DE168747C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168747C
DE168747C DENDAT168747D DE168747DA DE168747C DE 168747 C DE168747 C DE 168747C DE NDAT168747 D DENDAT168747 D DE NDAT168747D DE 168747D A DE168747D A DE 168747DA DE 168747 C DE168747 C DE 168747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressurized water
air pump
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168747D
Other languages
English (en)
Publication of DE168747C publication Critical patent/DE168747C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulisch betriebene Luftpumpe, die sich von den bisher bekannt gewordenen Luftpumpen im besonderen durch die eigenartige Anordnung der Zylinder und Kolben unterscheidet. Das Eigenartige besteht darin, daß der Kolben des Druckvvasserzylinders sowie der Luftzylinder in fester Verbindung mit der Grundplatte sich befinden, während der Druckwasserzylinder, sowie der an diesem sitzende Kolben des Luftzylinders sich über bezw. in den beiden ersteren auf und ab bewegt. Diese Anordnung bietet verschiedene und wesentliche Vorteile, indem erstens jedes Gestange vermieden wird, und zweitens die Pumpe äußerst wenig Platz beansprucht, und endlich drittens sich auch leicht die an sich bekannte Abdichtung der Kolben durch das Druckmittel anbringen läßt.
ao Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. ι und 2 einen Schnitt bezw. eine Vorderansicht der Luftpumpe und Fig. 3 die Kolbenanordnung im vergrößerten Maßstabe.
Die Pumpe besteht im wesentlichen aus dem feststehenden, mit Saug- und Druckstutzen und dementsprechenden Ventilen m bezw. η versehenen Luftzylinder a, in dem sich der mit dem Kraft- bezw. Arbeitszylinder c fest verbundene Kolben b bewegt.
Der Arbeitszylinder c bewegt sich über dem auf der Grundplatte der Pumpe sitzenden Kolben d, der einen Kanal für das Druckwasser besitzt und mit der Kolbenschiebersteuerung e verbunden ist. Letztere wird durch eine teilweise mit Quecksilber gefüllte Schwinge/ und durch Knaggen g, die mit dem Zylinder c in Verbindung stehen, in bekannter Weise umgesteuert.
Das durch den Kanal des Kolbens d in den Zylinder c strömende Druckwasser drückt diesen samt dem mit demselben verbundenen Kolben b hoch, so daß die über letzterem befindliche Luft durch η nach dem Behälter getrieben wird. Nachdem in der höchsten Stellung des Kolbens die Umsteuerung erfolgt ist, entleert sich der Zylinder c wieder und der Kolben b sinkt, Luft durch m ansaugend, samt dem Zylinder c zurück. Bei dem Druckhube erfolgt die Abdichtung der Kolben b und d in bekannter Weise durch das Druckwasser selbst, indem es durch Kanäle in die Hohlräume i und / der Kolben eintritt und die Lederstulpen h und k fest an die Zylinderwandungen preßt. Die Pumpe arbeitet infolge ihrer eigenartigen Anordnung außerordentlich leicht; außerdem sind die Zylinder vor Fremdkörpern gegen Beschädigungen u. dgl. vollkommen geschützt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Luftpumpe, bei der der Antrieb und die Abdichtung des Kolbens durch Druckwasser erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckwasserkolben (d) und der Luftpumpenzylinder (α) feststehen und starr miteinander verbunden sind, während auf dem Kolben (d) der Druckwasserzylinder (c) und der mit letzterem fest verbundene Kolben (b) in dem Luftpumpenzylinder (α) gleitet, zum Zwecke, durch Vermeidung jeglichen Gestänges die räumliche Ausdehnung der Pumpe möglichst gering zu halten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT168747D Active DE168747C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168747C true DE168747C (de)

Family

ID=433939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168747D Active DE168747C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE168747C (de)
DE20303877U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
AT80389B (de) Tiefbrunnenpumpe. Tiefbrunnenpumpe.
DE310806C (de)
DE20109650U1 (de) Elektromechanisch angetriebene Doppelmembranpumpe
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE96813C (de)
DE244589C (de)
DE103241C (de)
DE29331C (de) Hydraulischer Widder, desseh Treibwasser unabhängig von dem zu fördernden Wasser ist
DE58865C (de) Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug- und Druckventileu
DE573990C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE178591C (de)
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE34595C (de) Neuerungen an Dreicylinder-Maschinen
US560935A (en) James robertson
DE38681C (de) Hebelverbindung bei Motoren mit mehreren Cylindern
DE10422C (de) Neuerungen an Maschinen zur Bereitung von Eis mittelst abgekühlter Luft
DE109862C (de)
DE146369C (de)
DE66035C (de) Hydraulischer Widder, dessen Treibwasser unabhängig von dem zu fördernden Wasser ist
DE141897C (de)
DE108657C (de)
DE97911C (de)