DE815640C - Schleuse fuer Adsorptionsmittel - Google Patents

Schleuse fuer Adsorptionsmittel

Info

Publication number
DE815640C
DE815640C DEP12002A DEP0012002A DE815640C DE 815640 C DE815640 C DE 815640C DE P12002 A DEP12002 A DE P12002A DE P0012002 A DEP0012002 A DE P0012002A DE 815640 C DE815640 C DE 815640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
adsorbent
gas
cone
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12002A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Wisfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEP12002A priority Critical patent/DE815640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815640C publication Critical patent/DE815640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Schleuse für Adsorptionsmittel Bei vielen Adsorptionsverfahren, insbesondere solchen, l)Cj denen das Adsorptionsmittel nacheinander in z,vei oder mehrere Behandlungsräume gelangt, z. B. aus einem Adsorptionsbehälter in einen Desorptionsbehälter, besteht die Aufgabe, zu verhindern, daß Gase durch die Öffnungen oder Vorrichtungen strömen, durch die das Adsorptionsmittel von einem Behälter in einen anderen übergefiihrt wird. Es ist liekannt, diese Aufgabe durch Finhaltullg geeigneter Druckverhältnisse in den miteinaii(ler in Verl)indung stehenden Behältern zu lösen uiid auf besondere Schleusen oder Verschlüsse zwischen den Behältern zu verzichten. Man hat auch das Absorptionsmittel, z. B. Aktivkohle, durch derartige Schleuse oder ähnliche Vorrichtungen, z. B. Zelleiiräder, aus dem einen Behälter in den an<lercii iil)ertretell lassen. Das hatte indessen den Nachteil, daß das Adsorptionsmittel beim Durchgang durch diese Vorrichtungen einen Abrieb und eine Zerkleinerung erfuhr, so daß seine erwünschte gleichmäßige Körnung verhältnismäßig schnell verloren ging. Auch wurden durch das Zerquetschen und Zerdrücken des Adsorptionsmittels die Dichtungen der Schleuse schnell verschlissen. Insbesondere waren die bekannten Vorrichtungen wenig geeignet, wenn zwischen den einzelnen Behältern, z. B. dem Adsorptions- und dem Desorptionsraum, höhere Druckunterschiede bestanden.
  • Durch die Erfindung gelingt es, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird für die Einführung von Adsorptionsmitteln, z. B. Aktivkohle, in einen Behandlungsraum oder für ihre Uberführung von einem Behandlungsraum in einen anderen darunterliegenden, eine Schleuse mit zwei Kammern verwendet, und es werden die Öffnungen, durch die das Adsorptionsmittel aus den Kammern ausfließt, mit gasdicht verschließenden Ventilen, z. B. Kegelverschlüssen, ausgestattet. Die Öffnungen zwischen der oberen Kammer und dem darüberliegenden Raum, z. B. Bunker- oder Behandlungsgefäß, ist mittels Schieber, Kipper, Klappe o. dgl. verschließbar, der in einem geeigneten Abstand unterhalb der Öffnung angeordnet ist. Bei Wahl eines Schiebers wird dieser Abstand zweckmäßig mindestens auf das Zwei- bis Dreifache des Korndurchmessers des Adsorptionsmittels bemessen.
  • Ein gasdichter Verschluß ist an dieser Stelle nicht erforderlich.
  • Durch die Erfindung wird einerseits erreicht, daß die mechanischen Angriffe, die zu einer Zerkleinerung des Adsorptionsmittels führen, vermieden werden, da ein Quetschen oder Zerdrücken des Korns, sowohl an dem Schieber als auch an den Kegelventilen nicht eintreten kann. Andererseits werden durch die Kegelventile, die abwechselnd betätigt werden können, Gasverluste verhindert. Bestehen wesentliche Druckunterschiede zwischen den Behältern, zwischen denen die Schleusenvorrichtung wirkt, so tritt bei Betätigung der Schleuse zwar Gas aus dem unter höherem Druck stehenden Raum unter Entspannung in die Schleusenkammern über. Dieses Gas kann aber, nachdem die Schleusenkammern von dem unter höherem Druck stehenden Raum wieder abgeschlossen sind, komprimiert und in den Behälter zurückgeführt werden, aus dem es in die Schleusenkammer gelangte.
