sber &ie I&ags-
    träger 62 17 bi=o'Die zur-Seitenw=<l des
    Rbenao k an der Unterseite des-&srgestemen. UnterrsbsßSß
    noch ein zweifer unterer Boden oxeehen werdes, der dann.
    sit den unteren Gurtes. <Laags-' ! md ertrager verscbweiBt
    irr mic. cadurch weiterhin ZMr rhShs er restigsit ß
    cnsi Rcitsens beitr&ct. er RouR s'. ? iscben c<m. beid. BS6en
    kwm dum imiteilhcft eußer-h : zlb der zur Umter-
    b--Lnr=C
    von fabeln ; Leltungen ; Gestängen n. dl. eranGet werden

Claims (1)

  1. e ;
    * iMKSES@asa& 3P SSBSSSSgßSkSa BSßS&SCB ! fS3* CaBibasse, sit ehsegasst sdtmwaaehes. Sber die saBae B-see ssBda&BS LSass Tand -emt (sasa aeS. i@ LaetsSger. s&lSa&Ms' ir nereich --Cbmet. % sdsh gksaasedhnet ds. S Sie'lasstr&ger f) im Bereich d 110 und/nOOr hinteren ! Chs ooppels1ïesis, txdSEgßaaliB&sg iEßteig-biM-e snd. 3äsTsses. a&sh. aspssh ssar sesaBß <6aße : La dem maerhab der lkuge- lisean ? eih d in em sh-b d Mage-" tBsgsc'legaen Beeesiaes asMt sB-t SsssBBa&3MHiMh äer. saMsMesaet, b », aw Vlerlm-ntrohren eimm de. .- 4 aaSTRaEa. sehbsME <Ssp'TssNSsEaessabe, a&m'ßb ge&eBasech8ß&, e sege (4 SO, 2, 2 ?, ) er 56 der i&bcshest 5 5scs2'sm s jBn 4 ss sSBiset, . die ! Znm-s- baz-"z4t ibten sich Lnapa- u über liesenden &UttSen ( ; 4. 37) er : P1âchenbæn . aesandes' nSiges. ss. sLisScaagssteH i&sps' Scen es EdsiasaSer's&aaB. ine. < du4-, 4ob
    6. U=teri% hmn =oh 4cLuem der vorhergebewen Auerüche, dn&unh gekenc&eidnet, daß ie aoten ßtgbleh (27 2 ? a) er zvdsehen dea& LSngstagem (6, ) gean 3"t3Es'63'- pbscnitte (zB, a) en Ihrer Oberksnte-aah n Fahrens- boden (21) bcw. darch en Bcen (22) eiaes laserblb den yhxsegbodens ngeoneen SeixasEiß (2 sn Aps Sar- küntc urch Gurtbleehe (39) von zweck=RZILr U-farrjeem xer- schaitt fest siteinesder verbuNdes sine (bb. 4)* ?. Unterrhsn cnch meinem r pherhendeß. DrS<ß$ . crch dtz 1211. e (61, 7) im. Bereieh der vorderen ua/oer hinteren &hsasfänsMa an Eit doppelten rten H vecsehn sine (Tbb. ), @< Untexrehsen nach eines e oshergehes&n AasprShe, danur<L eesms : eic3met, d&ß die Bsdk&ßteabße (0-34) Jsii den Oberkanten ep die Radkästen'besressanden Längs* a& ea u bRnen sind. tTESerabschmitte, vo=tgsireise durch Zeraeiaen"£est. wr- bu ! I, : en siuä.
DE19541694031 1954-12-06 1954-12-06 Unterrahmen fuer kraftfahrzeug-wagenkaesten insbesondere fuer omnibusse. Expired DE1694031U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541694031 DE1694031U (de) 1954-12-06 1954-12-06 Unterrahmen fuer kraftfahrzeug-wagenkaesten insbesondere fuer omnibusse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541694031 DE1694031U (de) 1954-12-06 1954-12-06 Unterrahmen fuer kraftfahrzeug-wagenkaesten insbesondere fuer omnibusse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694031U true DE1694031U (de) 1955-03-03

Family

ID=32235373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541694031 Expired DE1694031U (de) 1954-12-06 1954-12-06 Unterrahmen fuer kraftfahrzeug-wagenkaesten insbesondere fuer omnibusse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694031U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151186B (de) * 1955-09-22 1963-07-04 Daimler Benz Ag Plattformartig ausgebildeter Unterrahmen fuer Aufbauten von Nutzkraftwagen
DE2618191A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Ernst Wackenhut Tragrahmen von lastfahrzeugen, insbesondere anhaengern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151186B (de) * 1955-09-22 1963-07-04 Daimler Benz Ag Plattformartig ausgebildeter Unterrahmen fuer Aufbauten von Nutzkraftwagen
DE2618191A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Ernst Wackenhut Tragrahmen von lastfahrzeugen, insbesondere anhaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909662T2 (de) Förderband mit seitlicher Faltung
DE102019000234A1 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Herstellen einer unteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE2222746A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugladungen
DE102013014072A1 (de) Seiten-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE60203053T2 (de) Kraftfahrzeugfahrgestell
DE1694031U (de) Unterrahmen fuer kraftfahrzeug-wagenkaesten insbesondere fuer omnibusse.
DE102013007873A1 (de) Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
DE2115142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE602004005261T2 (de) Dichtungsloser Lattenförderer mit Stützbänder
DE102018132759A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur herstellung des fahrzeugs
EP1300062B1 (de) Transportband
AT14510U1 (de) Transportmittel mit einer flexiblen Grundplatte
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE2152564A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202015101065U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Tiertransporter
US841798A (en) Art of manufacturing double-hook sheet-metal bed-fasteners.
DE19926868A1 (de) Halter zur Befestigung eines Handgriffs im Fahrgastraum eines Fahrzeugs
WO1986004565A1 (en) Troughed-chain conveyor
DE19831973A1 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE2558378B2 (de) Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform
DE89705C (de)
DE1129387B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE350313C (de) Rahmen fuer Lokomotiven u. dgl. Fahrzeuge
DE202010014795U1 (de) Satteldecke für Pferde
DE19914025A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung