DE1690306B2 - Drucktastenschalter mit ausloesetasten und wenigstens einer fortschalttaste, insbesondere fuer rundfunkempfaenger - Google Patents

Drucktastenschalter mit ausloesetasten und wenigstens einer fortschalttaste, insbesondere fuer rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE1690306B2
DE1690306B2 DE19671690306 DE1690306A DE1690306B2 DE 1690306 B2 DE1690306 B2 DE 1690306B2 DE 19671690306 DE19671690306 DE 19671690306 DE 1690306 A DE1690306 A DE 1690306A DE 1690306 B2 DE1690306 B2 DE 1690306B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
button
release
slide
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690306
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690306A1 (de
Inventor
Richard 3050 Wunstorf Pohler Johannes 3000 Hannover Berger
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungsgesell schaft mbH, 7900 Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungsgesell schaft mbH, 7900 Ulm filed Critical Telefunken Patentverwertungsgesell schaft mbH, 7900 Ulm
Publication of DE1690306A1 publication Critical patent/DE1690306A1/de
Publication of DE1690306B2 publication Critical patent/DE1690306B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drucktastenschalter mit Auslösetasten und wenigstens einer Fortschalttaste, bei dem jede Auslösetaste beim Eindrücken eine vorher eingedrückte Auslösetaste über eine Rastklappe auslöst und bei dem die Fortschalttaste unter Verwendung einer herzförmigen Kurvenbahn in dem Schaltschieber und eines in der Kurvenbahn ge- ίο führten, an einem quer zur Tastrichtung gleitenden Schieber befestigten Stiftes durch nochrtaliges Eindrücken ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Fortschalttaste (1) gehörige, quer zur Tastrichtung bewegbare Schieber (8) mit daran befestigtem Stift (S), der in üj in dem Schaltschieber der Fortschalttaste (1) befindlichen herzförmigen Kurvenbchn (6) gleitet, in der zu den Auslösetasten (2) gehörigen Rastklappe (3) in der Längsrichtung dieser Klappe (3) bewegbar befestigt ist.
    25
    Man unterscheidet bekanntlich bei Druck'taslenichaltern zwischen Auslösetasten und Fortschaltlasten. Auslösetas'en lös. .1 sich gegenseitig aus, d. h., beim Eindrücken einer Auslöselaste kehrt eine andere vorher eingedrückte . .uslösetaste in ihre Ruhelage zurück. Die Auslösung erfolgt über eine Rastklappc (oder einen Rastschieber), die sich über den Bereich aller Auslösetasten erstreckt. Eine Fortichalttaste löst sich selbst beim nochmaligen Drücken »us. Hierzu dienen bekanntlich eine herzförmige Kurvenbahn in dem Schlagschieber der Fortschalttaste Und ein in der Kurvenbahn gleitender Stiff, der an einem quer zur Tastrichtung bewegbaren Schieber befestigt ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß die Fortschalttaste sich nicht nur selbst auslösen kann, sondern auch durch Eindrücken einer Auslösetaste ausgelöst wird. Diese Aufgabe kommt z. B. bei Stereo-Empfängern vor, bei denen die Fortschalt· taste als Mono-Taste (oder Stereo-Taste) dient und bei der Wellenbereichumschaltung mittels einer der Auslösetasten die eingedrückte Fortschalttaste auiotnatisch in den Ruhezustand (Stereo- bzw. MonoEmpfang) zurückgeführt werden soll. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Drucktastenschalter mit Rastkiappe dadurch, daß der zur Fortscbalttaste gehörige, quer zur Tastrichtung bewegbare Schieber mit daran befestigtem Stift, der in der in dem Schaltschieber der Fortscbalttaste befindlichen herzförmigen Kurvenbahn gleitet, in der zu den Auslösetasten gehörigen Pastklappe in der Längsrichtung dieser Klappe bewegbar befestigt ist.
    Auf diese Weise wird erreicht, daß durch die Bewegung der Rastklappe bei der Betätigung einer Auslösetaste der Stift aus der herzförmigen Kurvenbahn herausgehoben wird, so daß die zur Fortschalttaste gehörige Rückholfeder die Fortschalttaste in die Ruhelage zurückbringt.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In F i g. 1 bis 3 sind Seitenansichten der Fortschalttaste 1 in drei verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt. F i g. 4 zeigt eine Auslösetaste 2 und Fortschalttaste 1 in Draufsicht.
    In Fig. 1 bis 3 ist der dunkle Tastenknopf der Auslösetaste 2 hinter der Fortschalttaste 1 zu sehen, ebenfalls das rechte Ende des zugehörigen Schaltschiebers in Fig. 2 und 3. In Fig. 1 ist ebenso wie in F i g. 4 die Auslösetaste 2 in Ruhestellung und die Fortschaltiaste 1 in der Arbeitsstellung (eingedrückter Zustand) zu sehen. Zur Auslösetaste 2 gehört in bekannter Weise eine Rastklappe 3, die um die Achse4 in Fig. 4 schwenkbar gelagert ist und durch eine nicht dargestellte Feder in der Ruhelage in Fig.] und 4 gehalten wird.
    Im Schaltschieber der Fortschalttaste 1 befindet sich in bekannter Weise, wie F i g. 4 zeigt, eine !lerzförmige Kurvenbahn 6, in der ein Stift gleitet, der in Fig. 1 mit 5 bezeichnet ist. Wird die in der Arbeitslage befindliche Fortschalttaste 1 weiter eingedrückt, so weicht der Stift S ic bekannter Weise zur Seite aus und ermöglicht ein Zurückgehen des Schaltschicbers der Fortschalttaste 1 unter dem Einfluß der Rückholfeder 7 in den Ruhezustand.
    Erfindungsgemäß ist der Schieber 8, an dem der Stift 5 befestigt ist, nicht wie bisher am Traggestell des Drucktastcnschalters, sondern an der Rastklappe 3 in der Längsrichtung der Rastklappe bewegbar befestigt. Zur Befestigung dient ein Nietbolzen 9 in Fig. 2.
    Wird nun, wie F i g. 2 zeigt, durch Eindrücken der Taste 2 die Rastklappc3 mittels des Nockens 10 an der Auslösetastc 2 vorübergehend geschwenkt, so kommt der Stift 9 außer Eingriff mit der Herzkurve 6, so daß die Rückholfeder 7 den Schaltschiebcr der Fortschalttaste 1 in die Ruhelage bewegt, die in F i g. 3 dargestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671690306 1967-09-09 1967-09-09 Drucktastenschalter mit ausloesetasten und wenigstens einer fortschalttaste, insbesondere fuer rundfunkempfaenger Pending DE1690306B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034753 1967-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690306A1 DE1690306A1 (de) 1971-05-13
DE1690306B2 true DE1690306B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=7558721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690306 Pending DE1690306B2 (de) 1967-09-09 1967-09-09 Drucktastenschalter mit ausloesetasten und wenigstens einer fortschalttaste, insbesondere fuer rundfunkempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690306B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690306A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690306B2 (de) Drucktastenschalter mit ausloesetasten und wenigstens einer fortschalttaste, insbesondere fuer rundfunkempfaenger
DE1690306C (de) Drucktastenschalter mit Auslosetasten und wenigstens einer Fortschalttaste, ins besondere fur Rundfunkempfänger
DE2750338C3 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE2612162A1 (de) Digital-tastatur nebst optischem uebertrager
DE2715063C3 (de) Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen
DE1690248C (de) Drucktastenschalter mit Auslösetasten und wenigstens einer Fortschalttaste, insbesondere für Rundfunkempfänger
DE1690248B1 (de) Drucktastenschalter mit Ausloesetasten und wenigstens einer Fortschalttaste,insbesondere fuer Rundfunkempfaenger
DE1035712B (de) Durch Drucktasten zu betaetigende Schaltvorrichtung, insbesondere Wellenbereichschalter fuer Funkempfaenger
DE1105957B (de) Drucktastenanordnung
DE1123732B (de) Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied
DE1665230A1 (de) Drucktastenaggregat
DE2203978C2 (de) Zweifarbenkugelschreiber
AT347158B (de) Ausgabevorrichtung fuer zigaretten
DE634721C (de) Schaltvorrichtung fuer Richtungsanzeiger, insbesondere fuer Motorraeder
DE969145C (de) Drucktastenanordnung, insbesondere zur Wellenbereichs- und Stationsumschaltung von Rundfunk- oder Fernsehempfaengern
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter
DE846719C (de) Einachsige Mehrfachregelanordnung mit einem oder mehreren Schaltern
DE1957918A1 (de) Schreibgeraet
DE963795C (de) Drucktastenanordnung zur stetigen Verstellung eines elektrischen Drehreglers, insbesondere in Rundfunk- und Fernsehgeraeten
DE230449C (de)
DE1022295B (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.
CH675336A5 (en) Carphone handset holder
DE7046434U (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1169557B (de) Tastenschalter mit mehreren Einzeltasten, die gruppenweise neben verschiedenen Schalt-funktionen gleiche Schaltfunktion ausueben
DE6921042U (de) Abstimmvorrichtung fuer ein rundfunk- oder fernsehempfangsgeraet mit einem drucktastenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences