AT227643B - Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle

Info

Publication number
AT227643B
AT227643B AT688561A AT688561A AT227643B AT 227643 B AT227643 B AT 227643B AT 688561 A AT688561 A AT 688561A AT 688561 A AT688561 A AT 688561A AT 227643 B AT227643 B AT 227643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
heating
current
contact
section
Prior art date
Application number
AT688561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT688561A priority Critical patent/AT227643B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227643B publication Critical patent/AT227643B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle 
Es ist bekannt, dass das Warmziehen von Drähten gegenüber dem Kaltziehen eine Reihe von Vorteilen aufweist, weil die beim Kaltziehen durch die Kaltverfestigung notwendig werdenden Zwischenglühungen entfallen können, wodurch weiters die Lieferfristen verkürzt werden. Das Ziehen mancher Stähle ist prak- tisch überhaupt erst im Warmzug möglich. In der Regel können auch höhere Ziehabnahmen erreicht werden. 



   Bei den bekannten Warmziehverfahren durchläuft der Draht vor seinem Eintritt in den Ziehstein ent- weder ein Metall- oder Salzbad von zur Erwärmung des Drahtes geeigneter Temperatur. 



   Beim Warmziehen von Glühlampendrähten ist es weiters bekannt, den Draht in einem langgestreckten Ofen zu erwärmen und den Ziehstein verschiebbar anzuordnen, so dass bei Änderung der Drahtqualität oder der Drahtstärke auch der günstigste Abstand des Ziehsteines vom Ofenende eingestellt werden kann. 



   Die elektrische Widerstandserhitzung, bei der durch einen gewissen Drahtabschnitt elektrischer Strom geleitet wird, wurde schon zum Durchlaufglühen von Drähten angewendet, wobei auch vorgeschlagen wurde, die Spannung zwischen den Einspeisungskontakten durch Verschieben eines Einspeisungskontaktes gleichzuhalten. 



   Warmziehverfahren für Stahldrähte, wobei zur Erwärmung der Drähte die elektrische Widerstandserhitzung benutzt wird, sind gleichfalls bekannt. 



   Bei den zuletzt genannten Verfahren wird die Temperatur durch Abstimmung der Stromstärke auf
Ziehgeschwindigkeit, Anwärmstreckenlänge und Drahtdurchmesser geregelt. Sollen nach diesem Verfahren jedoch härtbare Stähle, wie z. B. Schnellarbeitsstähle, für welche das Warmziehen besonders vorteilhaft bzw. erforderlich ist, gezogen werden, ergeben sich Schwierigkeiten insoferne, als eine Härtung und somit eine Erwärmung über Al vermieden werden muss, die Ziehtemperatur aber möglichst knapp untere liegen soll. Die Bedingungen lassen sich, insbesondere im Anfahrabschnitt des Drahtes, schwer erfüllen, weil in diesem Abschnitt nach dem anfänglichen Erwärmen das für den durchlaufenden Erwärmungsvorgang erforderliche Temperaturgefälle fehlt. 



   Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist ein Verfahren bekanntgeworden, welches darin besteht, dass zunächst durch den im ruhenden Zustand in der Heizstrecke befindlichen Anfahrabschnitt des Ziehgutes ein Strom solcher Stärke geleitet wird, dass dieser Gutabschnitt eine wenig unter Al liegende Temperatur annimmt, hierauf bei ungefähr gleichbleibender Stromstärke mit geringer Ziehgeschwindigkeit gezogen wird, bis sich ein annähernd konstantes Temperaturgefälle einstellt und schliesslich Ziehgeschwindigkeit und Stromstärke derart auf das betriebsübliche Mass gesteigert werden, dass die Endtemperatur des Ziehgutes unter    A   bleibt.

   Dieses Verfahren gestattet es wohl, eine Erwärmung des    Zieh gutes über Al zu   vermeiden, weist aber insbesondere den Nachteil auf, dass durch die anfängliche besonders geringe Ziehgeschwindigkeit bis zur Einstellung des richtigen Temperaturgefälles ein wesentlicher Zeitverlust in Kauf genommen werden muss. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet diesen Nachteil, indem es sowohl während   des Anwärmens   des Anfahrabschnittes als auch bei Ziehbeginn bereits die Anwendung der betriebsüblichen Stromstärken gestattet sowie das Anfahren mit betriebsüblicher Ziehgeschwindigkeit ermöglicht. Es beruht auf der Erkenntnis, dass es möglich ist, das in bezug auf den Ziehstein ruhende Gut im Anfahrabschnitt unter denselben Erwärmungsverhältnissen zu erwärmen, wie sie im bewegten Gut bei betriebsüblichen Durchlaufgeschwindigkeiten vorhanden sind. Die Forderung, die Erwärmungsverhältnisse in jedem Fall gleich zu halten, ist dann erfüllt, wenn jeder Teil des Gutes eine gleich lange Zeit von einem gleich starken Strom durchflossen wird.

   Dies ist erfindungsgemäss der Fall, wenn beispielsweise nach Einbau des Ziehgutes in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ziehbank beide Strom-Einspeisungskontakte nahe hintereinander und nahe dem Ziehstein angeordnet sind, hierauf der betriebsübliche Strom eingeschaltet und dann der Stromeinspeisungskontakt für das kalte Ende der
Anwärmstrecke mit einer Geschwindigkeit, welche gleich der betriebsüblichen Durchlaufgeschwindigkeit des
Ziehgutes ist, entgegen der Durchlaufrichtung des Ziehgutes verschoben wird, bis die Anwärmstrecke das be- triebsübliche Mass erreicht hat. In diesem Augenblick hat der Anfahrabschnitt genau das dem Durchlauf- betrieb entsprechende Temperaturgefälle und der eigentliche Ziehvorgang kann mit betriebsüblichen Ge- schwindigkeiten sofort begonnen werden. 



   Es ist natürlich auch möglich, den gleichen Effekt durch gleichzeitiges Verschieben des ziehsteinseitigenStromeinspeisungskontaktes und des Ziehsteines zu erzielen, wobei das Ziehgut durch den ersten, in diesem Fall stillstehenden, Stromeinspeisungskontakt hindurchgezogen und auf diese Art das richtige
Temperaturgefälle erhalten wird. Zum Verschieben kann in. diesem Fall auf einfache Weise bereits der von   der Ziehtrommel gezogene Vorspann verwendet werden   und der eigentliche Ziehvorgang beginnt, wenn
Ziehstein und Stromeinspeisungskontakt den für den Durchlaufbetrieb vorgesehenen Anschlag erreicht haben und somit die betriebsübliche Anwärmstreckenlänge erreicht ist. 



   Es ist schliesslich noch möglich, durch sinngemässes Verschieben beider Kontakte und des Ziehsteines das erfindungsgemässe Verfahren durchzuführen, wenn auch diese Ausführung als unnötig kompliziert erachtet wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht demnach darin, dass zur Erlangung des für den Beginn des eigentlichen Ziehvorganges erforderlichen Temperaturgefälles im Anfahrabschnitt des Ziehgutes der Abstand zwischen den   beiden Stromeinspeisungskoniakten wahrend des Anwärmvorganges   von einer Ausgangsstellung auf das betriebsübliche Mass vergrössert wird, wobei ein Stromeinspeisungskontakt in der Nähe des
Ziehsteines verbleibt und der andere relativ zum Ziehgut bewegt wird. Die Geschwindigkeit, mit der dieser Vorgang erfolgt, hängt von der Stromstärke ab. Wird, wie es üblicherweise der Fall ist, die Stromstärke auf das betriebsübliche Mass geregelt, wird auch die betriebsübliche Geschwindigkeit gewählt. Liegt die Stromstärke jedoch höher, muss auch die Geschwindigkeit erhöht bzw. im umgekehrten Fall erniedrigt werden.

   Lässt der verwendete Regeltransformator die Regelung der Stromstärke infolge der starken Änderung des elektrischen Widerstandes im Anfahrabschnitt nicht zu, ist es auch möglich, die Geschwindigkeit der sich ändernden Stromstärke laufend anzupassen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso kann die Regelung der Stromstärke während des Anwärmvorganges für den Anfahrabschnitt dadurch erfolgen, dass der Strom über einen Hilfswiderstand zugeführt wird, dessen elektrischer Widerstand sich in dem Mass vermindert, wie sich der Widerstand des Anfahrabschnittes durch Verschieben eines Stromeinspeisungskontaktes erhöht. Dadurch wird der Gesamtwiderstand des gesamten Stromkreises gleichgehalten und die Stromstärkenregelung erleichtert. 



   Die erfindungsgemässe Ziehvorrichtung erfordert zur Drahtdurchlaufrichtung parallele Führungen für den Ziehsteinhalter und den zugehörigen Stromeinspeisungskontakt und/oder für den andern Stromeinspeisungskontakt, und es wird dadurch möglich, die Vorwärmtemperatur des Ziehgutes auch während des eigentlichen Ziehvorganges durch Veränderung der Anwärmstreckenlänge zu beeinflussen. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Zu Beginn des Anwärmvorganges befindet sich das Anfahrende des Drahtes 2 in den Einspeisungskontakten 3 und 4 und im Ziehsteinhalter mit Ziehstein 5. Die Stromzuführung zum Kontakt 4 erfolgt über einen Hilfswiderstand 8. Nach dem Einschalten des Stromes wird der Draht von der Drahtabwicklung 1 abgezogen und das Anfahrende zusammen mit Kontakt 4 und Ziehsteinhalter 5 mit betriebsüblicher Ziehgeschwindigkeit in Richtung Ziehtrommel 7 gezogen. Am Anschlag 6 kommen Ziehsteinhalter 5 und Kontakt 4 in der Stellung 5'und 4'zum Stillstand, während sich der Draht weiter bewegt und der eigentliche Ziehvorgang somit unmittelbar beginnen kann, weil der Draht gleichzeitig sein richtiges Temperaturgefälle zwischen den Kontaktstellungen 3 und 4'angenommen hat.

   Der Abstand zwischen den Kontaktstellungen 3 und 4 hängt von dem   Anwärmtemperaturintervall. ab, welches   eingehalten werden soll. Nachdem dieses Temperaturintervall bei den meisten Stählen bis zu 100 C betragen kann, ist es nicht erforderlich, diesen Abstand möglichst klein zu bemessen und er wird daher mit   10 - 15%   des Abstandes zwischen den Kontaktstellungen 3 und   4'als   ausreichend angesehen. Der Hilfswiderstand 8 erleichtert während   des Anwärmvorganges die Aufrechterhaltung   einer gleichmässigen Stromstärke, so dass der Regeltransformator 9 entlastet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Warmziehen von Drähten aus härtbaren und vergütbaren Stählen unter Anwendung der kontinuierlichen, direkten elektrischen Widerstandserwärmung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erlangung des für den eigentlichen Ziehvorgang erforderlichen Temperaturgefälles im Anfahrabschnitt des Ziehgutes der Abstand zwischen den beiden Stromeinspeisungskontakten während des Anwärmvorganges von einer Ausgangsstellung auf das betriebsübliche Mass vergrössert wird, wobei ein Stromeinspeisungskontakt in der Nähe des Ziehsteines verbleibt und der andere relativ zum Ziehgut bewegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrösserung des Abstandes zwischen den Stromeinspeisungskontakten durch gleichzeitiges Verschieben des Ziehsteines und des ziehsteinseitigen Stromeinspeisungskontaktes erfolgt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Führung für den Ziehsteinhalter und den zugehörigen Einspeisungskontakt (4) und einen Anschlag (6) enthält, durch welchen das Verschieben des Ziehsteinhalters begrenzt wird.
AT688561A 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle AT227643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688561A AT227643B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688561A AT227643B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227643B true AT227643B (de) 1963-05-27

Family

ID=3590746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688561A AT227643B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227643B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392747B (de) * 1989-02-23 1991-05-27 Boehler Gmbh Verfahren und anordnung zum walzen von draht -oder stabmaterial
AT393361B (de) * 1987-10-29 1991-10-10 Boehler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsverm¦gen, insbes. aus härtbaren Stählen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393361B (de) * 1987-10-29 1991-10-10 Boehler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsverm¦gen, insbes. aus härtbaren Stählen.
AT392747B (de) * 1989-02-23 1991-05-27 Boehler Gmbh Verfahren und anordnung zum walzen von draht -oder stabmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620148C2 (de)
CH618115A5 (de)
DE1036886B (de) Vorrichtung zum induktiven Haerten langgestreckter Werkstuecke
DE1533955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung von Werk stucken aus Stahl
DE2935416C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Beheizen eines Glasstromes in einem Speiser und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT227643B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle
DE1783170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines metallischen strangs und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1919296B2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von verkupferten, insbesondere fuer die co tief 2 -schutzgasschweissung dienenden stahldraehten
DE877179C (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Widerstandserhitzung von Stahlstaeben, verbunden mit deren Ausrichtung
DE1184724B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Warmziehvorganges bei haertbaren Staehlen
DE1565739C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerslands-Rollen-NahtschweiBen
DE643357C (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen Gleichstrommotor zum Antrieb einer Drahtziehmaschine
DE537603C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE909325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE896782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken
EP0006841A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE1142209B (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE511327C (de) Vorrichtung zum Gluehen von Metallfaeden und -draehten mit Hilfe elektrischen Stromes
DE3050367C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung eines langen bewegten Erzeugnisses
DE2061949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und dergleichen
DE375823C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Kristallstruktur von gezogenen Draehtenaus hoechstschmelzenden Metallen, z. B. Wolfram
DE2114734B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
DE2415841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbeizen eines bandartigen produkts
AT261830B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Scheibenglas
DE413787C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen