DE1684329C3 - Innenrüttler zum Verdichten von Beton od.dgl - Google Patents

Innenrüttler zum Verdichten von Beton od.dgl

Info

Publication number
DE1684329C3
DE1684329C3 DE19661684329 DE1684329A DE1684329C3 DE 1684329 C3 DE1684329 C3 DE 1684329C3 DE 19661684329 DE19661684329 DE 19661684329 DE 1684329 A DE1684329 A DE 1684329A DE 1684329 C3 DE1684329 C3 DE 1684329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
housing
rod
electromagnets
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661684329
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684329A1 (de
DE1684329B2 (de
Inventor
Hans-Georg 4000 Duesseldorf Waschulewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF filed Critical LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF
Publication of DE1684329A1 publication Critical patent/DE1684329A1/de
Publication of DE1684329B2 publication Critical patent/DE1684329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684329C3 publication Critical patent/DE1684329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

6. Innenrüttler nach Anspruch 4 oder 5, da- die Masse im Inneren der am Ende geschlossenen durch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete Rüttelflasche angeordnet ist.
von einer in das Gehäuse des Rüttlers eingebau- 40 Es können zwei 90° gegeneinander versetzt anten Batterie gespeist werden und die Stromzufuhr geordnete Elektromagnetpaare vorgesehen sein, zu den Elektromagneten in Abhängigkeit von den Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht, Schwingungen der Masse nach Art eines Wagner- daß die Masse eine kreisende Bewegung ausführt, die sehen Hammers unterbrochen oder umgepolt zu einer entsprechend kreisenden Schwingbewegung wird. 45 der Rüttelflasche führt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Elektromagnete von einer in das Gehäuse des Rüttlers eingebauten Batterie gespeist
werden und die Stromzufuhr zu den Elektromagne-
50 ten in Abhängigkeit von den Schwingungen der Ma'ise nach Art eines Wagnerschen Hammers unterbrochen oder umgepolt wird. Bei einer solchen An-
Die Erfindung betrifft einen Innenrüttler zum Ver- Ordnung ist die Rüttelfrequenz durch die Eigenfredichten von Beton od. dgl. mit einer Masse, die quenz des aus Masse, Gehäuse und Gummikörper durch mehrere an der Innenwandung des Gehäuses 55 gebildeten Schwingungssystems bestimmt und kann angeordnete Elektromagnete zu Schwingungen rela- geeignet gewählt werden. Es ist nicht erforderlich, tiv zum Gehäuse erregbar ist. einen Drehstrom mit der gewünschten Rüttelfre-
Bei einem bekannten Innenrüttler (USA.-Patent- quenz zu erzeugen. Vielmehr kann eine Stromzufuhr schrift 2716 022) besteht die Masse aus einem in der rung zu der RUttelflasche überhaupt entfallen.
Rüttelflasche gelagerten Anker, der abwechselnd von 60 Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausfühin der RUttelflasche angeordneten Magnetpolpaaren ningsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehöangezogen wird. Es treten dann Stöße auf, wenn der rige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Anker auf die Polfläche der Elektromagnete auf- F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine RUttelflasche
schlägt. Diese Stöße werden auf die Rüttelflasche bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
übertragen. Diese bekannte Anordnung hat den 65 Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie H-II in Nachteil, daß die Schwingungen stoßartig auftreten, Fig. 1,
daß ein starker Verschleiß durch das periodische F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform,
Aufschlagen des Ankers auf die Polfläche eintritt F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine RUttelflasche
gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung Auf der Stange sitzt ein Magnetanker 23 aus Weich-
unc*, eisen, der abwechselnd von dem wechselstrorner-
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in regten Elektromagneten 17 oder 18 angezogen wird
Pig·4· und dadurch mit der Stange 19 und der Mara Il ge-
Bei der Ausführungsform nach Fig. I und 2 ist 5 genüber dem Gehäuse 10 schwingt, infolge der
mit 10 das Gehäuse einer hohlzylindrischen Rüttel- Reaktionskräfte schwingt dabei natürlich auch das
flasche bezeichnet, die links in Fig. 1 durch ein End- Gehäuse.
stück 11 abgeschlossen ist. Das Endstück 11 besitzt Bei der Anordnung nach Fig.3 sind zwei um 90 '
einen Hals 12, auf den ein Schlauch 13 aufgeschol>en gegeneinander versetzte Magnelsysteme von Elektro-
ist, welcher durch einen Klemmring 14 befestigt ist. io magneten 17,18 und 17', 18' vorgesehen. Wenn diese
In dem Schlauch 13 ist ein Kabel 15 geführt, dessen mit 90° Phasenverschiebung erregt werden, führt die
Adern durch Durchbrüche 16 des Endstückes 11 Masse 22 und entsprechend die Rüttelflasche 10 eine
hindurch und zu Wicklungen von Elektromagneten kreisende Bewegung aus, so daß Schwingungen
17, 18 geführt sind. Die Elektromagneten 17 und 18 gleichmäßig nach allen Richtungen übertragen wer-
s>.nd in dem Gehäuse 10 diametral gegenüberliegend 15 den. Für das System von Elektromagneten 17', 18'
angeordnet. kann ein gesonderter Magnetanker 23' vorgesehen
In dem Endstück 11 ist eine Stange 19 zentral in sein.
einem Kugelgelenk 20 gelagert, so daß sie sich im Bei der Ausführungstorni nach Fig.4 und 5, die wesentlichen längs der Achse der Gehäuses 10 er- im übrigen genauso aufgebaut ist wie die Ausfühstreckt aber gegenüber dieser allseitig schwenkbar 10 rung von Fig. 1 und 3, ist das Gehäuse 10 am rechist. Am anderen Ende wird die Stange 19 in einem ten Ende über das Gummielement hinausgeführt ringförmigen Gummielement 21 gehalten, welches und geschlossen und umschließt dabei die Masse 22. gleichzeitig die Rüttelflasche dicht abschließt. An Man erhält damit einen vollständig geschlossenen Indem über das Gummielement 21 hinausragenden nenrüttler, bei dem sich nicht zu verdichtendes Gut Stück der Stange 19 sitzt eine Masse 22, welche hier 25 oder Schmutz zwischen gegeneinander beweglichen die abgerundete Spitze des Innenrüttlers bildet. Teilen festsetzen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

I 684 329 ι und daß das Arbeiten eines solchen Innenrüttlers mit Patentansprüche· - recht erheblicher Geräuschentwicklung durch die ' Schläge verbunden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
1. Innenrüttler zum Verdichten von Beton 5 Innenrüttler der eingangs angegebenen Art so auszuod. dgl. mit einer Masse, die durch mehrere an bilden, daß er keine unerwünscht starke Geräuschder Innenwandung des Gehäuses angeordnete entwicklung zeigt und keinem übermäßigen Ver-Elektromagnete zu Schwingungen relativ zum schleiß unterworfen ist.
Gehäuse erregbar ist, dadurch gekenn- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gezeich η e t, daß die koaxial zum Gehäuse (10) ia löst, daß die koaxial zum Gehäuse · angeordnete angeordnete Masse (22) an einer ebenfalls ko- Masse an einer ebenfalls koaxial zum Gehäuse anaxial zum Gehäuse angeordneten Stange (19) be- geordneten Stange befestigt ist, auf die Elektromafestigt ist, auf die Elektromagnete (17 und 18) gnete wirken, daß die Stange an einem Ende schwenkwirken, daß die Stange (19) an einem Ende beweglich angelenkt und auf ihrer anderen Seite feschwenkbeweglich angelenkt und auf ihrer ande- 15 dernd in einem im Gehäuse sitzenden ringförmigen ren Seite federnd in einem im Gehäuse (!0) sit- Gummikörper gelagert ist und daß die Stange und zenden ringförmigen Gummikörper (21) gelagert die Masse einen Abstand zum Gehäuse und zu den ist und daß die Stange (19) und die Masse (22) Elektromagneten aufweisen.
einen Abstand zum Gehäuse (10) und zu den Bei einer solchen Anordnung wirkt zwischen der
Elektromagneten (17 und 18) aufweisen. *» Masse und der Rüttelflasche der elektromagnetische
2. Innenrüttler nach Anspruch 1, dadurch ge- Schwinfantrieb, der die Masse in translatorische kennzeichnet, daß die Masse (22) am Ende der Schwingungen relativ zu der Rüttelflasche versetzt. Stange (19) sitzt. Dabei wird dem Gesetz von actio gleich reactio
3. Innenrüttler nach Anspruch 2, dadurch ge- nicht nur die Mnsse, sondern zugleich auch die Rütkennzeichnet, daß der ringförmige Gummikörper 35 telflasche in Schwingung versetzt. Das geschieht, (21) die zylindrische Rüttelflasche (10) an einem ohne daß die Masse wie bei der bekannten Anord-Ende dicht abschließt und an dem darüber hin- nung, in mechanischen Kontakt mit der Wandung ausragenaen Ende der Stange (19) die schwin- der Rüttelfläche bzw. den Magnetpolen kommt,
gende Masse (22) sitzt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Ge-
4. Innenrüttler nach Anspruch 1 oder 2, da- 30 rauchentwicklung und der Verschleiß wesentlich durch gekennzeichnet, daß 'ie Masse (22) im In- verringert wird.
nern der am Ende geschlossenen Rüttelflasche Die Masse kann am Ende der Stange sitzen. Dabei
(10) angeordnet ist. kann der ringförmige Gummikörper die zylindrische
5. Innenrüttler nach Anspruch 4, dadurch ge- Rüttelflasche an einem Ende dicht abschließen und kennzeichnet, daß zwei 90° gegeneinander ver- 35 an dem darüber hinausragenden Ende der Stange die setzt angeordnete Elektromagnetpaare (17, 18 schwingende Masse sitzen. Die erfindungsgemäße und 17', 18') vorgesehen sind. Anordnung funktioniert aber in gleicher Weise, wenn
DE19661684329 1966-02-25 1966-02-25 Innenrüttler zum Verdichten von Beton od.dgl Expired DE1684329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052946 1966-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684329A1 DE1684329A1 (de) 1970-02-26
DE1684329B2 DE1684329B2 (de) 1973-06-28
DE1684329C3 true DE1684329C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7275045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661684329 Expired DE1684329C3 (de) 1966-02-25 1966-02-25 Innenrüttler zum Verdichten von Beton od.dgl

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT279880B (de)
BE (1) BE694399A (de)
CH (1) CH453655A (de)
DE (1) DE1684329C3 (de)
FR (1) FR1512099A (de)
IL (1) IL27246A (de)
NL (1) NL6700030A (de)
SE (1) SE316111B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706053A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebener unwuchtvibrator
CN114833596A (zh) * 2022-04-28 2022-08-02 深圳迈菲精密有限公司 一种超声波主轴

Also Published As

Publication number Publication date
CH453655A (de) 1968-03-31
NL6700030A (de) 1967-08-28
DE1684329A1 (de) 1970-02-26
FR1512099A (fr) 1968-02-02
SE316111B (de) 1969-10-13
AT279880B (de) 1970-03-25
IL27246A (en) 1971-05-26
BE694399A (de) 1967-07-31
DE1684329B2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753449A1 (de) Elektromagnetische schwingpumpe
EP1539437A1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE3244262A1 (de) Elektrisch angetriebene zahnbuerste
EP0100975B1 (de) Massagegerät
DE10242094B4 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
DE1684329C3 (de) Innenrüttler zum Verdichten von Beton od.dgl
DE4018409A1 (de) Elektrisch betaetigbarer fahrzeug-aussenspiegel
CH211916A (de) Gerät zum Hervorrufen von Rüttelbewegungen.
DE1965810C3 (de) Vakuumschalter
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE3820711A1 (de) Schwingankermotor
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE10242093A1 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
DE932080C (de) Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet
DE964998C (de) Anordnung zur Erzeugung mechanischer Schwingbewegungen eines Koerpers auf in sich geschlossenen, z.B. geradlinigen oder kreisfoermigen Schwingungsbahnen
DE1613320C3 (de) Schwingankermotor
DE96253C (de)
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE947350C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen
DE967060C (de) Geraet zum Hervorrufen physikalischer, chemischer oder biologischer Veraenderungen in festem, breifoermigem oder fluessigem Gut durch Schwing- oder Ruettelbewegungen des Gutes
DE829017C (de) Kontaktgeber mit einem um eine Achse schwingenden, aufrecht stehenden Organ
DE553647C (de) Resonanzrelais mit elektromagnetisch erregtem mechanischem Schwingungssystem
AT85622B (de) Elektrische Schlagvorrichtung.
DE60034680T2 (de) Verbesserter Niederspannungsschütz
DE1948397A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem Drehschwingungen ausfuehrenden Element

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)