DE1683649A1 - Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie dessen Anordnung - Google Patents

Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie dessen Anordnung

Info

Publication number
DE1683649A1
DE1683649A1 DE19671683649 DE1683649A DE1683649A1 DE 1683649 A1 DE1683649 A1 DE 1683649A1 DE 19671683649 DE19671683649 DE 19671683649 DE 1683649 A DE1683649 A DE 1683649A DE 1683649 A1 DE1683649 A1 DE 1683649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
fastening part
edge
sealing strip
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683649
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Theeboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1683649A1 publication Critical patent/DE1683649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • "Dichtungsstreifen für Türen und Fenster sowie dessen Anordnung" Lie Erfindung bezieht sich auf einen aus Kunststoff hergestellten Dichtuagsstreifen mit im wesentlichen V-förmigem ,uerschnitt, dessen einer Schenkel als flacher Befestigungsteil ausgebildet ist und dessen ariderer Schenkel als Abdichtungsteil dient, wobei dieser Abdichtungsteil einer. zum Befestigungsteil zurückgebogenen Randteil aufweist.
  • Derartige Dichtungsstreifen, die im altgemeinen zum Abdichten von Spalten zwischen Türzurgen bzw. Fensterrahmen und darin eingehängten Türen bzw. Flügelrahmen benutzt werden, sind bereits bekannt. Bei diesen bekannter. Dichtungsstreifen ist der ganze Abdichtungsteil aus weichelastischem Kunstsuff hergestellt, während weiterhin der Randteil mit einem scharfen Knick um einen Winkel von 100 - 140o zurück abgewinkelt ist, so daß dieser Randteil mehr oder weniger von dem freien Längsrand des Befestigungsteiles abgerichtet ist. Wenn der Zugstreifen infolge des Schließens der Tür oder des Flügelrahmens in Tätigkeit tritt, verschiebt sich der freie Endrand dieses Randteiles, nachdem dieser den Befestigungsteil berührt hat, in der vom freier. Längsrand dieses Befestigungsteiles abgekehrten Richtung über den Befestigungsteil. Dabei wird der= von dem Randteil mit dem übrigen Abdichtungsteil eingeschlossene, als scharfer Knick ausgebildete Winkel noch weiter verringert und wird dieser Abdichtungsteil gleichsam doppelt gefaltet. Dies hat zur Folge, daß im Laufe der Zeit ein Abreißen des Abdichtungsteiles an der Stelle des scharfen Knickes oftmals eintritt, während weiterhin der freie Endrand des Randteiles des Abdichtungsteiles infolge des Verschiebens über den Befestigungsteil einem groLen Verschleiß ausgesetzt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung ?legt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtungsstreifen so auszubilden, daß diese Nachteile nicht mehr auftreten können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Dichtungsstreifen des eingangs beschriebenen Aufbaues dadurch, daß der Randteil des Abdichtungsteiles schräg zum freien Längsrand des Befestigungsteiles gerichtet ist, während der Abdichtungsteil aus einem, aus weichelastischem Kunststoff hergestellten Teil und einer aus hartem Kunststoff hergestellten, den freien Endrand des Randteiles bildender. Stange zusammengesetzt ist. Erfindungsgemäß wird der Abdichtungsteil deshalb, wenn der Zugstreifen in Tätigkeit kommt, nachdem die Stange aus hartem Kunststoff mit dem Befestigungsteil in Berührung gekommen ist, weiter gespreizt, da die Stange in der Richtung des freien Randteiles des Befestigungsteiles verstellt wird. Die Anwendung der Stange aus hartem Kunststoff verhindert weiterhin den raschen Verschleiß des freien Endrandes des Randteiles.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Anordnung des beschriebenen Dichtungsstreifens an einer Türzarge bzw, einem Fensterrahmen mit darin eingehängter Tür bzw. eingehängtem Flügelrahmen, wobei der Spalt zwischen dem Türgestell und der Tür bzw. dem Fensterrahmen und dem Fenster mit Hilfe des 'oben beschriebenen Dichtungsstreifens abgedichtet ist. Erfindungsgemäß ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen an den Anschlag der Ausnehmung der Türzarge bzw. des Fensterrahmens befestigt ist, wobei der freie Längsrand des Befestigungsteiles sich gegen die lichte Seite der Türzarge bzw. des Fensterrahmens abstützt, während die Breite des Abdichtungsteiles größer als die Breite des Befestigungsteiles ist, und die lichte Seite als Anschlag für die Stange aus hartem Kunststoff herangezogen ist.
  • Dadurch, daß die Stange, die den freien Endrand des Abdichtungsteiles bildet, wenn der Dichtungsstreifen nach der Erfindung in Tätigkeit tritt, infolge seiner Gestaltung in Richtung des freien Längsrandes des Befestigungsteiles verstellt wird, wird es möglich, daß die lichte Seite der Türzarge bzw. des Fensterrahmens als Anschlag benutzt wird, welcher den freien Endrand des Abdichtungsteiles in der Arbeitslage fixiert. Das zwischenliegende Material des Abdichtungsteiles bleibt dabei infolge des Breitenunterschiedes zwischen dem Abdichtungsteil.und dem Befestigungsteil in einem Abstand vom Befestigungsteil entfernt, wodurch eine besonders zweckmäßige abdichtende Wirkung erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, in der weitere Merkmale der Erfindung aufgezeigt sind; es zeigen: .
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Ausführung eines Dichtungsstreifens nach der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil eines Fensterrahmens, der mittels eines Dichtungsstreifens nach der Erfindung abgedichtet ist.
  • In Fig. 1 ist eine Ausbildung des Dichtungsstreifens nach der Erfindung für eine Tür oder ein Fenster dargestellt. Dieser Dichtungsstreifen hat einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, wobei.der eine Schenkel, der als Befestigungsteil 1 dient, flach ausgebildet ist und aus hartem Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid mit einer Härte von 660 Shore D hergestellt ist. Der andere Schenkel, der den Abdichtungsteil 2 des Zugstreifens bildet ist bei 3 mit seinem einen Ende an einem Randteil der Oberfläche des Befestigungsteiles 1 befestigt. Der Abdichtungsteil 2 besitzt einen, von dieser Verbindungsstelle 3 schräg unter einem Winkel von etwa 45o relativ zum Befestigungsteil 1 verlaufenden Anfangsteil 4, an welchen sich über einen weiten Bogen einen Randteil 5 anschließt, der zum Befestigungsteil 1 zurückgebogen ist, und schräg zum freien Längsrand 6 des Befestigungsteiles 1 gerichtet ist. Der, zurückgebogene Randteil 5 weist, vom Befestigungsteil 1 gesehen, einen etwa konvexen Verlauf auf. Der freie Endrand des Randteiles 5 besteht aus einer Stange 7, welche aus hartem Kunststoff, und zwar vorzugsweise aus dem gleichen harten Kunststoff wie der Befestigungsteil 1, hergestellt ist. Der Abdichtungsteil 2 besteht, mit Ausnahme der Stange 7, aus weichelastischem Kunststoff, vorzugsweise aus weichem Polyvinylchlorid.
  • Vorzugsweise wird der ganze Dichtungsstreifen in einem Extrusionsvorgang aus dem harten und dem weichen Kunststoff hergestellt.
  • In Fig. 2 ist ein Fensterrahmen 8 mit einem darin aufgehängten Flügelrahmen 9 dargestellt, wobei der Spalt zwischen dem Fensterrahmen 8 und dem Flügelrahmen 9 mittels eines Dichtungsstreifens nach der Erfindung abgedichtet ist. Zu diesem Zweck ist dieser Dichtungsstreifen an den Anschlag 10 der Ausnehmung des Fensterrahmens 8 befestigt, was mit Hilfe von Nägeln stattfinden kann, da der harte Kunststoff, aus welchem der Befestigungsteil 1 hergestellt ist, nagelfähig ist. Um das Anbringen der Nägel zu erleichtern sind in der Oberfläche des Befestigungsteiles 1 V-förmige Nuten 11 gebildet. Der Befestigungsteil 1 wird derart an dem Anschlag 10 der Ausnehmung befestigt, daß sein freier Längsrand 6 gegen die lichte Seite 12 des Fensterrahmens ruht. Die Breite des Abdichtungsteiles 2 wird größer als die Breite des Befestigungsteiles 1 gewählt, so daß die Stange 7 beim Schließen des Flügelrahmens 9 über den Befestigungsteil 1 in Richtung des freien Längsrandes 6 desselben verstellt wird, bis die Stange 7 gegen die lichte Seite 12 des Fensterrahmens 8 zu liegen kommt. Der Abdichtungsteil 2 bildet daraufhin einen auf beiden Seiten fixierten, mehr oder weniger konvex verlaufenden Abdichtungsstreifen, welcher eine erhebliche Kraft auf das Fenster ausüben kann. In dieser Weise wird eine besonders gute Abdichtung erreicht.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, das in verschiedener Weise im Rahmen der Erfindung abgeändert werden kann.

Claims (4)

  1. Ans p r ü c h e 1. Aus Kunststoff hergestellter Dichtungsstreifen mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt, dessen einer Schenkel als flacher Befestigungsteil ausgebildet ist und dessen anderer Schenkel als Abdichtungsteil dient, wobei dieser Abdichtungsteil einen zum Befestigungsteil zurückgebogenen Randteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil (5) des Abdichtungsteiles (2) schräg zum freien Längsrand (6) des Befestigungsteiles (1) gerichtet ist, während der Abdichtungsteil (2) aus einem, aus weichelastischem Kunststoff hergestellten Td1 (4) und einer aus hartem Kunststoff hergestellten, den freien Endrand des Randteiles (5) bildenden Stange (7) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden des Abdichtungsteiles (2) mit einem Randteil (3) der Oberfläche des Befestigungsteiles (1) verbunden ist.
  3. 3. Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der'Befestigungsteil (1) mit dem daran anschließenden Teil des Abdichtungsteües'(2) einen Winkel von etwa 450 einschließt.
  4. 4. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgebogene Randteil (5) des Abdichtungsteiles (2), von dem Befestigungsteil (1) gesehen, einen etwa konvexen Verlauf aufweist. Dichtungsstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (1) aus hartem, nagelfähigem Kunststoff hergestellt ist. 6. Dichtungsstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichiiet, daß dieser in einem Extrusionsvorgang aus hartem und weichem Kunststoff hergestellt ist. 'j. Dichtungsstreifen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus hartem und weichem Polyvinylchlorid hergestellt ist. b. Anordnung des Dichtungsstreifens nach einem der vorgehenden Ansprüche an einer Türzarge b.-.w. in einem Fensterrahmen mit eingehängter Tür bzw. eingehängtem Flügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen an dem Anschlag (10) der Ausnehmung der Türzarge bzw. des Fensterrahmens befestigt ist, wobei der freie Längsrand (6) des Befesti-= gungsteiles (1) sich gegen die lichte Seite (12) der Türzarge bzw. Fensterrahmens abstützt, und die Breite des Abdichtungsteiles (2) größer als die Breite des-Befestigungsteiles (1) ist und die lichte Seite (12) als Anschlag für die Stange (7) aus hartem Kunststoff herangezogen ist.
DE19671683649 1967-01-13 1967-12-30 Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie dessen Anordnung Pending DE1683649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6700521A NL6700521A (de) 1967-01-13 1967-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683649A1 true DE1683649A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=19798977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683649 Pending DE1683649A1 (de) 1967-01-13 1967-12-30 Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie dessen Anordnung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE706480A (de)
DE (1) DE1683649A1 (de)
NL (1) NL6700521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089116A (zh) * 2013-01-30 2013-05-08 湖南省金为型材有限公司 一种钢制门窗及具有该门窗的幕墙

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089116A (zh) * 2013-01-30 2013-05-08 湖南省金为型材有限公司 一种钢制门窗及具有该门窗的幕墙
CN103089116B (zh) * 2013-01-30 2016-03-30 湖南省金为型材有限公司 一种钢制门窗及具有该门窗的幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
BE706480A (de) 1968-03-18
NL6700521A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502109T3 (de) Dichtungsprofile
EP0892143B1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
DE1509857A1 (de) Dichtungsstreifen
CH672655A5 (de)
DE1683650A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen
DE1683649A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie dessen Anordnung
DE2300359A1 (de) Druckverglasung fuer metallfenster oder dergl
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
EP0022130B1 (de) Dichtung
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE2518636A1 (de) Fenster, tuer o.dgl. mit einer falzdichtung
DE811035C (de) Dichtungsstreifen fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE1292829B (de) Elastische, T-foermig profilierte Dichtungsleiste an Schwing- und Wendefluegelfenstern
DE591950C (de) Metallfenster
DE19501097A1 (de) Gebäudeabschluss
AT241781B (de) Rollvorhang
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE1922789C3 (de) Einteilige Dichtungsleiste aus Elastomer für Türen oder andere Abschlüsse
DE2340731C3 (de) Dichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE1746218U (de) Im querschnitt z-foermiger rahmenteil aus metall, insbesondere fuer fenster und tueren.
DE2503527C2 (de) Andruckbeschlag für eine Dichtungsleiste
DE7814836U1 (de) Feuerschutztuer o.dgl. feuerhemmender abschluss von gebaeudeoeffnungen
DE2504090A1 (de) Verbundprofil fuer fensterrahmen und dergleichen