DE1685944B2 - Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnmaschinen - Google Patents

Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE1685944B2
DE1685944B2 DE1685944A DE1685944A DE1685944B2 DE 1685944 B2 DE1685944 B2 DE 1685944B2 DE 1685944 A DE1685944 A DE 1685944A DE 1685944 A DE1685944 A DE 1685944A DE 1685944 B2 DE1685944 B2 DE 1685944B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bobbin
coil
reel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1685944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685944A1 (de
DE1685944C3 (de
Inventor
Gustav 3281 Neersen Franzen
Ulrich 4150 Krefeld Lossa
Heinz 4155 Grefrath Stenmans
Hans 4050 Moenchengladbach Zeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of DE1685944A1 publication Critical patent/DE1685944A1/de
Publication of DE1685944B2 publication Critical patent/DE1685944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685944C3 publication Critical patent/DE1685944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

3 4
wickeln des Fadens in ihrem Durchmesser vergrößert, spule können z.B. durch elektrisch, pneumatisch
wobei die Aufwickelspule zu ihrem Antrieb an einer oder hydraulisch antreibbare Vorrichtungen ver-
Reibwalze anliegt. an'aßx werden.
Es ist bei Spulmaschinen weiterhin bekannt (USA.- Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach AnPatentschrift 3 092 340), das Ablegen der vollen Auf- 5 spruch 3 lassen sich die einzelnen Bewegungsvorwickelspulen dadurch zu mechanisieren, daß die auf gänge von Hand auslösen.
der Reibwalze unter ihrem Eigengewicht aufliegende, Bei Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß An-
vom Spulenrahmen schwenkbar gehaltene Aufwickel- spruch 4 kann der Spulenrahmen nach der Entnege-
spule mittels eines am Maschinenrahmen angelenk- lung des Zwischengelenkes gestreckt werden, ind^
ten Druckarmes aus der Halterung des Spulenrah- io die Aufwickelspule über die Antriebswalze zur Ab-
mens in Richtung einer Transportvorrichtung hinaus- lagevorrichtung hinweggerollt wird oder indem der
gedrückt werden kann. Abgesehen davon, daß ein Spulenrahmen über eine von Hand zu betätigende
radiales Hinausdrücken der Aufwickelspule aus der Vorrichtung frei tragend gestreckt wird und dabei
Halterung im Spulenrahmen nur durch ein Angreifen nicht mit Maschinenteilen vor der Ablage der Spule
des Druckarmes an der Umfangsfläche der Auf- 15 in Berührung kommt.
wickelspule möglich ist und dadurch je nach Größe Die Auf wickel spule ist von Tragarmen des spulender durch den Druckarm aufgebrachten Kraft Druck- rahmens axial gehalten. Um die Aufwickelspule zum stellen auf der Aufwickelspule entstehen können, ist Ablegen von der Umklammerung der Tragarme zu eine derartige Arbeitsweise nur denkbar, wenn die lösen, ist es bekannt, einen der Tragarme in Achs-Hülse der Aufwickelspule im Spulenrahmen derart 20 richtung der Aufwickelspule verschwenkbar am Spuselbsttätig lösbar ist, daß beim Auftreten des radial lenrahmen anzuordnen. Bei Ausgestaltung der Vorwirksamen Druckes die Aufwickelspule aus der Hai- richtung nach Anspruch 6 kann das axiale Abrücken terung hinausgedrückt werden kann. Eine derartige mindestens des einen Tragarmes von der Aufwickel-Halterung ist jedoch gegen ungewolltes Lösen sehr spule selbsttätig beim Verschwenken des Tragbugeis anfällig und kann Ursache von Störungen sein, die 25 am Verlängerungsarm erfolgen, das Stillsetzen der ganzen Maschine erfordern. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nacn
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt der Erfindung dargestellt. Es zeigt
die Aufgabe zugrunde, an Aufwärts-Zwirnmascninen Fig. 1 in der Seitenansicht einen Spulenrahmen,
das Ablegen der vollen Aufwickelspulen aus den Spu- ausgezogen zu Beginn des Aufwickelvorganges, ge-
lenrahmen heraus und das Einspannen der Leer- 30 strichelt oder strichpunktiert in verschiedenen
spulen zwischen den Tragarmen des Spulenrahmens Schwenkstellungen,
zu vereinfachen. Das Ablegen der Aufwickelspulen Fig.2 in der Seitenansicht den Spulenrahmen
soll weiterhin derart erfolgen können, daß auf dem nach Fig. 1 mit einer unterschiedlichen Arretiervor-
Umfang des Garnkörpers nicht mehr die dabei bisher richtung,
meist unvermeidlichen Druckstellen entstehen, die 35 F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Spulen-
insbesondere beim späteren Einfärben des Garnes rahmens mit unterhalb der Rahmenschwenkachse
von großem Nachteil sein können. Mittels der Erfin- angeordneter Ablegevorrichtung in verschiedenen
dung ist erreicht, daß der Schwenkradius des am Schwenkstellungen,
Maschinenrahmen angelenkten Spulenrahmens z. B. F i g. 4 eine Vorderansicht des Spulenrahmens nach etwa auf das Doppelte verlängert oder umgekehrt 40 F i g. 3,
verkürzt werden kann, so daß nach der Entriegelung F i g. 5 das Zwischengelenk des Spulenrahmens des Zwischengelenkes die insbesondere bei Auf- nach F i g. 3, teilweise im Schnitt, wärts-Zwirnmaschinen schwer von der Bedienung zu F i g. 6 eine Vorderansicht des Spulenrahmens nach erreichende und auch im Gewicht sehr schwere und Fig. 3 mit einer selbsttätigen Abrückeinnchtung zum im Durchmesser große Aufwickelspule mittels des 45 Lösen der Aufwickelspule vom Spulenrahmen und Spulenrahmens ohne weitere körperliche Anstren- Fig.7 eine Stirnansicht einer Doppeldrahtzwirngung aus dem Bereich der Reibwalze hinaus auf das maschine mit beiderseits der Maschinenmittelebene sich längs der Maschine erstreckende Endlostrans- angeordneten Spindeln und Spulenrahmen in dev portband verbracht werden kann. Damit braucht auf Ausführungsform nach F i g. 3. die Oberfläche der Aufwickelspule beim Ablegen 50 Von einer Doppeldrahtzwirnmaschine ist in den nicht der geringste Druck ausgeübt zu werden, und Fig. 1 bis 4 und 6 nur der obere Teil der Maschine die Aufwickelspule ist bis zur Abgabe an das Trans- dargestellt, die in einer Stirnansicht aus F1 g. 7 zu portband sicher von den Tragarmen des Spulenrah- ersehen ist. Von dem Maschinenrahmen ist der obere, mens gehalten. in den Ausführungsbeispielen der F i g. 1 bis 6 qua-Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in 55 dratische Querträger 1 gezeigt, an dem jeweils der den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung Lagerbock 2 des insgesamt mit 3 bezeichneten Spuder Vorrichtung nach Anspruch 2 besteht demnach lenrahmens verschraubt ist. Der aus dem Verlängeder Spulenrahmen im wesentlichen aus einem Dop- rungsarm 4 und dem mit diesem über das Zwischenpelgelenkarm, der beim Aufwickelvorgang in einem gelenk 5 verbundenen Tragbügel 6 bestehende Spu-Zwischengelenk eingeknickt oder gestreckt und in 60 lenrahmen 3 ist an der Rahmenschwenkachse 7 am dieser Stellung arretiert ist, um die Rahmenschwenk- Lagerbock 2 schwenkbar gelagert. Das Zwischenachse verschwenkt, und zum Ablegen der Aufwickel- gelenk 5 ist nach F i g. 1 in der ausgezogen gezeigten spule sich zur Veränderung seines Schwenkradius im Stellung in einer Winkelstellung des Verlängerungs-Zwischengelenk streckt oder zur Verkürzung des armes 4 in bezug auf den Tragbügel 6 durch die Arre-Schwenkradius einknickt. 65 tiervorrichtung 8 verriegelt. Nach F i g. 2 ist das Zwi-Die bisher genannten Bewegungsvorgänge, das schengelenk 5 über das am Tragbügel 6 und am Ver-Entriegeln des Zwischengelenkes und das Verschwen- längerungsarm 4 angreifende, arretierbare Viergelenk ken des Spulenrahmens zum Ablegen der Aufwickel- verriegelt.
5 6
In dieser Stellung schließen Verlängerungsann 4 zum Ende der Maschine befördert, wo sie über eine und Tragbügel 6 einen spitzen Winkel ein. Rutsche od. dgl. einer weiteren Verarbeitung zuge-
Die zwischen den beiden, im einzelnen aus F i g. 4 führt werden kann.
zu ersehenden Tragarmen9a und 9 ft bzw. den Spu- Nach Fig. 1 ist der Spulenrahmen 3 mit der Auf-
lenaufnehmern 10 und 11 des Tragbügels 6 gehaltene 5 wickelspule 18 in einer Schwenkstellung dargestellt, Spulenhülse 12 liegt im Ausführungsbeispiel nach den in der der Verlängerungsarm 4 auf dem Stützarm 22 F i g. 1 bis 3 unmittelbar auf der angetriebenen Reib- des Lagerbockes 2 waagerecht abgestützt ist. Diese walze 13 auf. Schwenkstellung kann gegebenenfalls für das Ver-
Nachdem der Faden 14 von der nicht dargestellten knüpfen eines gebrochenen Fadens sehr vorteilhaft Spindel abgezogen und dabei z. B. verzwirnt oder ver- io sein. Die Aufwickelspule 18 ist nicht mehr mit der spönnen wurde, wird er an der Umlenkrolle 15, die angetriebenen Reibwalze 13 in Fühlung und ist außerals Voreilrolle ausgebildet sein kann, in Richtung der dem leichter von der Bedienungsperson mit der Hand Reibwalze 13 umgelenkt. In Fadenlaufrichtung ist vor erreichbar.
der Reibwalze 13 der Changierfadenführer 16 auf der Nach allen Ausführungsbeispielen ist, wie insbe-
sich hin- und herbewegenden Changierstange 17 befe- 15 sondere aus F i g. 4 ersichtlich, die Achse des Zwistigt, durch den der Faden auf die umlaufende Auf- schengelenkes 5 parallel zum Basisschenkel des Tragwickelspule 18 in einer Kreuzwicklung aufgebracht bügeis 6 am Verlängerungsarm 4 des Spulenrahmens 3 wird. angeordnet. Der Tragbügel 6 ist über einen konischen
Beim Aufwickeln des Fadens 14 verschwenkt der Bolzen mit dem Verlängerungsarm 4 verbunden. Die Spulenrahmen 3 kontinuierlich mit der Vergrößerung ao Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtungen 8 des Durchmessers der Auf wickel spule 18 nach den zur Arretierung des Zwischengelenks 5 in einer be-F i g. 1 und 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um die stimmten Winkelstellung des Tragbügels 6 in bezug Rahmenschwenkachse 7, bis er die strichpunktiert auf den Verlängerungsarm 4 sind jedoch unterschiedgezeichnete Stellung erreicht hat. Zum Ablegen der lieh.
vollen Aufwickelspule 18 wird in dieser Stellung die »5 Nach F i g. 1 ist die durch das am Verlängerungs-Arretierung des Zwischengelenkes 5 gelöst. Dann arm 4 anliegende Stützdreieck 23 des Tragbügels 6 wird der Tragbügel 6 um das Zwischengelenk S ver- bewirkte Winkelstellung durch den Bolzen 24 arreschwenkt, was einer Verlängerung des Schwenkradius tiert, der in die Nut 25 der Nabe des Tragbügels 6 des Spulenrahmens 3 um die Rahmenschwenkachse 7 einrastet. Der Bolzen 24 ist in dem Gehäuse 26 geentspricht, und über die Reibwalze 13 auf die längs 30 gen Federdruck 27 längs des Verlängerungsarmes 4 der Maschine angeordnete, im ganzen mit 19 bezeich- verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung des BoI-nete Transportvorrichtung abgelegt. zens 24 und die Entriegelung des Zwischengelenks 5
Das Verschwenken des Tragbügels 6 am Zwischen- erfolgen mittels des am Verlängerungsarm 4 angegelenk 5 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Nach lenkten Handhebels 28, der mit seinem dem Hand-F i g. 1 erfolgt es, indem nach dem Entriegeln des 35 griff abgekehrten Ende am Bolzen 24 angreift. Durch Zwischengelenks 5 die volle Auf wickel spule 18 über Verschwenken des Handhebels 28, d. h. durch Längsdie sich weiterhin im Uhrzeigersinn drehende Reib- verschieben des Bolzens 24 gegen den Druck der walze 13 und anschließend über den zur Reibwalze Feder 27, nickt der Bolzen 24 aus der Nut 25 des hingebogenen Rahmen der Transportvorichtung 19 Tragbügels 6 aus und entriegelt damit das Zwischenverbracht wird. Nach Fig. 2 erfolgt das Strecken des 40 gelenk 5.
Spulenrahmens 3 über ein Viergelenk, dessen eine Nach dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist
Ecke das Zwischengelenk 5 bildet. Das Viergelenk mittels der Arretiervorrichtung 8 nicht das Zwischenbesteht aus den beiden langen Gliedern, nämlich dem gelenk 5 selbst, sondern das Viergelenk blockiert, Verlängerungsann 4 und der Stange 36 sowie den über das ein Verschwenken des Tragbügels 6 am Verbeiden kurzen Gliedern, nämlich dem dem Spulen- 45 längerungsarm 4 veranlaßt werden kann. Die gezeigte aufnehmer 10 abgekehrten Ende des Tragbügels 6 Vorrichtung 8 besteht in einfacher Weise aus dem im und dem Arm 37. Der am Verlängerungsarm 4 ver- U-förmig ausgebildeten Handhebel 39 eingeschobeschwenkbar gehaltene Arm 37 ist über das Gelenk 38 nen, um das Gelenk 40 verschwenkbaren Rastkniehinaus verlängert und geht in den Handhebel 39 hebel, dessen über den Verlängerungsarm 4 hinaus über. Wird der Handhebel 39 um das Gelenk 38 ab- 50 sich erstreckender Arm 42 an seinem freien Ende wärts verschwenkt, so wird die Stange 36 parallel einen Nocken aufweist, der hinter den am Veriängezum Verlängerungsarm 4 aufwärts verschoben, womit rungsarm 4 angeordneten Bolzen 43 greift. In der der Spulenrahmen 3 sich im Zwischengelenk 5 Winkelstellung des Spulenrahmens 3 liegt der Arm 37 streckt. Durch Neigen des auf diese Weise gestreckten zur Festlegung des Winkels am Zwischengelenk S Spulenrahmens 3 um die Rahmenschwenkachse 7 55 zwischen dem Tragbügel 6 und dem Verlängerungsgelangt die Aufwickelspule 18 ohne weitere Beruh- arm 4 an der Stütze 45 der Rahmenschwenkachse 7 rung der Reibwalze 13 und des Rahmens der Trans- an. Wird der Arm 41 des Rastkniehebels in den U-portvorrichtung 19 auf das Förderband der Trans- förmig ausgebildeten Handhebel 39 gegen den Druck portvorrichtung 19. der Feder 44 eingeschoben, womit die Arretierung
Als Transportvorrichtung 19 kann jedes geeignete 60 des Zwischengelenks 5 aufgehoben ist, so kann das Förderband od. dgl. Anwendung finden. Im Ausfüh- Viergelenk über den Arm 37 am Gelenk 38 des Verrungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist längs der längerungsarmes 4 verschwenkt und damit der Spu-Maschine ein durch die im Querschnitt paraboloid- lenrahmen 3 gestreckt werden,
förmigen Transportrollen 20 umgelenktes endloses Die aus den Fig. 3 bis 5, insbesondere aus Fig. 5,
Transportband 21 angeordnet, wobei der Radius der 65 ersichtliche Verriegelungsvorrichtung8 besteht aus dem Mulde des Transportbandes 21 etwa dem der fertig Handhebel 29, der längs des einen Tragarmes 9 & des aufgewickelten Aufwickelspule 18 entspricht. Auf Tragbügels 6 in dem Gehäuse 30 gegen die Kraft der dem Transportband 21 wird die Aufwickelspule 18 Feder 31 längsverschiebbar angeordnet ist. Der
7 8
Handhebel 29 greift mit seinem dem Handgriff 32 Transportvorrichtung 19 verschwenkt worden ist.
Sehrten Ende an dem einen Ende des am Basis- F i g. 6 zeigt eine Möglichkeit, wie dieser Abruckvor-
Sfenkel des Tragbügels 6 angelenkten Arretierknie- gang des Tragarmes 9b selbsttätig erfolgen kann. Da-
hebels 33 aS, dessen anderes Ende in eine Nut der zu greift die rückwärtige Verlängerung 9c des Trag-
Nabe des Verlängerungsarmes 4 eingreift und damit 5 armes 9 b, z. B. mit der Kugclkalotte 461, anι die nur in
diesen in einer bestimmten, aus der F i g. 3 zu er- der Ansicht dargestellte schiefe Ebene 47, die an dem
sehenen Winkelstellung mit dem Tragbügel 6 arre- Verlängerungsarm 4 befestigt ist Wird nunmehr der
senenen winKciMcii g b Tragbügel 6 am Zwischengelenk 5 mittels des fest am
ieDer Handhebel 29 dient außer der Bedienung der Tragarm 9 b angebrachten Handhebels 29 vcr-Arretiervorrichtune 8 auch noch zum Lösen und Be- to schwenkt, so wird die Kugelkalotte 46 an der schiefen ί igen der zwischen den Spulenaufnehmern 10 und Ebene 47 nach Fig. 6 nach rechts verlagert. Damit 11 der TraEarme9« und 9b gehaltenen Aufwickel- verschwenkt der Tragarm 9 b am Bolzen 34 nach snulel8 Dazu ist der Tragarm 9 b über den konischen links, womit der Spulenaufnehmer 11 von der Auf-Bolzen 34 am Schenkel 35 des Tragbügels 6 schwenk- wickelspule 18 axial abrückt und diese, von der Umh hefestiet 15 Dämmerung gelöst, auf die Transportvorrichtung 19
Hat die Aufwickelspule 18 ihren Enddurchmesser fällt. Dazu weist die schiefe Ebene eine solche Nei-
erreicht so umfaßt die die Maschine bedienende Per- gung auf oder sie ist derart an dem Verlängerungsarm
son den Handhebel 29 am Handgriff 32 und ver- angeordnet, daß der Spulenaufnehmer 11 erst dann
schiebt diesen in Richtung auf das Zwischengelenk 5, von der Spulenhülse 12 abrückt, wenn die Aufwickel-
womit der Arretierkniehebel 33 die Arretierung zwi- ao spule 18 vom Spulenrahmen oberhalb der Transport-
schen dem Verlängerungsarm 4 und dem Tragbügel 6 vorrichtung 19 verbracht ist
löst Dann verschwenkt sie, wie aus der Fig. 3 zu Die Fig. 7 zeigt je einen Spulenrahmen3 der jeersehen ist mittels des Handhebels 29 den Trag- weils einer unterhalb am Maschinenrahmen 48 angebüeel 6 am Zwischengelenk S. Anschließend ver- ordneten, im ganzen mit 49 bezeichneten Spindel zuschwenkt sie den eingeknickten Spulenrahmen 3 zur a5 geordnet ist, beiderseits der Maschinenmittelebene. mittiß zwischen den Spulenrahmen der beiden aus Den beiden Spulenrahmen ist, unterhalb der Rah-FiR 7 zu ersehenen Maschinenseiten angeordneten menschwenkachse 7 zwischen den Reibwalzen 13 Transportvorrichtung 19 und rückt den Tragarm 9 b jeder Maschinenseite sich längs der Maschine erstrekdes Spulenrahmens 6 in Achsrichtung der Aufwickel- kend, ein Endlostransportband 21, das auf der geraspule 18 ab womit die Aufwickelspule 18 auf die 30 den Transportrolle 50 unterhalb der eigentlichen Transportvorrichtung 19 fällt. Von deren Transport- Transportvorrichtung 19 wieder zurückkehrt, zugeband 21 wird die Aufwickelspule 18 an das Ende der ordnet. Besonders diese Figur läßt erkennen, wie sehr Maschine befördert. das Ablegen der fertig aufgewickelten Aufwickel-
Mit dem Handhebel 28 nach F i g. 1 oder dem spulen 18 und deren Transport an das Ende der Ma-
Handhebel39 nach Fig. 2 wird die Aufwickelspule 35 schine erleichtert ist. Die schweren und großen Auf-
18 auf die gleiche Weise zur Transportvorrichtung 19 wickelspulen 18 brauchen nicht mehr einzeln durch verlagert nur mit dem Unterschied, daß dort jeweils die Bedienung von der Maschine abgehoben zu werder Spulenrahmen 3 zum Ablegen gestreckt wird, den, was einen erheblichen Kraftaufwand erfordern während bei dem Ausführungsbeispiel nach der würde. Vielmehr sind von der Bedienung nur noch F i g 3, bei dem im Gegensatz zum Ausführungsbei- 40 zwei leichte Handbewegungen mit dem am Spulenspiel nach den F i g. 1 und 2 die Transportvorrichtung rahmen befestigten, in der F i g. 7 nicht dargestellten
19 unterhalb der Rahmenschwenkachse 1 angeordnet Handhebel notwendig, um die Aufwickelspule 18 ist der Schwenkradius des Spulenrahmens 3 erst ver- sicher auf die mittig zwischen den Spulenrahmen 3 mindert und dann wieder vergrößert wird. der beiden Maschinenseiten angeordnete Transport-
Bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 3 45 vorrichtung 19 abzulegen, die die Aufwickelspule 18 und 4 muß das Lösen der Aufwickelspule 18 aus der selbsttätig an das Ende der Maschine abtransportiert. Umklammerung von den Spulenaufnehmern 10 und Anschließend kann eine leere Spulenhülse zwischen 11 des Tragbügels 6 durch von der Hand zu veran- die Spulenaufnehmer gebracht und mittels des Handlassendes, axiales Abrücken des Tragarmes 9 ft von hebeis zwischen den beiden Tragarmen des Tragder Aufwickelspule 18 bewirkt werden, nachdem 50 bügeis gegen Verrutschen und unerwünschtes selbstletztere mittels des Spulenrahmens 3 oberhalb der tätiges Lösen gehalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ι 2 rungsarm(4) durch die schiefe Ebene (47) in Patentansprüche: Richtung zur Aufwickelspule (18) um das Gelenk (34) verschwenkt wird.
1. Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnmaschinen,
der einen vorderen Spulenrahmenteil aufweist, der 5
zwischen seinen Tragarmen die Aufwickelspule
axial gehalten aufnimmt und schwenkbar mit
einem hinteren Spulenrahmenteil verbunden ist, Die Erfindung betrifft einen Spulenrahmen an Auf-
der zur Anpassung an den sich während des Auf- wärts-Zwirnmaschinen, der einen vorderen Spulen-
spulens kontinuierlich vergrößernden Aufwickel- io rahmenteil aufweist, der zwischen seinen Tragannen
spulendurchmesser um eine am Maschinenrah- die Aufwickelspule axial gehalten aufnimmt und
men angebrachte Hauptschwenkachse selbsttätig schwenkbar mit einem hinteren Spulenrahmenteil
verschwenkbar ist, dadurchgekennzeich- verbunden ist, der zur Anpassung an den sich wäh-
net, daß die Schwenkachse(5) zwischen dem rend des Aufspulens kontinuierlich vergrößernden
vorderen Spulenrahmenteil (6) und dem hinteren 15 Aiifwickelspulendurchmessers um eine am Maschi-
Spulenrahmenteil (4) parallel zur Hauptschwenk- nenrahmen angebrachte Hauptschwenkachse selbst-
achse (7) liegt und daß die beiden Spulenrahmen- tätig verschwenkbar ist.
teile (4, 6) während des Aufwickeins in bestimm- Es ist ein zweiteiliger Spulenrahmen bekannt (deutter Winkelstellung arretierbar und nach Beendi- sehe Patentschrift 653 759), der in seiner Gesamtheit gung des Aufwickelvorganges und nach Lösen 10 einerseits um eine am Maschinenrahmen angebrachte der Arretierung auseinanderklappbar sind, so Hauptachse verschwenkbar ist, bei dem andererseits daß unter Vergrößerung des Schwenkradius des die beiden Spulenrahmenteile auch zueinander verfreien Spulenrahmenendes um die Hauptschwenk- schwenkbar sind. Bei der bekannten Ausführung liegt achse (7) dieses freie Spulenrahmenende über ein die Schwenkachse zwischen den beiden Spulenrahsich längs der Maschine erstreckendes, an ««Hi « menteilen rechtwinklig zur Hauptschwenkachse. Dabekanntes Endlostransportband (21) bringbar ist. mit wird erreicht, daß der die Spule tragende vordere
2. Spulenrahmen nach Anspruch 1, dadurch Spulenrahmenteil mit wachsendem Spulendurchmesgekennzeichnet, daß der vordere Spulenrahmen- ser gegenüber dem hinteren Rahmenteil im Sinne teil aus einem die Aufwickelspule (18) umgreifen- einer allmählichen Vergrößerung der Neigung der den, an sich bekannten U-förmigen Tragbügel (6) 30 Spulenmantelfläche verdreht wird, wodurch die Spulbesteht, während der hintere Spulenrahmenteil spindel mit wachsender Spule eine zunehmende aus einem einerseits über die Schwenkachse (5) Schrägstellung erfährt. Man erhält auf diese Weise am Basisschenkel des Tragbügels (6), andererseits einen achsparallelen Aufbau während des gesamten an der Hauptschwenkachsr (7) angelenkten Ver- Spulvorganges, und zwar insbesondere für den Fall, längerungsarm (4) besteht. 35 wenn eine Spule mit einem sogenannten Überkonus
3. Spulenrahmen nach Anspruch 2, dadurch gewickelt werden soll.
gekennzeichnet, daß sich längs des Verlange- In der USA.-Patentschrift 1 658 400 ist ein Spulenrungsarmes (4) oder des Tragbügels (6) ein gegen rahmen für die Bewickelung von Kreuzspulen mit zuFederkraft (27; 31) verschwenkbarer oder ver- nehmender Konizität beschrieben. Dazu erfährt die schiebbarer Handhebel (28; 29) erstreckt, der mit 40 einseitig gelagerte Hülsenaufnatimeachse beim Anseinem dem Handgriff (32) abgekehrten Ende an wachsen des Wickeldurchmessers eine immer stärkere einer Arretierung (24, 25; 33) des durch die Neigung. Bei diesem bekannten Spulenrahmen erfolgt Schwenkachse (5) gebildeten Zwischengelenks ein Verstellen des Spulenrahmens nur ein einziges angreift und die Arretierung durch Längsverschie- Mal beim Einrichten der Maschine, so daß danach bung ausrückt. 45 während des gesamten Arbeitsablaufes der durch
4. Spulenrahmen nach Anspruch 2 oder 3, da- Klemmeinrichtungen bestimmte Schwenkradius des durch gekennzeichnet, daß das durch die Schwenk- Spulenrahmens bzw. der Wickel achse um die Hauptachse (5) gebildete Zwischengelenk einen Eck- schwenkachse festgelegt ist. Dl·: Schwenkanordnung punkt eines am Verlängerungsarm (4) und Trag- ermöglicht dann nur noch ein Verschwenken des bügel (6) angreifenden Viergelenks ist, das in der 50 Spulenrahmens um eine senkrecht zur Hauptschwenk-Schwenkstellung des Spulenrahmens (3) um die achse verlaufende Achse, wodurch ausschließlich die Hauptschwenkachse (7) arretierbar ist und zum Neigung der Wickelachse bei wachsendem Wickel-Strecken des Spulenrahmens den Tragbügel (6) durchmesser veränderbar ist. Der Verstellung des am Verlängerungsarm (4) verschwenkt. Spulenrahmens sind sehr enge Grenzen gesetzt, so
5. Spulenrahmen nach Anspruch 4, dadurch 55 daß diese bekannte Ausführung nicht dazu geeignet gekennzeichnet, daß an einem Glied (37) des ist, die Spule nach der Beendigung des Aufwickel-Viergelenks ein Handhebel (39) angreift, der in Vorganges über eine größere Strecke, beispielsweise einer Schwenkstellung mit dem Verlängerungs- zu einem Transportwagen od. dgl. zu bewegen, auf arm arretierbar ist. dem die fertige Spule abgelegt wird.
6. Spulenrahmen nach einem der Ansprüche 2 60 Für das Be- oder Entladen von Fahrzeugen ist ein bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwär- die Last aufnehmender Schwenkrahmen bekannt tige Ende (9c) mindestens des einen zum Lösen (japanische Patentschrift 27 005/64). Dieser Schwenkder Aufwickelspule (18) von dieser in Achsrich- rahmen besteht aus zwei in der Ruhestellung starr tung abrückbaren, um ein Gelenk (34) des Trag- miteinander gekoppelten Hebel elementen. Bei einem bügeis (6) verschwenkbaren Tragarmes (9 b) mit 65 derartigen Schwenkrahmen ist nicht dem bei Aufeiner Führung an einer schiefen Ebene (47) des wärts-Zwirnmaschinen vorliegenden Sachverhalt Verlängerungsarmes (4) angreift und während des Rechnung getragen, daß nämlich die Aufwickelspu-Verschwenkens vom Tragbügel (6) am Verlange- len, d. h. die Last, sich kontinuierlich beim Auf-
DE1685944A 1967-07-27 1967-07-27 Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen Expired DE1685944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042687 1967-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685944A1 DE1685944A1 (de) 1972-04-06
DE1685944B2 true DE1685944B2 (de) 1974-01-10
DE1685944C3 DE1685944C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7378821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1685944A Expired DE1685944C3 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3552666A (de)
JP (1) JPS4811294B1 (de)
DE (1) DE1685944C3 (de)
ES (1) ES345473A1 (de)
GB (1) GB1190254A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314857A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Nordson Corporation Vorrichtung zum Abwickeln elastischer Fäden oder Bänder von Spulen
FR2640648A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Saurer Allma Gmbh Retordeuse a effet ascensionnel, notamment retordeuse a double torsion

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037826A1 (de) * 1970-07-30 1972-04-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Spulenhaltern, insbesondere an Textilmaschinen
JPS5443099B2 (de) * 1973-06-22 1979-12-18
JPS5514811Y2 (de) * 1973-10-14 1980-04-04
FR2306923A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Schlumberger Cie N Systeme de commande d'un ensemble porte-bobinot sur une machine textile a bobiner
JPS52108493U (de) * 1976-02-16 1977-08-18
JPS52166094U (de) * 1976-06-10 1977-12-16
JPS5739924Y2 (de) * 1976-06-14 1982-09-02
JPS5316790U (de) * 1976-07-23 1978-02-13
GB1584775A (en) * 1976-08-06 1981-02-18 Mackie & Sons Ltd J Yarn winder
JPS53118989U (de) * 1977-03-01 1978-09-21
JPS5444387U (de) * 1977-08-29 1979-03-27
JPS54150087U (de) * 1978-04-11 1979-10-18
FR2524870A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Verdol Sa Systeme leve-bobine de metier a devider ou a retordre
GB8316024D0 (en) * 1983-06-11 1983-07-13 Rieter Scragg Ltd Package mounting arrangement
GB2141145B (en) * 1983-06-11 1986-08-13 Rieter Scragg Ltd Package mounting
GB8325995D0 (en) * 1983-09-28 1983-11-02 Rieter Scragg Ltd Package mounting
DE8700472U1 (de) * 1987-01-10 1987-04-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De
JPS6417775A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Murata Machinery Ltd Package supporting device for automatic winder
JPS6426729A (en) * 1987-07-21 1989-01-30 Murata Machinery Ltd Double twister
US5184785A (en) * 1989-01-21 1993-02-09 Palitex Project Company Gmbh Double-sided textile machine having a plurality of winding units for producing cross-wound packages
DE4023221A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Palitex Project Co Gmbh Zwirnmaschine, insbesondere doppeldraht-zwirnmaschine
JPH05231406A (ja) * 1992-02-17 1993-09-07 Toyo Electric Mfg Co Ltd シリンダ
CN102774693B (zh) * 2012-08-09 2013-11-27 无锡星卫星机械科技有限公司 毛条卷绕机
JP2018087067A (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 村田機械株式会社 糸巻取機及び紡績機
CH715345A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-31 Ssm Schaerer Schweiter Mettler Ag Verfahren zum Schwenken einer Spule in einer Spulvorrichtung, sowie Spulvorrichtung.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658400A (en) * 1926-08-03 1928-02-07 Universal Winding Co Winding machine
DE691958C (de) * 1936-09-05 1941-04-07 Carl Hamel Akt Ges Schwenkbarer Tragrahmen fuer Aufwickelspulen an Spulmaschinen
BE438866A (de) * 1939-05-03
DE948493C (de) * 1954-07-21 1956-08-30 Neumag Gmbh Spulenhalter fuer Spulmaschinen
US3092340A (en) * 1959-10-24 1963-06-04 Reiners Walter Yarn-package winding machine
BE633968A (de) * 1962-06-22
LU42775A1 (de) * 1962-11-28 1964-05-28
GB1095554A (de) * 1964-02-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314857A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Nordson Corporation Vorrichtung zum Abwickeln elastischer Fäden oder Bänder von Spulen
FR2640648A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Saurer Allma Gmbh Retordeuse a effet ascensionnel, notamment retordeuse a double torsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1685944A1 (de) 1972-04-06
US3552666A (en) 1971-01-05
JPS4811294B1 (de) 1973-04-12
ES345473A1 (es) 1968-11-01
DE1685944C3 (de) 1974-08-08
GB1190254A (en) 1970-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685944C3 (de) Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen
DE2744287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE3009714C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE1710576C3 (de) Wickelmaschine mit stillstandslosem Wickelwechsel
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2118443A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
EP0032225B1 (de) Halterung für Bobinen
DE2724424C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Garnknäueln in die Becher eines Förderbandes
DE1760457C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine zum Bestücken der Spulenaufnehmer mit Lieferspulen
DE3729776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
DE3832249C2 (de)
DE2450288C2 (de)
DE2636914C3 (de) Schwenkbarer Greiferhalter einer Trommelziehmaschine
DE3031797A1 (de) Einrichtung an einer spulmaschine zum unterbrechen des spulvorganges bei fadenbruch
DE1685561C3 (de) Vorrichtung an Strecken und Vorspinnmaschinen zum Wechseln der Aufwickelspulen
DE2914263C2 (de)
DE2033578A1 (de) Drehzahlsteuergestange fur Spinn , Spul und Zwirnmaschinen
DE4013738A1 (de) Handhabungsgeraet fuer garnspulen
DE2939612B1 (de) Schwenkbarer Spulenhalter
DE2400332C2 (de) Changiervorrichtung an einer Zwirnoder Spulmaschine
DE1813110C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen
CH378744A (de) Ringspinn- und Zwirnmaschine
DE1531142B2 (de) Rueckkippsicherung fuer den ausleger eines auf einem fahr gestell montierten krans
DE257261C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee