DE1680228U - Spule, dose od. dgl., insbesondere fuer bandfoermiges gut. - Google Patents

Spule, dose od. dgl., insbesondere fuer bandfoermiges gut.

Info

Publication number
DE1680228U
DE1680228U DE1954B0017298 DEB0017298U DE1680228U DE 1680228 U DE1680228 U DE 1680228U DE 1954B0017298 DE1954B0017298 DE 1954B0017298 DE B0017298 U DEB0017298 U DE B0017298U DE 1680228 U DE1680228 U DE 1680228U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
recess
plansch
coil
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0017298
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PH BARTHELS FELDHOFF FA
Original Assignee
PH BARTHELS FELDHOFF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PH BARTHELS FELDHOFF FA filed Critical PH BARTHELS FELDHOFF FA
Priority to DE1954B0017298 priority Critical patent/DE1680228U/de
Publication of DE1680228U publication Critical patent/DE1680228U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Dr.-Ing. H. Dabringliaus
Patentanwalt
Düsseldorf 1, den.^
Ä7<*C CharlottenrfraBe 58 Meine Akfe Nr. ..*»»...*.<.„ Fernsprecher 21372 und 27891
ftraa Th* itertnelg-ffielähOff.. Tfairoertal-BarBen, garnetraese 3 *Spule,t 3fese od.ctel«« insbesondere für bandförmiges Gut.*
Εε ainö lsereitB Spulen, Dosen -and ähnliche Behälter
in usmn ein Ijanöf örmiges S-nt auf der Uafce aufgewiekelt ist, welche gleichseitig el en l>eckel nun öen Boöen tier Dose zuBaiaiaenhält, 33ie !Peile Binö zm&x gegeneinander -verörelibar, jedoch ist «in Aia.seinanäernehmen in axialer Biehtung nicht abglich« ¥m €ie Doee aber Sf/iter Trenienäeji zu kennen, ist es auch auBseroröentlieh günstig, wenn man nach Gebrauch des Bandes oöer der üitze die Dose auseinanöernehmen unä neues Material einlegen kann» .Auch bei der ersten Terwendung ist es BVLB gründen der leichten Montage vorteilhaft, wenn die beiden Seile diareh eine einfache Vorrichtung miteinander verbiinden
TJm diese Torteile so. erreichen, ist bereite vergeschlagen itQjraexL, einen Spulenflanseh auf der labe dee anderen Spulenflansches in einer Stet zn Möhren "and die Seile des geführten ilansehee, die in 4er Hut lauf en, ledernd auszubilden. Derartige SD.nBtruktionen sind awar leicht auseinanderzunehmen und -sieder zu verbinden, jedoch besteht ^ie Gefahr, dass beim Terdrehen der feile gegeneinander ein selbsttätiges Auseinanderfallen erfolgt, Ausserdem Jcbnnen -die federnden ü?eiie ^e nach öer Stärke des Materials bei der Montage abbrechen oder au geringe Pederwifckung aufweisen·
IJm eine Spule., 33ose ed«dgl· au schaffen*
selbsttätigen'ib'eens nicht auftritt, wird nach, der !feuerung eic Planseh in äex But der Sabe des anäeren Plansehes geführt, 4er geführte Plansch «o ^eachlitzt und die Wxt mit «iner so gestaltetem Ausnehmung versehen, dass äle ssmel durch den Schlitz gebildeten Plansohteile nach worse torn» hinten <geepreizt, in die Ausnehmung öer Hut ■eingesetzt und der flansch in jdie Hut «ingedreht werden können.
^Vorzugsweise ist hierbei der eine Plansch mit einem Band teil Trereehen, «elcheß Auenehraungen aufweißt., nabei die ßtehenbleibenäen Sanäteile an einem ©der an beiden Enden w id er hakenförmig nach o"ben gebogen sind* Hau erhält auf diese Weise eine geschlossene Dose, die lediglich eine oder mehrere Öffnungen zum Jusfunren des Bandes besitzt« Wenn beide Teile gegeneinander verdreht -vexäen^ kann das freie Ende des Bandes an den wi#erhafeenförmigen Seilen nach aussen gleiten, "Um ein leichteres Tercijrehen zu «!möglichen, Eijüd dabei beide 3?lsnBche gerändelt ausgeführt· üaeh !Einsetzen einer Bandrolle, die vorzugsweise an einem besonderen JLasats, welcher sich am Plansch befindet, befestigt wird, wird fler geführte Planseh bh seinem Schlitz gespreizt, so dass jzislschen den beiden !eilen -ein Z-wischenrauin entsteht., dessen örösse gleich der Materlalstärke der jiussenwand der ^ut ist* jlnsehliesBend klemmt man ien Schlitz in der Ausnehmung der üfut mit seinem einen feil in die Hut ein und -verdreht den Plansch so, dass er sich schraubenförmig in die Hut hineinwindet* Sobald das andere Ende des Schlitzes -wieder sn den Band der ,Ausnehmung kommt,, .schnappt es ein und neu Deckel ist axial befestigt» Das .Auseinandernehmen erfolgt sinngemäss, indem man den Plansch am Schlitz mieder spreizt und ebenso schraubenförmig aus der Uut herauswindet.
- 3 Die Zeichnung zeigt ein «rfindungsgemässes Aue-
ifihrnngsbeiBpiel in S-estalt «iner Banddose,, In
1 ie* «ine -teilweise .geschnittene Seitenansicht des Boöenteils und in
» 2 seine Drsafsieht au sehen, In
3?ig· 5 ist «tie teilweise geschnittene Seitenansieht Deekelteils "and In
« 4 öle Draufsicht desselben Seiles dargestellt»
Bodenteil 1 ist an «einem Sand 2 geriffelt ausgeführt Auf seinem Nasseren Durchmesser befindet sich eine Sut 3» zur ^iifnalaae des SanSteils 4 des Deckels 5 öient. Innen ist die Έ&ΐαβ € mit dem Boden 1 verbunden. In äer Babe 6 üirS die But 7 geführt^ nelche täie Ausnehmung 6 auf «eist* Der Ansatz dient zur Befestigung ties Bandes.
Der Deckel 3 "besitzt die üandf lache 4-, in welcher Ausnehmungen it) -vorgesehen sind. Die stehengebliebenen Eandteile i1 sind an ihrem einen J&aäe 12 widerhakenförmig nach Innen -umgebogen, damit beim Terdrehen des Deckels 5 gegenüber dem Boden i das freie Bandende an diesen Stellen austreten kann. 3er Deckel-3 ^rird an seiner KLäche 13 in der Sut 7 des Bodens 1 geführt* Bm ihn einzusetzen, ist der Schlitz 14 "vorgesehen· Hierdurch wird der flansch in zwei Seile 15 -und aufgetrennt* Die beiden Seile 15 und 16 werden nach hinten bz«« nach vorne auseinander gespreizt und an der Ausnehmung 8 in,die Sut 7 eingesetzt» Dana wird der Deckel 5 so Terdreht, dass a*B. das :Flanschteü 15 in der Hut 7 langsgleitet* so dass nach einer rollen Umdrehung der Planschteil 16 an der Ausnehmung S in die Wxt 7 -einspringen kann. Das Auseinandernehmen der 3}eüe erfolgt sinngemäss entgegengesetzt* Zum leichteren Terdrehen der lexLe gegeneinander ist der Deckel 5 ebenfalls am Sande 17 geriffelt ausgeführt,.

Claims (1)

  1. SehutzanBpriiches
    1« Spule, Dose od.dgl·, insbesoniexe für bandiörmigeB α a durch gekennzeichnet^ dass ein flansch (5) in der ΈνΛ (7) der Sabe (S) ies anderen Jlansehes <{1^ gefiihrt %s% & er ge-
    :i(*>} ®© ige-sehlitast Ist aanfl ^SIe 3fet ^73 «ine .»o Ausnehmung (S) besitzt^ claBE die sw ei durch
    geepreizt tind In die Ausnehmung (B) Sex ϋϊο$ (7) einge- 4mx ilanBÖii (5) tu söi« Sut {7} eiaageärelit weröen
    2· Spule, 33ose oä.figl· nacii ^nsprueh 1, äaäurcli gekennzeichnet,» &BS& «in !Plansch (5) mit «inem Band teil {4} T«r sehen Ißt, irelches Jnsnehnrctngen (1o) aufweist, »obei ;-öle stehenbleilsenden Banöteile (Ί1) »n e±aem οαβϊ beiden Snäen (12) wiäeihafceniUrmig XLach innen gebogen Bind.
    3* Spiüe,» Dose oö.ögl* nach Λχιε-proxsh. 1 "ttnö 2« daöizrch gekennzeichnet,, äass der mit der Habe (6) Terhtmdene Plansch (1) mit einem Ansatz (9) ^versehen ist, der zrur BanöbeXestigung geeignet ist·
DE1954B0017298 1954-04-08 1954-04-08 Spule, dose od. dgl., insbesondere fuer bandfoermiges gut. Expired DE1680228U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017298 DE1680228U (de) 1954-04-08 1954-04-08 Spule, dose od. dgl., insbesondere fuer bandfoermiges gut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017298 DE1680228U (de) 1954-04-08 1954-04-08 Spule, dose od. dgl., insbesondere fuer bandfoermiges gut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680228U true DE1680228U (de) 1954-07-22

Family

ID=32079272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0017298 Expired DE1680228U (de) 1954-04-08 1954-04-08 Spule, dose od. dgl., insbesondere fuer bandfoermiges gut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680228U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214558A1 (de)
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
DE2022271A1 (de) Naehgarnspule
EP0842096A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE1680228U (de) Spule, dose od. dgl., insbesondere fuer bandfoermiges gut.
DE670887C (de) Kabel- oder Rohrschelle
DE1913661A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Schnurfuehrungsoesen an Fischerruten und gemaess dem Verfahren hergestellte OEsenbefestigung
DE957832C (de) Haltevorrichtung fur Krawatte, insbesondere fur Flugelschleifenkrawatte
DE661062C (de) Huelsenklammer zum Verbinden der Enden von Metallbandumreifungen
DE1683909U (de) Umhuellung zur umkleidung von isolierten rohren.
DE2313244A1 (de) Skiklip
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
DE2742309C2 (de) Klemme für Vorhänge
DE379631C (de) Vorrichtung zur Beschraenkung der Flugfaehigkeit von Gefluegel
AT42009B (de) Schnur- bezw. Riemenführung für Schuhverschlüsse u. dgl.
DE406315C (de) Festklemmvorrichtung fuer Schnuere, Seile, Ketten oder Stangen
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE854027C (de) Umschnuerungsdraht
DE510413C (de) Verbindung der Enden von Bandeisenbereifungen fuer Kisten, Ballen u. dgl. Packstuecke
DE8109062U1 (de) Schnuerklammer zum zuhalten der schnueroeffnung eines schuhschaftes
DE475344C (de) Leiste zum Einfassen von Blechraendern, insbesondere fuer Huelsen kuenstlicher Glieder
DE19622237C2 (de) Fanggerät für Köder
AT235200B (de) Bandförmiges Befestigungs- oder Verschlußmittel aus Kunststoff od. dgl.
DE578770C (de) Verfahren zum Verbinden von in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden, sich ueberlappenden und parallelen Drahtenden durch Verwinden