DE1678452B1 - Tauchpumpe mit einem halboffenen, von oben her angeströmten kreiselpumpenlaufrad - Google Patents

Tauchpumpe mit einem halboffenen, von oben her angeströmten kreiselpumpenlaufrad

Info

Publication number
DE1678452B1
DE1678452B1 DE19631678452 DE1678452A DE1678452B1 DE 1678452 B1 DE1678452 B1 DE 1678452B1 DE 19631678452 DE19631678452 DE 19631678452 DE 1678452 A DE1678452 A DE 1678452A DE 1678452 B1 DE1678452 B1 DE 1678452B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive shaft
semi
disperse
submersible pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631678452
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bachofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik filed Critical Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Publication of DE1678452B1 publication Critical patent/DE1678452B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe mit einem halboffenen, von oben her angeströmten Kreiselpumpenlaufrad, dessen senkrechte Welle durch ein das Pumpengehäuse mit dem außerhalb des Fördermediums liegenden Antriebsmotor verbindendes, im Bereich der Eintauchtiefe mit radialen Durchbrechungen versehenes Zulaufrohr geführt ist.
  • Die Förderung von dispersen Systemen, welche mehr oder weniger feine Teile enthalten, wie Kunststoff-Dispersionen, insbesondere Dispersionsfarben, stößt bei Verwendung solcher Pumpen auf Schwierikeiten. Es entstehen leicht Verstopfungen durch Ansetzen von sich verfestigenden Teilen, oder der Zerteilungszustand der Teilchen wird verändert, unabhängig davon, ob sie monodispers oder polydispers sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Förderung disperser Systeme Verstopfungen in der Pumpe durch Ansetzen von sich verfestigenden Teilen oder Veränderungen des Zerteilungszustandes der Teilchen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindun,-,sgemäß dadurch gelöst, daß für die Förderung disperser, insbesondere grobdisperser Systeme das Verhältnis von Außendurchmesser der Antriebswelle (5) zum Innendurchmesser des Zulaufrohres (9) so gewählt ist, insbesondere 1: 2 beträgt, daß sich ein Vordrall solcher Größe ausbildet, daß Verstopfungen durch die disperse Phase vermieden werden, und daß die Antriebswelle fliegend gelagert ist.
  • Bei einer bekannten Tauchpumpe der eingangs genannten Art (USA.-Patentschrift 2 006 727) ist die Antriebswelle am unteren Ende unmittelbar oberhalb des Pumpenlaufrades gelagert, wobei das Lager wassergeschmiert wird. Allein aus diesem Grunde wäre die bekannte Pumpe für disperse, insbesondere grobdisperso Systeme unbrauchbar, weil die disperse Phase sich im Lagerspalt festsetzen und zur Stillsetzung der Pumpe oder Zerstörung des Lagers führen kann. Selbst bei flieaender Lagerung der Antriebswelle des Pumpenlaufrades wäre das Erfindungsproblem mit der bekannten Pumpe nicht gelöst, weil ausschlaggebend ist, daß der dispersen Phase vor ihrem Einlauf in das Pumpenlaufrad ein solcher Vordrall erteilt wird, daß die durch die disperse Phase mögliche Verstopfung der Pumpe verhindert wird.
  • Bei der bekannten, zum Fördern von Wasser dienenden Tauchpumpe ist der Vordrall nur gering und außerdem wegen der Art des zu fördernden Mediums nicht von Bedeutung.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Tauchpumpe, F i o, 2 einen Län-Ssehnitt durch das Zulaufrohr und das Pumpengehäuse in größerem Maßstab, F i g. 3 eine Ansicht einer Variante des Zulaufrohres und F i g. 4 einen Querschnitt durch das Zulaufrohr gemäß F ig. 3.
  • Die dargestellte Tauchpumpe ist an einem Support 2 angebracht, der höhenverstellbar an der Ständersäule 1 angeordnet ist; sie weist einen auf dem Support befestigten Elektromotor 3 auf, der über ein Regelgetriebe 4 die vertikal angeordnete Antriebswelle 5 antreibt. Letztere ist in einem unten am Getriebegehäuse befestigten Führungsrohr 6 mittels Kugellagern 7 koaxialgelagert. Am unteren Ende des Führungsrohres 6 ist mittels Flanschen 8 ein Zulaufrohr 9 angeschlossen, das auch von der Antriebswelle 5 koaxial durchsetzt wird. Der Durchmesser des Zulaufrohres ist so groß gewählt, daß zwischen dessen Innenwand und der Antriebswelle ein hohlzylindrischer Durchlaufkanal 10 gebildet ist, dessen lichte Weite gegenüber dem Durchmesser der Antriebswelle angenähert die doppelte Größe aufweist. Das Zulaufrohr ist mindestens in seinem in die Flüssigkeit tauchenden Bereich mit zahlreichen als Längsschlitze ausgebildeten, zueinander versetzten Einlaßöffnungen 11 versehen, durch welche die zu fördernde Flüssigkeit in den Durchlaufkanal 10 eintritt und die Antriebswelle 5 umspült. An einem am unteren Ende des Zulaufrohres 9 vorgesehenen Flansch 12 ist das Pumpengehäuse 13 angeschlossen, in welchem das am unteren Ende der Antriebswelle 5 befestigte Flügelpumpenrad 14 umläuft. Der Durchlaufkanal 10 steht senkrecht zum Flügelpumpenrad 14. Mit 15 ist der periphär an den Arbeitsraum des Pumpengehäuses 13 anschließende Druckstutzen für den Anschluß einer Druck- und Förderleitung 16 bezeichnet.
  • Die Tauchpumpe wird in das mit dem zu fördernden Medium gefüllte Gefäß G gestellt, und mit Hilfe des Supportes 2 wird die Höhe der Pumpe so eingestellt, daß das Saugrohr etwa 30 cm tief in das Medium eintaucht. Das Medium drin-t durch die Längsschlitze 11 des Zulaufrohres 9 in dessen Durchlaufkanal 10 ein und umspült die Antriebswelle 5. Durch die Rotation der letzteren wird das im Durchlaufkanal 10 befindliche Medium mitgenommen und erhält einen Drall, der nach unten gegen das Flügelpumpenrad 14 zunehmend größer wird . Das zu fördernde Medium fließt durch den Durchlaufkanal 10 mit einer VordraRbewegung dem Flügelpumpenrad zu. Die Erzeuguna, des Vordralles im Durchlaufkanal 10 kann durch Profilierung der Außenfläche der Antriebswelle noch begünstigt werden.
  • Nach der Abwandlung gemäß F i g. 3 und 4 kann das Zulaufrohr 9 auch mit einem durch Rohrschellen 17 befestigten Filtermantel 18 aus Drahtgeflecht zum Ausscheiden zu grober Partikel und Fremdkörper versehen sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Tauchpumpe mit einem halboffenen, von oben her angeströmten Kreiselpumpenlaufrad, dessen senkrechte Welle durch ein das Pumpengehäuse n-üt dem außerhalb des Fördermediums liegenden Antriebsmotor verbindendes, im Bereich der Eintauchtiefe mit radialen Durchbrechungen versehenes Zulaufrohr geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Förderung disperser, insbesondere grobdisperser Systeme das Verhältnis von Außendurchmesser der Antriebswelle (5) zum Innendurchmesser des Zulaufrohres (9) so gewählt ist, insbesondere 1: 2 beträgt, daß sich ein Vordrall solcher Größe ausbildet, daß Verstopfungen durch die disperse Phase vermieden werden, und daß die Antriebswelle fliegend gelagert ist.
  2. 2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Antriebswelle (5) ein die Entstehung des Vordralles begünstigendes Profil aufweist.
DE19631678452 1963-03-07 1963-03-07 Tauchpumpe mit einem halboffenen, von oben her angeströmten kreiselpumpenlaufrad Pending DE1678452B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0071019 1963-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678452B1 true DE1678452B1 (de) 1970-01-29

Family

ID=6976866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631678452 Pending DE1678452B1 (de) 1963-03-07 1963-03-07 Tauchpumpe mit einem halboffenen, von oben her angeströmten kreiselpumpenlaufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1678452B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037803A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Vernon De Jager Apparatus and method for mixing drill cuttings in a tank and transferring them therefrom

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279448A (en) * 1926-10-20 1928-03-22 Gen Electric Improvements in and relating to vertical pumps
US2006727A (en) * 1931-11-05 1935-07-02 Paul R Hazlett Pump construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279448A (en) * 1926-10-20 1928-03-22 Gen Electric Improvements in and relating to vertical pumps
US2006727A (en) * 1931-11-05 1935-07-02 Paul R Hazlett Pump construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037803A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Vernon De Jager Apparatus and method for mixing drill cuttings in a tank and transferring them therefrom
US6276824B1 (en) 1998-12-18 2001-08-21 Vernon De Jager Apparatus and method for slurrying waste materials and drill cutting in a tank and transferring them therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550388C (de) Kreiselpumpe
DE3407843C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen einer Pulpe
DE2147147A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fördermenge von Kreiselpumpen
DE1761339B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden des fluessigkeitsinhaltes einer faseraufschlaemmung
DE1678452B1 (de) Tauchpumpe mit einem halboffenen, von oben her angeströmten kreiselpumpenlaufrad
DE2024215C3 (de) Schaumpumpe
DE2442446A1 (de) Pumpe zum foerdern von wasser und abwasser
DE470221C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten mit groben und faserigen Beimengungen
DD262263A5 (de) Mehrstufige pumpe
DE19742500B4 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
CH399191A (de) Förderpumpe für Flüssigkeiten und Emulsionen, insbesondere von dispersen Systemen
DE2545736A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere tauchpumpenaggregat
DE2034747C3 (de) Vertikale Kreiselpumpe für Flüssigkeiten
DE2409576C2 (de) Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe
DD209231A5 (de) Gestaltung des schachtrohres zur regulierung der fluessigkeitsfoerderung der tauchpumpe
EP3945218A1 (de) Kreiselpumpe
DE2048087A1 (de) Kreiselpumpe
DE2450768A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut
US1363962A (en) Oil-agitator
EP0075100B2 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
WO2022189489A1 (de) Kreiselpumpe mit einlaufrippen
DE460794C (de) Kreiselpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit
DE1270873B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE1287349B (de) Selbstansaugende Jauchepumpe