DE1684251A1 - Transportanker fuer Betonteile - Google Patents

Transportanker fuer Betonteile

Info

Publication number
DE1684251A1
DE1684251A1 DE19671684251 DE1684251A DE1684251A1 DE 1684251 A1 DE1684251 A1 DE 1684251A1 DE 19671684251 DE19671684251 DE 19671684251 DE 1684251 A DE1684251 A DE 1684251A DE 1684251 A1 DE1684251 A1 DE 1684251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
anchor
transport anchor
wings
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671684251
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1684251A1 publication Critical patent/DE1684251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Transportanker für Betonteile Die Erfindung bezieht sich-auf Tranaportanker hoher Tragkraft für Betonteile. Bekannte Anker` dieser Art bestehen-z.B.-aus einzubetonierenden Hülsen mit Innengewinde zum Einschrauben eines entsprechenden Ösenteils, die entweder unterhalb des Innengewindee Durchstecklöcher für Ankerstäbe besitzen, oder die außen mit angeschweißten Ankerdrähten oder -stäben ausgerüstet sind: Andere bekannte Anker bestehen aus einzubetonierenden Haken, deren herausragendes Ende ein Außengewinde zum Aufschrauben eines ösenteils trägt.
  • In jedem Balle ist der einzubetonierende Gewindeträger auf eine gewisse Höchstlast beschränkt, so daß also für stark unterschied- liche Lasten mehrere Größen derartiger Anker bereitgehalten ,werden müssen, was die Lagerhaltung erschwert: 7ür die Gewinde- hülsen mit außen fest angesohweißten Jinke:räähten oder =®täb®n - liegt die begrenzte Anwendbarkeit jeder Ankergrüße auf der Hand. Aber auch für die mit Durchsteeklöehern für auswechsel- bare Ankerstäbe ausgestatteten Hülsen muß die Gewindelänge für die höchste vorkommende Belastung ausgelegt sein, so daß die Anbringung der Durchstecklöcher unterhalb den Innengewindes wegen der dadurch entstehenden großen Baulänge besondere für flache Betonfertigteile unerwünscht ist. Für die erwähnten Ankerhaken mit Außengewinde ist die Tragkraft durch die Hakenform den einbetonierten Teils ohnehin beschränkt,.
  • Ziel der Brfindung ist es, zusätzliche Verankerungsmöglichkeiten zu schaffen, die die wirtschaftliche Verwendung ein und den- selben Gewindeträgers für stark unterschiedliche Lasten gestat- ten, wobei selbst bei hoher Tragkraft kleine Abmessungen, ins- besondere auch niedrige Bauhöhe den Transportankern angestrebt wird.
  • Zu diesen Zweck wird unter Beibehaltung den grundsätzlich ein- fachen, für Rassenfertigung geeigneten und auch fair die Lagerhaltung vorteilhaften Aufbaus den Transp®rtankers mit auswechselbaren Ankerstäben die Anordnung so getroffen, daß bei einem mit Haltestellen für Ankerstäbe ausgestatteten einzubetonieren- den Gewindeträger zum löeharen Anschrauben einer das-Gegengewinde tragenden Aufhängeöee erfindungsgemäß der Gewindeträger zur Befestigung von Ankerstäben seitlich abstehende Flügel- trägt; Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß die Flügel Durehstecklöeher zum Durchstecken der Ankerstäbe aufweisen, Die Tragfähigkeit den Gewindeträgers kann dabei ohne wesentlichen Aufwand und ohne störende Vergrößerung der Dimensionen durch die Anordnung von drei und mehr Flügeln grundsätzlich beliebig vergrößert werden. huch bietet die Anordnung der Haltestellen.für Ankerstäbe an den seitlichen FlUgela den Vorteil einer wesentlich günstigeren Lauteintragung in das-Betonteil, besonders wenn die die Durchsteoklöcher enthaltendm7lUgel in gleichmäßiger Verteilung ringe um den Gewindeträger längs Mantellinien angeschweißt sind. Außerdem können bei Gewindeträgern in Form von Hülsenkörpern mit Innengewinde die Löcher auf der gleichen Höhe wie das Gewinde selbst in-den seitlichen.FlUgeln angebracht sein, wodurch eine besonders kurze Baulänge bei gleicher oder größerer Tragfähigkeit erreicht wird.
  • Die Urfindung wird in einigen Ausführungsbeispielen anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt f'ig. 1 ein einbetonierter Transportanker in Form einer Gewindehülse nach der Erfindung mit zwei Flügeln in Seiteaansicht. Fig. 2 dieselbe inkerhälet für sieh in. Aufsicht,
    feg, 3 eine gegenüber der Darstellung der Pige 1 Unk 900 ver-
    setzte Seitenanefäit der Hülse mit eingestecktem Anker-
    einen,
    teige 4 eine-andere Ausführungsfora einer AnkerhUiee mit drei
    Flügeln,`
    Fege 5 eine weitere Ausführungsfora einer Ankerhülse nach der i
    Erfindung mit drei Flügeln und
    fixe 6 ein Traneportenker nach der Erfindung in Form eines Mit
    ,Augengewinde ausgestatteten Zylinderbolzens mit Flügeln
    in @eitenansioht.
    lege 1 zeigt in eines zum Transport vorbereiteten Betontei11
    eine Kylindrinohe Ankerhülse 2 mit ganz durchgehendem Innen-
    gewinde 3 zur Aufnahme der .Gewindebolzens dar Aufhängevorrich-
    tung eingelagert: 1n zwei gegenüberliegenden Stellen der-Außen-
    wand eia® zwei ilUgelartige Platten 4
    in welchen
    Durohsteälöaher 5 für lnkeretäbe 6 torgesehen sind: Stärke und
    1ALnge dieser lnkerstrbe worden von ?all zu lall nach der.ge-
    'forderten ttagkratt gewählt, vtirenö die Lege und gegebenenfalls
    Sie iee.einaeeteoiten Verankernngseisene aast zur Verfügung .-
    steiutrlea na' inueer"ll..üen Setenkörpere ansspagt werden. do
    wivii Wir. @s.D: die bi«Ptom 3- bei hoben rtentertig= -
    tetim ete bei siNP-teilen -iahen die @irnanker-et#
    sprechend flach einlegen. Für den Einbau kann die Hülse in bekannter Weise durch abnehmbare Kunststoffstopfen 7 verschlos- sen werden.
  • Bei einer Ankerhülse für noch höhere Tragkraft nach Fig. 4 sind drei mit Durchstecklöchern 59 ausgestattete Flügelplatten 4' gleichmäßig verteilt an der Außenfläche des Hülsenkörpers 2' angeschWeißt. In jedem°Fall bleibt die Benutzbarkeit des Innenge- windes 3 bz*»--3t auf seiner ganzen Höhe voll erhalten. Die Flügelplatten 4 und 4' brauchen nicht unbedingt die in den Beispielen gezeigte flache durchgehende Form und vertik4le Zage zu haben, .können vielmehr zur Erhöhung der Verankerungewirkung und der Tragfähigkeit auch noch mit zusätzlichen Vorsprüngen oder dergleichen ausgerüstet sein, besonders wenn die Sicherung in bestimmten Richtungen bei Ausübung der Zug- und Hubwirkungen bevorzugt werden soll; Weder durch abweichendes Profile noch durch abweichende Anbringung dieser flügelartigen Ankerträger wird dabei jedoch die mit der hänge des Gesamthülsenkörpers übereinstimmende Nutzlänge des Innengewindes beeinflußt. Die Anordnung und Ausgestaltung-.der Teile bei den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen bietet jedoch durch ihre Einfachheit fertigungsmäßig und verwendungsmäßig besondere Vorteile.
  • Die Pig. 5 zeigt eine andere- ,Ausführungelorm der Erfindung, bei der die 1Flt4el 4' t nicht Durohetooklöolier euer Dutohitealkea von Ankerstäben, sondern Ausnehmungen 9 zum Aufhängen von Ankerstäben haben. Die Fig. 6 schließlich zeigt einen Traueportanker nach der Erfindung in Gestalt eines Zylinderbolsens g°mit Außengewinde g, welches beim Einbetonieren frei bleibt und das Anschrauben der Aufhängeö®e gestattet, Unterhalb diesen Gewindeabschnittes trägt der Holzen auf seinem im Beton einzulagernden Teil wiederum Flügel 4t" mit Durchetecklöchern für auszuwechselnde Ankerstäbe, Die Ankerhülse kann auch als Schmiedestück, Gußatück oder Kunetetoftteil hergestellt sein,

Claims (1)

  1. l' a t e n t a a -8,p-r, -a o h o
    1, Transportanker für 80tonteiiet bestehend tu®einet seit malte- stellen.=vr lakerotabe ausgestatteten einsnbetonitrenden Gewinde- trager zum lesbaren anschranbsä einer das Cosaagewiaäe tragen- den Aufhünaebee, dadurch gekennzeichnet, #a# der siasubetonteren- ds Gewindeträger suf.bofeetider tnkeretdbe (6) seitlich abstehende llüdel (4) trägt« 2. Transportanker nach laspruoä 1, dadurch setannseiöhnet, Ida! die. Pligei Durohetecklöcher (5) zum Durchstecken der Anker- etäbs (6) saufweisen,
    !i. fratsportanker aaoh @nsprROh je dadurch «ekelmseiohnet» dsd dis ?lUel (418) aitees (8y :mm #athinden von Anker- z@l@ .an#@reijrr@t. _
    4. Transportanker nach einem der voranatehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (4) in gleich- mäßiger Verteilung an dem zylindrischen Gewindeträger längs Mantellinien angeschweißt sind. 5: Transportanker nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Transportanker und Flügel als Schmiedestück hergestellt sind, gekennzeichnet, 6. Transportanker nach irgendeinem der Anspräche 1 bis 4,dadt=h /
    daß Transportanker und Flügel ele Gußstüek hergestellt sind: T. Transportanker nach irgendeinen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, deß Transportanker und Flügel als Kunstatetoffteil hergestellt sind. B. Transportanker nach einen oder mehreren der vorangehenden Ansprüches dadurch gekennzeichnet, daß der einzubetonierende Gewindeträger als mit Innengewinde ausgestatteter Hülsen- körper ausgebildet ist, des®en-Flügel ganz oder teilweise in auf der vom Innengewinde eingenommenen Höhe der Hülse auf deren Ar1BQnesite sitzen (Figuren 1 - 5). 9: Transportanker nach einen oder mehreren der vorangehenden Anaprüche, dadurch gekennzeichnet, deß der einzubetonierende Gewindeträger als mit Außengewinde ausgestdttetsr Zylinderbolzen ausgestattet ist, an dessen unterhalb des z vom Beton freibleibenden Gewindeabschnitte gelegener Wandung die Flügel sitzen (Fig. 6). -
DE19671684251 1967-05-31 1967-05-31 Transportanker fuer Betonteile Pending DE1684251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050241 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684251A1 true DE1684251A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=7129284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671684251 Pending DE1684251A1 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Transportanker fuer Betonteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931858A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Gaston Roze & Fils Ets Dispositif de levage multipoint
FR2931857A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Gaston Roze & Fils Ets Douille de levage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931858A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Gaston Roze & Fils Ets Dispositif de levage multipoint
FR2931857A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Gaston Roze & Fils Ets Douille de levage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684251A1 (de) Transportanker fuer Betonteile
DE2320150A1 (de) Festhalteelement mit einem verformbaren fuehrungsteil fuer die fuehrung von stiften oder dgl
DE2920044C2 (de)
DE3020801A1 (de) Tellerfuss-transportanker
AT264090B (de) Halter zur Festlegung von Armierungsteilen
DE1950797U (de) Transport-ankerhuelse fuer betonteile.
DE102014010076A1 (de) Hilfseinrichtung zum Auf u. Abbauen von Hütenetzen
DE202012003207U1 (de) Zaunstecksystem
DE2133823B2 (de) Hochbelastbare regalanlage, insbesondere fuer trockenanlagen in der ziegeleiindustrie
AT248079B (de) Aufhängeanker zum Transport von Betonfertigteilen
DE6908100U (de) Transportanker fuer fertigbauteile
DE4445109C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines die Hülle einer Netztraglufthalle umspannenden Netzes
DE579671C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeisolatoren
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
AT281955B (de) Verfahren zur Herstellung von großflächigen Bauplatten für die Fertigbauweise, in denen vor dem Eingießen der Füllmasse elektrische Leitungen oder deren Leitungsrohre gehaltert werden
DE202014100188U1 (de) Transportanker, Betonfertigteil mit zumindest einem Transportanker, sowie Verwendung eines Transportankers zur Herstellung eines solchen Betonfertigteils
DE1957544U (de) Elementensatz zum befestigen von drahtzaeunen.
DE202015100568U1 (de) Transportanker und Betonbauteil mit zumindest einem solchen Transportanker
AT334054B (de) Montagegarnitur
DE202020102001U1 (de) Befestigungseinrichtung für Nisthilfen für Tiere
DE8234526U1 (de) Vogelfutterkoerper
AT286533B (de) Beschlag zur Verbindung einer Möbelwand od.dgl. mit einer U-Profil-Schiene
AT259400B (de) Schiffschaltevorrichtung
DE1830600U (de) Kunstharzkoerper, insbesondere giessharzkoerper fuer elektrische schaltgeraete mit oertlich begrenzten hochfesten zoren zur autnahme von befestigungsmitteln wie formstuecke mit gewinde, nuten od. dgl.
DE1882766U (de) Verankerungsstift mit quer gelochtem kopf.