AT160756B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden.

Info

Publication number
AT160756B
AT160756B AT160756DA AT160756B AT 160756 B AT160756 B AT 160756B AT 160756D A AT160756D A AT 160756DA AT 160756 B AT160756 B AT 160756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
production
carrier tapes
carrier
carrier tape
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Israel Dr Schueller
Emil Israel Matzner
Armand Ing Kailich
Original Assignee
Hans Israel Dr Schueller
Emil Israel Matzner
Armand Ing Kailich
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160756B publication Critical patent/AT160756B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von   Kautsehukstreiten für die Erzeugung von     Kautsehukiäden.   



    Der Gegenstand des Patentes Nr. 159634 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Fäden u. dgl. aus Kautschuk oder kautschukähnlichen Stoffen, insbesondere aus wässrigen Kautschukdispersionen, wobei auf bewegten Unterlagen in einem kontinuierlichen Arbeitsgang Kautschukstreifen gebildet werden. Bei dem Verfahren nach diesem Patente werden diese Kautschukstreifen auf Unterlagen von der gleichen oder nahezu der gleichen Breite wie die herzustellenden Kautsehukstreifen gebildet. 



  Der Gegenstand des vorliegenden Patentes beruht auf der Feststellung, dass bei Verwendung von Unterlagen von der gleichen oder ungefähr der gleichen Breite, wie sie der herzustellenden verhältnismässig schmalen Streifenbreite entspricht, die Unterlage unmittelbar erwärmt und so zur Trocknung und Vulkanisation des gebildeten Kautschukstreifens herangezogen werden kann. Patentgemäss   
 EMI1.1 
 getrocknet und vulkanisiert. 



   Patentgemäss kann diese elektrische Trägerbandheizung als Widerstandsheizung ausgebildet sein, wobei die zweckmässig aus einem Material von hohem elektrischem Widerstand, z. B. aus einer Chromnickellegierung bestehenden Trägerbänder den Widerstand eines oder mehrerer elektrischer Stromkreise bilden. Hiezu kann sowohl Gleich-als auch Wechselstrom verwendet werden. Die zugeführte Stromstärke ist so gross zu wählen, dass eine für die Trocknung und Vulkanisation der   Kautsehukstreifen ausreichende Wärmeentwicklung   bzw. Temperatur in dem Trägerband hervorgerufen wird.

   Nach einer   zweckmässigen     Ausführungsform   erfolgt hiebei die Übertragung des elektrischen Stromes auf die bewegten Trägerbänder mit Hilfe von Kontakten, die beispielsweise als Schleifkontakte oder zweckmässig als   Rollenkontakte, welche gleichzeitig ab Trag-oder   Führungsrollen des Trägerbandes dienen können, ausgebildet sind. 



   Eine solche direkte elektrische Trägerbandheizung gewinnt erst durch die Verwendung schmaler Einzelträgerbänder praktische Bedeutung. Bei der Anwendung relativ breiter Unterlagen, auf welchen die einzelnen Kautsehukstreifen in Abständen voneinander gebildet werden und daher die   Fläche   der Unterlage nicht vollkommen bedecken, würde nicht nur eine sehr schlechte   Wärmeausnutzung   erreicht werden, sondern es müssten infolge des grossen Querschnittes der breiten Unterlage auch sehr hohe. praktisch kaum anwendbare Stromstärken benutzt werden. 



   Bei einer Mehrbandapparatur ist es zweckmässig, die einzelnen schmalen Trägerbänder nebeneinander und nicht hintereinander zu schalten, damit die Beheizung jedes Bandes für sich abgestellt werden kann, was für den   Storungsfall durch Fadenriss   od. dgl. sehr vorteilhaft ist. 



   Die Schaltung eines Einzelbandes kann auf zweierlei Arten erfolgen, je nachdem ob das Band auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite mit Kautschuk belegt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einseitigem Kautschukbelag des Trägerbandes können die Stromzuführungen an jeder beliebigen Stelle der kautschukfreien Bandseite angeordnet werden. Es ist daher möglich, mehrere Stromzuführungen anzuwenden und dadurch das Trägerband in einzelne, zwischen je zwei Stromzuführungen liegende Teilstrecken zu unterteilen. Die einzelne Teilstrecke ist entweder vollkommen stromlos, falls sie zwischen zwei Stromzuführungen liegt, die an denselben Leiter angeschlossen und daher ohne gegenseitige Spannung sind, oder sie ist bei einem Spannungsunterschied zwischen den beiden Stromzuführungen in verkehrt proportionalem Masse zu ihrer Länge von Strom durchflossen. 



  Man erhält auf diese Weise verschieden beheizte Bandstrecken und kann so beispielsweise dem Band, solange der aufgetragene Kautschuk noch ziemlich nass ist, mehr Wärme zuführen als dem folgenden, der Fertigtrocknung und Vulkanisation dienenden Bandabschnitt. Weiters lässt sich auch erreichen, dass der von der Abzieh-zur Auftragsstelle bewegte Bandteil ungeheizt bleibt, so dass hier eine sowohl wegen des leichteren Abziehens der Kautschukstreifen als auch wegen einer gleichmässigeren und koagelfreien Kautschukauftragung besonders vorteilhafte Abkühlung des Bandes eintritt. Diese Abkühlung kann noch durch geeignete Massnahmen, wie Anblasen mit kalter Luft oder durch Benetzung der Rückseite des Trägerbandes mit Wasser od.   dgl.,   unterstützt werden. 



   Bei beiderseitigem Kautschukbelag werden die Stromzuführungen auf dem Trägerband zweckmässig vor bzw. nach der Stelle, an welcher der Kautschuk aufgetragen respektive als Streifen wieder abgenommen wird, angeordnet. Das zweckmässig endlose Trägerband bildet hiebei zwischen den beiden Stromzuführungen zwei parallelgeschaltete Äste, die im umgekehrten Verhältnis ihrer Längen von Strom   durehflossen   werden. 



   Geeignete Einrichtungen für die Ausführung des patentgemässen Verfahrens sind in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. in Fig. 1 eine Einrichtung, bei welcher das Trägerband beiderseitig belegt wird, und in Fig. 2 eine Ausführungsform für einseitigen Belag des Trägerbandes. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   der Fig. 1 läuft ein endloses Trägerband 6 von einer Strom-   zufülhrungsseheibe   1 über eine isolierte Scheibe 2 zu einer   Stromzuführungsscheibe,   l'und von dort über eine isolierte Scheibe 2'wieder   zur Scheibe J ! zurück.   Die beiden   parallelgesehalteten Äste (1-2-l'   und   1'-2'-1)   des Trägerbandes sind gleich lang und daher mit der gleichen Stromstärke geheizt. 



  Die Anordnung ist so getroffen, dass auf beiden Bandästen Kautschuk aufgetragen wird, z. B. durch Hindurchführen des Bandes durch Gefässe 3 und 3'. Die so aufgetragenen Kautschukstreifen werden 
 EMI2.1 
 abgezogen und gegebenenfalls zu Fäden umgeformt, z. B. verdrillt werden. 



   Die Rollenpaare 5 und J'bewirken, dass die durch die rechtwinkelig aufeinanderstehenden Scheiben   1,   l'und 2, 2'bedingte Verwindung des Trägerbandes 6 erst nach den   Abziehstellen   4 und 4' eintritt. 



   Bei der beschriebenen Anordnung wird eine äusserst günstige Ausnutzung der dem Trägerband zugeführten, in Wärme umgewandelten elektrischen Energie erreicht, da der grösste Teil des Bandes vollständig von Kautschuk bedeckt ist und daher seine ganze Wärme an diese   Kautschukhülle   abgeben muss. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 erfolgt die Kautschukauftragung nur auf einer Seite des Trägerbandes beispielsweise mit Hilfe einer Walze 9, welche in einem mit der flüssigen   Kautsehuk-   
 EMI2.2 
 überträgt. Die Walze 9 ist zweckmässig breiter als das Trägerband, da die Breite des aufgetragenen Kautsehukstreifens durch die Trägerbandbreite und nicht durch die Walzenbreite bestimmt wird. 



  Die einseitige   Kautschukauftragung   kann selbstverständlich auch in irgendeiner andern Weise erfolgen. 



   Das endlose Trägerband 13 ist über die angetriebene Scheibe 1 und die Kontaktrolle 2,3 und 4 geführt, wobei die eine Stromzuleitung mit der isoliert gelagerten Rolle 2 in Verbindung steht, während die andere Stromzuführung mit den Rollen. 3 und 4 sowie mit der Antriebsscheibe 1 bzw. mit der Masse der Apparatur verbunden und bei E geerdet ist. Es sind daher nur die Bandteile 2-3 und 2-4 unter Strom und somit geheizt, während der Bandabschnitt 4-1-3 stromlos ist und infolge seiner Erdung bei der Bedienung der Einrichtung ohne besondere Massnahmen gefahrlos berührt werden kann. Die Kontaktrolle 3 ist höher angebracht als die Kontaktrolle 4, so dass das Band zwischen den Rollen. 3 und 2 stärker geheizt wird als zwischen den Rollen 2 und 4. 



   Die Nutrolle 8 dient zur genauen Führung des Trägerbandes 13 unmittelbar vor dem Auftragspunkt 12 der flüssigen Kautsehukmasse. 



   Bei 14 wird der verfestigte und vulkanisierte Kautschukstreifen vom Trägerband 13 seitlich schräg abgezogen und gegebenenfalls zu Fäden umgeformt, z. B. verdrillt. Um dieses Abziehen zu erleichtern, wird das bis zur Kontaktrolle 4 geheizte Trägerband vor der Abziehstelle des Kautschukstreifens mittels des am Band anliegenden   Rädchens   5 abgekühlt, das in ein mit Wasser gefülltes Gefäss 6 eintaucht und bei der Drehung das Trägerband auf der Rückseite benetzt. 



   Nach der Abziehstelle 14 sind zur Reinigung des Trägerbandes zwei gegenläufig rotierende Rundbürsten 7 angeordnet. 



   In beiden   Ausführungsbeispielen   kann selbstverständlich Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden, bei welchem auf bewegten schmalen Trägerbändern Kautschukstreifen von der Breite der Bänder in kontinuierlichem Arbeitsgang gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung und Vulkanisation der Kautschukstreifen auf den Trägerbändern durch in den Trägerbändern mittels elektrischer Ströme erzeugte Wärme bewirkt wird, wobei die Trägerbänder als elektrische Leiter und somit unmittelbar als Heizkörper wirken.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einzelnen elektrisch nebeneinandergeschalteten Trägerbändern ausgeführt wird, von welchen jedes für sich ausgeschaltet werden kann.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbänder in mehrere, gegebenenfalls verschieden stark beheizte, darunter allfällig auch ganz stromlose und somit unbeheizte, zweckmässig geerdete Trägerbandabsehnitte unterteilt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stromlosen Träger- bandabschnitte künstlich gekühlt werden. EMI3.1
AT160756D Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden. AT160756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160756T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160756B true AT160756B (de) 1942-01-10

Family

ID=3651047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160756D AT160756B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE3850921T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Floatglas.
DE1496444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Abkuehlen von Glas
DE2755077C2 (de)
AT160756B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden.
DE2200473B2 (de) Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Blechen
DE2046593A1 (de) Verfahren zum Verstrecken und Fixieren von textlien Flächengebilden und Fadenkonstruktionen
DE2600115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Kolbenrings
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
AT227643B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle
DE506374C (de) Vorrichtung zum oberflaechlichen Reduzieren der Oxydschicht von Metall-Oxyd-Gleichrichterplatten
DE699372C (de)
DE932682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Metallsaegeblaettern
DE2418723B2 (de) Vorrichtung zur Patentierung von Stahldrähten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE902287C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung ummantelter Lichtbogenschweisselektroden
DE749576C (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Metallbloecken, insbesondere aus Messing, in einem elektrischen Ofen
AT147350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Metallbändern.
DE619835C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Abkuehlen von Metallbaendern
DE598672C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung duenner Rasierklingen
DE857621C (de) Verfahren zum Ausscheiden von Pflanzenresten aus tierischem Fasergut
DE2218404A1 (de) Pumpe zur Forderung von Metallschmel zen
DE887849C (de) Heizleiter
DE236711C (de)
DE1621304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von Metalldraht
AT221138B (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von lotrecht stehenden Stäben aus Halbleitermaterial