DE1678347C - Spielzeug Bauelement - Google Patents

Spielzeug Bauelement

Info

Publication number
DE1678347C
DE1678347C DE1678347C DE 1678347 C DE1678347 C DE 1678347C DE 1678347 C DE1678347 C DE 1678347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat plate
legs
component
bench
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kreidler geb Wurmbach, Magdalene, 8012 Ottobrunn
Publication date

Links

Claims (6)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf «in Spielzeug-Bau- F i g, 3 zeigt diese Ausführungsform von seiner
    element in Form eines Sitzbänkchens, dessen sich Stirnseite her gesehen;
    senkrecht zur Sitzplatte erstreckenden lappenförmi- Fig. 4 veranschaulicht zwei Bauelemente einer
    gen Beine aus federndem Material gebildet und mit etwas abgewandelten Ausführungsform in verklam-
    den lappenförmigen Beinen eines umgekehrt ange- 5 merter Lage;
    ordneten weiteren gleichen Bauelements unter ela- F i g. 5 zeigt die Zusammenstellung mehrerer Bau-
    stischer Spannung der Beine verklemmbar sind. elemente der genannten Ausführungsform zur Erstel-
    Ein derartiges Spielzeug-Bauelement hat eine lung einer Dachkonstruktion.
    U-förmige Gestalt und kann mit einem gleichartigen Gemäß dem in Fig. 1 bis 3 der Zeichnung darge-Bauelement zu einem Baustein in Form eines Wür- io stellten Ausführungsbeispiel besteht das erfindungsfels zusammengesetzt werden, wobei die Bau- gemäße Bauelemente aus einem Bänkchen, das einelemente mit ihren Schenkeln einander zugewandt, stückig durch Spritzguß »us federnd elastischem jedoch um 1JO'''' zueinander verdreht sind. Der von Kunststoff hergestellt ist. Das Bänkchen wird von diesen Spielzeug-Bauelementen gebildete Würfel einer Sitzplatte 1 und zwei die Bänkchenbeine darkann auf Grund seiner geschlossenen Form jedoch 15 stellenden Lappen 2 gebildet, welche sich über die nur unter Verwendung von zusätzlichen Verbin- gesamte Breite der Sitzplatte 1 erstrecken und so bedungsteilen, wie z. B. Steckzapfen, mit weiteren messen sind, daß die gesamte Höhe sowie die uegleichartigen Würfeln verbunden werden. Er bietet samte Breite des Bänkchens einem Viertel der deshalb auch nur geringe Spiel- und Variationsmög- Länge der Sitzplatte 1 entsprechen. Die die Beine lichkeiten. 20 bildenden Lappen 2 sind gegensinnig zueinander kon-
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, tinuierlich gewölbt, und zwar entsprechend ihrer An-
    ein Spielzeug-Bauelement de; eingangs genannten Ordnung an der Sitzplatte 1 so, daß ihre Fußenden 3
    Gattung so zu gestalten, daß mehrere aus je zwei in bezug auf die Sitzplatte 1 sich senkrecht unter
    Bauelementen gebildete Bausteine ohne die Verwen- deren Längsviertelpunkten befinden, also einen
    dung von zusätzlichen Verbindungsteilen ineinander- as gegenseitigen Absta.id (2 ■ a) haben, der der Hälfte
    greifend miteinander auf einfachste Weise verbunden der Länge dzr Sitzplatte 1 entspricht. Durch diese
    werden können. Wölbung und Anordnung der die Bänkchenbeine
    Die Aufgabe wird v-rfinduirgsgemäß dadurch ge- bildenden Lappen 2 wird es möglich, daß zwei zulöst, daß die unterhalb der Sitzplatte angeordneten einander gestürzt ungeordnete Bänkchen in der '.n Beine des Spielzeug-Bauelementes in Richtung ihrer 30 Fig. 4 dargestellten Weise unter elastischer Span· Beiniänge gegensinnig zueinander kontinuierlich ge- nung der Lappen 2 verklemmt werden können, so wölbt sind. daß diese beiden Bauelemente als neues Kombinu-
    Auf Grund dieser Ausbildung können zwei er- tionsbauelement verwendet werden können. Ferner findungsgcm'ße Spielzeug-Bauelemente mit einander wird dadurch erreicht, daß die Bänkchen beispiclszugewandten Beinen in Parallellage durch einfache 35 weise in der in F i g. 5 dargestellten Weise und in Druckanwendung zu einem einzigen Baustein zusam- vielen anderen Anordnungjweiscn aneinander- bzw. mengeklammert werden, der einen seitlich so weit aufeinandergestellt werden können,
    offenen Hohlraum hat, daß seine Verbindung mit Weitere Variationen in der Zueinanderordnung einem oder mehreren anderen aus weiteren gleich- der Bünkchenbauelcmentc ergeben sich aus den Breiartigen Bauelementen zusammengesetzten Baustei- 40 ten- und Höhenabmessungen des Bänkchens in benen in der Form möglich ist, daß diese den Hohl- zug auf die Länge seiner Sitzplatte 1.
    raum durchsetzen. Hierdurch wird eine außerordent- Das in Form eines Sitzbänkchens ausgebildete lieh vielseitige Bauweise mit dem erfindungsgemäßen Bauelement der dargestellten Ausführungsform weist Bauelement möglich. an seiner Sil/.platte drei Querrillen 4 auf, die an den
    Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung- 45 Viertelpunkten der Sitzplattenlänge angeordnet sind
    form erstrecken sich bei dem erfindungsgemäßen und sich über deren ganze Breite erstrecken. Sie sind
    Bauclement die lappenförmigen Beine über die ganze so ι .«messen, daß in sie die Fußenden 3 von auf die
    Bänkchcnbrcitc. Sitzplatte aufgestellten weiteren Bauelementen ein-
    F.s hat sich als zweckmäßig erwiesen, die FuB- rasten können. Dadurch wird eine erhöhte Stabilität
    enden der Beine in bezug auf die Sitzplatte senkrecht 50 der mit dem Bauelement zu schaffenden Spielbau-
    untcr deren Längsvicrteipunkten anzuordnen. werke gewährleistet.
    An den Fußenden können die Beine mit Rast- Die Sitzplatte weist ferner eine mittige Längsrille 5
    wulsten ausgestattet sein, die mit den auf der Sitz- auf, die dem gleichen Zweck wie die Qucrrillcn 4
    platte eines gleichartigen Bauelements angeordneten dient. An den beiden Stirnründern der Sitzplatte sind
    Rillen zum Einrasten gelangen können. Die Rillen 55 Über die Sitzfläche hinausragende Wulste 6 vorge
    können sich in Querrichtung und bzw. oder in Längs· sehen, die ein Abrutschen von mit ihren Beinen auf
    richtung des Bänkchcns erstrecken. Durch diese Aus· die Sitzplatte des Bauelements aufgelagerten weiteren
    gestaltung wird sowohl eine weitere Verbindung»· Bauelementen von dieser Sitzplatte verhindern.
    mOgliehkcit fUr die Bauelemente geschaffen al» auch Die in F i g. 4 und 5 dargestellte Ausführungsfotm
    eine höhere Standfestigkeit von aufeinandergestellten 60 des erllndungsgemiißen Bauclements unterscheidet
    Bauelementen erreicht. sich von dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 1
    Ein AusfUhrungsbcispiel des erfindungsgemälWn bis 3 lediglich dadurch, daß es nur zwei Querrillen
    Bauelements und seine Anwendungsmüglichkelten auf der Sitzplatte aufweist, wird un Hand der Zeichnung erläutert:
    FI g. 1 zeigt eine Ausführungsform des Buuelc· 6$ Patentansprüche: ments in Schrügunslcht;
    Fig. 2 veranschaulicht diese Ausführungsform I. Spielzeug-Bauelement in Form eines Sitz·
    von seiner Längsseite her gesehen; bänkchens, dessen sich senkrecht zur Sitzplatte
    erstreckenden lappenförmigen Beine aus federndem Material gebildet und mit den lappenförmigen Beinen eines umgekehrt, angeordneten weiteren gleichen Bauelements unter elastischer Spannung der Beine verklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Sitzplatte (I) angeordneten Beine (2) in Richtung ihrer Beinlänge gegensinnig zueinander kontinuierlich gewölbt sind,
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ge- »ο kennzeichnet, daß die lappenförmigen Beine (2), wie an sich bekannt, sich über die ganze Bänkchenbreite erstrecken.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußenden (3) der lappenförmigen Beine (2) in bezug auf die Sitzplatte sich senkrecht unter deren LUngsviertelpunkten befinden,
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine an den Fußenden an sich bekannte Rastwülste aufweisen, die in auf der Sitzplatte (1) angeordnete Rillen (4,5) einrasten.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rillen (4) in Querrichtung d:s Bänkchens sich erstrecken, und zwar in bezug auf die Sitzplatte genau senkrecht über den Fußenden (3) der Bänkchenbeine und über die ganze Breite dieser Beine.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rille (5) in der Sitzplatte sich in deren Längsrichtung erstreckt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625370C3 (de) Zusammensteckbarer Spielzeugbaustein
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
DE1728355B1 (de) Rahmenartiges Bauelement fuer Baukastenspiele
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE1678347C (de) Spielzeug Bauelement
DE202016106744U1 (de) Struktur für weiche Bausteine
DE805135C (de) Bauspiel aus Holz
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE1692787U (de) Hohlbauelement- fuer kinderbaukasten.
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
AT286838B (de) Baukastenspiel
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE1559559C (de) Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
CH568086A5 (en) Constructional toy using only two types of elements - has round rods fitting in holes in rubber spheres
DE1106657B (de) Steckbauspiel
DE1603595A1 (de) Baustein fuer Bausteckspiel
DE6905979U (de) Elektrodenbehaelter
DE8207571U1 (de) Bausatz zur Herstellung von Spielgeräten
DE7203983U (de) Prismatischer Spielbaustein
DE6938092U (de) Spiel-steckbaustein in form einer flachen scheibe
DE2058066A1 (de) Modellbaukasten
DE1910429U (de) Zeichenmassstab.
DE1226536B (de) Sortiergeraet