DE1682308U - Zweiradkraftfahrzeug. - Google Patents

Zweiradkraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE1682308U
DE1682308U DE1954V0004007 DEV0004007U DE1682308U DE 1682308 U DE1682308 U DE 1682308U DE 1954V0004007 DE1954V0004007 DE 1954V0004007 DE V0004007 U DEV0004007 U DE V0004007U DE 1682308 U DE1682308 U DE 1682308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheeled vehicle
driver
wheel
seats
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954V0004007
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954V0004007 priority Critical patent/DE1682308U/de
Publication of DE1682308U publication Critical patent/DE1682308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • tMS-f-'r "'.'
    ? -<t- *&ä ! tMBMB "'-*'X*.'
    q
    " : &N'/ ;'''-'--.',, ' : . ...".
    yrt1Zduu9 boat$ht darint. daa In dela (beim no=9"
    Ion JBstoa'.'r'd Sraftetöfftas belegten ittelraaa
    t ot itzp03Lts0n
    xwieSea ßdesjasd Bterrad saa&ehr zwei aSglihiM tiefe dic&t
    Sitze ange*Zdnst sind"wobei : Ln-der Seitii.
    aBia&t sewc&I die Sg&fIe a&6 auch die gizpoition de ? Per-
    son& derwnigen beim Spaftxagen entsprechen, und vor allem die Bei-
    ne dM Fahrers liNks und rechts neben dem Vorderrad, die des Bei-
    fahBersliBks und xeehts neben dea Oberschenkeln des Fahrers Platz
    atB--.-/
    Die-beiden Ausgangagedmken zu dieser Bauart sind
    1.) dc asacht saoh beim Netorrad eisen vollen Wetterschutz zu er-
    &jglic&ea ; bei der ilblichen bohen reitenden Haltung der Personen
    werde eiB, derartige TllksressieruBg iB Terhältaia 2 Länge <md
    X r a het bhst rßnQe w$me de rsonea
    sich EgßRStiger auwirken als bei einer möglichst niedrigen Geaamt-
    &8he--..
    hdh
    2. 1 dtir Wunsche auch Im Zweiraftrattfahrzeug eine dem Krattwffln an-
    gengnerte sitzende statt reitende altung der Fahrenden, also auch
    den SenS de BSc&snlo&nen za erreichen, ohne den Radatand über-
    haupt oderweeBtIe ztt erhSnen.
    hau
    Zwangsläufig ergab sieh dabei die Notwendigkeit, die Seine des Fah-
    zera und Beifahrers wie ben angegeben zu postieren, was jedoch ohne
    IsaBfsahme Ton &beqMeBlich&eiten möglich ist ; die seine stehen da-
    bei nicht weiter auseinander als ablieherwaise bei Motorrädern sonst.
    Figl und 2 (-dabei Fig. 2 links oben in Blickrichtung der Lenkachse
    gesehen-) zeigen das dies dadurch ermöglicht wird, da3 in dem fast
    k&rxo&ierten iMg der far die Lenkaag des Vorderrades erforderliche
    Soh Bkbexeieh verhatßiaEig eng mit festes wandmgen (4) ungrenzt
    wird ; bei. nicht onnStig großem Nachlauf und möglichst schräger Lage
    der&enksXale z 69 last sich. die Breite 15), &ber die hin-
    wegdie Seine des Pahrers aHseinanderstehen masen auf wenig mehr
    w rs au3eXsrLderatf nt on
    -als 3*a, beschränken"wobei Itäder von etwa 59o mm angenomen wur-
    . es. t. sl « diegrSJStesdessßi. tig bei soesasnten Tonrensellem ver-
    wwadetea. Reifen
    <a
    s ; ; 'i
    . $, .,
    ' . j
    . . M ;
    ., " .,.'".,. ",'
    '
    "'. agaajgL'TaLas. 4S'JE : aß&. eas<M. zweaäBig : Sbe3'
    : ; :'-,..... L -/0. \1 " ", ""'.''- ; : 1,'-
    l't "'>""' : i. " <--Î, q. ,.,'r.., ",. --, , u "
    <ds. e ! m<@eaf$sa ? <asw ehwisg ßrl@s. n is. 3F
    *'a&'iMEM Jmo&tij&jßt i&t' 4adaec teht a o&wiRe sp Fi-
    jgs&cSLftSbeameea ;.-..''-''-.
    t8) des Fehzezaitzes (6) ist etwa nach Art bestimmte.
    4r
    Jrosehemellehnen ausgebildete also beispielsweise ein (verstell-
    barerl een&recher Leiter sB. ala federstalband an dem in,
    he gepolstert « Rilekenlohne
    beN3ttgt ist Badwe nt r've
    befestigtist.Badurch daßdiehnenicht sn voller Breite bis
    k » In. dea irabzers anliegenr-was er » t de » dirhte Auf-
    zaexen amö ichtf, Uä den Radstau, & nicht Unnötig zu erhöhen.
    :. .-' ?''"..--. : \-.'
    aSitzpolater ahreraitzes hat 0enStellen derTm Lenk-
    pt bexalafeadea Ba&menso&peaiBe stsprac&nde AusnehmoBg (9.
    M « 3 !'-36ifahiereitz (13) kann beliebig ge-staltet werdent z., B. auch
    SO" dS bedd Seine des Beifahrers eisseitig ven Rahmen nnd Fahren
    gestellt w&rden &8nBßS, Serdem kann die Scanlhno hierbei in
    voller Breite bis zum eitz htz » geführt worden.
    Der. Lenker (4}ist entsprechend tiefer als normal in bequemer Lage
    zur neuen ahBerhaltung angebracht.-Hinter dem Platz fGr die
    FQj3e des Fahrers ist evtl. im Trittbrett (1 eine Aussparung (11)
    engeordnet die dem Fahrer eiB bequemes Bera&aetzen der Beine (12)
    af die ehrahs is. Stand und beim anfahren gestattet.-Es können
    jedoch auch Stiltzräder nahe dem Hinterrad vorgesehen werden, die
    mittels eines Randhebela (oder automatisch) herabgelassen und hoch-
    gvn werdex
    "fezogen worden.
    . Kraftstofftank (lj8 Sreetzrad (19 nd seß&e& (2a
    können verschieden angeordnet sein, wozu Fig. 4 bis 6 Beispiele
    rMieB soilen* cht die jrBsg-de&-'Jter$'aeitlic&vem'H&t-'
    terrad mSglieh w< andernfalla entsprechender Sepäckraum vorge-.
    sehai ; dh
    "' *"".'.h dem *.'"
    \i'adie :'JEossier&'bestehe&e naeh dem Hfsasd : üntere'3ieäli<ehe
    Z'-,
    Möglichkeiten. In mSglichst leichter Ausführung ist (ewQ-eB-Bad-
    spiel-40-3-ein fester Bug mit Igindschutzscheibe
    e, lt w v
    kiüv.
    ,', g
    'eSMa a<He&.-< ia-r'"-'BjM.'s. '' :'-
    . a.. jca ! S'< reec j
    ' jar & gJerra"' ao z bemerem"
    jtS ?. 4 yBegssg de& ehwe8 ! &te< äst e3 ? ad r tiM
    x <wi M&s la <gejgeae6wie& xej& jnSascht &iB)
    mtH aae& is ? 1 asf laftcs js Fa ? e ? s ; n s&I-
    &e Segesewiß&ß dSsft se&t ac ris gewie&tamäSig von Tortcii
    sein, sg&des e zus Ser&igsag es Fahrzeuges beitragen.
    Se&Bx<smjs&e&.'
    . JL ZweBkxaSa&xzeg : saß& Jt eises Jetorrades äadureh gekeBn
    js&i&sett aS JLN Sgss sas Noxmal&aBart beide Sitze fax ares
    ''
    S jBfahy besonders ief zwischen Tender-and Hinterrad gelegt
    alad. aa&eti NSglicä'sedxigß ? Sesambasweise eine berdae&uag :
    beltl* &bri3ge&z &Sssen wbei di& Beine des Fahrers
    seime& vam'saeaad e s BetifaS'es seitlieh vom Fahrer ;
    &B 3Sz% l$ees &äsB a säsre dey Bsästand mSglishst kuxa
    i
    2 ZwsiradaetfahßEeug nae aspr. l d. godas die tiefe Lage der !
    Sitz.. at durch Verlageg iles 1iíotorgetr1ebeblocks und des Tanks
    as& dem benStigten Raam &t durch einen entsprechend ti rgekrSpften !
    Babman. eJ durch stfnatige Lage der Lsnkachse, und d) durch eng
    1
    erzielt.
    3< « irad&raftfahrxesg sae Bsprl n. 2L d. g. daß beide Sitze
    mt RaekenlehseB assgßfShrt sind*'
    D XbS*t ae
    F Zwerad&rsftfahrzeug naeh aspr. l bis 3 <S-t adB ein Wetter-
    schütz aus einem mit Zellglas bespsnten Spriegelgestoll oder in
    anderer Weise angebrac ist oder werden kasm, der die allaeitige
    gleh, aie&t &e&inder a&d der beiESB eTtl trzen selbstätig
    isaaßt u&die rasem freizagc&es dadnreh erQ&rigt sic
    « a Benutzer eine
DE1954V0004007 1954-04-22 1954-04-22 Zweiradkraftfahrzeug. Expired DE1682308U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954V0004007 DE1682308U (de) 1954-04-22 1954-04-22 Zweiradkraftfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954V0004007 DE1682308U (de) 1954-04-22 1954-04-22 Zweiradkraftfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1682308U true DE1682308U (de) 1954-08-26

Family

ID=32086133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954V0004007 Expired DE1682308U (de) 1954-04-22 1954-04-22 Zweiradkraftfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1682308U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837018C2 (de) Fahrrad mit verschiedenen Sitzpositionen
DE102010009123B4 (de) Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen in Zweirad-Aufbewahrungseinrichtungen
DE1429333B2 (de) Polstersitz
DE102016207239B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Packtasche an einem Fahrrad
DE1682308U (de) Zweiradkraftfahrzeug.
DE7615171U1 (de) Sitzgelegenheit
DE426912C (de) Zerlegbarer Kinderwagen
DE1580194B1 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell fuer Kinderfahrzeuge
DE202022000128U1 (de) Sesselrad mit Wetterschutz und Aufprallschutz
EP1123859A2 (de) Sattelträger
DE102013004248A1 (de) Sattel ohne Sattelnase
CN215399123U (zh) 一种便于存放维护的自行车
AT226399B (de) Zusammenklappbarer, zweirädriger Kindersitzwagen
DE202019004043U1 (de) Haltevorrichtung für ein Rollstuhlzuggerät
DE102019002470B4 (de) Anschlagvorrichtung zum Heben von Fahrrädern
DE60015828T2 (de) Faltbarer Fahrradkindersitz
DE3248941T1 (de) Kindertragsitz für Fahrräder
DE8309289U1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE3906342A1 (de) Brust- und sitzstuetzvorrichtung an fahrraedern
DE517219C (de) Beschlag- und Operationsstand fuer Pferde und Vieh
DE537246C (de) Fussgaengerklappsitz
AT145061B (de) Spreizrollenstütze für Fahrräder u. dgl.
DE102020115813A1 (de) Transportfahrrad mit Körperaufnahme für ein Kind
DE374121C (de) Transportvorrichtung an Fahrraedern
DE4027643A1 (de) Fahrrad, bei dem der fahrer wie beim hochrad auf einem sitz hinter dem groesseren vorderrad vorne tritt und einen hinterradgabelschaft mit zwei lenkhebeln zum steuern ausschwenkt