  • Die Erfindung sei an Hand der Abbildung beispielsweise beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus den beiden Schleusenkammern I und 2. Unter der oberen Einflußöffnung 3 der Kammer 1 befindet sich der Schieber 4, der in solchem Abstand von der unteren Begrenzung der Öffnung 3 liegt, daß bei seiner Betätigung das Adsorptionsmittel nicht mehr zerquetscht oder zerdrückt wird. Die Schleusenkammer 1 ist nach unten gasdicht abgeschlossen durch das Kegelventil 5. Die untere Schleusenkammer 2 besitzt gleichfalls unten ein gasdicht abschließendes Kegelventil 6. Die Betätigung sowohl der Kegelventile als auch des Schiebers kann in bekannter Weise von Hand oder maschinell erfolgen. In der Abbildung ist die Betätigung beispielsweise mit Preßwasser dargestellt, das durch die Zu- und Ableitungen 7 und 8 über Preßwasserkolben 9, 10 und tI den Schieber 4 bzw. die Kegelventile 5 und 6 betätigt.
  • Der gesamte Durchschleusungsprozeß spielt sich in drei aufeinanderfolgenden Phasen ab. In der ersten Phase wird der unterste gasdichte Kegelverschluß 6 geöffnet, wobei die in der unteren Schleuse befindliche Kohle herausfällt, ohne daß, abgesehen vom Druckausgleich, zwischen der unteren Schleusenkammer und dem anschließenden Behandlungsraum Gas infolge des dicht geschlossenen mittleren Kegels 5 in der einen oder anderen Richtung strömen kann. Nach Entleeren der unteren Schleusenkammer wird der untere Kegel 6 wieder gasdicht geschlossen und der mittlere Kegel 5 geöffnet, so daß die in der oberen Schleuse befindliche Kohle in die untere Schleuse gelangen kann, ohne daß auch hierbei, abgesehen vom Druckausgleich der beiden Schleusenkammern, eine Gasströmung in der einen oder anderen Richtung erfolgt, da nunmehr der untere Kegel gasdicht sitzt. Nach Schließen des mittleren Kegels 5 wird der obere Schieber 4, der auch als Kipper oder Klappe ausgebildet sein kann, geöffnet, wobei nunmehr die Kohle aus dem oberen Gasraum in die obere Schleusenkammer I gleitet.
  • Es bildet sich hierbei ein Schüttkegel aus, durch den beim Schließen der Schieber leicht hindurchbewegt werden kann. Mit besonderem Vorteil wird der Schieber 0. dgl. schon betätigt, während das Gut noch in die Schleuse einfließt. Das Gut setzt dann der Bewegung des Schiebers 0. dgl. den geringsten Widerstand entgegen, so daß das Gut kaum noch einen mechanischen Angriff erleidet. Der geschlossene Schieber verhindert ein weiteres Nachrutschen des Adsorptionsmittels in die Kammer I aus dem darüberliegenden Behälter. Damit ist der Antragszyklus geschlossen. Gase, die gegebenenfalls beim Durchschleusen des Adsorptionsmittels in den Schleusenraum gelangen, können komprimiert und wieder in den Behälter zurückgeführt werden, aus dem sie kamen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen dreiteiligen Schleuse besteht darin, daß die gasdichten Abschlüsse ohne Behinderung durch das durchzuschleusende Material geschlossen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schleuse zum Überführen von Adsorptionsmitteln in einen Behandlungsraum oder aus einem Behandlungsraum in einen anderen, beispielsweise aus einem Adsorptionsbehälter in einen Desorptionsbehälter, die gegebenenfalls unter verschiedenen Drücken stehen, gekennzeichnet durch zwei übereinanderliegende Schleusenkammern (I und 2), durch einen Schieberverschluß (4) o. dgl., durch den die Verbindung zwischen der oberen Schleusenkammer und einem darüberliegenden Raum gegen den Durchgang des Adsorptionsmittels abgeschlossen werden kann, und durch gasdichtschließende Ventile, z. B. Kegelventile (5 und 6), die in der Verbindung zwischen den beiden Schleusenkammern und zwischen der unteren Schleusenkammer mit dem darunterliegenden Raum vorgesehen sind.
DEP12002A 1948-10-02 1948-10-02 Schleuse fuer Adsorptionsmittel Expired DE815640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12002A DE815640C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schleuse fuer Adsorptionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12002A DE815640C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schleuse fuer Adsorptionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815640C true DE815640C (de) 1951-10-04

Family

ID=7363807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12002A Expired DE815640C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schleuse fuer Adsorptionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815640C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008898A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Filter zur reinigung von fluidströmen
EP2085136A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Linde Aktiengesellschaft Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008898A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Filter zur reinigung von fluidströmen
EP2085136A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Linde Aktiengesellschaft Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815640C (de) Schleuse fuer Adsorptionsmittel
DE69722383T2 (de) Kugelventil zur durchflussreglung von feststoffpartikeln und gasen
DE862296C (de) Schleuse fuer Adsorptionsmittel und Verfahren zum Betrieb derselben
DE15956C (de) Neuerung an dem unter P. R. Nr. 12916 patentirten Pulverisirungs-Verfahren
DE508568C (de) Explosionssichere Einschleusevorrichtung an Drehringtelleroefen
AT80252B (de) Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker und von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zurund von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zur Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf S Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf Schiffen mittels Saugluft. chiffen mittels Saugluft.
DE667378C (de) Verschlussventil fuer Hochdruckgasbehaelter, das gleichzeitig als Entlueftungsventil fuer die Gasabfuehrungsleitung ausgebildet ist
DE3007967C2 (de) Luftdicht absperrbares Klappenventil
DE924767C (de) Verschlusseinrichtung zum Ein- bzw. Austragen von Schuettgut in gaserfuellte Raeume bzw. aus solchen
DE1125243B (de) Vorrichtung zum Absperren der Verbindung zwischen Raeumen unterschiedlichen Druckes mittels flexibler, aufblaehbarer Verschlussstuecke
DE660967C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gemischen fester Substanzen mit fluessigen, gas- oder dampffoermigen Bestandteilen bzw. von gasentwickelnden festen Stoffen aus einem Raum beliebigen Druckes in einen solchen hoeheren oder niederen Druckes
DE349955C (de) Durch Fluessigkeitsverschluss abgedichtete Gutschleuse zum Entleeren von mit Druckluft betriebenen Schachtoefen
DE2318215C3 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Zuteilen von feinkörnigem Gut
DE7845C (de) Neuerungen, betreffend die Selbstregulirung der Einführung der Substanzen und Bearbeitung zäher Massen im Analysator - Apparat
AT110318B (de) Trockenfeuerlöscher mit im Löschpulverbehälter gelagerter Druckgasflasche und Verteilerleitung.
DE337979C (de) Luftdichter Klappenverschluss fuer den Brenngutauslauf von Schachtoefen
DE358853C (de) Trichter mit Sperrvorrichtung
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE520618C (de) Luftdichter Verschluss zwischen Aufgaberaum und Foerdergut-Behaelter bei Druckluftversatzanlagen
DE3534302A1 (de) Aufgabevorrichtung zum beschicken eines wirbelbettes mit brenn- oder reaktionsmaterial
DE424282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von pyrophorem Staub
DE1758961C3 (de) Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern
DE1032766B (de) Mit kleinstueckigen Austauschkoerpern arbeitender Waermeaustauscher
AT210915B (de) Rundschieberverschluß, insbesondere an Eisenbahnselbstentladern
DE689052C (de) Flachschieberverschluss fuer Bunker u. dgl.