DE1690497A1 - Abdeckung fuer Elektro-Installationsteile - Google Patents

Abdeckung fuer Elektro-Installationsteile

Info

Publication number
DE1690497A1
DE1690497A1 DE19671690497 DE1690497A DE1690497A1 DE 1690497 A1 DE1690497 A1 DE 1690497A1 DE 19671690497 DE19671690497 DE 19671690497 DE 1690497 A DE1690497 A DE 1690497A DE 1690497 A1 DE1690497 A1 DE 1690497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
electrical installation
grooves
screws
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690497B2 (de
Inventor
Bruno Sigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Waldner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Waldner GmbH and Co KG
Publication of DE1690497A1 publication Critical patent/DE1690497A1/de
Publication of DE1690497B2 publication Critical patent/DE1690497B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/123Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Abdeckung für Elektro-Installationsteile@ Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für Elektra-Installationsteile, insbesondere für Unterputz-Schalter und Unterputz-Steckdosen in Energie- Einheiten bzbi: Energie-Zellen von Labortischen':' Diese Abdankungen finden insbesondere in Räumen mit grosser Feuchtigkeit Verwendungt:° Bei den bisher hier- für bekanntgewordenen Abdankungen trat der Nachteil auf; dass diese nach dem Einbau nicht mehr von hinten zu-gänglich waren`: Dieses führte oftmals zu erheblichen Betriebsstörungen":-Demgegenüber hat sich die Erfindung folgende Aufgaben gestellt; 1Die Abdeckung soll in an sich bekannter Weise Durch- brechungen oder Ankerbungen besitzen, damit von den verschiedensten Seiten Leitungen eingeführt Werden können: 2-; Die. Abdeckung muß dicht auf der Innenwand der Energie-Zelle aufliegen können, damit ein Feuchtraum oder ein den Vorschriften entsprechender Abschluss z: B`, ge- genüber Spritzwasser, erfolgen kann und u: V°: sogar vorgesehen werden mu8,: 3:, Soll beispielsweise von der Bedienungsseite irgend- eine Reparatur vorgenommen Werdens bei welcher die Steckdosen oder Schalter aus der Abdockung entfernt werden müssen, so soll nach der Erfindung die Abdeckung mit der Wand verbunden bleiben und nicht herunterfallen: 4"0-Es muß eine Möglichkeit geschaffen worden, die Front- platte des Schalters oder der Ste*done getrennt abzu- nehmen und diese Frontplatte nur mit dem Installationsteil zu verbinden, d. h:, mit dem Schalter oder der Steckdose. Würde dieses Wie bei den bisher bekannten Ausführungen so geschehen, dass die Frontplatte gleichzeitig auch mit der Abdeckung verbunden ist, dann ergeben sich erhebliche Fertigungsschwierigkeiten, weil sehr genaue Toleranzen eingehalten werden müssen und drei Teile in Übereinstimmung zu bringen sind, nämlich die Abdeckung, den Schalter oder die Steckdose und die Frontplatte.
  • Bei den Schaltern, bei denen z: Bdie Elektra-Installationsteile auch nur von vorn zugänglich sein dürfen Schalttafeln), besteht in der Regel nicht das Problem, daß von hinten noch eine den Feuchtraum-Vorschriften entsprechende Abdeckung vorhanden sein muß, die beim Herausnehmen des Installationsteiles hier am Platze bleiben muß, damit verhindst wird, daß, wenn die Frontplatte gelöst wird, etwa das Installationsteil, also die Steckdose oder der Schaltereinsatz, nach hinten Herunterfällt: Zur Läsung dieser Aufgaben wird gemäss der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Verbindungsschrauben zwischen dem Befestigungsring und der Abdeckung so an.. geordnet sind9 dass die Schraubenköpfe mit Schlitzausbildungen des Elektro-Installationsteiles eine Bajonettverschluß-Verbindung bilden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Abdeckung mit einer Verdrehungssicherung ausgerüstet ist$ beispielsweise dergestalt, dass zwei Längsrillen am Zylindermantel der Abdeckung vorgesehen werden, die bis zum Anschlußflansch durchgeführt sind. Im Anschiußflansch selber werden in der Verlängerung der Rillen Durchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben angeordnet; Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung nach der Erfindung wird darin gesehen, dass der Befestigungsring mit zwei Gleitstücken versehen ist, die einmal in den beiden Rillen geführt werden und zum anderen das Befestigungsgewinde (Einschneidgswinde) für die Befestigungsschrauben aufweisen: Die erfindungsgsmässe Abdeckung wird an Hand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläuterte' Aus der Zeichnung und der Beschreibunghierfür gehen hervor: Es zeigen-; Figur 1 die Abdeckung in einer Ansicht von unten, Figur 2 eine Ansicht von vorne, Figur 3 eine entsprechende Seitenansicht, Figur 4 eine Schalterdose im eingebauten Zustand, Figur 5 den Befestigungsring in einer Ansicht von unten, Figur 6 eine entsprechende Seitenansicht und Figur 7 ebenfalls eine Schalterdose im eingebauten Zustand mit Andeutung einer Verbindungsschraube: Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich ist, besteht die Abdeckung 2 aus einem einseitig geschlossenen Zylinder, der an seiner Öffnungsseite einen Flansch 7 aufweist; mit 6 sind zwei Längsrinnen angedeutet: Im Flansch 7 sind im Bereich der Rillen 6 Durchgangsbahrungen 8 für die nicht näher gezeigten Verbindungsschrauben vorgesehen; Der Befestigungsring ist als Einzelheit in den Figuren 5 und 6 dargestellt: Er besitzt zwei Gleitstücke 12 sowie Bohrungen 11, wo der in den Gleitstücken liegende Bereich mit einem Einschneidgewinde versehen ist. Die Gleitstücke 12 werden nach dem Zusammenbau in den Rillen 6 der Abdeckung geführt.
  • Die Montage soll anhand der Figuren 4 und 7 erläutert werden. Die Abdeckung 2 wird in Pfeilrichtung 13 in die Wand eingeschoben. Von der Gegenseite Wird in Pfeilrichtung 14 der Befestigungsring 10 auf diese Abdeckung aufgeschoben: Es werden dann mittels Verbindungsschrauben, die hier nicht dargestellt sind (siehe jedoch Fig: 7), der Flansch (7) mit dem Befestigungsring 10 verbunden: Die Schrauben Werden vorn durch Durchlassbohrungen 8 gesteckt und schrauben sich dann im Gewinde 15 fest: Das Elektra-Installationsteil wird in diese vorbereitete Aufnahme dann so eingebracht, indem jetzt die Leitungen von hinten durch die Durchbohrungen 2, 3, 4, 5 durchgezogen Werden. Das Elektro-Installationsteil wird jetzt installiert und eingeschoben. Die Befestigung erfolgt dadurch' dass der Schraubkopf aus der Bohrung 8 etwas herausragt und jetzt dieses, in an sich bekannter bajonettartiger Ausführung der Ring des Elektro-Installationsteil durch Aufdrücken und Verdrehen befestigt wird: Wenn jetzt diese Schrauben angezogen werdeni dann ist gleichzeitig die Abdeckung und der elektrische Installationsteil miteinander verbunden: Wird dieses Teil (Steckdose oder Schaltereinsatz) herausgenommen, dann Werden die zwei Schrauben 9, die hier nicht dargestllt sind, etwas gelöst: Es bleiben aber die Abdeckung und der Befestigungsring am Platz. Die Frontplatte kannte vorher abgenommen Werden, da sie nur auf dem Elektra-Installationsteil festgeschraubt ist, Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung besteht darin, daa die Verbindungsschrauben zwischen Befestigungsring und Abdeckung 2 gleichzeitig der bajanettartigen Befestigung des Elektro-Installationsteiles dienen, daß die Abdeckung an ihrem Platz bleibt, selbst wenn- das Elektro-Installationsteil entfernt wird, gleichzeitig eine Abdeckung der stromführenden Teile innerhalb der Energiezelle durch die Abdeckung 2 erfolgt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1: Abdeckung für Elektro-Installationateile, insbesondere für Unterputz-Schälter und Unterputz-Steckdosen in Energie-Einheiten bzw: Energie-Zellen von Labortischen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t# dass die Verbindungsschrauben zwischen dem Befestigungsring (10) und der Abdeckung (2) so angeordnet sind, dass die Schraubenköpfe mit Schlitzausbildungen des Elektro-Installationsteiles eine Bajonettverschlul3-Verbindung bilden, 2: Abdeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e tt dass die (2) mit einer Verdrehungssicherung ausgerüstet ist; 3: Abd'ec'kung nach den Ansprüchen 1 und 29 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e ty dass als Verdrehungssicherung' zwei Längsrillen (@6) am Zylindermantel der Abdeckung (2) vorgesehen sind, die bis zum Anschlußflans-cfii (7)` durchgeführt sind: 4 . Abdeckung= näch den A#nsprüdhen 1' bis 3! d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e ty dass im Anschlußflansch (7) in der Verlängerung der Rillen (6) Durchgangsboh- rungen (8) für die Befestigungsschrauben angeordnet sind; 5: Abdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass der Befestigungsring (10) mit zwei Gleitstücken (12) versehen ist, die einmal in den beiden Rillen (6) geführt Werden und zum anderen das Befestigungs- gewinde (Einschneidgewinde) für die Befestigungs- schrauben aufweisen:
DE19671690497 1967-07-19 1967-07-19 Befestigung fuer eine rueckseitige schutzhaube eines elektro installationsgeraetes Pending DE1690497B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044400 1967-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690497A1 true DE1690497A1 (de) 1969-10-16
DE1690497B2 DE1690497B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=7604052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690497 Pending DE1690497B2 (de) 1967-07-19 1967-07-19 Befestigung fuer eine rueckseitige schutzhaube eines elektro installationsgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690497B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690497B2 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000020B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
EP0223869A1 (de) Durchführungsklemmenanordnung
DE1690497A1 (de) Abdeckung fuer Elektro-Installationsteile
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE3406779C2 (de) Näherungsinitiator
DE2748872A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer anzuschliessende koaxialkabel
DE3446544C2 (de)
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
EP0252255B1 (de) Kabelzugentlastungsstück
DE102017120824A1 (de) Elektrische Verbindungsdose
DE7910893U1 (de) Naeherungsinitiator
DE3523526A1 (de) Batterie fuer einen tragbaren verkehrssignalgeber
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE941437C (de) Mehrfachstecker mit Schutzkontakt
DE2532550C3 (de) Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte
EP4109438A1 (de) Vorrichtung zum plombieren von schrauben
DE29909127U1 (de) Box, insbesondere Sensor-Aktor-Box
DE1204888B (de) Mit Innengewinde zur Aufnahme einer gegen Loesen zu sichernden Schraube versehenes Teil, insbesondere Teil eines durch Deckel und Schrauben verschliessbaren Behaelters
DE6916363U (de) Vorrichtung zum befestigen von gehaeusen an einer wand
DE1096496B (de) Befestigungsvorrichtung zum schraegen Anbringen von Langfeldleuchten flacher Bauform
DE7640390U (de) Gehäuse, insbesondere für Trichterlautsprecher
DE3418665A1 (de) Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung
CH683816A5 (de) Bediengehäuse.