DE1692142A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Bloecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Bloecke

Info

Publication number
DE1692142A1
DE1692142A1 DE19671692142 DE1692142A DE1692142A1 DE 1692142 A1 DE1692142 A1 DE 1692142A1 DE 19671692142 DE19671692142 DE 19671692142 DE 1692142 A DE1692142 A DE 1692142A DE 1692142 A1 DE1692142 A1 DE 1692142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
heat exchange
exchange medium
block
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671692142
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Alfred Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JASON ALFRED CHARLES
Original Assignee
JASON ALFRED CHARLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JASON ALFRED CHARLES filed Critical JASON ALFRED CHARLES
Publication of DE1692142A1 publication Critical patent/DE1692142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/07Thawing subsequent to freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/365Thawing subsequent to freezing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Blöcke Die Erfindung bezieht sich auf ein verfahren und eine Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Blöcke, beispielsweise Blöcke von Tiefkühlfisch.
  • 4 Beim Auftauen gefrorener Blöcke durch Widerstandsbeheizung, bei dem die Blöcke an gegenüberliegenden Oberflächen durch Mektroden berührt werden, zwischen welchen ein elektrischer Strom durch den Block.hindurchgel eitet wird, treten Schwierigkeiten auf wegen örtlicher Auftauvorgänge, die Stromdurchgangswege verhältnismäßig geringen Widerstandes durch den Block erzeugen, welche eine Konzentration des Stromes bewirken und damit den Erhitzungegffekt auf verhältnismäßig kleine Bereiche konzentrieren, anstelle die gewünschte gleichförmige Stromverteilung zu erzeugen, welche den wirksamsten Auftauvorgang hervorrufen würde. Derartige Konzentrationen führen auch zur Gefahr dem Beschädigung infolge örtlicher Überhitzung des aufgetauten Mittels, z.B. des Fischeep aus dem der E Block besteht. Der vorliegenden Erfindung hat die Aufgabe zu Grunde gelegen, diese Schwierigkeit dadurch zu beseitigen, daß die Elektroden so verwendet werden, daß sie das Auftauen an der Oberfläche des Blockes in solcher Weise regeln, daß die Gefahr des Entstehens von Stromdurchgangswegen geringen Widerstandes auf ein Minimum herabgesetzt ist. Vorzugsweise wird eine derartige Regelung mittels eines Wärmeaustauschermediums bewirkt, und demgemäß besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Auftauen gefrorener .Blöcke durch Berühren gegenüberliegender. Oberflächen eines gefrorenen Blockes mittels plattenförmiger Elektroden und Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch den den Block bildenden Suff zwischen den -Elektroden, in denen ein Wärmeaustauschermedium im Kreislauf geführt wird, das mit den Elektroden in Berührung steht und die Elektrodenoberflächen, welche den Block berühren, unterhalb der Temperatur hält, bei der örtliche ZTberhitzungsschäden während des Stromdurchgangs durch den Block auftreten könnten.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren gemäß der Erfindung kombiniert mit einem Aufheizen der Elektroden vor dem Stromdurchgang zwischen ihnen zwecks Verringerung des elektrischen Widerstandes des Blockes in Vorbereitung für seine Anwendung. Demgemäß werden in letzteren lall die Elektroden erst erhitzt und dann abgekühlt unter Anwendung von Stromfür die Widerstandbeheizung des Blockes, mit dem zwischen de* Behei$unge- und Kühlschritten oder in jeder beliebigen, gegenüber diesen Schritten wünschenswerten Zeit begonnen wird.
  • Bei der vorzugsweisen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sind die Elektroden hohl und sind ihre inneren Zwischenräume durch Zeitungen an eine Quelle für Wärmeaustauchmedium angeschlossen, wobei das eine Kreislaufpumpe für das Medium enthaltende Zeitungssystem und die Quelle regelbar sind im Sinne einer Beheizung oder Kühlung der Elektroden.
  • Eine schematische Darstellung eines solchen Apparates ist in den Zeichnungen enthalten, die als Ausführungsbeispiel zwei :Paare von hohlen Elektrodenplatten 10 zeigen, zwischen denen gefrorene Fischblöcke angeordnet sind und die an eine Heizstromquelle 12 veränderbarer Spannung elektrisch angeschlossen sind und ebenso durch ein Leitungssystem 13 über eine Kreislaufpumpe 15 an einen Wärmeaustauscher 14 angeschlossen sind. Der Wärmeaustauscher 14 hat zwei Eingangskreisläufe, von denen einer eine Heizquelle 16 und der andere eine Kühlquelle 17 enthält, und das Arbeiten der zwei Quellen 16 und 17 und das der Quelle 12 wird durch ein Zeitsteuerwerk 18 geregelt. Die gezeigte Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge des Apparates besteht darin, daß zunächst die Heizquelle 16 allein in Tätigkeit tritt und die Elektroden 10 für eine Zeitspanne erhitzt, von der bekannt ist, daß sie ausreicht, um den elektrischen Widerstand der Blöcke 11 auf das gewünschte Maß herabzusetzen. Dann schaltet des Zeitsteuerwerk die Quelle 16 ab und läßt die Kühlquelle 17 in Tätigkeit treten und auch die Quelle 12. Demgemäß werden, wenn der elektrische Heizstrom von der Quelle 12 durch die Blöcke 11 geleitet wird, diese Blöcke durch die Elektroden gekühlt, welchejnzn gekühltes Wärmeaustauschmedium von Wärmeaustauscher 1¢ zugeführt wird. Ein örtlich begrenztes Oberflächenschmelzen der Blöcke wird auf diese Weise verhindert und die Blöcke werden gleichförmig aufgetaut.

Claims (7)

  1. .Llns rüche 1. Verfahren zum Auftauen gefrorener. Blöcke durch Berühren gegenüberliegender Oberflächender gefrorenen Blöcke mittels plattenförmiger Elektroden und Hindurchführen eines elektrischen Stromes durch den Block zwischen den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Elektroden ein Wärmeaustauschmedium in Umlauf gesetzt wird, welches die Elektroden berührt und deren mit dem Block in Berührung stehende Oberfläche unterhalb der Temperatur hält, bei der ört3 i.che Überhitzungsschäden während des Stromdurchgangs e.:@_ch den Block auftreten können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Wärmeaustauschmedium einer solchen Temperatur durch die Elektroden hindurchgeleitet wird, welche ausreicht, um den elektrischen Widerstand des gefrorenen Blockes soweit zu verringern, daß ein für die Widerstandsbeheizung des Blockes ausreichender elektrischer Stromdurchgang durch den Block bewirkt wird, unddaß danaäh Wärmeaustauschmedium einer geringeren Temperatur durch die Mektroden geleitet wird, welches die ElektrodenobEiflächen unter die Temperatur herunterkühlt, bei welcher sonst örtlich begrenzte Schäden auftreten könnten.
  3. 3. Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Blöcke mit einem kaar im Abstand angeordneter blektroden, die an eine elektrische Spannungsquelle anzuschließen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden hohl sind und mit Zeitungen zum Zirkulieren eines Wärmeaustauaähermediums durch die hohlen Innenräume der Elektroden versehen sind, wobei Mittel zum Regeln der Zu-fuhz--des Wärmeaustauschermediums zu den Zeitungen durch die Elektroden vorgesehen sind. '
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen durch die Elektroden wahlweise durch eine Steuereinrichtung an eine Quelle für erhitztes Wärmeaustauschermedium und an eine Quelle für gekühltes Wärmeaustauschermedium anschließbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitungen durch die Elektroden mit einem Wärmeaustauscher und mit einer Pumpe -versehen sind, welche ein Wärmeaustauschermedium durch das Innere der Elektroden und durch die Wärmeaustauscher zirkulieren lassen kann und daß der Wärmeaustauscher einen Eingangskreis mit einer Heizquelle und einem zweiten Eingangskreis mit einer Kühlvorrichtung aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuervorrichtung zur Regelung des In-Betrieb tretens der Heizquellen und der Kühlvorrichtungen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6p dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitsteuerwerk die an die ALektroden angelegte Spannung regelt.
DE19671692142 1967-06-14 1967-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Bloecke Pending DE1692142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033904 1967-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692142A1 true DE1692142A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=7204934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671692142 Pending DE1692142A1 (de) 1967-06-14 1967-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Bloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023822A2 (de) * 1979-08-01 1981-02-11 Crepaco Inc. Verfahren zum Auftauen von Gefrierartikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023822A2 (de) * 1979-08-01 1981-02-11 Crepaco Inc. Verfahren zum Auftauen von Gefrierartikeln
EP0023822A3 (de) * 1979-08-01 1981-03-11 Crepaco Inc. Verfahren zum Auftauen von Gefrierartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330317A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von blut
DE2734179C2 (de)
DE1692142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Bloecke
DE1202117B (de) Anordnung zum Temperieren von Schokoladenmassen
EP0204138A1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Pasteurisieren von Lebensmitteln
DE2534757C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE2358068C3 (de) Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
DE1278971B (de) Verfahren zum Spuelen, Trocknen und Kuehlen von vorzugsweise aus Metall bestehenden Backformen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE560554C (de) Salzbadofen
DE1604933A1 (de) Trocknungsmaschine
DE1492544C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und/oder Erwarmen tiefge frorener Lebensmittel
DE1598733C3 (de) Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten
DE3218985C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht
DE2507728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur bei der an einem zu pruefenden werkstoff eine physikalische erscheinung oder umwandlung eintritt
DE3201186A1 (de) Verfahren zum schnellkuehlen, kuehllagern und erwaermen von speisen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE704596C (de) Elektrisches Punktschweissverfahren, bei dem zur Herstellung eines einzigen Schweisspunktes mehrere durch Strompausen unterbrochene Stromstoesse dienen
DE749576C (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Metallbloecken, insbesondere aus Messing, in einem elektrischen Ofen
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
DE892208C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
AT160756B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden.
DE332669C (de) Einrichtung zur Aluminiumgewinnung auf elektrolytischem Wege
CH182469A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Metallen.
DE868949C (de) Salzbadofen
DE898060C (de) Oberflaechenhaertevorrichtung
DE445733C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von OElen und Kohlenwasserstoffen