DE1690229C3 - Elektrisches Kabelabschirmband - Google Patents

Elektrisches Kabelabschirmband

Info

Publication number
DE1690229C3
DE1690229C3 DE1690229A DE1690229A DE1690229C3 DE 1690229 C3 DE1690229 C3 DE 1690229C3 DE 1690229 A DE1690229 A DE 1690229A DE 1690229 A DE1690229 A DE 1690229A DE 1690229 C3 DE1690229 C3 DE 1690229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding tape
electrical cable
tape
cable shielding
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1690229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690229B2 (de
DE1690229A1 (de
Inventor
James Albert Sylvania Ohio Myers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemical Corp
Original Assignee
Wacker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemical Corp filed Critical Wacker Chemical Corp
Publication of DE1690229A1 publication Critical patent/DE1690229A1/de
Publication of DE1690229B2 publication Critical patent/DE1690229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690229C3 publication Critical patent/DE1690229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0098Shielding materials for shielding electrical cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/022Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of longitudinal lapped tape-conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/023Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of helicoidally wound tape-conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

35
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Kabelabschirmband, bestehend aus einer leitenden Folie, die auf beiden Seiten mit einer isolierenden Kunststoffschicht bedeckt ist.
Bei elektrischen und elektronischen Anlagen und Meßgeräten ist es von wesentlicher Bedeutung, daß sich Signale von nebeneinanderliegenden Schaltungsanordnungen nicht gegenseitig beeinflussen und daß sie gegen den Einfluß magnetischer Felder geschützt werden. Dies wird dadurch erzielt, daß man den isolierten Leiter mit einem aus einem Drahtnetz bestehenden Mantel umgibt, der aus einem leitenden Material besteht Eine derartige Vorrichtung wandelt das um den Leiter erzeugte magnetische Feld in elektrischen Strom um, der unschädlich zur Erde abgeleitet wird.
Bisher wurde der aus dem Drahtnetz bestehende Mantel entweder über den isolierten Leiter geschoben, einfach um denselben herumgewunden oder unmittelbar auf denselben aufgeflochten. In jedem Fall muß der Mantel selbst isoliert sein, bevor oder nachdem er auf den ? iiiter aufgebracht wird.
Es ist zwar ebenfalls bereits bekannt, derartige Schutzvorrichtungen, insbesondere für Fernmelde-, Hochfrequenz-, oder Starkstromkabel als Kabelabschirmbänder auszubilden, die aus einer leitenden Folie to bestehen, die auf beiden Seiten mit einer isolierenden Kunststoffschicht, beispielsweise aus Polyäthylen, bedeckt ist Diese Bänder garantieren jedoch keine stabile Anordnung, insbesondere dann nicht, wenn sie nachträglich um die zu schützenden Leiter oder Kabel ge- legt werden, da die einzelnen Windungen bei der überlappenden Umwicklung auf Grund des einheitlichen Querschnitts und der glatten Oberfläches des Bandes
leicht gegeneinander verrutschen könnea
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch teitfatages und mechanisch stabiles Abschinnband zu schaffen, das im Bedarfsfall erst nachträglich um die zu schützendea Leiter oder Kabel gelegt werden kann, und das eine nicht verschiebbare Anordnung gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem elektrischen Kabelabschirmband der eingangs geschilderten Art jede Kunststoffschicht auf einer parallel zur Bandlängskante verlaufenden Seite und nahe bei dieser eine Ausnehmung aufweist wo- |jei die daraus für das Abschirmband resultierenden zwei Ausnehmungen auf diagonal gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, und die Ausbildung sowohl der Ausnehmungen, als auch der eventuell zum Bandrand verbleibenden Kunststoffrestflächen so gewählt ist daß diese beim Wickein des Abschirmbandes um die Kabelseele ineinander passen und die leitenden Folien einzelner Windungen sich kontaktierend berühren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschirmbandes, die sich insbesondere dann bewährt, wenn die Dicke der isolierenden Kunststoffschicht größer als üblich ist sind in die Ausnehmungen zusatzlich Streifen aus leitfähigem Material eingefügt.
Zur Erleichterung der überlappenden Umwicklung des Bandes ist es außerdem vorteilhaft, wenn sich der Querschnitt des gesamten Bandes nach den Außenkanten zu verjüngt.
Die isolierende Kunststoffschicht besteht vorteilhaft aus einem plastischen oder elastomeren Material, wobei sich Silikonkautschuk, insbesondere selbsthaftender Silikonkautschuk besonders bewährt hat. Falls ein isolierendes Material verwendet wird, das diese Eigenschaften nicht besitzt ist es notwendig, einen geeigneten Kleber auf das Band aufzubringen, bevor dasselbe zum Einsatz gebracht wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildungsform des elektrischen Kabelabschirmbandes wird die elektrostatische und/oder die elektromagnetische Abschirmung für elektrische Leiter oder Kabel unter gleichzeitiger Ausbildung elektrischer Isolierschichten sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Abschirmvorrichtung ermöglicht. Der elektrische Kontakt oder die leitende Verbindung wird bei der Umwicklung des elektrischen Leiters oder Kabels hergestellt wobei durch die Haftung zwischen den Kanten der selbstklebenden Isolierschicht eine nicht verschiebbare Anordnung gewährleistet wird r.nd die Isolierschichten gleichzeitig die Metallabschirmung vollständig abdekken. wodurch sowohl die Innen- als auch die Außenisolierung derselben garantiert wird.
Die Zeichnungen 1 bis 5 dienen zur Erläuterung einiger Ausführungsformen für die erfindungsgemäßen Kabelabschirmbänder, die
F i g. 1 und 5 zeigen perspektivische Ansichten von Teilstücken eines Kabelabschirmbandes und dessen Querschnitte; die
F i g. 2 bis 4 zeigen modifozierte Ausführungsformen im Querschnitt.
InFi g. 1 ist in die isolierende Kunststoffschicht 10 eine leitende Folie 12 eingelagert deren Querachse verschoben ist so daß in den parallel zur Bandkante verlaufenden Seiten und nahe bei dieser die Ausnehmungen 14 und 16 als freiliegende Bereiche entstehen. Der Leiter 12, der aus einem in der Mitte zwischen den Teilen 14 und 16 liegenden geraden Teil 18 besteht
endet in den Verankerungsflanschen 20,22. die sich abwärts, bzw, aufwärts in der Isolierschicht 10 erstrecken.
Die Bereiche 14 und 16 befinden sich an den diagonal gegenüberliegenden Seiten oder Flächen des Bandes, so daß bei einem überlappenden Umwickeln des Ban- s des um das zu schützende elektrische Kabel die beiden Bereiche miteinander in Kontakt kommen, um die Kontinuität der elektrischen Leitfähigkeit über die Länge des umwickelten Bandes sicherzustellen, das mit der üblichen Erdleitung oder einem rückfuhrenden Stromkreis des Systems verbunden ist
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Leiter 12a in der Isolierschicht 10a ohne Querverschiebung eingebettet ist Statt dessen sind die Bereiche 14a und 16a durch Aussparung der Isolierschicht freigelegt. Auf der letzteren befindet sich eine vorspringende Führungsleitung 24, die entlang der Mittellinie des Bandes verläuft und die dazu dient, das Umwickeln des Bandes und damit die Überlappung zu erleichtern, die erforderlich ist, um den elektrischen Kontakt zwischen den Bereichen 14a und 16a sicherzustellen.
Zur Vereinfachung wurden die Figuren nicht maßstabgerecht gezeichnet, sondern die Dicke des Querschnitts ist wesentlich vergrößert. Bei einer handelsüblichen Ausführung wären bei einem ähnlichen Schnitt die Schichten aus Kunststoff ober- und unterhalb des Leiters verhältnismäßig dünn. Das einfache Umwickeln des Bandes um eine isolierte Leitung würde daher gemäß der Erfindung einen ausreichenden Stromfluß in den Bereichen der Kanäle sicherstellen, so daß ein bestimmter positiver elektrischer Kontakt zwischen den Teilen 14a und 16a des Leiters 12a geschaffen würde.
Die Ausführungsform der F i g. 3 zeigt ein Leiterband 126, das ebenfalls quer nicht verschoben angeordnet ist Hier ist das isolierende Material 106 in zwei gesonderten Streifen aufgebracht die jeweils eine geringere Breite haben als der Leiter 126. Auf diese Weise werden die freiliegenden Bereiche 146 und 166 geschaffen. Es wird darauf hingewiesen, daß jeder isolierende Streifen in einem Flanschteil 26 endet der zur Isolierung der Pänder des Leiters notwendig ist
Die Modifikation der Fig.4 bezieht sich auf eine Anwendung, bei der die Stärke der Isolation größer als normal ist Hier wurden in den der F i g. 2 entsprechenden Kanälen die Streifen 30 aus leitendem Material angeordnet das mit der jeweiligen Isolierung 10c verträglich ist Diese Streifen stehen mit den Bereichen 14c und 16c des Leiters 12c in Kontakt
In F i g. 5 wild ein Band mit abgeschrägten Seiten 32 und einer Führungsrinne 34 gezeigt, die in derselben Ebene wie die benachbarten Oberflächen oer Isolierschicht I2d liegt Der Leiter 12d entspricht dem Leiter 12 in Fig. 1. Die Verankerungsflansche 20t/ und 22d dienen wie die entsprechenden Flansche in F i g. 1 dem gleichen Zweck. Die Abflachung der Ränder des Bandes und der Führungsrinne 34 erleichtert das Umwikfceln des Bandes sowie das Oberlappen, das erforderlich ist um den notwendigen positiven elektrischen Kontakt zwischen den Bereichen 14c/und 16tf zu schaffen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Gesamtdimensionen des Bandes und die Wahl der isolierenden und leitenden Materialien durch die mechanischen, elektrischen und Umgebungsfaktoren bestimmt werden, die bei dem jeweiligen Anwendungszweck eine Rolle spielen. Die Verwendung von selbsthaftendem oder selbstklebendem Siliconkautschuk, der wie vorstehend angeführt wurde, das bevorzugte Isolationsmaterial darstellt, wird besonders da empfohlen, wo niedrige Frequenzen und etwas erhöhte Temperaturen vorkommen. Bei einem solchen Anwendungsgebiet kann der Leiter vorzugsweise aus einem abgeflachten, geknüpften Mantel aus Monel-Metall bestehen.
Vorstehend wurde zwar von einem überlappenden Umwickeln des Bandes gesprochen, es liegt jedoch auf der Hand, daß das Band auch längs um den elektrischen Leiter oder um Leiterbündel gelegt werden kann. Dies schließt jedoch nicht die Definition des Bandes als kreisförmige oder spirale Umwicklung aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Kabelabschirmband, bestehend aus einer leitenden Folie (12), die auf beiden Seiten s mit einer isolierenden Kunststoffschicht (10) bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kunststoffschicht auf einer parallel zur Bandlängskante verlaufenden Seite und nahe bei dieser eine Ausnehmung aufweist, daß die daraus für das Abschirmband resultierenden zwei Ausnehmungen (14, 16) auf diagonal ,gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und wobei die Assbildung sowohl der Ausnehmungen, als auch der eventuell zum Bandrand verbleibenden Kunststoffrestflächen so ge- wählt ist, daß diese beim Wickeln des Abschirmbandes um die Kabelseele ineinander passen und die lebenden Folien einzelner Windungen sich kontaktierend berühren.
2. Elektrisches Kabefabschirmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmungen zusätzlich Streifen (30) aus leitfähigem Material eingefügt sind.
3. Elektrisches Kabelabschirmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des gesamten Bandes nach den Außenkanten zu verjüngt.
4. Elektrisches Kabelabschirmband nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die isolierende Kunststoffschicht aus Siliconkautschuk be- steht, der vorzugsweise selbsthaftend ist.
DE1690229A 1966-10-10 1967-09-30 Elektrisches Kabelabschirmband Expired DE1690229C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US585436A US3413405A (en) 1966-10-10 1966-10-10 Electrical shielding tape

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690229A1 DE1690229A1 (de) 1971-12-09
DE1690229B2 DE1690229B2 (de) 1975-02-06
DE1690229C3 true DE1690229C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=24341427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1690229A Expired DE1690229C3 (de) 1966-10-10 1967-09-30 Elektrisches Kabelabschirmband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3413405A (de)
BE (1) BE704884A (de)
CH (1) CH474131A (de)
DE (1) DE1690229C3 (de)
GB (1) GB1201496A (de)
IL (1) IL28614A (de)
NL (1) NL6713045A (de)
NO (1) NO121406B (de)
SE (1) SE323121B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594492A (en) * 1969-09-30 1971-07-20 Gen Cable Corp Pipe-type cable systems with reduced ac losses
US3662090A (en) * 1971-04-16 1972-05-09 Anaconda Wire & Cable Co Coaxial cable
US3980277A (en) * 1972-04-14 1976-09-14 Nitro-Nobel A.B. Device for fence consisting of a number of posts with electrically conducting conductors and a high tension unit
US4157518A (en) * 1977-07-27 1979-06-05 Belden Corporation Leaky coaxial cable having shield layer with uniform gap
US4375379A (en) * 1978-11-09 1983-03-01 Teltec, Inc. Process of making a multiple conductor flexible wire cable
US4616717A (en) * 1978-11-09 1986-10-14 Tel Tec Inc. Flexible wire cable and process of making same
US4596897A (en) * 1984-03-12 1986-06-24 Neptco Incorporated Electrical shielding tape with interrupted adhesive layer and shielded cable constructed therewith
US4746767A (en) * 1987-02-27 1988-05-24 Neptco Incorporated Shielded electrical cable construction
US5367123A (en) * 1993-03-15 1994-11-22 The Zippertubing Co. Electrically conductive sheath for ribbon cable
US5721397A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Weinberg; Martin J. Electrical insulation and products protected thereby
FI962544A (fi) * 1996-06-19 1997-12-20 Iws International Inc Lattakaapeli ja menetelmä sen valmistamiseksi
FR2904466B1 (fr) * 2006-07-27 2008-09-26 Delachaux Sa Rubans souples de transfert d'energie a aimantation, et procede pour leur fabrication
JP4372161B2 (ja) * 2007-01-22 2009-11-25 日本航空電子工業株式会社 ケーブル、及び接続部材
CN201965964U (zh) * 2011-01-14 2011-09-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 柔性扁平线缆
WO2023051890A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Längsummanteltes, elektromagnetisch abgeschirmtes, langgestrecktes gut sowie umhüllung zur ummantelung des gutes und verwendung derselben
DE102021125009A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. K. G. Längsummanteltes, elektromagnetisch abgeschirmtes, langgestrecktes Gut sowie Umhüllung zur Ummantelung des Gutes und Verwendung derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477267A (en) * 1944-06-22 1949-07-26 Bendix Aviat Corp Electrically conductive sealing gasket and method of making same
US2454567A (en) * 1944-08-02 1948-11-23 Jr Adrian A Pierson Radio shielding sealing gasket
US2882183A (en) * 1956-05-21 1959-04-14 Minnesota Mining & Mfg Silicone pressure-sensitive adhesive tape
US3051771A (en) * 1958-08-15 1962-08-28 Int Standard Electric Corp Electrostatic shield for high voltage cables
DE1283421B (de) * 1960-03-14 1968-11-21 Wacker Chemie Gmbh Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten
US3253073A (en) * 1965-04-13 1966-05-24 Stauffer Chemical Co Method and apparatus for making a stretchable tape product

Also Published As

Publication number Publication date
BE704884A (de) 1968-04-10
DE1690229B2 (de) 1975-02-06
NL6713045A (de) 1968-04-11
CH474131A (de) 1969-06-15
DE1690229A1 (de) 1971-12-09
GB1201496A (en) 1970-08-05
IL28614A (en) 1971-06-23
NO121406B (de) 1971-02-22
SE323121B (de) 1970-04-27
US3413405A (en) 1968-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690229C3 (de) Elektrisches Kabelabschirmband
DE4344459A1 (de) Isolierte elektrische Leiter und Spulenanordnungen unter Verwendung dieser Leiter
DE102007045717A1 (de) Heiztransformator für Röntgenröhre
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
EP0032690B1 (de) Folienisolierte Hochspannungsdurchführung mit Potentialsteuereinlagen
EP3001435B1 (de) Trockentransformatorkern
DE1806853C3 (de)
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
DE665834C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE2424442A1 (de) Mehradriges kabel fuer messzwecke mit flachbandleitern
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE3001779C2 (de) Hochspannungsdurchführung mit Lagen aus geprägten Isolierfolien
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
CH607264A5 (en) Instrument transformer with earthed screen between windings
DE2548376C2 (de) Elektrostatische Abschirmung eines Ringkernübertragers
DE19536209A1 (de) Kombiband zur gleichzeitigen Herstellung einer Isolierung und eines Glimmschutzes und damit umwickelter elektrischer Leiter
EP0367066A2 (de) Elektrische Leitung zur Temperaturerfassung
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
DE1465818A1 (de) Selbstklebende elektrische Flachleitung
DE473614C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme
CH368236A (de) Elektrische Wickelanordnung, insbesondere für Transformatoren und Kondensatoren
DE2832529A1 (de) Gegen feuchtigkeit geschuetztes energiekabel
DE2639237A1 (de) Starkstromkabel mit guertelisolation und montierter kabelgarnitur
DE1801105B2 (de) Endverschluss fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee