DE3406779C2 - Näherungsinitiator - Google Patents

Näherungsinitiator

Info

Publication number
DE3406779C2
DE3406779C2 DE19843406779 DE3406779A DE3406779C2 DE 3406779 C2 DE3406779 C2 DE 3406779C2 DE 19843406779 DE19843406779 DE 19843406779 DE 3406779 A DE3406779 A DE 3406779A DE 3406779 C2 DE3406779 C2 DE 3406779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
cable
recess
basic housing
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843406779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406779A1 (de
Inventor
Dieter 6840 Lampertheim Bihl
Wilfried Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Gehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE19843406779 priority Critical patent/DE3406779C2/de
Priority to JP1528285U priority patent/JPS60140335U/ja
Publication of DE3406779A1 publication Critical patent/DE3406779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406779C2 publication Critical patent/DE3406779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Näherungsinitiator mit einem unter anderem einen Oszillator enthaltenden Meßkopf, welcher in verschiedenen Positionen an einem Grundgehäuse befestigbar ist, wobei das Grundgehäuse über ein Kabel mit dem Meßkopf verbunden ist, der Meßkopf etwa würfelförmig ist und die aktive Zone des Meßkopfes einer der Seitenflächen des Würfels entspricht. Der Meßkopf weist eine Ausnehmung auf, die so gestaltet ist, daß das Kabel an der der aktiven Zone gegenüberliegenden Fläche oder an einer an die aktive Zone angrenzenden Fläche austreten kann und daß das Kabel innerhalb dieser Ausnehmung in den Innenraum des Meßkopfes eintritt. Die beiden Flächen, an denen das Kabel wahlweise austreten kann, weisen zumindest je ein Gewindeloch auf.

Description

a) der Meßkopf (10) eine Ausnehmung (22) aufweist, die in Form eines Schlitzes ausgebildet ist und mindestens eine der der aktiven Zone (12) gegenüberliegenden Kanten (14) durchbricht oder untergreift,
b) die Ausnehmung (22) wahlweise einen Austritt des Kabels (24) aus der der aktiven Zone gegenüberliegenden Fläche (30) oder aus einer an die aktiven Zone angrenzenden Fläche (28) ermöglicht, und
c) das Kabel (24) innerhalb der Ausnehmung (22) in den Innenraum des Meßkopfes (10) eintritt.
2. Näherungsinitiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Ausnehmung (22) eine mindestens der Kabelstärke (24) entsprechende Tiefe aufweist.
3. Näherungsinitiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Ausnehmung (22) die der aktiven Zone gegenüberliegende Kante (14) mittig durchsetzt.
4. Näherungsinitiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwei Seitenflächen (28,30), bus denen wahlweise das Kabel (24) aus dem Meßkopf (10) austritt, mindestens je ein Gewindeloch (31,32) vorgesehen ist.
5. Näherungsinitiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeloch (31,32) jeweils im Mittelpunkt der Seitenflächen (28,30) angeordnet ist.
6. Näherungsinitiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (24) in die Grundfläche (26) der Ausnehmung (22) in den Meßkopf (10) mündet.
7. Näherungsinitiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (40) in ein ortsfestes Unterteil (42) und ein lösbares Oberteil (44) gegliedert ist.
8. Näherungsinitiator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kabelöffnung (46) im Unterteil (42) vorgesehen ist.
9. Näherungsinitiator nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (44) auf dem Unterteil (42) mit einem Steckverbinder lösbar verbunden ist.
10. Näherungsinitiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (40) gleichen Querschnitt hat wie der Meßkopf (10) und in mindestens fünf Montage-Positionen des Meßkopfes (10) bündig mit diesem abschließt,
11. Näherungsinitiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (40) an seiner dem Meßkopf (10)
30
35 zugekehrten Stirnfläche mit einem Abstandsieil (50) versehen ist, welches einen Freiraum zwischen dem Meßkopf (10) und dem Grundgehäuse (40) schafft.
12. Näherungsinitiator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsteil (50) eine etwa quadratische Grundplatte (52) und davon senkrecht am Umfang abstehende Vorsprünge (54) aufweist.
13. Näherungsinitiator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsteil (50) dem Gewindeloch (31, 32) gegenüberliegend eine sich von der Grundplatte (52) zum Meßkopf (10) erstreckende Hülse (56) aufweist
14. Näherungsinitiator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsteil (50) integral mit dem Oberteil (44) ausgebildet ist
15. Näherungsinitiator nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abstandsteil (50) und dem Meßknopf (10) ein einsetzbares Zwischenteil (60) vorgesehen ist, weiches einen Vorsprung (62) aufweist, der in die Ausnehmung (22) zumindest teilweise eingreift.
16. Nüherungsinitiator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (60) in das Abstandsteil (50) hineinragt und mit seinem Außenprofil dessen Innenprofil angepaßt ist.
17. Näherungsinitiator nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil des Abstandsteils (50) in Form eines Viel-Ecks oder Zahnkranzes ausgebildet ist.
18. Näherungsinitiator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundgehäuse (40) Vorsprünge und/oder Vertiefungen vorgesehen sind, die in passende Vertiefungen und/oder Vorsprünge im Meßkopf (10) eingreifen.
Die Erfindung betrifft einen Näherungsinitiator mit einem unter anderem einen Oszillator enthaltenden Meßkopf, welcher in verschiedenen Positionen an einem Grundgehäuse befestigbar ist, wobei das Grundgehäuse über ein Kabel mit dem Meßkopf verbunden ist und wobei der Meßkopf etwa eine im wesentlichen würfelförmige Kontur aufweist und die aktive Zone des Meßkopfes einer der Seitenflächen der würfelförmigen Kontur entspricht.
Ein derartiger Näherungsinitiator ist aus der DE-OS 28 19 782 bekannt. Dort ist an einem zweigeteilten Grundgehäuse ein Meßkopf in verschiedenen Positionen befestigbar. Der Meßkopf hat die Form eines Winkelstückes, welches durch einen Sockel zu einem Würfel ergänzt wird. Der Sockel dient der Abdeckung und Ab-Stützung des Meßkopfes und nimmt keinerlei elektrische Teile auf.
Aus der DE-OS 29 15 109 ist ein Näherungsinitiator bekannt, bei dem ein Meßkopf 13 mittels eines »Schwalbenschwanz-Sockels« an dem Grundgehäuse in verschiedenen Positionen befestigbar ist. Dort verläuft das den Meßkopf mit dem Grundgehäuse verbindende Kabel mittig und es ist ebenfalls ein Sockel zum Abstützen des Meßkopfes vorgesehen, welcher den Raum für im Meßkopf unterzubringende elektronische Bauteile re-
65 duziert.
Bei den bekannten Näherungsinitiatoren ist also der Meßkopf nicht im wesentlichen würfelförmig, sondern es ist vielmehr jeweils von der Würfelform ein mehr
oder weniger großer Abschnitt ausgespart, welcher nicht zum Meßkopf gehört, sondern nur der mechanischen Abstützung desselben dient
Beim Einsatz von Näherungsinitiatore-<i kommt es aber vielfach darauf an, daß sie kleine Abmessungen aufweisen. Auch muß die aktive Fläche des Meßkopfes in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden. Bei einem an einem Grundgehäuse montierten Meßkopf soll die aktive Fläche insbesondere in fünf verschiedene
von der Ausnehmung aufgenommen wird.
Vorteilhafterweise durchsetzt die schlitzförmige Ausnehmung die Kante mittig, wobei die Seitenwände der Ausnehmung dreieckförmig sind. Das Kabel mündet dabei vorzugsweise in die Grundfläche der Ausnehmung.
Ein derart gestalteter Näherungsinitiator weist eine Reihe von Vorteilen auf: Dadurch, daß der Meßkopf insgesamt etwa würfelförmig ist, ist eine kompakte und raumsparende Unterbringung der elektronischen Teile
Richtungen positionierbar sein: Zum einen in die vom io im Meßkopf möglich. Entsprechend dem kleinen Meß-
Grundgehäuse abgekehrte Richtung und zum anderen in vier dazu und zu sich selbst senkrechte weitere Richtungen.
Der Nachteil der oben beschriebenen bekannten Meßköpfe Hegt vor allem darin, daß der Meßkopf selbst keine Würfelform aufweist und auf einem relativ sperrigen Sockel abgestützt werden muß, welcher relativ viel Raum einnimmt, so daß die Anordnung insgesamt relativ sperrig ist. Auch ist die Montage des Meßkopfes in den unterschiedlichen Positionen bei den bekannten Näherungsinitiatoren relativ aufwendig und es sind jeweils mehrere Bauteile für die Montage auseinanderzunehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
kopf läßt sich auch das Grundgehäuse entsprechend raumsparend gestalten, so daß der Näherungsinitiator insgesamt klein und handlich ist. Auch die Montage des Meßkopfes am Grundgehäuse ist einfach und problemlos, da nur eine einzige Schraube gelöst bzw. angezogen werden muß.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Grundgehäuse in ein Oberteil und ein stationäres Unterteil zweigeteilt ist, wobei das Oberteil an seiner dem Meßkopf zugekehrten Stirnfläche mit einem Abstandsteil versehen ist, welches einen Freiraum zwischen dem Meßkopf und dem Grundgehäuse schafft. In diesem Freiraum läßt sich das den Meßkopf mit dem Oberteil des Grundgehäuses verbindende Ka-
grunde, einen Näherungsinitiator der eingangs genann- 25 bei unterbringen, wobei es in den unterschiedlichen Reten Art zu schaffen, dessen Meßkopf relativ kleine Ab- lativ-Positionen zwischen Meßkopf und Grundgehäuse messungen aufweist und einfach in mindestens fünf un- unterschiedlich im Freiraum geführt wird, terschiedlichen Positionen der aktiven Fläche, bezogen Der zwischen Meßkopf und Grundgehäuse vorgese-
auf das Grundgehäuse, variabel montierbar ist. hene Freiraum kann vorzugsweise dadurch gebildet
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung v-)r, 30 werden, daß das Abstandsteil eine etwa quadratische
Grundplatte und davon senkrecht am Umfang abstehende Vorsprünge aufweist. Die Befestigungsschraube
der Meßkopf eine Ausnehmung aufweist, die in zwischen Grundgehäuse und Meßkopf durchgreift da-Form eines Schlitzes ausgebildet ist und minde- bei die Grundplatte und wird in eines der Gewinde-Löstens eine der der aktiven Zone gegenüberliegen- 35 eher eingeschraubt. Damit sich beim Anziehen der den Kanten durchbricht oder untergreift, Schraube die Grundplatte nicht übermäßig verbiegt, ist
eine Hülse zwischen der Grundplatte und dem Meßkopf angeordnet.
Damit der Meßkopf nicht gegenüber dem Grundgehäuse verdrehbar ist, ist zwischen dem Abstandsteil und dem Meßkopf in einer Weiterbildung der Erfindung ein einklemmbares Zwischenteil vorgesehen, welches einen Vorsprung aufweist, der in der Ausnehmung im Meßkopf eingreift. Hierdurch ist nicht nur ein gewaltsames
allen fünf Meßkopf-Positionen an der dem Grundge- 45 Verdrehen des Meßkopfes gegenüber dem Grundgehäuse zugewandten Seite offen ist. Auf diese Weise ist häuse verhindert, sondern auch eine Abdeckung der anes möglich, das Kabel über diese Öffnung in das Grund- sonsten offenen Ausnehmung gewährleistet. Diese Abgehäuse zu führen, ohne daß es über eine der äußeren deckung verhindert die Verschmutzung der Ausneh-Seitenflächen vorsteht. Durch die Erfindung werden mung oder auch die Beschädigung des darin aufgenomnämlich zwei Flächen festgelegt, über welche die Meß- 50 menen Kabels. Diese Abdeckung kann darüberhinaus sonde mit dem Grundgehäuse verbunden werden kann, so ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig das jeweils offewobei in jeder dieser Flächen eine Öffnung der Ausspa- ne Gewindeloch abdeckt.
rung liegt. Eine dieser Flächen ist der die aktive Zone Das Zwischenteil stützt sich vorzugsweise derart im
aufweisenden Seitenfläche benachbart; der Kabelaus- Abstandsteil ab, daß es in dieses hineingreift und an tritt in dieser Verbindungsfläche kann daher für vier 55 dessen Innenprofil angepaßt ist.
Meßkopf-Positionen ausgenützt werden. Die andere Gemäß den F i g. 2 und 3 wird das Kabel 24 aus der
Ausnehmung 22 in den Freiraum 66 geführt, von wo es in das Oberteil 44 des Grundgehäuses 40 gelangt. In den Fig. 2 und 3 ist dargestellt, wie in unterschiedlichen Positionen der »aktiven Zone« 12 des Meßkopfes 10 das Kabel 24 (welches ein Kabelstrang ist) in unterschiedlicher Weise durch den Freiraum 66 geführt wird.
Zur Befestigung des Meßkopfes 10 am Grundgehäuse 40 wird eine Schraube 64 durch die Grundplatte des Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be- 65 Abstandsteiles 50 geschoben und in eines der Gewindesieht darin, daß die schlitzförmige Ausnehmung eine Löcher 31 oder 32 geschraubt. Damit die Schraube 64 mindestens der Kabelstärke entsprechende Tiefe auf- nicht übermäßig angezogen wird, ist eine Hülse 56 (sieweist. Das hat den Vorteil, daß das Kabel vollständig he auch Fig.4) zwischen der Grundplatte 52 und dem
die Ausnehmung wahlweise einen Austritt des Kabels aus der der aktiven Zone gegenüberliegenden Fläche oder aus einer an die aktive Zone angrenzenden Fläche ermöglicht, und das Kabel innerhalb der Ausnehmung in den Innenraum des Meßkopfes eintritt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Aussparung in
yon der Aussparung betroffene Fläche liegt der die aktive Zone aufweisenden zweiten Fläche gegenüber, so daß auch für diese Position ein Kabeldurchtritt bereitgestellt ist.
Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß der Meßkopf relativ klein ausgebildet sein kann, da praktisch kein zusätzlicher Raum zur Kabelführung vorhanden sein muß.
Meßkopf 10 angeordnet. Das Abstandsteil 50 ist vorzugsweise integral mit dem Oberteil 44 des Grundgehäuses 40 ausgebildet.
Auch bei fest angezogener Schraube 64 besteht die Gefahr, daß der Meßkopf 10 gegenüber dem Grundgehäuse 40 verdreht wird. Zur Verhinderung des unbeabsichtigten Verdrehens des Meßkopfes ist gemäß F i g. 4 vorgesehen, daß zwischen dem Abstandsteil 50 und dem Meßkopf 10 ein Zwischenteil 60 derart angeordnet ist, daß dieses sich einerseits drehsicher am Abstandsteil 50 abstützt und andererseits derart in den Meßkopf 10 eingreift, daß dieser sich nicht verdrehen kann. Hierzu weist das Zwischenteil 60 (F i g. 4) einen Vorsprung 62 auf, welcher in die Ausnehmung 22 im Meßkopf 10 eingreift. Somit läßt sich der Meßkopf 10 p.icht gegenüber dem Zwischenteil 60 verdrehen. Der in die Ausnehmung 22 hineinragende Vorsprung 62 bewirkt auch eine Abdeckung der Ausnehmung 23, so daß das darunter liegende Kabel 24 geschützt ist.
Der Vorsprung 62 kann auch so ausgebildet sein, daß er gleichzeitig das jeweils offene Gewindeloch 31 oder 32 abdeckt. In diesem Fall werden die Gewindelöcher in der Verlängerung der Grundfläche 26 geringfügig vertieft angeordnet. Die Außenfläche des Vorsprunges 62 schließt bündig mit der Oberfläche 28 bzw. 30 des Meßkopfes 10 ab.
Auf der vom Meßkopf 10 abgekehrten Seite ist das Zwischenteil 60 so ausgeformt, daß es sich der Innen-Kontur des Abstandsteiles 50 anpaßt (siehe F i g. 4). Da das Abstandsteil 50 in diesem Ausführungsbeispiel eine quadratische Innen-Kontur aufweist, ist somit das Zwischenteil drehsicher am Abstandsteil 50 abgestützt.
Insgesamt sind die Bauteile so bemessen, daß alle Außenflächen bündig miteinander abschließen, so daß eine handliche, glatte Einheit entsteht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung zum Ausdruck kommenden Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Anstelle eines Zwischenteiles können auch Vorsprünge und/oder Vertiefungen am Grundgehäuse vorgesehen sein, welche in passende Vertiefungen und/oder Vorspränge im Meßkopf eingreifen, so daß ein Verdrehen desselben in bezug auf das Grundgehäuse verhindert ist.
Die Außenkonturen sämtlicher Bauteile, also des Meßkopfes, des Zwischenteiles, des Abstandsteiles und des Grundgehäuses, sind so ausgestaltet, daß sie bündig miteinander abschließen, so daß eine kompakte, ästhetisch ansprechende Einheit entsteht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Meßkopfes;
Fig.2 einen Schnitt durch den Meßkopf und das Grundgehäuse;
F i g. 3 einen entsprechenden Schnitt, wobei der Meß-Kopf in einer anderen Position montiert ist; und
Fig.4 das Abstandsteil und das Zwischenteil im Schnitt
Der in Fi g. 1 gezeigte Meßkopf 10 weist eine »aktive Zone 12« auf, aus der das elektrische Feld auftritt Das elektrische Feld wird von einem Oszillator erzeugt, welcher in dem Meßkopf 10 untergebracht ist Taucht ein Metallteil in das Feld ein, so reißt die Schwingung des Oszillators ab, was in einer Auswerteschaltung festgestellt wird. Um den Näherungsinitiator möglichst vielseitig einsetzbar zu machen, ist es erforderlich, daß der Meßkopf 10 an einem Grundgehäue 40 (F i g. 2) in möglichst vielen Orientierungen befestigbar ist.
In allen Montage-Positionen muß der Meßkopf 10 mit dem Grundgehäuse 40 über ein Kabel 24 verbunden sein, welches nicht über die Seitenflächen der Anordnung vorstehen darf.
Zu diesem Zweck ist der Meßkopf 10 an einer der aktiven Fläche gegenüberliegenden Kanten 14, 16, 18, 20 mit einer Ausnehmung 22 versehen. Die Ausnehmung 22 ist schlitzförmig und etwa so tief, daß das Kabel 24 in die Ausnehmung 22 hineingeführt werden kann. Das Kabel 24 mündet in die Grundfläche 26 in der Ausnehmung 22. Das Kabel 24 ist gemäß Fig. 1 ein
In den an die durch die Ausnehmung 22 durchbrochene Kante 14 angrenzenden zwei Seitenflächen 30,28 des Meßkopfes 10 ist jeweils ein Gewinde-Loch 31,32 vorgesehen. Die Gewinde-Löcher 31, 32 sind in der Mitte der Flächen 28 bzw.30 angeordnet.
Gemäß Fig.3 wird eine Schraube 64 in eines der Gewinde-Löcher 31,32 zur Befestigung des Meßkopfes 10 an dem Grundgehäuse 40 eingeschraubt. Das Grundgehäuse 40 ist gemäß Fi g. 2 in ein Unterteil 42 und ein lösbares Oberteil 44 gegliedert, wobei das Unterteil ortsfest montiert wird, so daß sich das Oberteil leicht austauschen läßt. Die elektrische Verbindung zwischen Oberteil 44 und Unterteil 42 erfolgt über einen Steckverbinder.
An seiner dem Meßkopf 10 zugekehrten Stirnfläche ist das Oberteil 44 des Grundgehäuses 40 mit einem Abstandsteil 50 (F i g. 2 und 3) versehen, dessen Umriß dem des Meßkopfes 10 entspricht und welches einen Freiraum 66 zwischen dem Meßkopf 10 und dem Grundgehäuse 40 schafft. Das Abstandsteil 50 weist eine etwa quadratische Grundplatte 52 Fig.4 und davon senkrecht am Umfang abstehende Vorsprünge 54 auf, so daß der Freiraum 66 gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

PateDtansprüche:
1. Näherungsinitiator mit einem unter anderem einen Oszillator enthaltenden Meßkopf (10), welcher in verschiedenen Positionen an einem Grundgehäuse (40) befestigbar ist, wobei das Grundgehäuse (40) über ein Kabel (24) mit dem Meßkopf (10) verbunden ist und wobei der Meßkopf (10) etwa eine im wesentlichen würfelförmige Kontur aufweist und die aktive Zone (12) des Meßkopfes (10) einer der Seitenflächen der würfelförmigen Kontur entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19843406779 1984-02-24 1984-02-24 Näherungsinitiator Expired DE3406779C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406779 DE3406779C2 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Näherungsinitiator
JP1528285U JPS60140335U (ja) 1984-02-24 1985-02-07 近接スイツチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406779 DE3406779C2 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Näherungsinitiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406779A1 DE3406779A1 (de) 1985-09-05
DE3406779C2 true DE3406779C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6228755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406779 Expired DE3406779C2 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Näherungsinitiator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60140335U (de)
DE (1) DE3406779C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0356988Y2 (de) * 1985-11-15 1991-12-25
FR2608755B1 (fr) * 1986-12-23 1990-11-30 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a tete orientable
FR2611264B1 (fr) * 1987-02-20 1990-11-30 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a tete orientable
DE10147023B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-12 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sensoren und Sensor
DE102018215496A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung aufweisend ein Gehäuse und einen wenigstens einachsigen Vibrationssensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819782C2 (de) * 1978-05-05 1983-01-20 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Näherungsinitiator
DE2915109C2 (de) * 1979-04-12 1983-03-24 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Näherungsinitiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406779A1 (de) 1985-09-05
JPS60140335U (ja) 1985-09-17
JPH021005Y2 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3406779C2 (de) Näherungsinitiator
DE102005000020A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE4305681C2 (de) Befestigungsanordnung für ein Gestell eines Tasteninstruments
EP0325736A2 (de) Maschinenelementebefestigung
EP0146071B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
EP0132661A2 (de) Initiator für einen kontaktlosen Schalter
DE3300729C2 (de)
DE3604984C2 (de)
DE4412923C1 (de) Elektrischer Schalter mit Tastkopf
CH624796A5 (en) Housing for electrical telecommunications and metrology apparatuses
EP0252255B1 (de) Kabelzugentlastungsstück
DE2748872A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer anzuschliessende koaxialkabel
DE4244680A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf einer Träger- oder Leiterplatte
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE2001314A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE2715422C2 (de) Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE7525507U (de) Moebelscharnier zum anschlagen von tueren
DE10019319A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Hälfte einer elektrischen Kupplung oder Steckverbindung an einer Wandung
DE19927959B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE19821896B4 (de) Abdeckblende für Rolladen-Gurtwickler
CH680959A5 (en) Axial load protection for cable - has plug fitted into socket and having clamping elements that locate in mounted plate to resist load being applied to plug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee