DE1693174B2 - Kontinuierliche Veresterung von Methacrylsäure - Google Patents

Kontinuierliche Veresterung von Methacrylsäure

Info

Publication number
DE1693174B2
DE1693174B2 DE1693174A DE1693174A DE1693174B2 DE 1693174 B2 DE1693174 B2 DE 1693174B2 DE 1693174 A DE1693174 A DE 1693174A DE 1693174 A DE1693174 A DE 1693174A DE 1693174 B2 DE1693174 B2 DE 1693174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylic acid
acid
sump
methacrylic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1693174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1693174A1 (de
DE1693174C3 (de
Inventor
Karl Heinz Riemann
Franz Dr. Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Publication of DE1693174A1 publication Critical patent/DE1693174A1/de
Publication of DE1693174B2 publication Critical patent/DE1693174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1693174C3 publication Critical patent/DE1693174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/54Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Veresterung von Methacrylsäure mit einem Alkohol in Gegenwart eines Veresterungskatalysators ist bekannt. Als Veresterungskatalysatoren werden in erster Linie Schwefelsäure bzw. Sulfonsäuren, z.B. p-ToIuolsullonsäure, verwendet. Hinsichtlich der Mengen, in denen die genannten sauren Katalysatoren zur Anwendung kommen, belehren z.B. die deutsche Patentschrift 1006848 und die deutsche Auslegeschrift 1161 259 darüber, daß Mengel von 0,01 Mol konz. H2SO4 je Mol Methacrylsäure bzw. 0,02 Gewichtsprozent Schwefelsäure, bezogen auf das aus Methacrylsäure und Alkohol bestehende Veresterungsgemisch, zur Anwendung kommen. In der gleichen Größenordnung liegt die Menge, in der Methansulfonsäure bzw. ein Gemisch aus Methan-, Äthan- und Propansulfonsäure gemäß der USA.-Patentschrift 2917538 verwendet wird.
Es wurde nun gefunden, daß Methacrylsäure mit niedermolekularen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kontinuierlich unter Erhalt hoher Ausbeuten in Gegenwart von Schwefelsäure oder einer Sulfonsäure der Formel
HSO3 R,
ki der R = C6H5, C6H4 · CH3,
C6H4SO3R' (R' = H,
CH1, C2H5 oder C1H8)
bedeutet,
bzw. eines Gemisches der genannten Säure verestert werden kann, indem man Methacrylsäure und Alkohol in etwa äquimolaren Mengen bei 70 bis 1700C in einen Sumpf aus Methacrylsäure und Schwefeloder/und Sulfonsäure mit maximal der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich der Ester bildet, einleitet.
wobei im Ausgangssumpf
a) dt-T Methacrylsäureanteil 50 bis 200 Gewichtsprozent der pro Stunde einzutragenden Methacrylsäure und
b) der mit der Schwefel- bzw. Sulfonsäure eingebrachte SOj-Anteil 8 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die im Sumpf vorhandene Methacrylsauremenge,
ausmachen.
ίο Die erfindungsgemäße Arbeitsweise läßt zunächst die Bildung erheblicher Äthermengen erwarten; im Hinblick auf die technische Darstellung des Äthers durch katalytische Wasserabspaltung zwischen zwei Molekeln Alkohol beim Erwärmen mit 60- bis 90%iger Schwefelsäure auf 100 bis 140° C mußte bei dem vorliegenden Verfahren mit der Entstehung großer Äthermengen gerechnet werden. - Weiterhin müssen beim Arbeiten mit einem dauernden Methacrylsäureüberschuß im Sumpf erhebliche Verluste an ίο Methacrylsäure bzw. Ester durch Polymerisation dieser ungesättigten Verbindungen angenommen werden.
Die im nachstehenden aufgeführten Beispiele weisen aus, daß die für den Fachmann naheliegenden Lr-Wartungen Vorurteile darstellen, deren Überwindung erst die Auffindung des Anmeldegegenstands ermöglichte.
Bei der Herstellung der genannten Methacrylsäureester geht, gegebenenfalls neben einer geringen Alkoholmenge, ein aus Ester und Wasser bestehendes azeotropes Gemisch über. Um ein Destillieren der Methacrylsäure zu verhindern, wird ein Teil des gebildeten Esters, der mit Wasser zusammen als Azeotrop übergegangen ist und nach Schichtung des Destillats abgezogen wurde, als Rücklauf in die Kolonne zunickgeführt. - Alle erfindungsgemäß herzustellenden Ester haben eine Dichte unter 1 und bilden somit beim Schichten des übergegangenen Azeotrops die obere Schicht.
Beispiel 1
(Herstellung von Methacrylsäuremethylester)
In einem Veresterungsreaktor wurde ein Sumpf, bestehend aus 400 g Methacrylsäure und
a) 40 g H2SO4, das sind 10%
b) 80 g H2SO4. das sind 20%
c) 120 g H2SO4, das sind 30%,
vorgelegt. Bei einer Badtemperatur von 165° C und einer Reaktionstemperatur von
a) 117° C
b) 118°C
t) 117°C
wurden bei einem Druck von 250 Torr gleichzeitig
a) 215 cm3 Methanol und 395 cm3 Methacrylsäure b) 200 cm3 Methanol und 363 cm3 Methacrylsäure
c) 205 cm' Methanol und 440 cm3 Methacrylsäure pro Stunde, und zwar während einer Laufdauer von 24 Stunden, eindosiert. Das Molverhältnis Methacrylsäure zu Methanol betrug
a) 0,85
b) 0,85
c) 0,99.
Bei einer Kopftemperatur von
a) 57°C
b) 58° C
c) 59°C
wurden ein Ester-Wasser-Azeotrop (86 Gewichtsprozent Ester und 14 Gewichtsprozent Wasser) und
Methanol abgezogen. Nach der Trennung wurde die obere Schicht analysiert. Die gaschromatografisch^ Untersuchung ergab, daß die obere Schicht bei
a) zu 95,6% aus Methacrylsäuremethylester, zu 2,6% aus Methanol und zu l,8%aus Wasser;
b) zu 97,6% aus Methacrylsäuremethylester, zu 0,8% aus Methanol und zu 1,4% aus Wasser;
c) zu 97,7% aus Methacrylsäuremethylester, zu 0,6% aus Methanol und zu 1,4% aus Wasser
bestand. Dimethyläster trat nur in Spuren auf, während im einzelnen nicht identifizierte Verunreinigungen 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent des Rohrproduktes ausmachten. Der Methanolumsatz betrug im Falle
a) 85% d. Th.
b) 97% d. Th.
c) 98% d. Th.
Die eingebrachte Methacrylsäure wurde bei a) bis c) zu praktisch 100% verestert.
Die angegebenen Werte stellen Mittelwerte aus einem jeweils 24stündigcn Betrieh der Veresterungsanlage dar.
Beispiel 2 (Herstellung von Methacrylsaureäthylester)
In einem Veresterungsreaktor wurde ein Sumpf, bestehend aus 400 g Methacrylsäure und 100 g H2SO4, vorgelegt. Bei einer Temperatur von etwa HX0C im Reaktor und einem Druck von 250 Torr wurden unter gleichzeitigem Einperlen von Luft 20 Stunden lang 320 cm' Äthanol und 420 cm' Methacrylsäure pro Stunde eingetragen. Das Molverhältnis C2H5OH: Methacrylsäure betrug 1,0:0,9. Das Veresterungsdestillat wurde bei einer Kopftemperatur von 74° C/250 Torr laufend abgezogen. Das zusammen mit Äthanol übergehende Azeotrop Methacrylsäureäthylester/Wasser besteht zu 79 Gewichtsprozent aus Ester und zu 21 Gewichtsprozent aus Wasser.
Nach 20 Stunden wurde der Versuch abgebrochen. Nach Schichtentrennung des übergegangenen Destillats wurden die obere Schicht mit 11 529 g, die untere Schicht mit 1865 g und der Sumpf mit 623 g bestimmt. Der Gesamteinwaage von 14040 g (bestehend aus 400 g Methacrylsäure im Sumpf + 100 g H^SO4 im Sumpf + 8500 g Methacrylsäure + 5040 g Äthanol als Zulauf) stand eine Gesamtauswaage von 14017 g gegenüber.
Die Analyse
a) der oberen Schicht
b) der unteren Schicht
c) des Sumpfes
ergab für
die obere Schicht:
11 000 g Methacrylsaureäthylester 274 g Äthanol
18Sg Wasser
die untere Schicht:
9 g Methacrylsaureäthylester
237 g Äthanol
1619 g Wasser,
den Sumpf:
S 203 g Methacrylsäureäthylesier
256 g Methacrylsäure
13 g Wasser.
Aus der eingebrachten Menge von 8500 g Methacrylsäure und dem umgesetzten Anteil von 144 g der bei Versuchsbeginn im Sumpf eingesetzten Methacrylsäure wurden 11212 g Methacrylsaureäthylester gebildet, das sind 98,5%.
Da der gleiche Sumpf für die Veresterung weiterer Methacrylsäuremengen verwendbar gewesen wäre, wurde die im Sumpf enthaltene Estermenge als Teil der Ausbeute angesehen.
Beispiel 3
(Herstellung von Methacrylsäuremethylester)
ao In einem Veresteiungsreaktor wurde ein Sumpf, bestehend aus 400 g Methacrylsäure und 200 g p-Toluolsulfonsäure, bei 120° C und 250 Torr vorgelegt. 30 Stunden lang wurden 200 g Methacrylsäure und 78 g Methanol pro Stunde eingetragen, was einem
*5 Molverhältnis von Methanol zu Methacrylsäure von 1,0:0,95 entspricht. Das Veresterungsdestillat wurde bei einer Obergangstemperatur von 59" C/250 Torr laufend abgezogen.
Die Analyse des Destillats, das sich in eine obere
und untere Schicht trennte, ergab im Durchschnitt einen stündlichen Anfall von
230 g Methacrylsäuremethylester,
4 g Methanol,
41 g Wasser.
In der oberen Schicht waren 99% des insgesamt gebildeten Esters enthalten. Die Ausbeute betrug 99%.
Beispiel 4
(Herstellung von Methacrylsäureäthylester)
In einem Veresterungsreaktor wurden 400 g Methacrylsäure und 150 g Benzolsulfonsäure vorgelegt. Durch diesen Sumpf wurden 24 Stunden lang stündlich 300 g Methacrylsäure und 175 g Äthanol geleitet, was einem Molverhältnis von Äthanol zu Methacrylsäure von 1,0:0,92 entspricht.
Die Reaktionstemperatur betrug 125° C, der Druck 250 Torr.
Das Veresterungsdestillat wurde bei einer Übergangstemperatur von 74° C laufend abgezogen.
Stündlich fiel ein Destillat mit
388 g Methacrylsäureäthylester,
13 g Äthanol,
60 g Wasser
an, das sich in eine obere und untere Schicht trennte, wobei die obere Schicht 99 % des insgesamt gebildeten Esters enthielt.
Die Ausbeute errechnete sich zu 97,5% der Theorie.

Claims (1)

16
Patentanspruch:
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methacrylestern durch Umsetzung von Methacrylsäure mit niedei molekularen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Schwefelsäure oder/und einer Sulfonsäure der Formel
HSO3 R,
in der R = C6H5, C6H4 · CH3,
C6H4SO3R' (R' = H,
CH3, C3H, oder C1H8)
bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man Methacrylsäure und Alkohol in etwa äquimolaren Mengen bei 70 bis 170° C in einen Sumpf aus Methacrylsäure und Schwefelsäure bzw. Sulfonsäure mit maximal der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich der Ester bildet, einleitet, wobei im Ausgangssumpf
a) der Methacrylsäureanteil 50 bis 200 Gewichtsprozent der pro Stunde einzutragenden Methacrylsäure und
b) der mit der Schwefel- bzw. Sulfonsäure eingebrachte SO,-Anteil 8 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die im Sumpf vorhandene Methacrylsauremenge,
ausmachen.
DE19671693174 1967-07-11 1967-07-11 Kontinuierliche Veresterung von Methacrylsäure Expired DE1693174C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046448 1967-07-11
DER0046448 1967-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1693174A1 DE1693174A1 (de) 1971-05-19
DE1693174B2 true DE1693174B2 (de) 1975-10-09
DE1693174C3 DE1693174C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1693174A1 (de) 1971-05-19
GB1173118A (en) 1969-12-03
FR1579107A (de) 1969-08-22
US3639460A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552987A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung aetherfreier acrylsaeurealkylester
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
EP0161544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
DE2450856A1 (de) Verfahren zur reinigung von kohlensaeureestern
DE19510891A1 (de) Verfahren zur kontinuierlicheen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE1928067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylaten
DE1468932A1 (de) Veresterung von Acrylsaeure
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DD295627A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten
DE2331722A1 (de) Verfahren zur reinigung von 1,3-dioxolan
DE2945913C2 (de)
DE2943985A1 (de) Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure
DE3446528A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeurehemiacetalestern
DE1693174C3 (de) Kontinuierliche Veresterung von Methacrylsäure
DE1200281B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigsaeureestern
DE1693174B2 (de) Kontinuierliche Veresterung von Methacrylsäure
DE3325372A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen adipinsaeuremonoestern
DE2339243A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, beta-aethylenisch ungesaettigten estern oder ungesaettigten carbonsaeuren
DE2526748C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Alkoxyacetonen
DE1643195C (de)
DE1793445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudojononen
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE2703640A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen methylendioxy-verbindungen
DE898893C (de) Verfahren zur Abtrennung aliphatischer Alkohole aus Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE1643928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee