DE1685562A1 - Verfahren und Einrichtung zum Kurzspinnen von Stapelfasern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kurzspinnen von Stapelfasern

Info

Publication number
DE1685562A1
DE1685562A1 DE19671685562 DE1685562A DE1685562A1 DE 1685562 A1 DE1685562 A1 DE 1685562A1 DE 19671685562 DE19671685562 DE 19671685562 DE 1685562 A DE1685562 A DE 1685562A DE 1685562 A1 DE1685562 A1 DE 1685562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
delay
yarn
tex
aes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685562
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Binder
Manfred Frey
Rudolf Wildbolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1685562A1 publication Critical patent/DE1685562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Patentanwalt Dr.-Ing. R. K. LaBBECKE
1 BERLIN 37 (ZEHLENDORF) / NEUE STRASSE 6 | S 0 5 B Ό 2
TEL.: (03It) 84 81 06
LrI/Ha ...
Maschinenfabrik BIETER A.G., Winterthur (Schweiz)
Verfahren und Einrichtung zum Kurzspinnen von Stapelfasern.
Die Erfindung bezieht sich auf ein verkürztes Stapelfaser-Spinnverfahren zur Erzeugung von karaierten Garnen, so;/ie auf die zugehörige Einrichtung*
— 2 —
bad
- ζ - ^ . 188 5562
Die bisherigen Versuche» nach aer Kooh^^ karae mit einen kleinen, theorethisch noch möglichen Vor-Kingspinriverzug von ca„ 25-50 auszukommen, füiLCten zu keinem befrieaigenaen Ergebnis, ,vail axe Karue kein genügend gleichmäasiges Band lief er be, aas eine Herabsetzung der Vor-Bxngspinn-Gesamtuoublierungszahl auf .veniger als 8 zugslassen hätte.'lie bislang äblichen Spinierozesse umfassten daher immer im Anschluss an axe Bailheaa-Streoke, axe axe zusammengefassten Karaenbänaer mit vorherrs cnana nacheilenden Häkchen verzog, eine weitere Streckenpassage mit nachfolgendem konventionellem Flyer. Ties hatte zur Folge, dass axe Häkchenlage an der Ringspinnmaschine,falsch zu liögen kam. Ea ist auch bekannt, aiese zweite Streckenpassage auszulassen una axe ausfallende Doublierung daaurch zu ersetzen, aas3 am ilyer doppelt aufgesteckt una mit ca. 8-fachem Verzug verzogen vurde. I'ies bietet aber v/egen ,■er hohen vom Flyerstreck./erk zu verarbeitenasn iasermasse erhebliche Schwierigkeiten, besoxiuerö oai aen a Bändern, axe axe Hochproauktionskarae npt.ii&riaige liefern muss, um aer Auslaufgesühuv'izL,.ioköitsbegrenzung aer nachfolgenden verketteten Strecke= zu ^emigen, um aiesen Schwierigkeiten zu begegnen, ist es schon bekannt geworaen, die zweite Strecke una d&n i'l/er zu einer Maschine zusammenzufassen und minaestena zwei bis höchstens acht von. einer Eegelkarae einzeln abgelieferte Bänder auf '..iesar mit besonderöä Streckwerk ausgestatteten Masuhine mx »
zu äoublieren und gma Vorgarn isusammsnzu^öiiöK* Dieses
04 2 2- - - ■■ > ;■ - - «3 - ■■■
BAD ORIGINAL
Vorgehen hat a«?η Uachteil, üa-ss insbesonacre ,vegen der not..-enaigen einreihigen Spinaelanoranung infolge aer Teilung pro Ablieferung eine teure 3].=! si almaschine setzt vvera^i; suj.3, aer dann »ve^an uea aogeliöfcrten grooen Vorgarnes noch cine KiagspinsiLaschine folgt mit einem.
zierten jui*eizonen— Spczialstreck.verk. Ferner ist in 521 Verfahren auch bei ein=r n.aximalen loublierungszahl von 8 aer Vermag ir^^r noch an aer unteren Grenze aes als zulassig erachteten Vor-Bingspinnverzuges von minimal 25-30. Vor allem fuhrt aber uie Aufstellung zahlreicher Kannen im iiirilauf zu erheblichen plat zulässigen Nachteilen uiia Uiizulängli uhlreiten. Zuuem ergibt-^ij^^betriablich. insefern ein Ä^h»er.viegenuer Haohtsil, *eil bei Störungen eines Streei; «i*-kes, z,3* infolge Wickeln oier bei Bänaausfall, ein Vorgarn halber !iuin";.er entsteht.
Las Ziel aer vorliegenden Erfindung ist feinen mit üblichen, neuzeitlichen Flyern uru r.ingspinnmaschinen aurchfänrbarün cpinnprozess zu ge ,innen, welcher u.em zulässigen i.linisum eines 'ίό-Ζächen Vor-BingST-innverzuges entspricht, kombiniert mit einer minimalen Vor-Bingspinil·- aoublierung bei .ei^ier Karuenprouuktion von höher .uls ca. 12 kg/h, unter Ausnutzung aes TJmstanaes, aass bei solcher ?rc-.^t;ioii ia Karaenbana uie Anzahl Fasern nit Schlepphaken nur :ϊοch 'ca. 10 f> höhei* sina als aie Fas-ii-ii mit leithaker.» F^rn-r soll u.i« VOr-Bingspinnv er zugsaufteilung .iο «r'fci'len, aas3 sieb, nicht nur keine Qualitäts-
109838/0422 - 4 -
- ' BAD ORIGINAL
einbusse, sondern vielmehr eine gleichzeitige Verbesserung gegenüber den konventionellen vernickelteren und längeren Spinnverfahren ergibt.
Das Kurzspinnverfahren zur -irzeugung kar-aierter Garne von 12-100 Tex ist erfinoungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die von mehreren füllschachtgespeisten Karden mit einer Produktion grosser als 12 kg/h gelieferten Bänder 4-6fach doubliert und in einem Gewichtsschwandungen ausregulierenden Walzenstreckwerk, ohne vorherige.Banaablage bzvY. Bandumkehr, .entsprechend verzogen und nachfolgend abgelegt werden, .vorauf anschliessend, ein einzelnes, mindestens 5-faches Verziehen jedes so gebildeten Bandes in einem Z.veiriemchenstreekvverk und Drehungs er teilung zur Bildung; eines Vorgarnes folgt ohne vor- oder nachheriges Doublieren derart, dass aer Vor-Kingspinn-Gesamtverzug kleiner als 70 und grosser als 25> die Gesamtaoublierungszahl aber kleiner als 6 bleibt, anschliessendes Bilden aes 3arnes durch Verzug und Drehungsertssilung.
Ferner betrifft die irfinuung auch die zur Durchführung des Verfahrens gehörende Einrichtung, bei welcher nach der auf uie Karaen ohne Banaumkehr folgende Eegulier~ strecke vor aer 3ingspinnmaschine nur noch ein Flyer folgt.
In aen Zeichnungen ist die Erfinuuhg beispielsweise erläutert. Es zeigtί
Fig# 1 den Grunuriss einer Karaerie mit Bandtramsport una Regulierstrecke;
109838/0422
8ADORlGiNAL
Flg. 2 eine schematische Darstellung des &urz-
prazesses mit Angabe der Häkchenlage; Jig. 3 eine schematische darstellung des üblichen Spinnprozeaaes mit Angabe der Mäkchenlage; Fig. 4 ein Blaekschema mit dem konventionellen und dem erfinaungsgemäasen Kurzspinnverfahren; FIg. 5 ein Diagramm t das aie Sarnungleiehmäsisigkeit in U % links und üarnkollektivfestigkeit KJj' in Ekm links in Abhängigkeit der ifasermassö FM in g/m der Streckenvorlagö und des Streckenverzuges Vqmu darstellt; i"ig«6 ein Diagramm, aass aie Vorgammglöiohmäs-
sigkeit in U fa in Abhängigkeit des Streckenvasuges VgTii wiedergibt;
Fig.7 ein Diagramm, das aie Ungleichmässigkeit (ausgezogene Kurve) in IT fo und Kollöktivfestigkeit (gestrichelte Kurve) KF in Ekm des Garnes in Abhängigkeit des Vor-Eingspinnverzugss ^fr-r zwischen Karde una Eingspinnmas chine aar st eiltf
Fig,8 aie K-ferte der £ängönvariation in Abhängig-
kalt der korresponuierenddn längen. Bei eiern nachstehend näh$?r bösohriöberi^n, erfinuangs-Verfahren nira eine Gruppe von Kar den 1 (Fi3,1, 2) mit in der Put ζ er »i zuvor föingöaffneten Flocken 2 -aurch
109830/04 2 2 - -
die Füllschachte 3 gespeist, aiö aurch sehr sorgfältig gezielte E obst off mischung aufbereitet wuraen. lies ist eine v/ichtige Voraussetzung für die einwandfreie Eurenführung des Kurzprozesses und möglich, wenn in der Putzerei neben automatischer Ballenöffnung und dosierter unet konstant zugeführter Abgangbeimischung "bewährte icLschmaschinen zur Anwendung kommen, etwa in Form aer neuesten bekannten Einprozessanlagen. Bie"Karden 1, welche die Bänaer 4 abliefern, sind sogenannte Hochproauktionakarden, worunter solche von mindestens 12 kg/h Produktion ver-r standen werden« Sine solche Karde produziert ein Band von etwa 5 ktex, in"welchem angenähert 35 uer Fasern Schlepphaken una etwa 25 Leithaken aufweisen, i-ie restlichen 40 fo entfallen auf hakenfreie Fasern "odö-r-solche-" mit Lop-
pelhaken, die .weder aer einen noch aer anderen Gruppe angehören»
Die Kartienbänder werden nun. entgegen aem konvenrtionellen Verfahren nach Fig. 3 oaer i"ig» 4 rechts an ein Transportband 5 (Fig. 1 und 2j abgegeben, das gleichsam als verlängerter Streckeneinlauf tisch v/ix'kt, una entsprechend der Ansahl Karden 4-6fach (uargestellt-5-fach) doubliert, anschlieaaend auf der-E eguli er strecke 6 4-6fach v#rsogen, wodurch Ge.'/ichtsschi/ankungen.'c liert werden, und dann in eine.Kanne abgöl«3t· Aus a a na oh Verbrinau2i^ an den flyer- 8 ein Barxo. ab ^; «zogen,
109838/0422
BAD ORlOlNAL
aas zwar einen höheren Parallelismerungsgrad und. die Leithaken hinten besitzt, aber immer noch aas Qewicht von mindestens zwei Dritteln des kardenbandes aufweist. Dieses Bana wird nun einem optimal eingestellten Flyer streckwerk vorgelegt, üaa zur Verarbeitung einer hohen Fasermasse geeignet ist, »vie ein mit !Tor- und Hauptverzugsfeld ausgestattetes Ho chv er zug s 3 tr eck werk, mit uem bei guter Z,;eiriemchenführung im HauptVerzugsfeld Verzüge bis zum Hfachen b^mltigt weraen können. Zum genügenden Ausziehen aer nachlaufend vorliegenden Lcithakön auf uiesem Streckwerk muss, ,ie ausgedehnte Versuche gezeigt haben, mit mindestens 5frohem Verzug gearbeitet weraen,~aenn bei uem erfinaungsgeinässen KurzspiniiVcirfahren ist cties das einzige Streckvverk, aas Leithaken noch ausziehen kann. Dieser Verzug, zuss:iEis.en mit dem Verzug auf aer Strecke von 4-6fach, gestattet, a^n. Vor-Bingspinnv«rzug gerade auf aen heute als minimal zulässig betrachteten Wert fön etwa 25-30 zu bringen unu ein Vorgarn zu cfrzeugen, äa3 von einer modernen Bingspinni:.a3ohine mit Zv/eirieinchenstreckwerk eimvanafrei verarbeitet -,veraen kann. I=r Verzug auf der !Ringspinnmaschine uüvi damit der GesäEtvorzug muss daböi so hoch ge.vählt «eraöii, aass die Haken der Fasern weitgehend gerade gerichtet wöraen« Imri«rhiη dürfte ein Mindestgesamtvörzug von etwa einem Sehnte! des 3esamtVerzuges beim konventionellen Z-ffeistreefctenpassagönprozess durchaus realen Verhältnissen entsprächen. Bamerkanswert ist jedoch, dass Mängel infolge ,miiEweok&ässiger Versugsaufteilung .vor der Eing-
109830/0422
spinnmaschine auch uurch einen hohen .Kingspinnverzug nicht mehr beseitigt weraen. können, uerner haben Versuche, den Gesamtverzug mit Hilfe hoher Eoublierungszahlen zusammen mit eier Hör aufs ätzung des Streckenbandgewichtes zu vergrössern, gezeigt, dass mit einer schlechteren KolXektivreisslänge ues Fertiggarnes una schlechterer Garngleichmä33iokcit zu rechnen ist (vgl. diagramm Fig,5). -Der Strekkönvcrzug sollte aemzufolge et-.va 6faüh und aie Gesamtvorlage ü0-3Oj/m nicht ub^rst^igun. Es vur-^e festgestellt, uass mit zunehmendem Streckenverzug VQmp (Fig. 6) bei jleichblttibenaer Flyeratreck.verkseinstellung aie Vorgarnungleichir.äo3ijkeit U i- st-i^k verbessert -vira una -auf o.er -trecke nicht t:it .veniger als 4iach verzogen ν er den soll. Au3 ana er en Verouohen ö-r^ab sich aie Gesfetzmciaoigkoit (Fi^',7), ^ass ^iö Kollöktivfastigkeit aes JVrtig^arnes (BkL") zwischen einsin Vor-iings£.innvwrzug Vpc-D. von 20-60 stetig ansteigt una üiö G-amin.-ilcichr-i3si^keit (U Ji) «ueüf-alls verbessert dra, ,vas'uic ..aiii eines Vor-BingspinnTcria0es von grosser als 25-30 nahelegt« Auf Gruna uibser Feststellungen ergaben sich aie optimalen Spinnbeaingungen far.einen Kurzspinnprozess .,ie folgt! . ._
Karaenprou'jlrtion >· 12 kg/h
Karaenbanai 5ktex _ ;=
!■oublierung vor Strecke: 4-6fach Verzug auf Strecke j 4~6fach
Verzug auf Flyer *p> 5fach
Vor-Ein^ ispi nn-3e samt verzug (25-30) bis 70
109 838/04 2 2
AADORiQINAL
In diesen Bereichen wurde in den nachfolgend angeführten Beispielen gesponnen und aie ürgebnisse antsprechend dem Blackachema (£ig* 4) vrarden lit einem mit
gleichen Maschinen und gleichen Materialien durchgeführten bisherigen Verfahren gemäss fig« 3 verglichen. Ss
ergab sich, dass der abgekürzte Prozess ciualitätamässig dem konventionellen gleichkommt. Die Spinn- und Verzugspläne der Beispiele sowie d.ie gewonnenen Werte sind jeweils sowohl für den konventionellen als auch für den abgekürzten Prozess angegeben. Die Spinnpläne so#ie die Proauktionszahlen samt Sarnresultaten sind in Tabellenform zusammengefasst«
Beispiel 1: -
Spinnplan Kormalprozeas
Maschine Typ Vorlage
tex
Doubl, Verzug Ausgabe
tex
Karde
Strecke LPass,
Strecke 2>Pass»
Flyer
Bingspinnmas ch♦
Bieter C 1/1 740g/m
Bieter £0/2 4930
Bieter DO/2 473©
Bovematic 4550
Whitin 910
1
8
8
1
1
149
8t35
8,3.5
- ' 5
32 j 4
4930
4730
4550
910
28,2
Gesamtdoublierung und
Verzug der Vorbereitung
64 350
Spinnplan Kurzprozöas nach der Erfindung
Karde
Bandtransport
Regulierstrecke
Bieter C/1/I 740 Bieter 4930
Bieter B? 4950
OdM 1
ü Ί
0 I 5
Flyer und. Bingspinnmasohine wie· Mormalprozesa
viesamtdoublierung und der Vorbereitung
4930 4930 4550
-27
Broauktionszahlen siehe .!Eaaelle I öeitö
109836/Q422
BAD
-.40 -
Garnresultate
Position
Bezeichnung
Kurzprozess Normalpr ozes s
Material Baumwolle-Artdes Prüfgutes
Anzahl der Prüfkörper
Amerika Kette 70
Amerika
Schuss 50
Amerika S Amerika Kette Schuss
70
50
GGP mit 8+50 m/min
Ungleichmässigkeit 0 j Index Wert bei Sm/niin
14,5-13,8 2,21"
14,2-13,*
2,12
14,1-13,4
2,15
14,0-13,1
2,08
JPJ mit 50 m/min
Dünnstellen' Stufe 6Q$+5Ö$ 2 Dickstellen Stufe 2+3 43 Iissen Stuf©
2+5
.46
2 20 33 226 37 109
2
51
81
22
266
194
1 42 77
Einzelfadenfes ti gkeit Bynamomete:
Nummer eff· tex
Mittlere Bruchlast g Raiaslänge km
Tari ati onsko effi zi ent Mittlere Bruchdehnung f 1 -»+ 2,fadenbruch bei g
29 f 4 448 15,2 9,6 6,5 305-33
27,4
367
13,4
9,9
6,3
267-279 29,0
437
15,0
9*3
6,4
286-316
- 27*1
365
13*5 9,4 6,1
249-267
Kollektivfestigkeit Harfenreisagerät Nummer eff. tex
Eeisslänge Kkm
Kollöktivdehnung
28,0
12,5
5,8 26,4
12,5
5,8
26f3
11,4
5,3
Strangfestigkeit Messwerte 100 Nummer eff.Nc
Break Factor
21,1 2402 100
22,3 2214
Aus den obigen Werten ist ersichtlich, ti^aa zwischen Kurzprozeas und Normalprozess keine statistisch gesicherten Unterschiede bestehen.
«y ■■■·.■ 6A0 ORIGINAL
Beispiel 2:
Spinnplan Hormalprogeaa
«aas chine !Typ Eiöter C 1/1
Hi at er
Bister ΐ 7
[, i nmsas chine .vi
" Vorlage jdsaiiitaoublijruno una
V«sr:-5U-ä aer Vorbei'ei *,ung
Boufole . Verzug ι Ausgabe
tex
Karde
Strecke 1. .Pass,
strecke 2.Pass.
Flyer
χ. i ngo >i nnina s ch»
Rieter C 1/1
Riöter 10/2
Hinter 10/2.
Injolataat
Injol;3taüt
70üj/m
5260
5260
526Q
870
1
6
6
1
1
133
6
6
65O5
2??6
5260
5260
5260
870
29,4
aeeaLitäOubliöruiig und
Verzug aer Voroeredtung
36 218
bpinnplan Kurzprozess
700^/m
5260
5260
ö Hoi'nalp
1
6
rozess
133
6
5260
5260
5260
Kar xe
5-.in.itr anhört
Bd juli erstrecke
Flyer ana hi :^3
6 36,3
Ui; ui ons zahlen siehe Tabelle I Sait® 13
i'Oiji u^ on e
- X'el.
Prüfl
300
300
-00
e m. 4 BW -
"larn
40
Ii or nal pr 0 ζ e a 3
Art aes Früf.ratea
Anzahl aer τ-.'Λίΐ:ΐ
-Linse totale Prüflan
-6O/-5O# pro
e/3 pro
2/3 pro
m
m
ra
m
0 Werte B.a;
To'
Sortierung 120 /f .< 1
1
30,2 -·* ***,. '" ^.^ JL. --,
6I ;,' = '»ί Χ Uw
Suzxer. tfcx λ. totale 600-10000
C, 5-15,4 ■.
29,6
OOP mit 8+50 r^/aii 20000
10-60
82-404
40-152
1600-1ODuO
16,1-15,4
JPJ eit 50 E/ein,
Jrflinnet ti J. J, ο;; C IxAj.
jjickatell«ii Stufe
Rissen Stufe
20000
9-52
■ 75-370
42-173
109838/0 4 22
BAD OBlGlNAU
- .12 Garnreaultate (Fortsetzung)
Position
Bezeichnung
Kurzprozess Normal
prozess
Einzelfadenfestigkeit Dynamometer üste: ' 16UO Werte 1600 Werte
Nummer eff«tex 50,2 29,4
Mittlere Bruchlast g* 572 561
Beisslänge km 12,5 . 12,5
Variati onskoeffi zi ent 10,1 10,0
Mittlere Bruchdehnung in *$> 7,5 · 7,9
1 -.ü· 3»-fadenbruch' bei g Belastung 249-261 225-273
Kollektiyfestigkeit Harfenreissgerät 1600 üaden 1600 i'aden
Nummer eff. tex 29,8- 29,1
Beiaslänge Kkm 10,1 10,1 ■
Kollektivdehnung $ 6,6 6,6
Mittlere Dehnung $ 7,5 7,6
1 ,u^.ü'adenbruch bei $ Dehnung 5,7-5,9 5,7-5,9
Seilreisslänge Skm 17,1 17,2
Substanzausnutzung f»- 59,5 58., 3
Auch hier stellt sich heraus, dass der Kurzprozess als gleichwertig angesehen werden muss,
Baispiel 3: Spinnplan Normalprozess
Mas chine Typ Rieter alt
.Biet ar
Bi fet er· 44
Bieter 44
Eiöter 35
Zinser
Bieter C 1/1
Rieter D7
Bieter 35
Zinser .
Vorlage
tex
t
loubl· Verzug
Ausgabe
töx
5917
5917
1479
4 4
. λ 4
;50
V 5917
\ 5917
1479
29,6
Karde
Bandstock
Strecke I.Pass,
Strecke 2»Pass,
Flyer = :
Bingspinn
Gesamtaoublierung und
Verzug der Vorbereitung
Gesamt äouibli er ung und
Verzug der Vorbereitung
3793
40500
6210
5917
1479
16 1,49
6,5
8 8,4
4
50
5795
40500
6210
5917
1479
29,6
4 16
Spinnplan Kuraprozess 128 326
Karde
Begulierstre cke
Flyer
Eingspinnmas ch.
- 13 V
BAD ORIGINAL
Produktionszahlen
kg/Std
m/min
Beispiel 1 Beispiel 2 Böiapiel3
Karde
thöor.Produktion
Lieferung
13,3
45
16,4 '
52
■ - - 1^
20,6
58
Strecke 1.Pass, fcg/Std
u.Äbliefg,
m/min
-
theor,Produktion
Lieferung:
70
247
77,5
245
14,9
40
Strecke 2*Pasa, kg/Std
u.AbIiefg,
m/min '
theor.Proauktion
Lieferung
kg/Std
u.AbIiefgο
m/min
67,5
247
68
215
14,2
40
Begulierstrecke
t he or.Pr ο auktion
mi tti,Li öf örung
g/Spdl.u.Sta,
■m/min
IJ/mi η
66,6
244
98,5;
312"

82,5
232
Flyer
theor .Proauktion
Lieferung
Spinaelarehzahl
g/Spal.u.Stdi
m/min
U/min
1420 '
26
1200
1330
25,5 .
; 860 _."
2080
23,5
700
Ringspinnmas ohine
the or.Pr ο aukti on
Lieferung
Spindeldrehzahl
27
16
12500
27,4
-.■15,5
11500
26,5
9000
Gar nr θ suit at β
Position
Bezeichnung
EormalprozesQ
K-urzprozesa
Material
Art des Prüf gut öS Anzahl der Prüfkörper
Baumwolle
Kopse
10
Baumwolle Kopse 10
Sortierung 120 yd-Länge Nummer tex.
29,9
30,2
üaP mit 8+50 m/min üngleichm^ssi gk«it U ?o
13,88 13,45
15,77 14,96
JPJ mit 5Ö m/min üünnatdllen Stufe 60/50 Diakgteilen Stufe. 2/3 iJisaen Stufe 2/3
133
106
2
36
48
25 216' 133
- 14 -
6AD
Qarnreaultate (Fortsetzung) ι
Normalprozea3
prozess
Bezeichnung 15,03
3,4
15,03
3,4
Drehung mod*Spannungsfühler-Verf.
Mittlere Drehung pro m-inch
Drehungakoeffizient 1^t &
Eina&lfadenfestigkeit Dynamometer tJster
Nummer eff«tex ~~ ' 29,8 30,0
Mittlere Bruchlast g 342 - 324
Heiaslänge km 11,48 10,80
Variationskoöffizient 9,11 10,75
Mittlere Bruchdehnung in $ - 7,55 7,39
1*u»3.Fadenbruch bei g Belastung 249-261 213-237
Kollektivfe3ti>skeit Harfenreissprüfung 29,3 29,6
Nummer eff,tex 9,62 9,55
Reisslänge Kkm 6,48 ■■ 6,51
Kollektivdehnung $ 7,14 7,24
Mittlere Dehnung ^ 5,68 5,93 6,05 6,21
1. u. 3.Fä denhruch b ei fa Dehnung 17,62 16,89
SeiIrei s»länge Skm 55,54 56,54.
Substanzausnutzung fo
In.diesem Beispiel ist der llyerverzug kleiner als 5 und der Gesamtvorringspinnvarzug Ypgg 16fach gewählt» Es ergibt sich deutlich eine Verschlechterung der Sarnqualität bei aiesen Verzügen gegenüber dem Normalprozess»
Die in Fig. 8 dargestellte Kurvenschar basiert auf dem Beispiel 1 unci gibt einen klaren Überblick über die Prozeas-Ströuung und aas Vsärzugaverhalttdn im. Spinnprozeas· Für die Läagenvariationsuntersuchung 7/urden uie über mehrere Wochen verteilten Stichproben nach einem Verfahren von Mönliuis göprüft una auagewertet. In Fig. 8 wurden aie GB(Ii)-Ee3ultate in aid K-fferta nach Hufeerty umgerechnet, auf uer Abszisse aas
iikc aus Sortiarlangö χ Veraug aar Vörarööifcungsatiit'ön aufge-.^wii, lie Km* vsn beider Prozesse liegen ang baled nanu «sr und
1Ö983.870422 ^
zeigen einen gut «η Vorlauf« Juer Kurzprozess schneidet auf allen Prouulctionseinheiten besser ab als das Normalverfahren. BTe in Fig* 8 dargestellten K-Wert Kurven sind: Normalprozess: _
Strecke 2.Passage STEN
Jflyer FM
Ringspinnmas chine ESN
Kürzprozess:
Regulierstrecke RSTK
Flyer FLK.
Hingspinnmaschine ESK
Die Vorteile des erfinaungsgemässen Verfahrens bzw» der Einrichtung liegen auf der Hand. Durch den Fortfall bisher für notwendig gehaltener Verfahrensstufen wird eine wesentliche Verkürzung und aamit gröasere Proauktion erzielt, und. insbesondere vveruen aufwendige Maschinen eingespart und. tturch ein vereinfachtes Aggregat ersetzt. Hierdurch entfällt wieder ein bislang wesentlich böserer Wartungaaufwand una das hierzu benötigte Personal.
Pat entansprüöhs:
-16

Claims (1)

  1. ■-. .■■:-;>, TB3SS62
    - 16 - ■" ■". ;
    P a t ώ η t a η s ρ r ti . c h a :
    1 . Kurzspinnvürfahren zur erzeugung eines karaierten Garnes im Bereich 12-1,00 Tex, u a a u r c h g e k e η η. ζ e i c h η e t, dass axe von mehreren fulls chachtgespeisten Karden mit einer Proauktion grosser als 12 kg/h gelieferten Bänder i-Gfaoh doubliert und in einem Ge.-/ichts«sch.¥ankungen ausregulierenaen Yi/'alzenatreckvförk,. ohne varherige Band^blage bzvv» BandUEtkehr, entspreeliönd verzogen unu nachfolgend abgelegt, vverden, /vorauf ansahli^ssend ein einzelnes, minuesteris 5-faehes Verziehen Q^aes so jcbilaöten Banaes in «in=m_ streok.vcrk und Xrchuiyscrteilung zur Siluung folgt, ohne vor- oaer nachheriges Loublieren, aerart, uäss der Vor-äingspinn-Geo^^tverzug kleiner ils Ί'Ο yau ^rosier als 25, die vies ^mtaoubli-erungs zahl ab ^r kleiner ..Is 6 bleibt, an— schliesa.endes Bile^n des Garnes jurah Verzug unc. Dreiiunssorteilung. . ' . " . - - -.-'..
    Zi ■- Einrichtung zur lurchfährun-, aes Verfahrens nach Patentanspruch 1, α a d u r c h .3; 3 1; - 'r. η ζ e i c 11 α e t, siass nach υ er -uf uie Karaen ohne Banoumkehr f olgenden g streoke vor aer Bingücinnniaschine nur noch ein JIyer folgt
    109838/0422
    Leerseite
DE19671685562 1967-02-17 1967-03-18 Verfahren und Einrichtung zum Kurzspinnen von Stapelfasern Pending DE1685562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239167A CH469825A (de) 1967-02-17 1967-02-17 Stapelfaser-Spinnverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685562A1 true DE1685562A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=4232675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685562 Pending DE1685562A1 (de) 1967-02-17 1967-03-18 Verfahren und Einrichtung zum Kurzspinnen von Stapelfasern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE708643A (de)
CH (1) CH469825A (de)
DE (1) DE1685562A1 (de)
ES (1) ES350317A1 (de)
FR (1) FR1561174A (de)
NL (1) NL6800182A (de)
SE (1) SE323016B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6800182A (de) 1968-08-19
SE323016B (de) 1970-04-20
FR1561174A (de) 1969-03-28
ES350317A1 (es) 1969-04-16
CH469825A (de) 1969-03-15
BE708643A (de) 1968-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein loesliches Fixiermittel enthaltenden gesponnenen Garnes
DE1685924B2 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus einem schlichtstofffreien stapelfasergarn
DE1685562A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kurzspinnen von Stapelfasern
DE1510376B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfähigen Stapelfaserbandes
EP0062643B1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnfasergarnen
DE2065441A1 (de) Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern
DE848618C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn aus Baumwolle oder kuenstlichen Fasern
DE360724C (de) Kunstseidene Textilwaren
DE1123266B (de) Glasgewebe als Verstaerkung zum Einbetten in Kunststoffolien
DE928578C (de) Streckwerk
CH501748A (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annähernd dehnungslosen hochbauschigen Textilgarns
DE1685924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus einem schlichtstofffreien Stapelfase rgarn
CH128958A (de) Spinnverfahren für die Baumwollspinnerei.
AT202493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes
DE16484C (de) Mule-Feinspinnmaschine mit Streckwerk und verzögerter Wagenausfahrt
DE867970C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgarn fuer die Streichgarnspinnerei
DE660468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten
DE272218C (de)
DE2110597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn
AT83550B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidigem Bindegarn aus mehreren Papierrundgarnfäden.
DE72248C (de) Verfahren, Vorspinnkrempeln durch diagonale Vorlegung von Dublirwickeln zu speisen
DE634815C (de) Verfahren zum Verstrecken und Verspinnen von Kammzug aus feinen Wollen, insbesondereMerinowollen
DE741301C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus endlosen Fadengebilden
CH251625A (de) Flaumgarn, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE1510777C (de) Verfahren zur Herstellung von schwach gedrehten und verklebten Bastfasergarnen