DE1679731A1 - Temperatur und Druckueberwachungsvorrichtung - Google Patents

Temperatur und Druckueberwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1679731A1
DE1679731A1 DE1965N0026449 DEN0026449A DE1679731A1 DE 1679731 A1 DE1679731 A1 DE 1679731A1 DE 1965N0026449 DE1965N0026449 DE 1965N0026449 DE N0026449 A DEN0026449 A DE N0026449A DE 1679731 A1 DE1679731 A1 DE 1679731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
series
pressure monitoring
substance
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965N0026449
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679731B2 (de
Inventor
Hubert Hermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daalderop J & Zonen
KONINKLIJKE METAALWARENFABRIEKEN NV
Original Assignee
Daalderop J & Zonen
KONINKLIJKE METAALWARENFABRIEKEN NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daalderop J & Zonen, KONINKLIJKE METAALWARENFABRIEKEN NV filed Critical Daalderop J & Zonen
Publication of DE1679731A1 publication Critical patent/DE1679731A1/de
Publication of DE1679731B2 publication Critical patent/DE1679731B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/05Safety arrangements fluidic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE "1 β 7 9 7 ^ 1
8 MÜNCHEN 2, HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 2, HllblestraBe 20 ·
Ihr Zeichen Unser Zeichen VT/Kr 12 903 Dahlm £ fc CgIj W7t\
P 1679 751 ο 2
Neue Unterlagen
Anwaltsakten Nr, 12 905
N.V.- Koninklijke Metaalwarenfabrieken v/h J.N. Daalderop & Zonen Tiel / Niederlande
Temperatur und Drucküberwachungsvorrichtung
Di· Erfindung bezieht sich auf eine Überwachungsvorrichtung für ein Flüssigkeitsheizgerät mit einem Gehäuse, einem Behälter mit einer Schmelzsubstanz, die in festem Zustand
1 r) s η
über ein Zwischeneiement eine sich außerhalb des Gehäuses auswärts fortsetzende in bezug auf das Gehäuse bewegliche Schaltelementenserie gegen die Dauerwirkung einer Verstellungskraft in bezug auf das Gehäuse arretiert, wobei eine sich außerhalb des Gehäuses auswärts fortsetzende Betätigungselementenreihe vorgesehen ist, die bei ihrer Betätigung das Zwischenelement, nach seiner Verstellung in bezug auf das Gehäuse durch Schmelzen der Schmelzsubstanz, wieder in die Ausgangslage zurückbringt.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art eignen sich nur dazu, die Temperatur des Geräts zu überwachen, so daß, wenn auch eine Drucküberwachung erforderlich ist, diese durch andere Mittel erhalten werden muß. Die Erfindung bezweckt, die Temperaturüberwachungsvorrichtung derart auszubilden, daß sie auch gegen zu hohen Druck sichern kann, wodurch der Gesamtkostenpreis der Vorrichtung dem zwei gesonderter Vorrichtungen gegenüber, sowie im Vergleich, zu dem der gesonderten Zu- und Abfuhrleitungen für stromleitende Bedrahtung wesentlich geringer ist, wobei die Vorrichtung sich dazu eignet, in einen flüssigkeitgefüllten Raum einzuragen und darin rasch und genau auf Überschreitung einer bestimmten Temperatur dieser Flüssigkeit anzusprechen.
Gemäß der Erfindung ist die mit der Schaltelementen*?erie
bzwo der Betätigungselementenserie durch eine Öffnung in einer festen Wand in einer bestimmten Richtung hindurchragende und in ihrer Totalität unter Kraftwirkung beschränkt verstellbare Vorrichtung mittels eines Drucküberwachungselementes in bezug auf die feste Wand in der genannten Richtung lagenbestimmt, wobei die Schaltelementenserie bzw. die Betätigungselementenserie in der genannten Richtung in bezug auf das Drueküberwachungselement freiverstellbar ist, und wobei der in entgegengesetzter Richtung die genannte Öffnung durchragende geschlossen ausgebildete Teil des Gehäuses in Zusammenwirkung mit einer Membrane bzw. Balg diese Öffnung völlig abdichtet, Dabei kann die Schaltelementenserie größtenteils mit der Betätigungselementenserie durch dieselben Elemente gebildet und dazu eingerichtet sein, bei durch das Drucküberwachungselement gestatteter beschränkter Verstellung der ganzen Vorrichtung eine Schaltung zu bewirken.
Eine zweckmäßige Ausführung wird erhalten, wenn die dauernd auf das Zwischenelement ausgeübte Verstellungskraft dieses Element abwärts im einem innerhalb des Gehäuses nur nach oben offenen Behälter für die Schmelzsubstanz zu bewegen versucht und eine Feder geringerer Stärke als die Verstellungskraft versucht, das Zwischenelement aufwärts zu verstellen, wobei ein seitlich dauernd kraftbelaste-
109813/0574
-A-
tes Sperrorgan das Zwischenelement mit einem die 7erstellungskraft übertragenden, zu der Schaltelementenserie und der Betätigungselementenserie gehörenden übertragungselement gekuppelt hält und das Sperrorgan dabei dazu eingerichtet ist, derart mit einem mit dem Schmelzsubstanzbehälter verbundenen Nockenelement zusammenzuarbeiten, daß bei Verstellung des Zwischenelementes durch Schmelzen der Schmelzsubstanz die genannte Kupplung unterbrochen wird und durch entgegengesetzt gerichtete Relativverstellung des genannten "übertra^ungselementes hergestellt werden kann. Vorzugsweise wird das Gehäuse der Vorrichtung rohrförmig ausgebildet.
Bei der vorbeschriebenen Vorrichtung wird weiter der Vorteil gewonnen, daß es bei dem druckempfindlichen, auf der Wirkung einer Membrane od. dergl. beruhenden Teil keiner reibenden Abdichtungsorgane bedarf und daß er dadurch eine äußerst genaue, längere Zeit andauernde Wirkung hat, und Verschmutzung, oder Anflug praktisch keinen Einfluß auf diese Wirkung haben kann. Dieselbe langer zuverlässig bleibende Genauigkeit besteht auch in bezug auf den temperaturempfindlichen Teil, der sich trotz der Kombination zweier Sicherungen in einer einzigen Vorrichtung nach einer Überwachungswirkung in einfacher V/eise wieder zurückstellen läßt.
109813/0S74
BAD ORIGINAL
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Pig. 2 gleichfalls einen Längsschnitt, jedoch eines Teiles der Vorrichtung, und in Schnittansicht senkrecht zu der der J1Ig. 1.
Bei der abgebildeten Vorrichtung ist der Träger 1 mit Schraubengewinde 2 versehen, damit er in einer Öffnung einer nichteingezeichneten Yifand eines Flüssigkeitsheizgerätes befestigt werden kann, so daß der Träger 1 an der Stelle der genannten Öffnung die Portsetzung der Gerätewand bildet, wobei die durch den Träger 1 gebildete Wand selbst mit einer durchgehenden Öffnung zum Durchlassen der Überwachungsvorrichtung versehen ist. In dem Träger 1 ist eine Membrane 3 mittels eines Ringes 4 eingeschlossen, der durch einen Schraubenring 5 angepreßt wird, der in das Innengewinde des Trägers 1 paßt. Durch die Membrane 3 ist eine Tragbuchse 6 der Vorrichtung hindurchgesteckt, auf der mittels Gewinde eine Schraubenkappe 7 angeordnet ist, derart, daß sie über eine Stützplatte 8 die Membrane 3 an den Bund der Tragbuchse 6 klemmt. Die
- 6 109813/0574
Schraubenkappe 7 durchragt mit weitem Spiel eine öffnung durch einen Bund 9 des Trägers 1 und ist achsial beidseitig des Bundes 9 mit einem Anschlagring 10 bzw» 11 versehen, wodurch die Schraubenkappe 7 unter Durchbiegung der Membrane 3 einen beschränkten Achsialhub ausführen kann„ Durch eine Querbohrung 12 in dem Bund 9 und eine Querbohrung 13 in der Schraubenkappe 7 ist ein mit einer Plombe 14 versehener Reißdraht 15 gesteckt, der bestimmte Dicke und Zusammensetzung hat, so daß dieser Draht reißt, wenn auf der anderen Seite der Membrane 3 ein bestimmter Druck in dem Gerät überschritten wird. Dabei wird durch einen die Schraubenkappe 7 und die Tragbuchse 6 zentral durchragenden Stift 16 ein nicht eingezeichneter Schalter ausgeschaltet.
Der Stift 16 hat achsial beidseitig des Gefüges der Tragbuchse 6 und der Schraubenkappe 7 einige Achsialbewegung gestattende Anschlagbunde 17 bzw. 18, wird jedoch durch die näher zu beschreibende Temperaturüberwachungsvorrichtung normaliter in der Lage gehalten, in welcher der Anschlagbund 17 eben an dem unteren Ende der Schraubenkappe 7 anliegt.
Auf der Tragbuchse 6 ist hermetisch abschließend ein , Rohr 19 befestigt, das an seinem oberen Ende durch eine
109813/0574
eingelötete Schraubenbuchse 20, einen Dichtungsring 21 und eine Schließschraube 22 gleichfalls hermetisch abgeschlossen ist, Die Schließsciiraube 22 ist kappenförmig ausgebildet und an ihrem offenen Ende mit einem abdichtend angeschraubten Stöpsel 23 versehen, wobei der Durchmesser des oberen Teiles stufenweise abnimmt, so daß zunächst ein ringförmiger Kanal gebildet ist, der mit Schmelzsubstanz 24 gefüllt ist und weiter eine Stufe 25, auf der sich eine Feder 26 abstützt, die an der Innenseite an die obere Fläche einer Kappe 27 drückt, deren Hantel sich auf der Schmelzsubstanz 24 abstützt.
In der oberen Fläche der Kappe 27 ist ein Stift 28 eingenietet, der durch eine Zentralbohrung des Stöpsels 23 hindurchragt, und unter dieser einen Bund 29 trägt, der von einer, rahmenförmig gebogenen Federelement 30 über-'griffen wird, das mit Schenkeln 31 in eine Achsialbohrung
32 in dem oberen Ende des Stiftes 16 gesteckt ist und mit den abgewinkelten Enden der Schenkel 31 in Querbohrungen
33 des Stiftes 16 eingreift. Der Teil des Stiftes 16, in dem die Bohrung 32 angeordnet■ist, liegt innerhalb einer rohrförmigen Fortsatzhülse 34 des Stöpsels 23= In der Fortsatzhülse 34 sind einander diametral gegenüber zwei Längsschlitze 35 angeordnet, die von den in Querrichtung in die Schenkel 31 übergehenden Teilen 36 des
- 8 -109813/0574 BAD ORIGINAL
rahmenförmigen Elements durchragt werden, so daß der rahmenförmige Teil des Federelements 30 im wesentlichen außerhalb der Fortsatzhülse 34 liegt. Die Querbohrungen in dem Stift 16 und die Schlitze 35 in der Fortsatzhülse 34 bedingen für das Federelement 30 eine Achsiallage, aus welcher es nur gegen seine Federkraft weggebogen werden kann. Die Fortsatzhülse 54 nun ist mit einem abwärts schräg begrenzten Einschnitt 37 versehen, wodurch der obere Quersteg 38 des Federelements 30 den Bund"29 übergreifen und als Sperrorgan eine Verbindung zwischen der Kappe 27 und dem Stift 16 bewirken kann. Die sich unten an der Fortsatzhülse 34 abstützende Verstellungsfeder 39 hält über den Bund 18 den Stift 16 unter andauernd abwärts wirkender Spannkraft.
Zwischen den Schenkeln 31 des Federelements 30 ist in dem Stift 16 noch eine Sicherungsschraube 40 eingeschraubt, so daß die abgewinkelten Schenkelenden, welche Kräfte auch auf sie einwirken mögen, nicht mehr aus den Querbohrungen 33 frei werden können.
Wenn beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur von der Flüssigkeit in dem Gerät durch Wärmeübertragung über die Schließschraube 22 die Schmelzsubstanz 24 schmilzt, so zieht die Feder 39 die Kappe 27 in den Ringraum, in dem sich die Substanz 24 befindet. Dabei gleitet der Quer-
109813/057 4 BA0 ob
steg 38 des Federelements 30 über den schrägen. Unterrand des Einschnitts 37 hinaus, wodurch schließlich der Bund 29 von dem Element 30 frei wird. Die Feder 26 drückt dann sofort den Mantel der Kappe 27 aus der Schmelzsubstanz 24 zurück, die dadurch bei Abkühlung des Geräts wieder in ihre ursprüngliche Form erstarren wird.
Durch die Abwärtsverstellung des Stiftes 16 wird der Schalter ausgeschaltet, der gleichfalls durch Verstellen der ganzen Vorrichtung bei zu hohem Druck ausgeschaltet wird. Wenn der normale Betriebszustand wiederhergestellt ist, kann der Stift 16 einwärts gedrückt werden, wobei das Federelement 30 wieder mit seinem Quersteg 38 den Bund 29 übergreift, so daß der ursprüngliche Überwachungszustand wiederhergestellt ist.
In der Zeichnung ist die Substanz 24 als Ringkörper wiedergegeben. Statt dessen kann auch eine lötheftung zwischen den Teilen 27 und 23 oder 22 angewendet werden» Wesentlich ist nur, daß das schmelzbare Material nicht in flüssigem Zustand abfließen kann, was Wiederherstellung des Ursprungszustandes verunmöglichen würde.
Damit eine von dem Drucküberwachungsgerät unabhängige Wirkung des Temperaturüberwachungsgeräts ohne Beschädigung des Reißdrahtee 15 ermöglicht wird, ist der Stift 16 in
109813/0574 -10-bad ofiKUM«.
längsrichtung mit einem punktiert gezeichneten Querschlitz 41 ι 42 versehen»
Zur Vereinfachung der Montage kann der unter dem Bund 18 liegende Teil des Stiftes 16 als ein in bezug auf den übrigen Stiftteil loser Stift ausgebildet werden.
Patentansprüche: -11-
109813/0574

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Überwachungsvorrichtung für ein Flüssigkeitsheizgerät
mit einem Gehäuse, einem Behälter mit einer Schmelzsubstanz, die in festem Zustand über ein Zwischenelement eine sich außerhalb des Gehäuses auswärts fortsetzende in bezug auf das Gehäuse bewegliche Schaltelementenserie gegen die
Dauerwirkung einer Verstellungskraft in bezug auf das Gehäuse arretiert, wobei eine sich außerhalb des Gehäuses auswärts fortsetzende Betätigungselementenreihe vorgesehen ist, die bei ihrer Betätigung das Zwischenelement nach
seiner Verstellung in bezug auf das Gehäuse durch Schmelzen der Schmelzsubstanz, wieder in die Ausgangslage zurückbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schaltelementenserie bzw. der Betatigungselementenserie durch eine Öffnung in einer festen Wand in einer bestimmten
Richtung hindurchragende und in ihrer Totalität unter
Kraftwirkung beschränkt verstellbare Vorrichtung mittels eines Drucküberwaehungselementes in bezug auf die feste Wand in der genannten Richtung lagenbestimmt ist, wobei die Schaltelementenserie bzw. die Betatigungselementenserie in der genannten Richtung in bezug auf das Drucküberwachungselement freiverstellbar ist, und wobei der in entgegengesetzter Richtung die genannte Öffnung durchragende geschlossen ausgebildete Teil des Gehäuses in Zusammenwirkung mit einer Membrane bzwo Balg diese Öffnung völlig abdichtet.
- 12 -
109813/0574
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelement ens erie und die Betätigungseleinentenserie größtenteils identisch sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelementenserie dazu eingerichtet ist, bei durch das Druckuberwachungselement gestatteter beschränkter Verstellung der ganzen Vorrichtung eine Schaltung zu bewirken.
4- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dauernde Verstellungskraft das Zwischenelement abwärts in einem innerhalb des Gehäuses nur nach oben offenen Behälter für die Schmelzsubstanz zu bewegen versucht und eine Feder geringerer Stärke als die Yerstollungskraft versucht, das Zwischenelement aufwärts zu verstellen, wobei ein seitlich dauernd kraftbelastetes Sperrorgan das Zwischenelement mit einem die Verstellungskraft übertragenden, zu der Schaltelementenserie und der Betätigungselementenserie gehörenden Übertragungselement gekuppelt hält, und das Sperrorgan dabei dazu eingerichtet ist, derart mit einem mit dem Schmelzsubstanzbehälter verbundenen Nockenelement zusammenzuarbeiten, daß bei Verstellung des Zwischenelementes durch Schmelzen der Schmelzsubstanz die genannte Kupplung unterbrochen wird und durch entgegengesetzt gerichtete ReIa-
-13-109813/0574
tiwerstellung des genannten Übertragungselementes wiederhergestellt werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch rohrförmige Ausbildung des Gehäuses·*
109813/0574
Lee r sei t e
DE1679731A 1964-03-09 1965-03-08 Temperatur und Druckueberwachungsvorrichtung Granted DE1679731B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6402395A NL127274C (de) 1964-03-09 1964-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1679731A1 true DE1679731A1 (de) 1971-03-25
DE1679731B2 DE1679731B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=19789522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679731A Granted DE1679731B2 (de) 1964-03-09 1965-03-08 Temperatur und Druckueberwachungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT267909B (de)
BE (1) BE660807A (de)
CH (1) CH448557A (de)
DE (1) DE1679731B2 (de)
DK (1) DK121214B (de)
FR (1) FR1428335A (de)
GB (1) GB1092416A (de)
NL (1) NL127274C (de)
SE (1) SE311707B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE311707B (de) 1969-06-23
GB1092416A (en) 1967-11-22
AT267909B (de) 1969-01-27
NL6402395A (de) 1965-09-10
FR1428335A (fr) 1966-02-11
CH448557A (de) 1967-12-15
DK121214B (da) 1971-09-20
BE660807A (de) 1965-07-01
DE1679731B2 (de) 1973-01-04
NL127274C (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632220A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heisses und kaltes wasser
DE3917884A1 (de) Temperaturempfindliche betaetigungsvorrichtung fuer eine stellvorrichtung
DE2111968B2 (de) Rasch auslosender Bimetall Thermostat
DE2748412A1 (de) Thermostatisch gesteuerte einstellvorrichtung fuer heizkoerperventile
DE2414812C3 (de) Ausdehnungsdose
DE1679731A1 (de) Temperatur und Druckueberwachungsvorrichtung
DE2146372A1 (de) Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
DE2945879A1 (de) Mischwasserregelung fuer einen drucklosen heisswasserbereiter
DE6608122U (de) Brennstoffeinspritzduese.
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE7820819U1 (de) Kartusche
WO2006061023A1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE3535176C2 (de)
DE1964020C3 (de) Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE2935267C2 (de) Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern
DE1796444U (de) Presszylinder einer spritzgussmaschine fuer thermoplastische kunststoffe.
AT271946B (de) Temperaturabhängiges Schaltgerät
DE2130486B2 (de) Ventil fuer einen heizkoerper
DE2650909C2 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur einer zu einem Verbraucher fließenden Flüssigkeit
AT211518B (de) Allgas-Kükenhahn
DE7210059U (de) Durch Zustandsfühler gesteuerte Schaltvorrichtung
CH179147A (de) Kontaktthermostat zum Schliessen bewz. Öffnen elektrischer Stromkreise.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)