DE1686453U - Bewaesserungsanlage fuer topfpflanzen. - Google Patents

Bewaesserungsanlage fuer topfpflanzen.

Info

Publication number
DE1686453U
DE1686453U DE1950B0004069 DEB0004069U DE1686453U DE 1686453 U DE1686453 U DE 1686453U DE 1950B0004069 DE1950B0004069 DE 1950B0004069 DE B0004069 U DEB0004069 U DE B0004069U DE 1686453 U DE1686453 U DE 1686453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation
water
potted plants
riser pipe
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950B0004069
Other languages
English (en)
Other versions
DE854151C (de
Inventor
Theodor Bechstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950B0004069 priority Critical patent/DE1686453U/de
Publication of DE1686453U publication Critical patent/DE1686453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Theodor Rechsa Ssildoxf/Württ.
    a I-, m
    Base : pmtgsasa. se f&a* 2oBf pflanzen
    2 0 £Mfl=Zen
    An orten an denen viele Sopfptlansea. sei äs sm Verkaufe
    zu Aussterllzweolon oder zut nebe nebeneinan-
    der adgestellt aind wx jmt aem täglichen Begiessen
    der inenea. ? f3Laas$a.'vl ve. ö$M
    B a'adas Gebyaoe&awaser wird mm dieser Nachteil in vor-
    teilhafte Weise daduoh beseitigt.. daSs alle Topfpflan-
    sen Nidels Befestigungselementen an ein zentral gespeis-
    tes und « Fiwgeltea Bewässerungssystem angeschlossen aind
    wobei die Bewässerungsanlage enig nutzbaren Raum benötigt.
    Vorzüglioh eignet sich eine solche Bewässerungsanlage auch
    für Gewächshäuser. Durch günstige Anordnung der erfindung-
    gemässen Anlage kSaaaanier die Pflanzen nahe an die Glas-
    scheiben des Gewächshauses gebracht werden wodurch beson-
    ders in den intermonaten die wenigen StundendesSonnen-
    scheins aufs beste ausgenutzt sind,
    Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auoh der Raum
    über gäsgen Arbeitstischen usw. zm Aufstellen und Aus-
    stellen nutzbar gemacht werden &aan. Auf diese Weise kann
    in eines Gewächshaus ein Vielfaches an Topfpflansen unter-
    gebracht : warden. so dass 1n Zukantt die neue Gewächshäu-
    ser an Ausdebbn=g und an Reizmater : talion
    sowie Arbeitskraft und-weg gespart KBZäza bzw. deren
    Ausnutzung wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
    A=tg XZet werXn lv.
    Pflanzen mit geringem Lichtbedürfnis können gestaffelt
    innerhalb der Anlage untergebracht werden,
    Besonders vorteilhaft ist die weitere SSgliohkeit die
    wohl..,
    Topfpflanzen ber das zeaa& BQässeruagssystam wahl
    wslse jait Wasser oder i : t Eagerflässigkeit zu versorgen
    Das niht benStigte Sasser fliesst entweder in den Speiser
    araraaB : oder wird an eine tieergelegene Bewäsaerangsleituag
    abgegeben..
    in der Seiehnuag ist ein Ausfhrungsbeispiel in seehs
    Figuren dargestellte es zeigen :
    Ugß, l den schematischen Querschnitt durch ein Bit
    der erfindungsgeBässen Bewässerungsanlage aus-
    gestattetes Gewächshaus
    Fig einen Beil eines Suleitungjsrohres mit Blumen-
    topfhai tem und Ueberlaufgefäss,
    Fig. 5 und 4 die Befestigung eines Zuleitungsrohres
    in Vorder-und Seitenansicht
    ng. 5 die Befest gungsweise eines Blumentopfhalters
    zeigt de »
    ,
    FiS. 6 dút êl'W$1grdt1s$- 1M tetlweten ! Ane ; ssebnttt..
    g. l zg äs Aaähyaagsbelspil einer Bweaea$a
    je B waM. wa. sey sag3 P asxveTpegaac
    yieMm. 1& gselis srm Sehltia
    enen Wassseier l-issä an ; ß% ysp@ar -a-ael
    Je ein. alt A-b-ahn 4 xagIbse saßstsn $ @
    is asf de rund &es Spisx s 9 i. Eiß Pas ß
    sca% sty sseensohalta s'3a* Sesirds e-
    Bässa'x'mg. sTLSßstit Sb aa 'ey ? in, w
    raht Telafse Ttelssro 8<
    Die mag 6 Ist In als 7A1
    sy2a. B' vnc as<ssaanas HeaaLie,,, .
    MtfaH&a AstxitslBQ&ssn Sa s9 a : w
    ea. $'$<m4s. o. ss8 &d äsa$ en Vm s* Waasy
    s<kei Sxe f w&azo n rMa.
    gss bsssaigweise aa bexe äe &s Steg&xes sde
    sehw1n"' !. t å S'. ipob "1 : woduæol1 ein Ueberfl1ñ-
    gafsses 9 vexstie'4'm 3yd<
    Dia ISse 6 is Am Drcessey kleiner als dss ätsigy9F 7
    ta dssss atoey Mnffs ? & sia sttls eise ? eiBpassi
    mit la'ualSsay verbundenem THTsis 6b ftii si.
    a Vertadluagsyor 9 sind 39'hrsen angbxc&t, aaxf di'o-
    mit 1hr uulí. 1$itar verbundenen ! eUersoh$tbe 6b òefast1. gt 1st.
    : Jn'lJarte11ungsrob, r 9 $1114 Rohrgtut2ten angbraeht 1 auf die
    Verbinduns zu den senkredu 7 md Uber
    diesen waagreh d parallel zueinander Iegands& Zulel-
    . ~tggs : rehzen 11 hersteueng, Ua mittels Rohreahollen 13 auf
    Laaf&stz8npasxe& 14 befsstig and Sterbet sd die Saac
    Impplungm alb K : Llte vou Rehrwekeln so aszubriagm dasa di
    Xoppissg : zwecks Vermeidans von Saikaagsa dr SoMLäaöh im
    rechten Wlael sses. niaa steS. De Laufkatzen 14 k8n&en
    mitela In je einy U-Sohieae 14 gelagerter Rallen 14a
    I aut den. Sohenke1n. 15 -von 1. l.. ProfUträgem verschoben w. : rden
    (E3. and 4)
    Die ur &HfsaB er Boce 11 gieneado asfkatze& sind
    etw&a emessen dass diß SesssISng dam grSssen eue-
    ren ofarchasser aapyioS (F 4 nd ) a der äase-
    rs ¢hoWn wrdz
    e$wa 9o » EESE,
    re& EaNs der eisnas lb sB& i dar&& Sii& Siehangs
    SllS beestig die bi ssaaassar Bhasloag der
    Anlage das U*Upixm der Laakaz Teriaera
    Bie Schenkel 15 de ? HFxofilträger dienen zur Lagerung des
    Suleitongsrcls'sy&tems 11 sisd mit den Ausseaändsa des
    vorstzebt utld-das Ve=ohieben
    eLlav-eIner Uerells dem i7iac>bstum und Platz-
    bedarf der Fflanzen entsprechend*
    Auf den deren jigdes mit
    einem aeserschlauoh 10 a das Verteilungsro&r 8 angesahloa-
    sen ist. sind dis einzeinen as Ton Kanatstoff oder Metall
    bestehSnden311entopfhaltar 16 in der 4eise befestigt,
    dass kleine jsit Ausseng&wiaden versehene Stutzen 17 l&
    d wswwAdK vers 7 v
    oberen ell des Beiimals ssasat sin a& wl<9S
    risfSx&ga oder xeec-kjL S&teLags&b&ibea 8 lese $s%
    gelegt oeyae'& mISsby befestigt sind* Dichagsrs 19
    aus Gummi oder anderem Di&hunsaterial ksasaH awsea
    gelegt werden.
    Der sweo&mässig der ; eines. BluNgntopfes l@a (Fig. 3)
    entsprahede Sopfb-sjLt 16 wird sit seiner Abzusefnoa
    auf dtdl Stutzen l ? amfess und mittels Mutter l ? a sä
    Zuleitungs : rohr 11 taatjaaobraubt. Bei kleiaer= Blr=ntöpfen
    kann (a. Eig, 2) eine Reduktlonamenschotte lea zwischen Rohr
    11 <m4 Toßf&alter 16 afesBani sran.
    Se Beassrgsvogang st &lgender :
    Die Pcae S iyd in Betrieb esetst-wägend ma de. äbspe-
    hNL 4 zu einea der SjLsey e&tt* Me JT. a. ssja *s, Bw
    ha ! m. 4 zu e1uem der Spe : tse : r öt'fr1t-t.. J> : l. e'li1ss1ake1t -z. .
    Wos as des Spei'Ser 1-* wird durch die RedierdstSa
    sbwast M sigt laNgsaat is Ro 7 sa $ss das
    Zu. lei tungsrohr 11 und steigt 1n den S ehläuchen 10 weiter
    bis in die einzelnen Verteilmigsrohre 11, von hiar in die
    Blumentopf mlter 16 und durch ! 6 de xa¢saw de 31wn
    topfes loa in den Biumentopf o sie dia Erde und deBt. iarsel-
    ballen der truakt.
    Auf eiser beliebig eiaatellbaren Wasserspiegelhöhe bleibt
    das Nasser in den Blumentöpfen und Blsaentopialtexn sten.
    Diese Hone ist nach dem Prinzip der-komBHmisiergnden Rühren
    mittels einem Regulierorganes, d. h. einem einstellbaren
    ß<MLssstseaE 31 is cbelaefäsc $ einstellbar
    gesaeht s dßss das W&ssey aas dem Uebexisafstatzen Sl
    tey Leiaagea SS esm tißfea-galeeasen Znleieaßre-
    systejs U aey : Minaae von Aussenluf"t augelettet W$1. "d-
    kasn As diesen, tiefer gelegenen UeberlsofgefSssen 9
    tliesst die Bew8sserungstlüssigksit über AflsaMa'e S4
    eln ne&olorgene etwa e : Laen 2Z i3nd ein aobz
    4a bzw* 24b ia den Waßserspedser l ode Bangexspiser S
    zurück.
    'Ua sich vahrend der in den Blumen-
    fea Sopf&altern und Laiaaes saLsaBMelnde Wasser wieder
    in dss. Aeisspsesr sTxfSren sind & dr Seig
    etoagaso&Ssse j Afosslituagen SS inaat
    op blWee > » ekS hsser wA§det
    zxSlißssea

Claims (1)

  1. Schzanspa
    l. Bäsaenmgsanlage fäy Tofplansa dadurch gQenaaeih- net, dass die Topfpflanzen (16a) von ent erntsr Stelle aUS über e111 zentrales, in FlüSsigkeitsdurohgang regel- baes Rohrsystes (3 bis 11) bewässert oder mit Bnger- tlüss1SkeSt gespeist werden. 2. Bewässerungsanlage f&r Topfpflanzen nach Anspruch 1 dadm'< kennzeichnet, dass die Speismg mitls ises RSranetsas (7 s 10, 11) iaes Wasser- bzw DSsg&rspei sers (l2) und einer nit Saugstuzen (5) und Reorsae (4) xo&ßen PBpe (5) efoli se Afihragsföm Bah. A&sprue l-and 2 dadrhgakess ishat dass eine'd eitongsdrßk darhaaaais Umlenken des WaSserstromes in : Lttels DüsenöMUngen (6a) abschwächende Reduzierdüse () hinter der Pope (5) in das Steigrohr (7) eingebaut ist. 4. Bewässarungsrohrnetz nach. Aaspruch l bis 3 dadurch
    gekenszeiehnet dass das Steigrohr (7) in eine Verteilung- z le rehre (8) mSndet, an die die einseinen Zuleitungsrohre (11) mittels bei Bedarf abnehmbarer Wasserschläuche (10 ange- schlossen sind. 5. sserungsrohrnetz nach Ansprach l bis 4, dadm'ch gekMB-
    dass die Zoleitmtgsrohre (11) mittels Laufkatzenpaaren (14) auf Trägem (15) verschiebbar gelagert sind. eLaifkatzen nach Bs : prseh 5 daddh ge] sennzebne'&y dass sie mittels Rohrschellen (13) oder ärmlichen Befestigasgs- i'&teln die Zuleitungsrohre(11) tragen nad durch Bügel (12) gegen Kippen gesichert'sind. 7. Regu1ierbare. s Rohzsystem nach Anspruah l dadurch gek1Ul- zeicnetdass eia dieEShßdesWasserstandes in allen gleich nivellierten Blumentopfhaltem (IS) nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren regelnder, in seiner Höhenlage
    veSnderlicher Ueberlaaiuzen (2L} n easm Ueberlssge-
    fsss(9)höchsten Punkt des Steigrohres (7) oder an anderer geeigneter Stelle angebracht ist. 3. 9eberlaNfgessnaoh Anspruch 7, dadHre-h. gekennzeiclmete dass dasselbe mit einer Es (22) verbunden ist.. durch die die überlaufende iiassigdt in tiefer gelegan$ Topfpflanzen jaeitergeleitet werden kann. 9. Bewässerungsaalage nao. b. Anspruch l bis 8 dadurch gekenn- zeichnete dass Rohrleitungen (24 24a 24b) und Regelor- gane (23jx aur Rückführung der bei der Bewässerung über- flüssigen Flüssigkeit in den betreffenden Speiser (l bzw. 2) verwendet sind.
DE1950B0004069 1950-12-02 1950-12-02 Bewaesserungsanlage fuer topfpflanzen. Expired DE1686453U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0004069 DE1686453U (de) 1950-12-02 1950-12-02 Bewaesserungsanlage fuer topfpflanzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0004069 DE1686453U (de) 1950-12-02 1950-12-02 Bewaesserungsanlage fuer topfpflanzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1686453U true DE1686453U (de) 1954-11-04

Family

ID=32100065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950B0004069 Expired DE1686453U (de) 1950-12-02 1950-12-02 Bewaesserungsanlage fuer topfpflanzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1686453U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172077B (de) * 1961-08-02 1964-06-11 Hellmuth Brehm Gefaess fuer Hydrokultur mit unten offenem Einsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172077B (de) * 1961-08-02 1964-06-11 Hellmuth Brehm Gefaess fuer Hydrokultur mit unten offenem Einsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung eines Dampffluessigkeitsgemisches
DE102008056232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Gießwasser
DE1686453U (de) Bewaesserungsanlage fuer topfpflanzen.
DE1084699B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Abfuehren der Fluessigkeit von Kolonnenboeden
DE903148C (de) Bewaesserungsanlage fuer Topfpflanzen
DE675252C (de) Grossraumsaettiger zur Herstellung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE384155C (de) Regenanlage, bei der das Regenrohr durch einen Wassermotor pendelnd gedreht wird
DE2247105A1 (de) Verbesserungen bei bodenbewaesserungssystemen
AT326940B (de) Verfahren zum betrieb einer luft-wasser-kultur und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE651534C (de) Trog zur Aufgabe von Schlamm oder aehnlichem fliessenden Gut auf Siebe oder Waschrinnen
AT25453B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung metallischer Mineralien vom Gang unter Verwendung von Öl und Wasser.
DE823962C (de) Verteilvorrichtung fuer Jauche
DE482544C (de) Mariottesche Fluessigkeitsabmessvorrichtung
DE1017990B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Rohwasser
DE592115C (de) Luftsetzherd mit ruhender, in der Laengsrichtung abschuessiger Herdflaeche
DE2734531C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
DE181167C (de)
AT255971B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausscheidung und Sortierung von keramischen Fliesen od. dgl.
Fri PAUL THIEME: Studien zur indogermanischen Wortkunde und Religionsgeschichte (Book Review)
AT204495B (de) Dosiervorrichtung zum Behandeln von Wasser
AT271077B (de) Gerät zum Regeln der Bodenfeuchtigkeit in Pflanzentöpfen, Blumenschalen, Blumenkästen u.dgl.
DE435759C (de) Stroemungsmesser
DE110861C (de)
DE4319864A1 (de) Verbesserte Vorrichtung für die Produktion von organischem Dünger
DE1258828B (de) Vorrichtung zur Gewinnung grobkoerniger Salze durch Vakuumkuehlung