DE1683003U - Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge. - Google Patents

Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1683003U
DE1683003U DE1953H0010146 DEH0010146U DE1683003U DE 1683003 U DE1683003 U DE 1683003U DE 1953H0010146 DE1953H0010146 DE 1953H0010146 DE H0010146 U DEH0010146 U DE H0010146U DE 1683003 U DE1683003 U DE 1683003U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gauge
rail vehicles
wheel
wheel pressure
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953H0010146
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNOV MESSWERKZEUG U FEDERN F
Original Assignee
HANNOV MESSWERKZEUG U FEDERN F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNOV MESSWERKZEUG U FEDERN F filed Critical HANNOV MESSWERKZEUG U FEDERN F
Priority to DE1953H0010146 priority Critical patent/DE1683003U/de
Publication of DE1683003U publication Critical patent/DE1683003U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

nigscn (DcistcrV | Rad-DniAmcsscr. insbesondere fur Schienenfahrzeuge. 30 1.53. H 10146. (T. 4; Z. 2)
Rad - i)ruckmes3er. Inabesondere für -ichienenfahr zeuge.
Sieben Bun liesaen von Raddrücken an schienenfahrzeugen 'gebräuchlichen Federwaagen, die einen verhiiltnismassig komplizierten Aufbau besitzen, sind auch Laufgewiohtswaagen gebräuchlich. Diesen Vorrichtungen haften nioht nur ebenfalls die Haohtoile einer verhültnlsmässig umständlichen Bauart und damit hoher Gestehungskosten an, sondern sie sind auch insofern unvorteilhaft, als zu ihrer Inbetriebnahme besondere Gruben erforderlich sind und ihre durch hohes Eigengewicht bedingte Unhandliohkeit eine umständliche Bedienungsweise erfordert,
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser kangel. öle stellt sich deshalb die Aufgabe, einen insbesondere für ochienenfahrzeuge geeigneten Rad-Druckmesser zu schaffen, der bei einfachem, übersichtlichen und billigen Aufbau ein nur geringes Eigengewicht besitzt, daher auf einfache Weioe transportabel und an jede Schiene ansetzbar ist und bei Wahrung der erforderlichen i/Lessgenauigkeit insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Messeinrichtung gegenüber den bekannten Vorrichtungen erhebliche Vereinfachungen aufweist·
Zwecks Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Rad-Druckmesser vor, bei dem das Neue darin besteht, dass eine aus Druckdose und Druckmesser bestehende höhenvers teilbare iiesseinriohtung vorgesehen ist, über die die zum Abheben des Rades von der Schiene bia zum Gleichgewichtszustand erforderliche Gegenkraft mit Hilfe eines an sich bekannten, in ^ciuitiiden gelagerten Hebelsystems und einer einstellbaren Druckeinrichtung
42f, 13. 16S3 0O5. Hannov. Meßwerte-"'-2CUgu. Federn-Fabrik Paul Gräfc. Wennigbtn (DcUtcr). | Rad-Druckmesser, insbesondere für Schienenfahrzeuge. 30. I. 53. M 10 146. (T. 4; Z. 2)
erzeugt wird, so dass die Messeinrichtung den nach Abheben djes Hades tatsächlich vorhandenen Druck unmittelbar anzeigt.
An'Hand der Zeichnung, die al3 beispielsweise Ausführungsform In
Abb. 1 einen Schnitt durch den Rad-Druckmesser nach der Linie A-B der Abb. 2 und in
Abb. 2 eine Draufsicht auf den Rad-Druckmeaser in abgebrochener Darstellung aufzeigt,
seien Bauart und vVirkungs weise des Eründungsgegenstandea niiher erläutert.
Der Rad-Druckmesser besitzt einen Grundrahmen 1, der mit Hilfe von je einer an jeder Rahmenaeite angeordneten Auflagefläche 2 auf der Schiene 5 gelagert werden kann, so dass sich das hier nur angedeutete Rad 4, dessen Druck gemessen werden soll, zwischen den beiden Auflageflachen 2 befindet. Auf dem Grundrahmen 1, der mittels einer Stellschraube 5 in die genaue Horizontallage einstellbar ist, lagelt sich mittels einer oder mehrerer in zugehörige Pfannen 6* eingreifender Sohneiden 6 ein Hebelaystem 7 kippbeweglich ab, das en seinem einen Ende eine Schneide 8 besitzt, die in eine zugehörige, auf geeignete V/eise befestigte und beim Messen des Raddruckes unterhalb des Rades 4 am Radumfang anliegende Pfanne 81 eingreift.
Erfindungsgemäss kommt zum Messen des Raddruckes eine aus einer Druckdose 9 mit zugehörigem Druckmesser Io bestehende Messoinrichtung zur Anwendung, deren besonderes kerkinal darin besteht, dass sie.in einem mit Schlitzen 11 versehenen Gehäuse 12 höhenverstellbar angeordnet ist. Die zum Abhoben des Hades von der Schlehe 3 bia zum Gleichgewichtszustand erforderliche Gegenkraft wird mit Hilfe des iieielsystem3 7 unci einer beispiels-
42f, 13. 16S3 003. Hannov. Meßwerk- ·"..-icug- u. Fcdcrn-Fabrik Paul Gräfc. \Kcn- S. r.iijscn (Dcistcr). | Rad-Dnickmcsser, ■ insbesondere für Schienenfahrzeuge. 30. 1. 53. H i0146. (T. 4; Z. 2)
weise aus Spindel 13 mit Handrad 14 bestehenden einstellbaren Deckeinrichtung erzeugt, die auf das andere Ende des Hebelsystems 7 einwirkt, und zwar, wie leicht ersichtlich, über die höhenverstellbare Messeinrichtung 9,lo, die demzufolge den tatsächlich wirksamen Raddruck sofort nach Abheben des Bades 4 von der Schiene 3 unmittelbar ablesbar anzeigt·
Zwecks leichter i'ransportmöglichieit des im Vergleich mit anderen bekannten Einrichtungen ohnehin nur ein verhalt nlsmässig geringes Gewicht aufweisenden Gerätes sind vorteilhaft ausaer einer zum Einhängen eines Flasohenzuges o.dgl. bestimmten üae 15 noch am Grundrahmen 1 befindliche Traggriffe 16 vorgesehen, die auf einfache »eise eine joderzeitige ortsveränderliche Einsatzbereitschaft des Had-Druokaessera gewährleisten·

Claims (1)

  1. 42f, 13. 16S3 003. H»r.nov. »Meßwerk- -„^ :cug- u. Fcdcrn-Fjbrik Paul Grafe, >X'cn- 3.StP. CW nigscn (Dcistcr). | Rad-Druckmesser. insbesondere für Schienenfahrzeuge. 30. 1. 53. H 10146. (T. 4; Z. 2)
    Pa
    3pruoh.
    Had-Druakineuser, insbesondere für üdilenenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass eine aia Druckdose (9) und zugehörigem Druckmesser (lo) bestehende höhenverstellbare Messeinrichtung vorgesehen ist, über die die zum Abheben des fiades (4) von der Schiene (3) bis zur Erzielung des Gleichgewichtszuatandea erforderliche Gegenkraft mit Hilfe eines an 3ioh bekannten in Schneiden (6) gelagerten Jlebelsystems (7) und einer einotellbaren Druckeinrichtung (13,14) erzeugt wird, so daas die Messeinrichtung (9,lo) den tatsachlich vorhandenen Druck nach Abheben des Hade3 (4) unmittelbar anzeigt.
DE1953H0010146 1953-01-30 1953-01-30 Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge. Expired DE1683003U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0010146 DE1683003U (de) 1953-01-30 1953-01-30 Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0010146 DE1683003U (de) 1953-01-30 1953-01-30 Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683003U true DE1683003U (de) 1954-09-09

Family

ID=32081080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953H0010146 Expired DE1683003U (de) 1953-01-30 1953-01-30 Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683003U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866853C (de) Differentialdruckmesser
DE1683003U (de) Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE1807458A1 (de) Luftgefederter Fahrzeugsitz
DE521764C (de) Staender
DE645770C (de) Loesbare Verbindung fuer Anschlussleitungen von Manometern
DE906858C (de) Werkstoffpruefmaschine fuer hohe Druck- oder Zugbelastungen
DE2532814C3 (de) Lagertisch, insbesondere für Meßgeräte und zu messende Objekte
DE471315C (de) Handstempel zum Beschriften von Landkarten und Zeichnungen
DE760772C (de) Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine
CH83068A (de) Instrument zum Übertragen von Längenmaßen
AT207581B (de) Anreißgerät
DE458870C (de) Einrichtung zum Stuetzen der Hand beim Schreiben
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
DE934198C (de) Rockwellhaertepruefer
DE583498C (de) Bohnergeraet
DE973731C (de) Einrichtung zum Haerten von Fuehrungsbahnen
DE422067C (de) Waage fuer Lokomotiven, Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge
DE452307C (de) Vorrichtung zum Ritzen von Pappen o. dgl.
DE2545855C2 (de) Saulenmeßständer für Präzisionsmessungen
AT70728B (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Aufkleben von Klebeadressen.
DE847072C (de) Druckmesser mit Kapselfeder
DE2532814A1 (de) Lagertisch, insbesondere fuer messgeraete und zu messende objekte
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
DE202020003338U1 (de) Winkel-Wasserwaage ausgestattet mit einem Handgriff zur Klick-Integrierung einer radial beweglichen Ratschenzwinge, um neuartige Messmöglichkeiten auf allen nicht magnetisierbaren, auch rohrförmigen Materialien, zu schaffen