DE1690108A1 - Schaltuhr - Google Patents

Schaltuhr

Info

Publication number
DE1690108A1
DE1690108A1 DE19671690108 DE1690108A DE1690108A1 DE 1690108 A1 DE1690108 A1 DE 1690108A1 DE 19671690108 DE19671690108 DE 19671690108 DE 1690108 A DE1690108 A DE 1690108A DE 1690108 A1 DE1690108 A1 DE 1690108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
time switch
day
cam disk
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690108
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Blattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1690108A1 publication Critical patent/DE1690108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/22Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Schaltuhr Die. Erfindung bezieht sich auf eine Schaltuhr für die Steuerung elektrischer Nachtstromverbraucher, mit einem Synchronmotor als Laufwerkantrieb und mindestens einem von diesem betätigten Schaltkontakt. Bei den bekannten Schaltuhren, deren Schaltkontakte in den Stromkreis elektrischer Verbraucher eingeschleift sind, ist eine Tagesscheibe vorgesehen, die innerhalb eines Tages um 360° kontinuierlich vom Laufwerk bewegt wird-. Am Umfang der Tagesscheibe werden je nach den gewünschten Schaltintervallen Reiter befestigt, deren Schaltzapfen Schnappschaltsätze betätigen.
  • Einigen der bekannten Schaltuhren können zusätzlich unter Verwendung von Getrieben sogen. Wochenscheiben zugeordnet werden, die mittels am Umfang befestigter Reiter ein vorbestimmtes Wochenprogramm ermöglichen. Auch hierbei wird die Wochenscheibe kontinuierlich weiter bewegt, wodurch in Verbindung mit dem Schnappschaltsatz eine exakte Bestimmung der Schaltzeiten umständlich ist, was insbesondere für die Steuerung elektrischer@Nachtstromverbraucher als nachteilig empfunden wird. .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Schaltuhr zu schaffen, die mit einfachen Schaltkontakten ohne Sprung- bzw. Schnappfedermechanismus-bestückt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch eine den Schaltkontakt betätigende,-vom Laufwerk angetriebene Nockenscheibe gelöst, die in einem Stundenxrythmus ruckartig weiterbewegt wird.
  • Hei einer Aufbauform gemäß der Erfindung ist die Nockenscheibe auf einer Tageswelle des Laufwerkes drehbar gelagert und von einem dreizähnigen Klinkenrad der Tageswelle über Fortschalthebel angetrieben. Vorteilhaft schaltet der.Fortschalthebel mit seinem freien Ende die Nockenscheibe über eine innenliegende Verzahnung weiter..
  • Für elektrische Nachtstromverbraucher ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn am Umfang der Nockenscheibe die für ein 7-Tagepro= gramm erforderlichen Nocken angeordnet sind.
  • Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der.erfindungsgemäßen Schaltuhr beschrieben. In den Fig.l bis 3 ist eine elektrische Schaltuhr schematisch dargestellt, die mit einem Laufwerkantrieb 1, bestehend aus einem Synchronmotor mit nachgeschaltetem Getriebe ausgestattet ist. Die aus dem Laufwerk herausgeführte Welle 2 dreht sich kontinuierlich in 24 Stunden um 3600, Die Welle 2 trägt ein Klinkenrad 3 verdrehungssteif, das drei Zähne- aufweist und den damit in Eingriff- stehenden Fortschalthebel 4 im 8-StundenriVthmus ruckartig bewegt. Der Fortschalthebel 4 greift mit einem klinkenartigen Fortsatz 5 in einen Innenzahnkranz 6 einer auf der Welle 2 drehbar gelagerten Nockenscheibe 7 ein, derart, daß die Nockenseheibe alle 8 Stunden um
    1/21 einer vollen Umdrehung ruckartig weitergedreht wird. Die
    Nockenscheibe 7 trägt an ihrem äußeren Umfang Nocken 8, die einem 8-stündigen Einschaltintervall (z.8. Montag bis Freitag 22 Uhr bis 6 Uhr folgenden Tages) und ggf. eine Nocke y für eine Einschaltzeit von 40 Stunden (für die Zeit von Samstag 14 Uhr bis Montag 6 Uhr). Es ist selbstverständlich möglich, die Nocken entsprechend den von den Elektroversorgungsunternehmen bereitgestellten, unterschiedlichen Nachtstrom-Zeitintervallen anzupassen.
  • Von den Nocken 8,9 wird ein als einfacher Druckkontakt 10 ausgebildeter Schaltkontakt betätigt, der in den Stromkreis des elektrischen Verbrauchers eingeschleift ist. Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist auf der Welle 2--ein Einstellknopf 11 verdrehungssteif befestigt, der mit einem Zeiger 12, der kontinuierlich umläuft, ausgestattet ist.: Dem Zeiger 12 ist eine feststehende Skala 13 zugeordnet, die mit Stundenmarken für einen vollen Tag versehen ist. Die Skala 13 ist ferner mit einer Zeigermarke-14 versehen, die mit einer auf der Stirnseite der Nockenscheibe 7 angebrachten Skala 15 zusammenwirkt. Der jeweilige Betriebsbereich .der Schaltuhr innerhalb des Wochenprogrammes kann auf dieser Skala 15 leicht abgelesen werden.
  • Wie aus Fig.l ersichtlich, ist der Fortschalthebel 4 von einer Kraftspeicherfsder 16 belastet, die das zum Fortschafften der Nockenscheibe 7 erforderliche Drehmoment erzeugt. Der klinkenartige Fortsatz 5 wirkt mit einem die Fortschaltbewegung der Nockenscheibe 7 begrenzenden Anschlag 17 zusammen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Schaltuhr für die Steuerung elektrischer Naahtstromverbraueher, mit einem Synchronmotor als Laufwerkantrieb und mindestens einem von diesem betätigten Schaltkontakt, g e k e n n z e ich ne t durch eine den Schaltkontakt betätigende, vom Laufwerk angetriebene Nockehscheibe, die in einem Stundenmus ruckartig weiter-bewegt wird. - .
  2. 2. Schaltuhr nach Anspruch 1, d a d u r a h g e k-e n n-z e i e hn e t , daB die Nockenscheibe- auf einer Tageswelle des Laufwer-kes drehbar gelagert und von einem dreizähnigen Klinkenrad des Tageswelle über Fortschalthebel angetrieben ist:
  3. 3. Schaltuhr nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daB der Fortschalthebel mit seinem frelen Ende die Nockenscheibe über eint innenliegende Verzahnung* fort -schaltet. @+. Schaltuhr nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n =-z e i c h n e t , d8Q- am Umfang,der Nockenzcheibe die tür ein 7-Tageprogramm erforderlichen Placken angeordnet sind.
DE19671690108 1967-12-08 1967-12-08 Schaltuhr Pending DE1690108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113207 1967-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690108A1 true DE1690108A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=7532337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690108 Pending DE1690108A1 (de) 1967-12-08 1967-12-08 Schaltuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302257A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-01 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr
DE2835518A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE4215505C2 (de) * 1992-05-12 2002-04-25 Funke Geb Kg Bratblech

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302257A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-01 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr
DE2835518A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE4215505C2 (de) * 1992-05-12 2002-04-25 Funke Geb Kg Bratblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
DE2504779A1 (de) Elektrischer zeitschalter
DE1690108A1 (de) Schaltuhr
DE2510486C2 (de)
DE6608018U (de) Schaltuhr.
DE653127C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DE2752063A1 (de) Zeitschaltsystem in modulbauweise
DE1424860A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer Zaehlwerke
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE608893C (de) Schaltuhr mit Wochenscheibe
DE2557779C2 (de) Programmschaltuhr
DE173843C (de)
EP0464484B1 (de) Schalthebel für elektromechanische Schaltuhren
DE579932C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter in Stoepselform
AT115001B (de) Multiplikationsantrieb für Rechenmaschinen.
DE390495C (de) Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden
DE7627289U1 (de)
DE542363C (de) Regulierbarer Zeitschalter
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE1935261A1 (de) Programmsteuergeraet fuer elektrische Haushaltsmaschinen
DE723794C (de) Einstellvorrichtung fuer drahtlose Empfangsgeraete
AT310937B (de) Medizinisches UV-Bestrahlungsgerät
DE459662C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven