DE1684303B - Schalung fur Beton oder Stahl betonwande - Google Patents

Schalung fur Beton oder Stahl betonwande

Info

Publication number
DE1684303B
DE1684303B DE1684303B DE 1684303 B DE1684303 B DE 1684303B DE 1684303 B DE1684303 B DE 1684303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
pin
bracket
wedge
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Betonoder Stahlbetonwände, bei der die Verbindungsmittel für aneinandergrcnzcnde Schalabschnitte aus einem an dem einen Schalabschnitt parallel zur Schalfläche befestigten Zapfen, der über die Schalplatte hinausragt, und einem an dem benachbarten Schalabschnitt befestigten Aufnahmestück bestehen, an dem ein Keil geführt und mit dessen Hilfe der Zapfen festgelegt ist.
Es ist eine Schalung der obengenannten Art bekannt (deutsche Patentschrift 727 391). die aus mit U-förmigen Umbördelungen versehenen Blechtafeln besteht, die durch die in die Umbörderlung eingreifende Walzeisens'.nbe ausgesteift sind, bei der zur Herbeiführung eines möglichst hohen Einspannungserndcs der Walzeiscnstäbe senkrecht zu diesen durchlaufende U-förmigc Versteifungsträger gegen die umgebördelten F.nden der Blechtafeln gesetzt und mit ihnen starr verbunden sind. Die Tafeln sind an ihren umgebördelten Rändern durch glatte Keilbolzen und die Versteifungsträger durch Keilschuhe miteinander verbunden. Hierzu ist in dem einen Träger ein Zapfen befestigt, der mit seinem keilartigen Ende in den anderen Träger hineinragt und hinter einen an den umgebördelten Flanschrändem des Trägers geführten Keilschuh greift, der mit Hilfe von Hammerschlägen in die Schließstellung getrieben werden kann. Der Hammer
ίο kann hierbei nur parallel zum Träger geführt werden, da der Keilschuh innerhalb der U-förmigen Flansche des Versteifungsträgers liegt. Auch können sich die U-förmigen Flansche der Versteifungsträger unier der Wirkung von eventuell auftretenden Zugkräften verformen. Außerdem bedarf das Einbringen des Zapfens in eine entsprechende untere Ausnehmung des Keilschuhs ein genaues Ausrichten der aiicinuiiJcigrenzenden Träger. F.ine Verschmutzung der Führungsbahn für Keilschuh und Zapfen in Gestalt der
U-förmigen Flansche der Versteifungsträger durch Beton cder Zementmilch läßt sich mit Sicherheit nicht verhindern, so daß unter Umständen vor der Wiederverwendung der Träger entsprechende Reinigungsarbeiten erforderlich sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß deren einzelne Schaltafeln ohne zusätzliche lose Teile, wie Aussteifungsträger od. dgl., zugfest verbunden werden können und deren Verbindungsmittel leicht und schnell von außen zugänglich sind.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der unmittelbar an der Schalplatte eines Schalabschnitts befestigte Zapfen in einem geschlossenen U-förmigen Bügel der benachbarten Schalplatte eingesteckt ist, zwisehen dessen außenliegendem Steg und dem Zapfen der unverlierbar geführte Keil angreift.
Die Schalung kommt somit mit einfachen Verbindungsmitteln aus, die nur an den Schalplatten selbst befestigt sind. Dadurch, daß bei dar Schalung gemäß der Erfindung der an der einen Schalplatte befestigte Zapfen in einen geschlossenen U-förmigen Bügel der benachbarten Schalplatte eingesteckt ist, zwischen dessen außenliegendem Steg und dem Zapfen der Keil wirksam ist, ist der Keil leicht von außen zugänglich, um ihn beim Spannen und Lösen mit Hammerschlägen zu bearbeiten. Der geschlossene U-förmige Bügel nimmt die beim Gießen der Betonwände auftretenden Kräfte ohne Verformung auf. Das Einbringen des Zapfens in den U-förmigen Bügel ist ohne Schwierigkeiten möglich, und es kommt daher hierbei sehr schnell zu einer Ausrichtung der benachbarten Schalplatten gegeneinander. Der sehr schmale geschlossene U-förmige Bügel ist gegen Verschmutzen durch Beton oder Zementmilch so g-.it wie unempfindlich. Sollte es trotzdem zu einer Verschmutzung kommen, so kann diese leicht entfernt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schalung gemäß der Erfindung in einem waagerechten Schnitt,
Fig. 2 drei Schalplatten einer Schalung gemäß der Erfindung im getrennten Zustand,
Fig. 3 die Verbindungsmittel einer Schalung gemaß der Erfindung in einem waagerechten Schnitt in vergrößerter Darstellung und
F i g. 4 die Verbindungsmittel in einem senkrechten Schnitt in dem gleichen Maßstab.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, bestehen die Schalplatten 1 aus einem Stahlrahmen 2 mit Querriegel 3 und Längsriegel 4, die durch Querstreben 5 und Längsstreben 6 ausgesteift sind, und aus einer Platte 7 aus Holz, Kunststoff oder Blech. Die Platten sind eben ausgebildet. Sie können aber auch wie die rechte Schalplatte 1 in F i g. 2 eine winklige Gestalt besitzen. Bei dem Ausführungsbeispiel bestehen die Längs- und Querstreben des Rahmens 2 aus einem flachen Rechteckhohlprofil.
An den Querriegeln 3 der Schalplatte 1 sind auf einer Seite flache, rechteckige Zapfen 8 angeschweißt, die aus dem gleichen Rechteckhohlprofil bestehen wie die Rahmenteile. Die Zapfen 8 stehen seitlich über die Schalplatte 1 hinaus und können in U-förmige Bügel 9 eingreifen, die an den Qusrriegeln der benachbarten Schalplatte 1 angeschweißt sind. Beim Einführen des Zapfens 8 in diesen Bügel 9 legt sich der Zapfen 8 der einen Schalplatte gegen die andere Schalplatte an, wobei die Platten gegeneinander ausgerichtet werden. An dem außenliegenden Steg 10 des Bügels 9 ist ein Keil 11 verschiebbar gelagert, mit dessen Hilfe der Zapfen 8 festgespannt wird. Der außenliegende Steg 10 des Bügels 9 ist gegen die Schalplattenfläche leicht geneigt. Er durchdringt einen allseits geschlossenen Schlitz 12 des Keils 11, der die gleiche Neigung gegenüber der Schalplattenfläche besitzt. Durch Verschieben des Keils 11 wird daher der Zapfen 8 an dem Querriegel 3 der benachbarten Schalplatte festgespannt. Wenn alle Keile 11 an sämtlichen Querriegeln der Schalplatten wirksam geworden sind, sind die benachbarten Schalplatten 1 fest miteinander verbunden.
Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, weisen die Bügel9 seitliche Abkröpfungen 13 auf, die das Einführen der Zapfen 8 erleichtern.
Um ein Anpassen der Schalung an verschiedene Abmessungen zu ermöglichen, sind Ausgleichsstücke 14 vorgesehen, mit deren Hilfe eventuelle Zwischenräume zwischen zwei Schalplatten überbrückt werden können. Die Ausgleichsstücke bestehen aus einer gegen die benachbarten Schalplatten 1 anzulegenden dünnen Platte 15 aus Blech, die wie die Schalplatten 6 einen U-förmigen Bügel 16 trägt, der ebenso ausgebildet ist wie derjeinige der Schalplatten. In diesen U-förmigen Bügel kann der verlängerte Zapfen 17 der einen Schalplatte unter Anlegen gegen die andere Schalplatte eingeführt werden, wobei der Zapfen 17 außerdem durch den U-förmigen Bügel 9 der benachbarten zweiten Schaltplatte hindurchgeht. Durch Verschieben des Keils 18, der der Platte 15 des Ausgleichstücks 14 zugeordnet ist, und weiterhin durch Verschieben des Keils 11 des Bügels 9 der zweiten Schalplatte wird die Platte 15 gegen die Innenfläche der benachbarten Schalplatten gepreßt. Die beiden Schalplatten erhalten außerdem durch den an der einen Platte angeschweißten und an der anderen Platte festgespannten Zapfen 17 eine stabile Verbindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schalung für Beton- oder Stahibetonwände, bei der die Verbindungsmittel für aneinandergrenzende Schalabschnitte aus einem an dem einen Schalabschnitt parallel zur Schalfäche befestigten Zapfen, der über den Schalabschnitt hinausragt, und einem an dem benachbarten Schalabschnitt befestigten Aufnahmestück bestehen, an dem ein Keil geführt und mit dessen Hilfe der Zapfen festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar an der Schalplatte (1) eines Schalabschnitts befestigte Zapfen (8) in einen geschlossenen U-förmigen Bügel (9) der benachbarten Schalplatte (1) eingesteckt ist, zwischen dessen auttenliegendem Steg (10) und dem Zapfen (8) der unverlierbar geführte Keil (11) angreift.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Steg (10) des Bügels (9) einen gegenüber der Schalfläche geneigten, allseits geschlossenen Schlitz (12) des Keils (11) durchdringt.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Steg (10) des Bügels (9) gegen die Schalfläche im gleichen Maße leicht geneigt ist wie der Schlitz (12) im Keil (11).
4. Schalung nach Anspruch 1, deren Schalplaiten einen Rahmen mit Quer- und Längsstreben besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) und der Bügel (9) jeweils an den Querstreben (3,5) des Rahmens (2) befestigt sind.
5. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) das Einführen des Zapfens (8) erleichternde seitliche Abkröpfungen (13) aufweist.
6. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung von Zwischenräumen benachbarter Schalplatten (1) vorgesehene Ausgleichsstücke in Form dünner Platten (15) einen U-förmigen Bügel (16) tragen, in die der gegebenenfalls verlängerte Zapfen (17) der einen Schalplatte unter Anlegen gegen die andere Schalplatte eingeführt ist, wobei der Zapfen (17) außerdem in den U-förmigen Bügel (9) der benachbarten Schalplatte eingesteckt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838488C2 (de)
DE102015223762A1 (de) Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
CH632043A5 (en) Crossmember for metal-tube scaffoldings
EP1136631A1 (de) Betonschalsystem
DE1684303B (de) Schalung fur Beton oder Stahl betonwande
DE19800568C1 (de) Aussparschalung
DE1684303C3 (de) Schalung für Beton- oder Stahlbetonwände
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
CH645694A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen.
DE2415856C3 (de) Keilverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl.
DE3307663C2 (de)
DE3618261A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE870179C (de) Metallschalung zur Herstellung von Bauten aus Beton od. dgl. und Verfahren zum Aufrichten derselben
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE876598C (de) Stahlschalung aus Tafeln mit U-foermig abgewinkelten Raendern
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
DE1952963A1 (de) Schalvorrichtung
DE2224271C2 (de) Verbindungsmittel für Schalungsplatten
DE19705939C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlzargen
DE4332526A1 (de) Vorrichtung zum Einschalen von Bauwerksöffnungen, -Türen -Fenster
DE2249276C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Tragkonsolen an gemauerten Wänden
DE9311710U1 (de) Schalung zum Herstellen einer Betonplatte
DE2403789C3 (de) Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand