DE1679143A1 - Mauerbefestigungseinrichtung - Google Patents

Mauerbefestigungseinrichtung

Info

Publication number
DE1679143A1
DE1679143A1 DE19661679143 DE1679143A DE1679143A1 DE 1679143 A1 DE1679143 A1 DE 1679143A1 DE 19661679143 DE19661679143 DE 19661679143 DE 1679143 A DE1679143 A DE 1679143A DE 1679143 A1 DE1679143 A1 DE 1679143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
dowel
flange
wall fastening
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661679143
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679143A1 publication Critical patent/DE1679143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Elnrelchungsfertlg ZUr Weiterleitung erhalten
Patentanwalt Dipl.-Ing. R. Beetz
21. Sep. 1966
H. ZMHAEUSER1T UEDOEB1
1679U3
Mauerbefestigungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mauerbe£stigungseinrichtung für Steigbügel, Leitern und μ
ähnliche Montagegeräte, welche in Kanalisationsschachten, Wasserreservoirs, Luftschutzkeller od. dgl. verwendbar sind und zum Begehen von solchen Objekten dient. In bekannter Weise werden die meistens aus einem U-förmig gebogenem Steigeisen gebildeten Montagegeräte beiderends im Mauerwerk des zu begehenden Objektes festgemacht. Zu diesem Zwecke werden in das Mauerwerk entsprechende löcher gebohrt und die Enden des Steigeisens in diese einzementiert. Die Nachteile Λ dieser Befestigungsart bestehen darin, dass das Mauerwerk durch die Aussparungen geschwächt wird, und das Einbringen und Pestmachen der Bügelenden mit grossem Materialverschleiss und erheblichem Zeitaufwand verbunden ist. Ferner besteht eine grosse Oxydation- und Durchrostungsgefahr beim Einzementieren der Bügelenden, wodurch oft unerwartet ein Bruch des Eisens resultieren kann. Sollten solche Steigbügel entfernt oder ausge-
- 1 109883/0267
wechselt werden, so müssen diese zeitraubend herausgespitzt und wieder einzementiert werden. Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Mauerbefestigungseinrichtung für Steigbügel, Leitern und ähnliche Montagegeräte vorzuschlagen, welche sehr leicht im Mauerwerk festgemacht und ebenso leicht ausgewechselt werden kann.
Die erfindungsgemässe Mauerbefestigungseinrichtung weist eine Planschkonsole auf, die mit dübelartigen Befestigungselementen zur Bildung einer wegnehmbaren Befestigung versehen ist. Wird die Einrichtung zur Aufnahme eines Steigbügels verwendet, welcher aus einem U-förmig gebogenem, mit Kunststoff überzogenem Stahlrohr besteht, so weist die Einrichtung ein einerends verschlossenes Führungsrohr mit Zentrierkern zur Aufnahme des überzogenen Stahlrohrendes auf, welches Führungsrohr mit sich radial nach Innen erstreckenden elastischen Arretierzungen versehen ist, die in entsprechende Einkerbungen des Stahlrohrüberzuges eingreifen.
Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Pig. 1 eine Gesamtansicht einer Einrichtung mit
Steigbügel
Pig. 2 einen Querschnitt durch eine Planschkonsole und durch ein von der Konsole getrenntes Stahlrohr,
' - 2 109883/0267
1679H3
Fig. 3 einen Achsialschnitt durch das eine Ende eines im Mauerwerk verankerten Steigbügels,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäss der Linie A-A in der Fig. 3,
Fig. 5 eine Variante der Einrichtung mit Kugelflanschkonsole und
Fig. 6 die Anwendung derselben zur Befestigung einer Einholmleiter.
Mit 1 ist ein Steigbügel "bezeichnet, welcher aus im wesentlichen U-förmig gebogenen Stahlrohr 9 besteht, das mit einem Ueberzug 10 versehen ist. Zur Befestigung der beiden Stahlrohrenden ist je eine Flanschkonsole 2 vorhanden. Der Ueberzug 10 kann aus einem Kunststoff oder aus Aluminium bestehen, während die Flanschkonsolen aus einem elastischen Kunststoff hergestellt werden. Jede Flanschkonsole 2 weist ein halsartiges Führungsrohr 2b auf, welches einerends durch die Flanschplatte 2a der Flanschkonsole 2 verschlossen ist, wobei das verschlossene Ende einen zapfenartigen Zentrierkern 6 trägt, der gleichachsig in das Führungsrohr 2b hereinragt. Ferner sind im Führungsrohr Arretierzungen 5 vorgesehen, die sich radial nach Innen erstrecken und in radialer Richtung federnd nachgiebig sind. Unmittelbar unterhalb der Arretierzungen 5 sind Aussparungen 4 vorgesehen, in welche die Arretierzungen 5 zurückgedrängt werden können.
- 3 109883/0267
Die Flanschplatte 2a der Konsole 2 ist rund oder länglich ausgebildet und weist mindestens zwei zur Achse de» Führungsrohres 2b parallele Bohrungen 7 auf, die zur Aufnahme von Befestigungsorganen dienen. Mit 3 sind Verstärkungsrippen bezeichnet, welche die Flanschplatte 2a und das halsartige Führungsrohr 2b miteinander verbinden.
Aus der Fig. 3 ist die Verbindung des ummantelten Stahlrohres 9 mit der Konsole 2 ersichtlich. Zweckmässigerweise wird das Stahlrohrende zusammen mit dem Ueberzug 10 erhitzt und in das Führungsrohr 2b eingepresst. Der Ueberzug 10 ist auf der Aussenseite mit Kerben 8 versehen, in welche die Arretierzungen 5 eingreifen, so dass ein nachträgliches Herausziehen des ummantelten Stahlrohres 9 aus der Konsole 2 nicht möglich ist. Am oberen Ende des Führungsrohres 2b wird noch ein Schweisswulst 12 gebildet, welcher das Bindringen von Feuchtigkeit verhindert.
Die Befestigung der Konsolen im Mauerwerk erfolgt mit Hilfe von dübelartigen Befestigungselementen 18, welche ale zylindrische nur einseitig offene Kunststoffhülsen ausgebildet sind. Die Kunststoffhülse weist am offenen Ende einen Flanschring 17 auf, welcher gerippt ist, und gegen eine entsprechend gerippte Oberfläche 16 am oberen Ende der Bohrung 7 zur Auflage kommt. Wie aus der linken Seite der Fig. 3 ersichtlich ist, wird das dübelartige Befestigungselement 18 durch die Bohrung 7 eingesetzt und er-
- 4 - *
109883/0267
1679U3
streckt sich in ein durch das Mauerwerk gebohrtes Loch. Im Gegensatz zu den bekannten dübelartigen Befestigungselementen wird das vorgeschlagene Befestigungselement nicht soweit in das Mauerwerk eingetrieben, dass das offene Ende desselben mit dem Mauerwerk bündig ist, sondern das Element bildet einen Teil der Planschplatte 2a. Der Flanschring 17 schliesst die Bohrung 7 sowie den zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 14 dienenden Raum vollständig ab.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass das dübel- " artige Befestigungselement 18 beim Eintreiben der Schraube 14 nicht auseinander gespreizt wird, wie das sonst üblich ist, sondern die Schraube 14 windet sich in den elastischen Mantel des Dübels, wobei die Mantelaussenseite sich gleichmässig im Bohrloch anschwellt.
Durch den erwähnten Planschring 17, welcher mit der gerippten Oberfläche 16 zusammenwirkt, wird eine Verdrehung der dübelartigen Hülse beim Eintreiben der Schraube 14 Λ
verhindert. Weitere Längsrippen 13 des dübelartigen Befestigungselementes dienen demselben Zweck.
Der beschriebene Steigbügel 1 kann mit Hilfe der elastischen Planschkonsole 2 in der beschriebenen Weise an jedem Mauerwerk auch wenn dies uneben ist, leicht und einfach befestigt werden. Die dübelartigen Befestigungselemen-
— 5 —
109883/0267
/ 1679U3
te sind leicht wegnehmbar, so dass die Steigbügel auch an Holz "bauwerken oder Eisenobjekten direkt angenagelt, genietet oder verschraubt werden können. Die Befestigungsschrauben sind vor Feuchtigkeit vollkommen isoliert und vor Korrosion geschützt und werden auch bei Temperaturschwankungen, Vibrationen, Erschütterungen nicht beschädigt.
Eine weitere Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist in den Pig. 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist wiederum eine Planschenkonsole 19 zweckmässigerweise aus Metall vorgesehen, welche mit einer Kugelhalterung ausgerüstet ist. In dieser findet ein Kugelkopf 21 Aufnahme, der in der Kugelhalterung eine in allen Richtungen drehbare Gelenkverbindung bildet. Der Kugelkopf 21 ist mit einem Schaft 22 versehen, dessen Ende ein Aussengewinde 23 trägt. Gemäss dem Ausführungsbeispiel dient die Mauerbefestigungseinrichtung zur Aufnahme einer Einholmleiter 24, deren abgebogenen Holmenden oben und unten bei 24 mit dem Gewinde 23 des Schaftes verschraubt sind. Die in den Holm eingesetzten Querstangen der Leiter sind mit 25 bezeichnet. Die Befestigung der Elanschenkonsolen 19 im Mauerwerk, z.'ß, in der Wand eines Einsteigeschachtes 26, erfolgt durch dübelartige Befestigungselemente 26, die als Kunststoffhülse ausgebildet sind, und durch passende Schrauben 27, die in die Befestigungselemente einge-
- 6 109883/0267
schraubt werden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass bei Anziehen der Schrauben der Kugelkopf 21 gegen die Stirnwand des Mauerwerkes bei 28 gepresst und dabei arretiert wird. Eine Verschwenkung des Kugelkopfes 21 in der Kugelhalterung 20 ist nicht mehr möglich. Werden die Schrauben 27 gelockert, so kann der Kugelkopf 21 in der Halterung 20 wieder bewegt werden.
- 7 -109883/0267

Claims (6)

jrtgqfrldeA werden- Patentansprüche
1. Mauerbefestigungseinrichtung für Steigbügel, Leitern und ähnliche Montagegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Planschkonsole (2) aufweist, die dübelartige Befestigungselemente (18) zur Bildung einer wegnehmbaren Befestigung besitzt.
2. Mauerbefestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines Steigbügels, welcher aus einem U-förmig gebogenen mit Kunststoff überzogenen Stahlrohr besteht, jede Flanschkonsole (2) ein einerends verschlossenes Führungsrohr (2b) mit Zentrierkern (6) zur Aufnahme des überzogenen Stahlrohrendes aufweist, welches Führungsrohr (2b) mit sich radial nach Innen erstreckenden elastischen Arretierzungen (5) versehen ist, die in entsprechende Einkerbungen (8) des Stahlrohrüberzuges (10) eingreifen.
3· Mauerbefestigungseinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (2a) der Flanschkonsole (2) mit Bohrungen (7) zur Aufnahme der dübelartigen Befestigungselemente (18) versehen ist.
4. Mauerbefestigungseinrichtung nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dübelartige Befestigungselement (18) als nur einseitig offene, zylindrische Kunststoffhülse ausgebildet ist, die am offenen Ende
- 8 109883/0267
3 1679H3
einen gerippten Flanschring (17) besitzt, welcher bündig mit der Oberfläche der Flanschplatte (2a) gegen eine entsprechend gerippte Fläche derselben zur Auflage kommt.
5. Mauerbefestigungseinrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das dübelartige Befestigungselement (18) mit längsrippen (13) versehen ist.
6. Mauerbefestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkonsole eine Kugelhalterung zur Aufnahme eines Kugelkopfes aufweist, welcher mit einem Schaft ausgerüstet ist, der mit dem Montagegerät verschraubt ist.
- 9 -109883/0267
DE19661679143 1965-09-23 1966-09-21 Mauerbefestigungseinrichtung Pending DE1679143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866965A AT264389B (de) 1965-09-23 1965-09-23 Steigbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679143A1 true DE1679143A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=3607546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661679143 Pending DE1679143A1 (de) 1965-09-23 1966-09-21 Mauerbefestigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT264389B (de)
CH (1) CH439671A (de)
DE (1) DE1679143A1 (de)
GB (1) GB1154489A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640367C1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Enssle Hertha Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbuegels an einer gekruemmten Wand
DE3711331A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Passavant Werke Schachtabschluss
DE9004574U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496874A (de) * 1969-11-21 1970-09-30 Zenhaeusern Heinrich In einem Mauerwerk verankertes Steigelement mit Halterung
DE4427916C1 (de) * 1994-08-06 1996-01-04 Homann Industriebedarf Marion Verfahren zur Herstellung eines Steigbügels für Schächte
DE4427917A1 (de) * 1994-08-06 1996-05-30 Homann Industriebedarf Marion Steigbügel für Schächte
CN103129516A (zh) * 2013-01-31 2013-06-05 李吉源 轻便型汽车踏板锁
CN103470590A (zh) * 2013-09-18 2013-12-25 中国电力科学研究院 用于电气设备复合材料套管的法兰及其连接方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640367C1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Enssle Hertha Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbuegels an einer gekruemmten Wand
DE3711331A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Passavant Werke Schachtabschluss
DE9004574U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT264389B (de) 1968-08-26
CH439671A (de) 1967-07-15
GB1154489A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137963C3 (de) In Mauerwerk o.dgl. verankerte Einbauleiter
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE19642914C2 (de) Dübel
DE1679143A1 (de) Mauerbefestigungseinrichtung
DE2254550B2 (de) Halterung für Steigelemente
DE3342668A1 (de) Gelaenderstab
EP0077877B1 (de) Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
EP1260639A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
DE2138246A1 (de) Anker
DE10003097C2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE10203133C1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Montagebolzens an einem Punkthalter für eine Gebäudeplatte
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
DE3542206C2 (de) Stabförmig ausgebildeter Fassadendübel
DE7230171U (de) Vorrichtung zum fixieren einer ankerhuelse an einer schalung
DE2138300A1 (de) Dubelanker
DE7129341U (de) Dübelanker
DE4444485C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Trittplatten einer Treppe
DE202016007201U1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
DE4339872C2 (de) Sicherung für einen Kellerschacht
DE1965697A1 (de) Treppe mit montierbaren Fertigstufen
DE102021124304A1 (de) Befestiger zum Befestigen einer Holzfaserdämmplatte an einem Untergrund
DE4343935C2 (de) Plattenbefestigungselement
DE3103846C2 (de)
DE1775287A1 (de) Duebel zum Einschlagen in Bauwerkwaende