DE1675371A1 - Gasdichter Verschluss - Google Patents

Gasdichter Verschluss

Info

Publication number
DE1675371A1
DE1675371A1 DE19681675371 DE1675371A DE1675371A1 DE 1675371 A1 DE1675371 A1 DE 1675371A1 DE 19681675371 DE19681675371 DE 19681675371 DE 1675371 A DE1675371 A DE 1675371A DE 1675371 A1 DE1675371 A1 DE 1675371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
extension
sealing surface
closure according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681675371
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675371B2 (de
DE1675371C3 (de
Inventor
Dipl-Ing Horst Kittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phrix Werke AG
Original Assignee
Phrix Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phrix Werke AG filed Critical Phrix Werke AG
Publication of DE1675371A1 publication Critical patent/DE1675371A1/de
Publication of DE1675371B2 publication Critical patent/DE1675371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675371C3 publication Critical patent/DE1675371C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1226Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston the fluid circulating through the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Gasdichter Verschluß Die vorliegende Erfindung befa#t sich Mit einen gasdichten Verschluß für Leitungen, in denen körniges Gut, z.B. Staub, Granulat oder Kunststoffschnitzel gefördert wird. Für derartige Zwecke benutzt man in der Regel einen Schieber, bei dem ein Schieberblatt waagerecht ein. Säute Mit den körnigen Material serteilt.
  • Hierbei läßt sich ein Einklemmen oder Zerstören des in der Leizung goförderten Gutes durch die scharfe Schneide nicht vermeidem. schwierig, luch ist es diezem anf Weg gute eine Abdischtung zw Feztstoffkörner erreichen, da häufig Dichtung an der eingeklemmt werden.
  • Droszelklappen werden zum in der Praxis nur Abschlu# ven Leitungen verwandt, gefördert in denen kein körniges Material Prinzip wird bzw. aus denen ein solches bereits ausgelaufen ist.
  • Das Erfindung der vorliegenden gasdichter beruht darauf, daß ein zuverlissig gesdichter Verschluß in Leitungen, in denen körniges Gut gefördert wird, nur dann zu erzielen ist, wenn der Verschluß in einem Raum arbeitet, in den keine Feststoffe gelangen können.
  • Erfindungsgemä# wird dies dadurch erreicht, daß in einem senkrecht stehenden Rohr mit einer oben angesetzten Erweiterung sich eim zweites Rohr auf- und abwärts bewegt und eine waagerechte Dichtfliohe innerhalb der oberen Erweiterung des äu#eren Rohres vergesehen ist. Zweckmä#igerweise ist die obere Erweiterung des Förderrohres konisch ausgebildet und die waagerechte Dichtfläche mit einem derübergesetzten aufrechtstehenden Schutzkegel verschen, der bis unter die Dichtfläche gezogen ist und so diese von Feststoffteilchen freihält.
  • Da innere, aut-und abwärts bewegbare Rohr kann aur mit Schwierigkeiten völlig gasdicht angepast werden, daher ist es zweckmä#ig, Dichtungen der üblichen Art vorsusehen. Weiterhin hat es sich als sweckmä3ig erwiesen, eine untere Begrenzung für die Bewegung des innexen- auf- und abwärts bewegbaren Rohres anzubringen, die bewirkt, da# die Oberkante des inneren Rohres in dessen unterer Endlage an der Übergangzstelle vor äußeren Rohr in die Erweiterung dieses Rehres liegt. Mierdurch kann das Granules aus der vorsugsweise konischen Erweiterung des Förderrohres bei geöffnetem Ventil ungehindert abflie#en. Au#erdem verhindert du Aufsetzen des inneren Rohre auf die Endlagebegrensung, da# sich Granulat z.B. durch statische Aufladungen an den Rohr ansetst.
  • Beim Sahlie#en durchstö#t das innere Rohr enfange die Säule ans flr>jSa Material und erreicht sodsnn den granulatfreien Raum im äberdachten Teil unterhalb der Dichtfläche. Da die Gramalatteilchen auf der Oberseite des inneren Rohres keinen Malt fiaden, milssen sie au#en oder imnen abfallem, so de# ein einwandfreies Anliegen des Rehres gegen die Dichtung gewährleistet ist.
  • Die Bewegung des inneren Rohres kann auf verschiedene Weise bewirkt werden, z.B. durch Hand, durch Moter, durch Magneten oder auch paewatisch.
  • Die erfindwngsgemäse Vorrichtung kann zum Verschlu# ven Leitungen diemem, die körmiges Gut, z.B. Kunststoffgranulat förderm. Man kans such swei erfiadungagemise Verschläse so übereinander anerdnem, da# sich swischen ihnem eine Kemmer befindet, wedurch eine Desierverrichtung bzw. Sableuse entsteht. Auch kann man den verliegenden Verschlu# als eberen Verschlu# ja einer Dosierworrichtung nach der Anmeldung ... ("Desiervorrichtung fär körniges Gut" vem heutigen Tage) vervendem, während der untere Verschlu#, wie dert Deschrieben, ven einem aufrechtstehenden Kegel und einer kweieringförmigen Fläche gebildet wird.
  • In der Zeichaung ist eize beverzugte Ausfährungsferm der Erfindung dargestellt. Dabei ist liaks der Mittellinie der Verschlu# in geschlossemem, rechts in geöffnetem Zustant dargestellt.
  • In dem aus den Teilen 1, 2 und 3 susammengesetztem Gehäuse kann sich das Rohr 4, das mit dem Kolben 5 fest verbunden ist, auf- und abbewegen. Der konisch erweiterte Gehäuseteil 1 dient zur Aufnahme der Dichtfläche 7, die mit einem Kegelkörper 6 überdacht ist, der bis unter die Dichtfläche 7 reicht.
  • Der Gehäuseteil 2 bildet im wesentlichen den Zyliader für dem Kolben 5, während der Gehäussteil 3 dem vnterem Abschlu# darstellt. Das innere Rchr 4 ist gegen das äu#ere Rchr 2, 3 durch swei Idppendichtungen 8 nach oben und unten abgedichtet, die ihrerseits durch die zwei Filterringe 9 gegen das Eindringem von Staub gesichert zind. Mittels des Ventils 32 kann luft in den vom Körper 2 gebildeten Zylinder geleitet werden und so den Kolben 5 mit dem Rehr 4 je nash Stellung des Veatilz auf- und abwärts bewegen. In zeiner oberen Stellung drdckt der Kolben 5 das Rohr 4 gegen die Dichtfläche 7 und schlie#t somit das Ventil gasdicht. In zeiner unteren Stellung hingegen drückt der Kolben 5 das untere Ende des Rohres 4 gegen die Auflage 10, wodurch das obere Eode des Rohres 4 mit dem Kemms des Gehliuseteiles 1 bei 11 eine durchgehande Linie bildet, die eine Ablagerung von Materialrestem verhimdert.

Claims (6)

  1. ANSPRffC HE: 1. Gasdichter Verschluß für Leitungen, in denen körniges Gut gefördert wird, gekennzeichnet durch ein in einem senkrecht stehenden Rohr (2, 3) mit einer oben angesetzten Erweiterung (1) auf- und abwärts bewegbares Rohr (4) und einer waagerechten Dichtfläche (7) in der Erweiterung (1).
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (1) des Rohres (2, 3) konisch ausgebildet ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich über der Dichtfläche (7) ein aufrecht stehender Schutzkegel (6) befindet.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkegel (6) bis unter die Dichtfläche (7) gezogen ist.
  5. 5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungen (8) zwischen innerem Rohr (4) und äußerem Rohr (2, 3) vorgesehen sind.
  6. 6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Begrenzung (10) der Bewegung des inneren Rohres (4) vorgesehen ist, durch die die Oberkante des inneren Rohres (4) an der obergangsstelle (11) vom äußeren Rohr (2, 3) in die konische Erweiterung (1) fixiert wird.
DE19681675371 1968-01-27 1968-01-27 Gasdichter Verschluß für Rohrleitungen Granted DE1675371B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043909 1968-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675371A1 true DE1675371A1 (de) 1970-12-23
DE1675371B2 DE1675371B2 (de) 1975-03-27
DE1675371C3 DE1675371C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=7379875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675371 Granted DE1675371B2 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Gasdichter Verschluß für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675371B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049473A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg "schieberventil fuer schuettgutbehaelter"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675371B2 (de) 1975-03-27
DE1675371C3 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612471A1 (de) Dosierspruehvorrichtung
DE1276539B (de) Einrichtung zum verdichtenden Abfuellen von fein-verteiltem Schuettgut in Saecke, insbesondere Ventilsaecke
DE1675371A1 (de) Gasdichter Verschluss
DE2443552A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von streusand o.dgl. schuettgueter in mobile vorratsbehaelter
DE2621163C3 (de) Unterflurhydrant
CH382653A (de) Saugdüse zur pneumatischen Entleerung von Behältern für pulverförmiges oder körniges Schüttgut
DE719815C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
AT392048B (de) Schieberventil fuer schuettgutbehaelter mit vertikaler schuettgutzufuehrung
DE4038901C2 (de)
DE3007967C2 (de) Luftdicht absperrbares Klappenventil
DE815640C (de) Schleuse fuer Adsorptionsmittel
DE3908398C1 (en) Device for conveying in particular living fish in association with water
DE738601C (de) Verbindungsschurre zwischen einem Sieb und einem Foerderband
DE582410C (de) Drehschieberverschluss
DE350203C (de) Schleuse fuer Saug- und Druckluftfoerderanlagen
AT110318B (de) Trockenfeuerlöscher mit im Löschpulverbehälter gelagerter Druckgasflasche und Verteilerleitung.
CH302256A (de) Absperrschieber.
DE7124516U (de) Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit einem Schüttgutbehälter
DE2532794A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer pneumatischen foerderleitung
DE4332295A1 (de) Ringwehrschieber
DE2318215C3 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut
DE2461326A1 (de) Stroemungsmittelventil
DE1073394B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, periodischen Entleerung von pulverförmigem oder körnigem 'Schüttgut
DE184902C (de)
DE120077C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee