DE1687097U - Gurtfoerderer. - Google Patents

Gurtfoerderer.

Info

Publication number
DE1687097U
DE1687097U DE1953P0005185 DEP0005185U DE1687097U DE 1687097 U DE1687097 U DE 1687097U DE 1953P0005185 DE1953P0005185 DE 1953P0005185 DE P0005185 U DEP0005185 U DE P0005185U DE 1687097 U DE1687097 U DE 1687097U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drives
drive
belts
act
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0005185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DE1953P0005185 priority Critical patent/DE1687097U/de
Publication of DE1687097U publication Critical patent/DE1687097U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

τ t f 8 r d er β
Endlose förderbänder als reine Irelbscheibenbänder sind la ihren Abmessungen ausser von der Eerderleisinang der Anlage tos der Eänge und der Steigung des Förderers abhängig und benötigen daher in ihren Motorlaistiangen abgestufte Antriebe· Entsprechend der SiaafaBgsferaft an der Antriebstrommel derartiger förderer werden die lander diireh die notwendige Yorspammng unterschiedlich belastet tind «achsen im Querschnitt mit der !länge des Förderers aehr stark an. lim die Bänder dünner und leichter zu bekommen, wurde der TTmschlingungsbogen der treibscheibe dadurch vergrösaert» dass man Boppeltrommelantriebe zum Antrieb der Bänder benutzte* Ba dadurch die benötigte Torspannung geringer wird, können leichtere Baader benutzt werden bzw« die länge eines förderers kann größer werden*. Bern. Doppeltrommelantrieb haften aber einige Mängel an» wovon die Unsicherheit in Bezug auf die Verteilung der ümfangskraft auf die beiden frommein in Abhängigkeit von dem Reibungskoeffizienten und die gegenläufige Biegung des Gurtes besonders erwähnt werden soll· Sie Antriebe sind auch hierbei von der !leistung und der Länge des Gurtes abhängig. Sach einem anderen Vorschlag soll das Band durch, besondere f reibbänder angetrieben werden, die das Förderband durch. ReibungsschluB zwischen dem oder den ireibbändern und dem Förderband mitnehmen»
Sie Erfindung vervollkommnet diese Reibantriebe dadurch, dass der Reibung88Ci3luB diircb. die Keilwirkung eines in eine iängsrille in der Kitte der Unterseite des Gurtes reibschlü.asig angreifenden Treibkeilriemens bewirkt wird.
»It (iieeer TerbesseruBg ist ein seit vielen fahren bestehender Stillstand der technischen Port entwicklung wieder in fluS gekommen, &έα& Ereibbänäer sowie aus Keilriemen gebildete
J. POHLIG AKTIENGESELLSCHAFT „■
Blatt 9 KDLN-ZOLLSTOCK '.
Förderbänder und mit keilförmigen Hillen ausgestattete Förderbände? sind seit langer Seit bekannt. Trotzdem warden bisher keine mit keilförmigen Rillen ausgestatteten förderbänder mit Seilriemen so kombiniert, dass der Keilriemen als reibschlüssiger Antrieb für den Gurtförderer dient· Durch die Kombination gemäß der Erfindung wird der an sich bekannte !Ereibbandantrieb leistungsfähiger und damit wirtschaftlicher«.
In üeT beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt* Bs zeigen:
fig· 1 einen Schnitt durch einen Gurtförderer« der mittels
eines Keilriemens angetrieben wird,
Pig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II-II der Fig· I. Der in Pig* 2 dargestellte Schnitt ist in kleinerem Maßstab ausgeführt als der in Fig· I dargestellte Schnitt»
Fig. 5 einen mit mehreren Treibbändern der Anmeldung ausgerast et en Gurtförderer,
Fig« 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie XT-I? der Fig· 5, Fig« 5 einen Schnitt gemäß Schnittlinie Y-T aev Fig· 4, Fig· 6 einen Schnitt gemäß Schnittlinie YI-YI der Fig· 7, Fig· 7 einen Schnitt gemäß Schnittlinie VII-YII der Fig· 6«
Die in den Fig» 1 bis 7 dargestellten Gurte I besitzen 3e eine keilförmige Längsrille Z an ihrer Unterseite* Ausserdem zeigen die Fig« 1 bis 3 Treibkeilriemen 3* die in den Längsrillen Z des Gurtes 1 hineinragen und en diesen reibschlüssig angreifen, so dass die Gurte 1 mittels ihrer Trelbkeilriemen 3 angetrieben werden können·
Wie die Fig· 3 zeigt, können auf einem Gurt 1 mehrere Antriebe, die je Ton einem umlaufenden Treibkeilriemen 3 gebildet werden, reibschlüssig einwirken. Die Erfindung empfiehlt, die keilförmigen Hill en in der Kitte der Unterseite des Gurtes 1 so auszubilden, dass ihre Ränder aus Teilstücken gebildet sind, die voneinander so getrennt sind, dass sie die Biegungsfähigkeit des Gurtes 1 praktisch nicht behindern, wenn der Gurt 1 um seine Trommeln 4 und 5 umgeführt wird«
- Patentansprüche -

Claims (1)

  1. -J. POHLIO AKT! ENG ES ELLSCHAFT
    KÜLN-ZOLLSTOCIC
    Se h u t 2 a η s ρ r ft c he *
    1») ÖxirtfSrderer od,dgl·* dadurch gekennzeichnet t dass der Antrieb des hartes dOrch einen üireiljlceilriemen erfolgt* der iihex eine keiliSrmige iängsrille in der Mitte der Unterseite des Gurtes reibschXtissig den irurt antreibt*
    2*) StirtfÖrderer naeii Anspruoii lr daäOxoh gekennseichnet, dass auf einen' SurtfSrderer mehrere Antriebe einwirken,-die alle je voä einem $reibkeilriemen gebildet sind^ der über eine keilförmige längarille in der Mitte &^ Unterseite des 0-»rtes reibsphlüssig den Gcurt antreibt*
    3.) G-Tirtforderer naeh Aasprucii 1 tmd 2t dad-uroh gekenndass die längsrille: an der Unterseite des die reibscaltissig mit der oder &®α Antrieben in lingriff steht» aas feilstileken gebildet istr die , s© voneinander getrennt sind, dass sie bei» der 13mführung des Gcurtes um seine frömmeln dessen Biegsngsfähigkeit graktiseh nich^fc behindern« .
DE1953P0005185 1953-07-25 1953-07-25 Gurtfoerderer. Expired DE1687097U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0005185 DE1687097U (de) 1953-07-25 1953-07-25 Gurtfoerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0005185 DE1687097U (de) 1953-07-25 1953-07-25 Gurtfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687097U true DE1687097U (de) 1954-11-11

Family

ID=32113736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0005185 Expired DE1687097U (de) 1953-07-25 1953-07-25 Gurtfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687097U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239620B (de) * 1964-01-07 1967-04-27 Charles Thomson Zwischenantrieb fuer endlose gemuldete Foerderbaender
DE2813063A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Cable Belt Ltd Bandfoerderer
AU2005202398B2 (en) * 2004-07-09 2010-05-13 Harry Anthony Thomas Jones Conveyor Support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239620B (de) * 1964-01-07 1967-04-27 Charles Thomson Zwischenantrieb fuer endlose gemuldete Foerderbaender
DE2813063A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Cable Belt Ltd Bandfoerderer
AU2005202398B2 (en) * 2004-07-09 2010-05-13 Harry Anthony Thomas Jones Conveyor Support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643528B2 (de) Treibriemen und zugehöriges Schubglied
DE102015001334A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102015112963A1 (de) Stufenloses Ketten-Umschlingungsgetriebe
DE1687097U (de) Gurtfoerderer.
DE948857C (de) Foerdervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Baendern
DE10128627A1 (de) Riemengetriebe
DE968838C (de) Foerderband mit einem keilfoermigen, an der Unterseite des Foerderbandes befindlichen Laengswulst
DE672279C (de) Foerderband
DE487141C (de) Aus gewebtem Stoff und Gummi bestehender Treibriemen mit Laengsrippen von V-foermigem Querschnitt auf der Innenseite des Riemens
DE944912C (de) Getriebekette
DE860579C (de) Riemen
DE2153389C2 (de) Seilgurtförderer
DE614477C (de) Treibscheibenantrieb mit Aussenantrieb
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE2826638C2 (de) Transport- und/oder Beförderungsanlage
AT275409B (de) Bandförderer mit verminderter Zugkraft im ziehenden Trum des Bandes
DE2150308C3 (de) Antriebsvorrichtung für Seile
DE532350C (de) Gummiriemen fuer Rillenscheiben
DE202008005315U1 (de) Perfektionierter Zahnriemen
DE473305C (de) Foerderer mit aus einem endlosen Seil gebildetem bandfoermigen Foerderorgan
DE854451C (de) Gliederkette als UEbertragungsorgan fuer stufenlose Getriebe
AT100910B (de) Keilriemengetriebe.
DE733321C (de) Gliederkeilriemen
DE521500C (de) Reibungstrommel