DE1678096C3 - Einrichtung zum Erschweren des unbefugten Betätigens in einem DrehzylinderschloB - Google Patents
Einrichtung zum Erschweren des unbefugten Betätigens in einem DrehzylinderschloBInfo
- Publication number
- DE1678096C3 DE1678096C3 DE19681678096 DE1678096A DE1678096C3 DE 1678096 C3 DE1678096 C3 DE 1678096C3 DE 19681678096 DE19681678096 DE 19681678096 DE 1678096 A DE1678096 A DE 1678096A DE 1678096 C3 DE1678096 C3 DE 1678096C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- pins
- cylinder
- pin
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 15
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 6
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichiung zum Erschweren
des unbefugten Betätigens in einem Drehzylinderschloß mit federbelasteten Stiftzuhaltungen, wobei nach
Einführen des richtigen Flachschlüssels in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns die Kernstiftp und zugehörigen
Gehäusestifte mit ihren Berührungsflächen in die Trennfläche zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse
radial verschoben werden und wobei ein senkrecht mit den Kernstiften zusammenarbeitender radial
verschiebbarer, federbelasteter Sperrschieber angeordnet ist (US-Patentschrift 24 26 104).
Bei dieser bekannten Einrichtung dieser Art ist ein Sperrschieber mit zugeordneten Längsnuten und
Kernstiften vorgesehen. Der Sperrschieber ist durch Federn in Richtung auf die Kernstifte hin vorgespannt
und fällt mit seiner Vorderkante in Ringnuten der Kernstifte ein, wenn die Kernstifte durch den Flachschlüssel
auf die richtige Höhe angehoben sind, in der sie mit der Trennfläche am Zylinderkern bündig abschließen.
Der Sperrschieber gibt durch seine Verschiebung den Zylinderkern zur Drehung frei. Die Kernstifte
können aber nur eine einzige Bewegung, nämlich die gerade Bewegung ausführen, so daß allein durch
Anheben der Kernstifte die Trennfläche zwischen Zylinderkern und -gehäuse freikommt. Das vorbekannte
Drehzylinderschloß kann daher immer noch verhältnismäßig leicht von Unbefugten betätigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Erschweren des unbefugten Betäligsns
in einem Drehzylinderschloß mit federbelasteten Stiftzuhaltungen der oben genannten Art so weiterzubilden,
daß gleichzeitig die Anzahl der möglichen Schließpermutationen erhöht und das unbefugte Beiätieen
praktisch ausgeschlossen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer solchen Einrichtung dadurch gelöst, daß mindestens ein
Kernstift eine Längsnut aufweist, die nach Einfall des zugespitzten Kernstiflkopfes in die zugehörige Kerbe
des Flachschlüssels mit winkelversetzt zur Lotrechten auf die Flachschlüsselmittelebene verlaufender Kerbgrundlinie
in Ausrichtung mit Sperrnocken des Sperrschiebers durch Drehen des Kernstiftes bringbar ist.
Durch diese überraschend einfache Lösung wird nicht
Durch diese überraschend einfache Lösung wird nicht
ίο nur das unbefugte Betätigen erheblich erschwert, die
Anzahl der möglichen Schließpermutationen wird auch erhöht. Die Kombinationen, zusammengesetzt aus
codierten Translationen und Rotationen, die sich aus dem Einführen eines einzigen Flachschlüssels in das
Schloß ableiten, ermöglichen mehrere Größenordnungen verschiedener Kombinationen. Es stellt sich auch
eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Öffnen mit einem dietrichähnlichen Schlüssel ein. was auf die Notwendigkeit,
jeden Kernstift in Translation und Rotation zum
öffnen des Schlosses zu bewegen, zurückzuführen ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist darin zu sehen, daß neben der
Längsnut im Kernstift eine längsverlaufende Täuschungsnut von geringerer Tiefe als die Längsnut
vorgesehen ist. Hierdurch wird bei Einführen eines Schlüssels durch einen Unbefugten das Anheben der
einzelnen Kernstifte noch weiter erschwert bzw. unmöglich gemacht.
Eine bespieisweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert
werden, in denen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform
eines Drehzylinderschlosses mit einer Einrichtung nach der Erfindung ist;
F i g. 2 zeigt perspektivisch dessen Einzelteile in auseinandergezogener Darstellung;
Fig.3 zeigt einen zur Betätigung des in den Fig. 1
und 2 gezeigten Drehzylinderschlosses ausgebildeten Schlüssels;
Fig.4 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils
des Drehzylinderschlosses mit Kernstiften, Zylinderkern und Schlüssel;
Fig.5 ist ein Schnitt durch den Zylinder mit eingerasteten Kernstiften und abgezogenem Schlüssel;
Fig.6 ist ein Schnitt ähnlich Fig.5 durch den
Zylinderkern, wobei jedoch die Kernstifte sich in ihrer Stellung bei eingeführtem Schlüssel befinden;
Fig.7 ist ein Längschnitt durch das Drehzylinderschloß
mit richtig eingerastetem Schlüssel; und
Fig.8 ist ein Querschnitt durch das Drehzylinderschloß
mit richtig eingeführtem Schlüssel, derart, daß der Zylinderkern lösbar und drehbar ist.
Das insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehzylinderschloß hat ein Zylindergehäuse 23 mit
Bohrung 25, in welcher ein Zylinderkern 29 drehbar gelagert ist. Ein längsverlaufender Schlüsselkanal 31 ist
im Zylinderkern 29 und in dessen Stirnflansch 27 ausgebildet. Der Zylinderkern 29 trägt an seinem
hinteren Ende einen Schließbart 33, der vom hinteren Ende des Zylindergehäuses vorsteht. Der Schließbart
wird in Zuordnung zu üblichen Mechanismus, beispielsweise einem Rückholmechanismus für einen Schließbolzen
verwendet, der betätigt wird, indem man den Zylinderkern 29 mit dem richtigen in den Schlüsselkanal
31 eingeführten Schlüssel dreht.
Der Zylinderkern 29 ist mit einem seitlich offenen, im wesentlichen senkrecht zum Schlüsselkanal vorgesehenen
Seitenschlitz 35 versehen. Im Seitenschlitz 35 ist
eine seitlich eingeführte Anschlagplatte 37 mit Kernstiftanschlägcn
39a bis 39e vorgesehen. Die fünf Kernstiftanschläge sind am hinteren Ende jeder der fünf
Kernstifibohrungen 41a bis 41 e im Zylinderkern
positioniert, und verlaufen parallel zum Schlüsselkanal 31. Die Kernstiftanschläge 39a bis 39e dienen dazu, die
Drehbewegung der fünf Kernslifte 61a bis 61 e, weiche verschiebbar hierin aufgenommen sind, zu begrenzen.
Ein Sperrschieber 45 erheblicher Länge greift gleitverjohieblich in den sich seitlich öffnenden Seitenschlitz
35, so daß er nachhaltiger bewegbar ist. Eine Vielzahl von Druckfedern 46a bis 46d ist zwischen dem
Sperrschieber 45 und der Wandung des Schlüsselkanals 31 angeordnet, um normalerweise den Sperrschieber 45
gegen das Zylindergehäuse 23 zu drücken. Der Sperrschieber 45 hat fünf Sperrnocken 49a bis 49e, die
auf dem Sperrschieber 45 so angeordnet sind, daß die fünf Sperrnocken 49a bis 49e in den entsprechenden
Kernstiftbohrungen 41a bis 41 e beweglich sind. Der Sperrschieber 45 hat auch einen abstehenden nockenartigen
Vorsprung 51 an seinem außengelegenen Ende, welches so ausgebildet ist, daß es in eine Nut 55 in der
C~ Innenfläche des Zylindergehäuses 23 erfaßt.
Fünf Kernstiftbohrungen 41a bis 41 e sind in Längsrichtung mit fünf entsprechenden Gehäusestiftbohrungen
57a bis 57e in der Gehäuseplatte 59 des Zylindergehäuses 23 ausgerichtet, sobald der Zylinderkern
29 in das Zylindergehäuse 23 eingeführt ist.
Die fünf Kernstifte 61a bis 61 e werden in die Kernstiftbohrungen 41a bis 41 e eingeführt, fünf
entsprechende Gehäusestifte 60a bis 6Oe sind in die Gehäusestiftbohrungen 57a bis 57e eingeführt, und fünf
Stiftfedern 63a bis 63e sind in die Gehäusestiftbohrungen
57a bis 57e eingeführt. Eine Abdeckplatte 65 wird dann über der Gehäuseplatte befestigt, um die
Stiftfedern 63a bis 63e in den Gehäusestiftbohrungen 57a bis 57e zu halten. Die Stiftfedern 63a bis 63e drücken
die Gehäusestifte 60a bis 6Oe und Kernstifte 61 a bis 61 e
gegen den Boden der Kernstiftbohrungen.
Die Gesamtlänge eines jeden Kernstifts und seines
zugeordneten Gehäusestiftes ist die gleiche, und der richtige Schlüssel hebt die Stifte in eine solche Lage, daß
jeder Gehäusestift in die Gehäuseplatte 59 gedruckt
, wird und jeder Kernstift im Zylinderkern bleibt, um die
V. Trenn- oder Schwerflächen zwischen Zylindergehäuse
und -kern freizugeben.
Jeder der Gehäusestifte 61a bis 61e hat eine breite erste Längsnut 67a bis 67e, in welche der entsprechende
Kernstiftanschlag 39a bis 39e eingreift, um die Drehbewegung des Kernstiftes zu unterbrechen, indem
die Kanten der Längsnuten 67a bis 67e auf die stationären Kernstiftanschläge 39a bis 39e treffen. Jeder
der Kernstifte 61a bis 61e hat eine zweite Längsnut 69a bis 69e, welche »wahre« Kulisse genannt wird. Jede
»wahre« Kulisse ist breit und tief genug, um vollständig den entsprechenden Sperrnocken 49a bis 49e auf dem
Sperrschieber 45 zu erfassen, wenn dieser unter Nockenbetätigung gegen die Gehäusestifte 6ta bis 61 e
gedrückt wird. Die Sperrnocken 49a bis 49e können erst dann in die »wahren« Kulissen 69a bis 69e eingreifen,
wenn die Gehäusestifte gedreht sind, um die »wahren« Kulissen unter rechten Winkeln zum Schlüsselkanal 31
auszurichten und sie dem Sperrschieber 45 gegenüber zustellen.
Die Kernstifte 616. 61c und 61e haben auch je eine dritte Längsnut, die Täuschungsnut genannt wird. Die
Täuschungsnuten 716. 71c, 71 e sind tief genug und breit genug, um lediglich die Spitze der entsprechenden
Sperrnocken 496.49c und 49e eindringen zu lassen und haben nicht die vollständige Tiefe der Sperrnocken.
Nach diesem Ausführungsbeispiel ist die öffnur.gsbreite
der breiten Längsnuten 67a bis 67egleich 38° plus die Breite der Kernstiftanschläge 39a bis 39e. Nach
Fig.5 ist daher ein Trennbereich von 19° zwischen jeder Schulter einer breiten Längsnut 67a bis 67e und
ihrem entsprechenden Kernstiftanschlag 39a bis 39e vorgesehen. Die Längsnuten 69a und 69d sind jeweils
ίο auf ihren Kernstiften so vorgesehen, daß sie sich unter
rechten Winkeln zum Schlüsselkanal befinden und gegen den Sperrschieber 45 gerichtet sind, wenn sich die
Kernstiftanschläge 39a und 39e in der Mitte der breiten Längsnuten 67a und 67t/ befinden. Die Längsnuten 696
und 69e sind auf ihren Kernstiften so vorgesehen, daß dann, wenn die Kernstifte 616 und 61 e im Gegenuhrzeigersinn
um 19° gedreht werden und die Kernstiftanschläge 396 und 39edie rechte Schulter der Längsnuten
676 und 67e treffen, die Längsnuten 696 und 69e unter rechten Winkeln zu dem Sperrschieber 45 gegenüberstehenden
Schlüsselkanal 31 angeordnet sind. Die Längsnut 69e ist auf dem Kernstift so angeordnet, daß
dann, wenn der Kernstift 61c im Gegenuhrzeigersinn um 19° gedreht wird und der Kernstifianschlag 39c auf
die linke Schulter der breiten Längsnut 67c trifft, die Längsnut 69c unter einem rechten Winkel zum
Schlüsselkanal 31 dem Sperrschieber 45 gegenübersteht.
Die Täuschungsnuten 716 und 71 e sind im Uhrzeigersinn
bezüglich ihrer zugeordneten Längsnuten 696 und 69e angeordnet, so daß eine Drehung ihrer Kernstifte
616 und 61eim Uhrzeigersinn die Täuschungsnuten 716 und 7ie in eine Stellung dreht, in der sie den
entsprechenden Sperrnocken 496 und 49e gegenüberliegen. Die Täuschungsnut 71c ist im Gegenuhrzeigersinn
gegenüber der Längsnut versetzt, so daß eine Drehung des entsprechenden Kernstifts im Uhrzeigersinn
die Täuschungsnut 71c so dreht, daß sie dem entsprechenden Sperrnocken 49c gegenüberliegt. Betätigung
und Funktion dieser Täuschungsnuten und Längsnuten lassen sich aus der Beschreibung der
Drehzylinderschloßbetätigung ableiten.
Jeder Kernstiftkopf 75a bis 75e im Schlüsselkanal 31 der entsprechenden Kernstiftbohrung 41a bis 41e ist
+J unter einem Winkel von 90° zugespitzt und bildet eine
Meißelschneide, wobei die Schneiden durch die Mitte des Kernstiftes verläuft und senkrecht zur Mitte der
38°-Nut liegt. Die Meißelkante ist außerdem unter einem Winkel von 12° geknickt (s. F i g. 8).
J0 Der in Fig.3 dargestellte Flachschlüssel hat fünf
V-förmige Schlüsselkerben 77a bis 77e, die auf drei verschiedenen Niveaus in eine seiner Kanten eingeschnitten
sind. Ausgehend von der Vorderkante des Flachschlüssels wird die V-Kerbe 77e auf ein zweites
jj Niveau geschnitten, die V-Kerbe 77d auf ein drittes
Niveau, die V-Kerbe 77c auf das erste Niveau, die V-Kerbe 776 auf das zweite Niveau und die V-Kerbe
77a auf das dritte Niveau. Die Vorderkante 79 des Flachschlüssels ist angeschrägt, wobei die Schrägen
J0 unter Winkeln von 45° zur Längsachse des Flachschlüssels
geneigt sind. Die Schlüsselkerben 77a und 77dsind in der üblichen Art geschnitten, wobei der Schnitt
senkrecht zur Achse des Flachschlüssels liegt. Dieser Schnitt kann Mittenschnitt genannt werden. Die
5j Schlüsselkerben 776, 77c und 77e werden jedoch unter
einem Winkel zum Mittenschnitt geschnitten. So wird die Schlüsselkerbe 776 in Uhrzeigerrichtung vom
Mittenschnitt aus Beschnitten und bildet einen Kerh-
grund, der unter einem 19°-Winkel zu den Schlüsselkerben 77a und 77d verläuft. Die Schlüsselkerbe 77e wird
ebenfalls im Uhrzeigersinn vom Mittenschnitt aus gesehen zur Bildung eines Kerbgrunds geschnitten und
bildet einen 19°-Winkel mit den Schlüsselkerben 77a und 77d
Die Arbeitsweise des Drehzylinderschlosses soll zunächst anhand der Einführung des richtigen Flachschlüssels in den Schlüsselkanal 31 mit nachfolgender
Drehung des Zylinderkerns 29 im Zylindergehäuse 23 erläutert werden.
Der Flachschlüssel wird in den Schlüsselkanal 31 eingeführt, wobei seine Vorderkante 79 über die
Kernstiftköpfe 75a bis 75c alle Kernstifte 61a bis 61 e in
eine Lage dreht, in der die Meißelschneiden senkrecht zur Längsrichtung des Flachschlüssels 24 und des
Schlüsselkanals 31 stehen. Auf diese Weise wird auch in dem Augenblick, in dem die Vorderkante 79 des
Flachschlüssels auf die Meißelschneide jedes Kernstiftes 61a bis 61 e trifft, der Kernstift jeweils so gedreht, daß
der Kernstiftanschlag 39a bis 39e sich in der Mitte der entsprechenden breiten Längsnut 67a bis 67e befindet.
Dies ist in F i g. 5 gut dargestellt. Bei vollständig eingeführtem Flachschlüssel 24 liegt dessen Vorderkante 79 am Ende des Schlüsselkanals 31 an.
Wie insbesondere in F i g. 7 zu sehen ist, ruht der Kernstift 61 e auf dem zweiten Niveau der Schlüsselkerbe 77e. Der Kernstift 61c/ruht auf dem dritten Niveau
der Schlüsselkerben, der Kernstift 61c auf dem ersten
Niveau usw, so daß die Scherfläche zwischen Zylinderkern und -gehäuse zur Drehung freigegeben ist.
In diesem Zustand wird der Sperrschieber 45 noch vom Schlüsselkanal 31 durch die Druckfedern 46
fortgedrückt, so daß der Vorsprung 51 in der Nut 55 liegt und den Zylinderkern an einer Drehung hindert.
Der Sperrschieber läßt sich aber in Richtung auf die Kernstifte verschieben.
Die Schlüsselkerbe 77a ist senkrecht zur Längsrichtung des Flachschlüssels geschnitten, so daß die
Meißelschneide des Kernstiftes 61a senkrecht zum Schlüsselkanal 31 liegt, wie in Fig.6 dargestellt ist. Ist
diese Lage hergestellt, so befindet sich der Kernstiftanschlag 39a in der Mitte der breiten Längsnut 67a; die
»wahre« Kulisse 69a liegt senkrecht am Schlüsselkanal 31 und steht dem Sperrnocken 49a gegenüber, so daß
letzterer in die wahre Kulisse 69a hinein bewegt werden kann. Entsprechend wird durch die Drehung der übrigen
Kernstifte erreicht, daß alle Sperrnocken 49a bis 49e
schließlich den zugehörigen »wahren« Kulissen 69a bis 69e gegenüberstehen.
Wird nun der Flachschlüssel 24 gedreht, so drückt das
dadurch ausgeübte Drehmoment den Zylinderkern 29 entweder in Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigerrichtung,
wobei der Vorsprung 51 aus der Nut 55 herausgedrückt wird und der Sperrschieber 45 sich gegen den
Schlosselkanal 31 hin verschiebt. Da die »wahren« Kulissen 69a bis 69e ihre richtige Stellung haben,
bewegen sich die Sperrnocken 49a bis 49e in ihre jeweiligen »wahren« Kulissen 69a bis 69e hinein,
wodurch schließlich der Vorsprung 51 aus der Nut 55 freikommt Der Zylinderkern kann nunmehr weitergedreht werden, und das Drehzylinderschloß ist entsperrt.
Wird der Flachschlüssel zurück in die versperrte Lage gedreht und abgezogen, so fallen die Kernstifte 61a bis
61 e nach unten, und die Gehäusestifte 60a bis 6Oe kreuzen wieder die Scherfläche. Bei dieser Drehung ist
auch der Sperrschieber 45 wieder von seinen Druckfedern 46... d gegen das Zylindergehäuse 23 gedruckt
worden, so daß der Vorsprung 51 wieder in die Nut 55 einfällt.
Das Zurückziehen des Flachschlüssels aus der Berührung mit den Kernstiftköpfen 75a bis 75e dreht die
S Kernstifte zurück in diejenige Stellung, in der alle Meißelschneiden senkrecht zum Schlüsselkanal 31
angeordnet sind. Dann sind auch die »wahren« Kulissen 69b, 69c, 69e wieder verdreht, so daß sie den
entsprechenden Sperrnocken 49a bis 49e nicht aufneh
men können.
Die Kombination der notwendigen Hin- und Herbewegungen der Stiftzuhaltungen und der Drehbewegung
der Kernstifte 61a bis 61 e macht es unmöglich, durch ruckweises Hin- und Herbewegen ein Einrasten zu
is erreichen und/oder ein Schließen durch Arbeiten mit
einer Art Dietrich zu ermöglichen, das bei Drehzylinderschlössern möglich ist, bei denen der einzige
Sperrmechanismus in der Hin- und Herbewegung der Stiftzuhaltungen besteht. Ein ruckweises Hin- und
Herbewegen mit einem Standardschlüssel führt zwar auch bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dazu, daß
die Kernstifte 61a bis 61 e auf und ab bewegt werden: hierdurch werden aber die Kernstifte 61a bis 61 e nicht
gedreht, so daß die »wahren« Kulissen 69a bis 69e sich
den zugehörigen Sperrnocken 49a bis 49e nicht präsentieren und der Vorsprung 51 nicht außer Eingriff
mit der Nut 55 gedrückt werden kann.
Die notwendige Drehbewegung der Kernstifte 61a bis 61 e trägt ebenfalls dazu bei, das Offnen mit einem
Dietrich od. dgl. zu verhindern. Die Kernstifte 61a bis 616 können zwar durch eine Dietrichbewegung vertikal
bewegt werden, es ist jedoch schwierig, wenn nicht unmöglich, sie damit auch zu verdrehen. Als zusätzliche
Sicherheit gegen das öffnen mittels Dietrich sind die
vorher erwähnten falschen Kulissen 7\b. 71c, 71 e vorgesehen. Die falschen Kulissen 71b, 71c und 71c sind
breit genug, um lediglich die Spitzen der Sperrnocken 49b, 49c und 49e eintreten zu lassen. Ist eine solche
Dietrichbewegung erfolgreich und wird einer der
Kernstifte 61b,61 coder 61 egedreht, so sind die übrigen
in einer solchen Stellung, daß ein oder mehrere falsche Kulissen sich dem entsprechenden Sperrnocken 49b,
49c oder 49e darbieten. Wird dann ein Drehmoment auf den Zylinderkern 29 ausgeübt, so drückt die resultieren
de, kämmende Bewegung den Sperrnocken nur in die
entsprechende falsche Kulisse, so daß der Vorsprung 51 nicht aus der Nut 55 herausgedrückt und der
Zylinderkern 29 nicht gedreht werden kann.
mäßen Einrichtung kann eine hohe Anzahl von Schlüsseländerungen erzieh werden. Die sekundäre
Sperrwirkung auf Grund der Winkelverschiebung der Kernstifte in drei Lagen kann durch die primäre
Sperrwirkung auf Grund der radialen Verschiebung der
Die verschiedenen Niveaulinien der Schlüsselkerben können weiter voneinander entfernt angeordnet sein als
dies bei üblichen Drehzylinderschlössern der Fall ist, da
man mit einer kleineren Anzahl von Niveaulinien
auskommt Hierdurch wird die Zahl der verlorenen
Schlüsseländerungen auf Grund der Herstellungstoleranzen vermindert
Es wäre möglich, beispielsweise drei Niveaulinien
plus drei der hier offenbarten Winkelverdrehungen zu
benutzen, was zu drei Änderungen fuhren würde. Bei
neun Änderungen an jedem Zuhaltestift bei einem Schloß mit fünf Zuhaltestiften wäre es möglich, auf etwa
60 000 brauchbare Schloßänderungen bzw. Schloßkom-
binationcn zu kommen. Dies ist wesentlich höher als im Normalfall, wo nur ein bis 2 % brauchbarer SchloBkombinationcn
von den theoretisch insgesami bei Drehzylinderschlössern der bekannten Art möglichen Kombinationen
herangezogen werden können.
«09652/61
Claims (2)
1. Einrichtung zum Erschweren des unbefugten Betätigens in einem Drehzylinderschloß mit federbelasteten
Stiftzuhaltungen, wobei nach Einführen des richtigen Flachschlüssels in den Schlüsselkanal
des Zylinderkerns die Kernstifte und zugehörigen Gehäusestifte mit ihren Berührungsflächen in die
Trennfläche zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse radial verschoben werden und wobei ein
senkrecht mit den Kernstiften zusammenarbeitender, radial verschiebbarer, federbelasteter Sperrschieber
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Kernstift {61a bis 6Ie) eine Längsnut (69a bis 69e) aufweist, die nach
Einfall des zugespitzten Kernstiftkopfes (75a bis 75e) in die zugehörige Kerbe (77a bis 77e) des
Flachschlüssels (24) mit winkelversetzt zur Lotrechten auf die Flachschlüsselmittelebene verlaufender
Kerbgrundlinie in Ausrichtung mit Sperrnocken (49a bis 49e) des Sperrschiebers (45) durch Drehen des
Kernstiftes (61a bis 61 e) bringbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Längsnut (69a bis 69e) im
Kernstift (61a bis 6Ie) eine längsverlaufende Täuschungsnut (71 b, 71c. 7Ie) von geringerer Tiefe
als die Längsnut vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62724367 | 1967-03-01 | ||
DES0113884 | 1968-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1678096C3 true DE1678096C3 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026117B4 (de) * | 2009-07-07 | 2015-01-22 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Schließzylinder mit passendem Schlüssel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026117B4 (de) * | 2009-07-07 | 2015-01-22 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Schließzylinder mit passendem Schlüssel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1678096B2 (de) | Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss | |
EP0866906B1 (de) | Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel | |
DE1918969A1 (de) | Schloss in Gemischtbauweise | |
DE1553359B1 (de) | Umstellvorrichtung in einem Drehzylinderschloss | |
DE3876439T2 (de) | Schluessel mit schiebeelement, sicherheitszylinder, und schloss mit solchen zylindern. | |
EP0377135B1 (de) | Zylinderschlüssel | |
DE2910295C2 (de) | Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen | |
DE3016393C2 (de) | Schließzylinder | |
DE963123C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE2853185C2 (de) | Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder | |
EP0092812A1 (de) | Stiftschloss | |
DE1678096C3 (de) | Einrichtung zum Erschweren des unbefugten Betätigens in einem DrehzylinderschloB | |
DE8534096U1 (de) | Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung | |
EP0756052B1 (de) | Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen | |
DE69011629T2 (de) | Schloss mit schwingenden Zuhaltungen. | |
DE3040586A1 (de) | Aufsetzschloss | |
DE965624C (de) | Schluessel fuer Zylinderschloss | |
DE69513004T2 (de) | Schliess- und Kontrollvorrichtung eines Schlüssels | |
EP0582787B1 (de) | Sicherheitsschloss für Wertbehälter | |
DE29722567U1 (de) | Stiftzylinderschloß | |
DE10005136A1 (de) | Schließzylinder, insbesondere für Kfz | |
DE1201718B (de) | Schloss mit Steckschluessel | |
EP0942126B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE401187C (de) | Durch einen Hauptschluessel zu oeffnendes Stechschluesselschloss | |
AT155457B (de) | Chubbschloß. |