DE1679448C - Speicherbehälter, insbesondere zum Einsatz im wasserführenden Innenraum von Heizkesseln - Google Patents

Speicherbehälter, insbesondere zum Einsatz im wasserführenden Innenraum von Heizkesseln

Info

Publication number
DE1679448C
DE1679448C DE1679448C DE 1679448 C DE1679448 C DE 1679448C DE 1679448 C DE1679448 C DE 1679448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
wave
container according
container
boilers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter, ins· besondere zum Einsatz im wasserführenden Innen· nium von Heizkesseln, bestehend uus einem dünnwundigen, gewellten MitteliitUck mit beidseitigen Ver· schlußbttden, um das mehrere Abstülz- und Vor· ' .steifiingsringc gelegt sind.
Speicherbehälter der genannten Art sind bekannt, Mit Rücksicht auf ihre Korrosionsfestigkeit worden diese Behiilter heute aus relativ teurem, korrosionsfestem Material, wie Nickel-Bronze-Blech, hergestellt, wobei mit Rücksicht auf die relativ hohen- Kosten dieses Materials dünnes Blech benutzt wird. Pm ,derartigen Behältern die notwendige Festigkeit und innere und iiußcre Druckbelastbarkeit zu geben, wird die Außenwund des Behälters beispielsweise nach, der I.'clgiüchen Patentschrift 670 612 gewellt ausgebildet und durch Stülzringe abgefangen. Die Stützringe bilden gewissermaßen Spantenblechc innerhalb des Heizkessels und stehen senkrecht mit ihren Bchällcrumfassungskanten auf dem Behälter, was insofern nachteilig ist, als bei Innendruck die scharfen Kanten der Unifassungsringe in das dünnwandige Behälterblech einschneiden können.
Zur Sicherung gegen Außendruck hat man mit Rücksicht auf das gesamtclastischc Verhalten derartiger Behiilter die Verbindung zwischen Behälterwand und Stützring durch bügclartige Laschen hergestellt, die die StUtzringc durchgreifen und mit ihren Enden an den Wellenbergen angeheftet sind. Erschwerend zu diesen aufwendigen Abslülzmaßnahnien dünnwandiger Behälter der genannten Art kommt hinzu, daß diese bei entsprechenden Druckschwankungen im Heizungssyslem auch m^h Bewegungen in Richtung der Bchälterlängsachse ausführen, was an sich insoweit begrüßenswert ist, als dadurch' gewissermaßen selbsttätig eine ständige Reinigung der Behältcrinnenwand von Kcsselstcinansätzcn stattfindet, die bei diesen Längsbewegungen der gewellten Bchälterwandungen abplatzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicherbehälter der genannten Art derart zu verbessern, daß mit einem Minimum an Fertiglings- und Materialaufwand eine hohe Druckbelaslbarkeit nach innen und außen gewährleistet ist, ohne daß durch die dazu getroffenen Maßnahmen die Längsbeweglichkeil eines derartigen Behälters beeinträchtigt und durch die Abstützclemenlc die Behälterwand nicht beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Speicherbehälter der genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abstützringe zumindest ein einseitig doppelfrcischenkhges Profil aufweisen, das mit mindestens einem Scitenflankenbereich zumindest an einigen Stellen mit den benachbarten, Wellenberc/u-hen des Miltelslückes durch Vcrschwcißung oder Lotung verbunden ist.
Min bevorzugtes Ausfühiungsbcispiel dieses Speicherbehällers besteht darin, daß die Abstützringe, die das Mitlelstück des Spdeherbehälters in mindestens einigen seiner Wellentäler umfassen, im Querschnitt U-förmig profiliert sind, wobei die sich an die Basisvcrbindung der U-Schenkel anschließenden Schenkelbereiche mit den benachbarten Wellenbereichen der Wellenberge verbunden sind.
Die grundsätzliche Lösung besteht also darin, daß ein sehr verbiegungssleifer Profilring benutzt wird, der mit seinen Schenkelcnden bzw. mit der SchenkelverbindunKsbasis um den Behälter gelegt und an mehrerer» Stellen mit Jöinon Seitenflunkenbereichen ' tin den bcnaiihfjörJcn.Vfia'lonberoichon des Behiilters durch Versenweißung oder LOtung verbunden 1st,
Vorzugsweise wird nierzu ein Ring mit U-fttmiig S profiliertem Querschnitt benutzt, dessen bogenförmige Basis dem Profil eines Wellentales entspricht, wodurch einerseits eine gut ungepußle TrugflUcho vorhanden ist, andererseits über auch die Beweglichkeit des Behälters in Längsrichtung nicht beeinträchtigt
ίο wird, da die freistehenden Schenkel in der Luge sind, sich bis zu cincm«g(Jwissen Grade zu spreizen. ·
'" Bei entsprechender Ausbildung der Sehenkclenden wiire es natürlich auch möglich, ein solches U-Profil gerade umgekehrt über einem Bchiillerwellental oder
J5 einem Wellenberg anzuordnen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hund einer zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielcn näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schcmalischcn Schnitt durch einen Heizkessel mit eingesetztem Speicherbehälter,
Fig. 2 einen Tcilschnitt durch die Wandung des Miltelstückcs eines Speicherbehällers mit Slülzring, Fig. 3 eine Einzelheit der Verbindungsstelle eines Stützringes,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Verbindungsstelle des Slützringes gemäß F i g. 3, ,
Fig. 5 bis 7 weitere Ausführungsformen und Anordnungen von Stützungen.
Der gemäß Fig. I im Heizkessel angeordnete Speicherbehälter 2 besieht aus einem an sich bekannten gewellten Mittelstück 3, das an seinen Enden durch Böden 4, 5 verschlossen ist, wobei der Boden 5 eine Mannlochöffnung und die Wasseranschlüsse aufweist. Dieser Speicherbehälter 2 ist aus dünnem, kor-
35(JJr'osiönsfestem Material, wie Kupfcr-Nickel-Bronze, gefertigt und bedarf mit Rücksicht auf seine relativ geringe Wandstärke und in Hinsicht auf seine Druckbclastbarkeit einer Abstützung. Diese Abstützung wird durch U-förmig profilierte Abstützringe 6 gemäß
der Fig. 2 erzielt, wobfei der Absiützring mit seiner entsprechend der MiltcLstückwcllung gebogenen
'' Basisverbindung 7 in ein Wellental eingesetzt und mit seinen sich an die Basisverbindung 7 anschließenden Schenkelbereichcn 8 an den benachbarten Wellenbereichen 12 der Wellenberge durch Schweißung oder Lötung zumindest stellenweise verbunden ist. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich, schmiegt sich ein solcher Abstützring mit seiner angepaßten
. Baisverbindung 7 gut in das Wellental ein und stellt somit eine gut tragfähige Bandage des Speicherbehälter gegen Innendruck dar. Gegen Außendruck, d. h. gegen Druckschwankungcn aus dem Heizungssystem bildet der Abstützring gewissermäßen einen .Bügel, an ,dem die Behälterwand durch die Schwciß-Stellen aufgehängt ist. Bei dieser Ausbildung und Anordnung eines AbstUtzringcs ist zwar die Druckbelaslbarkcit des Speicherbehällers nach innen und außen erhöht, aber die Beweglichkeit des Behälters in Richtung seiner Längsachse nicht behindert, da die Schenkel 9 gewissermaßen spreizfähig bleiben und eine Längsausdehnung des Behälters in Richtung seiner Längsachse nicht wesentlich behindern, zumal es sich hier um BcwegungssIrecken von Millimetergrößc bzw. um Bruchteile von Millimetern handelt. Der Speicherbehälter 2 wird im Heizkessel in an sich bekannter Weise durch nicht dargestellte Tragringe an den entsprechenden Kesselwandbereichen gehallen, wobei diese Ringe untereinander durch Längslaschen,
die die Ringe durch· oder übergreifen, verbunden sein können.
Die Abstützringe 6 können ein· oder zweiteilig ausgebildet .sein, wobei die Verbindungsstelle 10 bzw. die Verbindungsstellen vorteilhaft derart auszubilden sind, daß das Profil des AbsHUzrlnges an dei· Ver· bindungsstcllo etwas eingepreßt und in das undcre Ende dos AbstUlzringcs eingeschoben und dort durch Sehweißung oder Lötung angeheftet wird.
In den F i g. 5 bis 7 sind noch andere Ausführung«- formen von Ringprofilen und deren Zuordnung zum Hehältermiltclstiiek verdeutlicht, wobei auch hier wieder grundsätzlich ein U-Profil vorliegt. Dabei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, wie in den Fig. 5 bis 7 gestrichelt angedeutet, Profile zu benutzen, die einem Η-Profil oder angenähert einem Η-Profil entsprechen. Mit Rücksicht auf einen flächig tragenden Anschluß der Schenkel 13 des Profils an die Behälterwund sind die Enden II, ΙΓ, II" des Profils entsprechend dem Wellenverlauf abgebogen, so daß sie ao sich gut an die entsprechenden Wundungsbercichc anschmiegen und in den sich bildenden Zwickeln mindestens stellenweise durch Sehweißung oder Lotung an die Wandungen angeheftet werden können.
Auch bei diesen Ausbildungs- und Zuordnung»- a5 formen ist die Druckbelastbarkeit der Speicherbehälter nach innen und außen gewährleistet, ohne deren Längsbcweglichkcil wesentlich zu behindern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Speicherbehälter, insbesondere zum Einsatz im wasserführenden Innenraum von Heizkesseln, bestehend aus einem dünnwandigen, gewellten Mlttülütuck mit beidscitigcn Verschlußböden, um das mehrere Abstiltz« und Versteifungsringe ge· legt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dio Abslutzringe {β, <$', (J". 6'") zumindest ein einseitig doppelfroischcnkllges Profil aufweisen, das mit mindestens einem Seltcnflankcnbcrcich zumindest an einigen Stellen mit den benachbarten Wellenbereichen (12) des Miitelsiiickes (3) durch Verschweißung oder Lötung verbunden ist.
  2. 2. Speicherbehälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die AbstlUzringe (6), die das Mitlelstück (3) des Spcicherbchlllters (2) in mindestens einigen seiner Wellentäler umfassen, im Querschnitt U-förmig profiliert sind, wobei die sich an die Basisverbindung (7) der U-Schenkel anschließenden Schcnkelbcreiche (8) mit den benachbarten Wellenbereichen (12) der Wellenberge verbunden sind.
  3. 3. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abslützringe (6', 6", 6'") mit ihren freien Schenkeln (13, 13', 13"), deren Enden (11, ΙΓ, 11") entsprechend dem Wandungsverlauf des Speicherbehälters (2) abgebogen und an die benachbarten Wandungen, Wellentäler oder Wellenberge übergreifend angelegt sind.
  4. 4. Speicherbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abslülzringe (6, 6', 6", 6"') ein- oder mehrteilig ausgebildet sind, wobei die jeweils sich gegenüberliegenden Ringenden an den Verbindungsstellen (10) zusammengeschoben sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681318A5 (de)
DE1501531B2 (de) Mehrlagen waermeaustauscherrohr und verwendung desselben1
DE2361136A1 (de) Druckmessbuchse
DE1679448C (de) Speicherbehälter, insbesondere zum Einsatz im wasserführenden Innenraum von Heizkesseln
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
DE2219870B1 (de) Behalter, insbesondere Kunststoff oder Stahlbehalter
DE668607C (de) Stopfbuechsenausgleicher
CH406757A (de) Muffenrohrverbindung
DE1679448B1 (de) Speicherbehaelter,insbesondere zum Einsatz im wasserfuehrenden Innenraum von Heizkesseln
DE1534323C3 (de) Kocher für Gußasphalt oder ähnliche plastische Massen, insbesondere Ausfahrkocher
DE606503C (de) Vorrichtung zum dichten Abschliessen der offenen Enden von in die Erde verlegten, fuer die Aufnahme von elektrischen Leitungskabeln bestimmten Rohren
DE2806023A1 (de) Schwimmkoerper fuer das unterstuetzen von im wasser eingetauchten leitungen fuer oelleitungen, gasleitungen u.dgl.
DE617014C (de) Verfahren zur Bildung von Querfalten in der Wand eines Metallrohres
AT361750B (de) Wasserdichte wanddurchfuehrung
DE1609168C (de) Abfangvorrichtung für die Einlauföffnung eines an der Seitenwand eines Behälters für Abwasser angeschlossenen Entwässerungsrohrs
AT89970B (de) Venturirohr für Gas-, Wasser- oder sonstige Messer.
DE4236304A1 (en) Storage container for harmful fluids - comprises several vertically arranged wall parts with angled edges for easy sealing
AT117432B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen oder Einwalzen eines Profils in Hohlkörper unter Zuhilfenahme einer Füllung aus Sand od. dgl.
DE1977263U (de) Schnellkupplungsmuffe.
DE7729611U1 (de) Druckausdehnungsgefaess
DE1501531C (de) Mehrlagen-Wärmeaustauscherrohr und Verwendung desselben
DE1270259B (de) Langgestrecktes zylindrisches Ausdehnungsgefaess, in welchem eine einen gasgefuellten Raum begrenzende elastische Blasenmembran angeordnet ist
AT217535B (de) Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE1756727A1 (de) Bunker fuer granuliertes Material,das zur Entmischung neigt
DE714951C (de) Verfahren zum unterirdischen Lagern von Fluessigkeiten, die leichter als Wasser und mit diesem nicht mischbar sind