DE69722383T2 - Kugelventil zur durchflussreglung von feststoffpartikeln und gasen - Google Patents

Kugelventil zur durchflussreglung von feststoffpartikeln und gasen Download PDF

Info

Publication number
DE69722383T2
DE69722383T2 DE69722383T DE69722383T DE69722383T2 DE 69722383 T2 DE69722383 T2 DE 69722383T2 DE 69722383 T DE69722383 T DE 69722383T DE 69722383 T DE69722383 T DE 69722383T DE 69722383 T2 DE69722383 T2 DE 69722383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
blocking element
passage
sealing
circulating fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722383D1 (de
Inventor
Marco Aurelio Flores Verdugo
Ernesto Narvaez De Leon
Cesar Humberto Valdez Chapa
Luis Lauro Alanis Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hylsa SA de CV
Original Assignee
Hylsa SA de CV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hylsa SA de CV filed Critical Hylsa SA de CV
Publication of DE69722383D1 publication Critical patent/DE69722383D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722383T2 publication Critical patent/DE69722383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • F16K49/007Circulation means for a separate heat transfer fluid located within the obturating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil für das Zuführen von Schleifmaterial zu einem Druckbehälter und das Entfernen davon und die Bereitstellung einer wirksamen Dichtung zwischen verschiedenen gasförmigen Atmosphären und Drücken an jeder Seite des Ventils.
  • Typische Anwendungen für die Erfindung sind zum Beispiel die Verarbeitung von Eisenerz, direkt reduziertem Eisenschwamm (DRI) , Kohle oder anderen Partikeln fester Materialien, dir unter hohen Drücken verarbeitet werden, wobei die effektive Isolierung von der Umgebung von Gasen; wie etwa Wasserstoff oder Kohlenmonoxid oder anderen entflammbaren Gasen bereitgestellt werden muss. Die Erfindung kann vorteilhafterweise auch in Anwendungen bei niedrigen Temperaturen oder bei Verfahren unter Vakuumbedingungen oder bei sehr hohen Temperaturen (über 500°C) ausgeführt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Bedarf an Ventilen, die in industriellen Umgebungen bei der Verarbeitung von Festkörper-Schleifmaterial arbeiten, zum Beispiel bei der Produktion von direkt reduzierten Eisenerzen und Kohlevergasung, besteht seit einigen Jahrzehnten. Heutzutage gibt es eine Reihe von vorgeschlagenen Ventilgestaltungen und Ventilkombinationen, die darauf angelegt sind, einen wirksamen und dauerhaftern Betrieb von Druckbehälterverschlüssen zu finden, aber bis heute hat keines dieser Ventile alle in diesen Bereichen benötigten technischen Anforderungen entsprochen, insbesondere, wenn die Temperaturen der behandelten Materialien über 500°C liegen.
  • Eine früher vorgeschlagene Lösung dieses Problems wird in dem U.S. Patent Nr. 2,733,912 von Newcomb et al. beschrieben. Newcomb erläutert eine Kombination aus einem Schmetterlingsventil für Festkörper-Blockade und einem Stopfenventil für die Gas(ab)dichtung. Dieses Patent lehrt weder noch schlägt es das Stoppen des Flusses von Festkörperpartikeln und das Gasabdichten mit dem gleichen Blockierelement mit einer gekühlten aufblasbaren Dichtung vor, noch ist es auf die Verwendung bei hohen Temperaturen angepasst.
  • Das U.S. Patent Nr. 1,901,961 von W. F. Grant beschreibt ein Rotationsventil für die Steuerung des Flusses jedweder Fluide, wie etwa Flüssigkeiten oder Gase, und ist besonders auf die Verwendung in Wasserwegen und Ölrohrleitungen angepasst. Das von Grant beschriebene Ventil umfasst eine druckartige Dichtungseinrichtung aus einem flexiblen Material, welche durch Wasserdruck oder durch Druck aus anderen Quellen betätigt wird. Die Dichtung wird durch Druck aufgeblasen, um das Ventil in seiner geschlossenen Position abzudichten und der Druck wird vor dem Öffnen des Ventils freigesetzt. Dieses Patent lehrt weder noch schlägt es die Anwendung des Ventils für das Kontrollieren von Festkörperpartikeln noch seine Anwendbarkeit bei hohen Temperaturen mit entflammbaren Gasen unter Druck vor. Grant stellt keinen Ventilaufbau für den geeigneten Fluss von Festkörperpartikeln bereit, da die Form des Blockierelementes 13 den Festkörperfluss nicht abschneiden sondern blockieren würde, wenn der Fließkanal mit Festkörpern gefüllt ist. Dieses Ventil war für Fluide geplant und kann auch nur für deren Handhabung verwendet werden.
  • Das U. S. Patent Nr. 3,799,367 von Grewer et al. beschreibt ein Entladesystem für einen schaftartigen Ofen, welches ein klappenartiges Ventil für das Stoppen des Flusses von Festkörperpartikeln umfasst. Dieses Patent stellt jedoch keine wirksame Dichtung bereit, da es für eine solche Dichtung auf Oberflächen aus Metall angewiesen ist und diese Oberflächen leicht durch die durch das Ventil hindurchgehenden Festkörperparfikel abgekratzt und abgenutzt werden können.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,130,268 von Kojima et al. zeigt einen Ventilaufbau für pulveriges oder feinkörniges Material, wobei ein einzelnes Ventilteil eine Doppelfunktion des Absperrens des Flusses aus feinkörnigem Material und auch des Absperrens von Gasdruck hat. Das Absperrventilteil hat eine gekrümmte Form, die gegen den Fluss von Festkörpern auf die konkave Seite des gekrümmten Teils wirkt. Die Gasabdichtfunktion wird auf der konvexen Seite des gekrümmten Teils ausgeführt. Dieser Ventilaufbau hat den Nachteil, dass die Dichtungsoberfläche des Gehäuses (25) abgeschliffen wird, da die Teilchen von ihrem vertikalen freien Fall durch das Absperrteil (22) abgelenkt werden, wenn das Ventil geschlossen wird. Dieses Patent sagt nichts aus in Bezug auf die Handhabung von feinkörnigen Festkörpern bei hohen Temperaturen, sondern ist vielmehr auf Anwendungen bei Umgebungstemperaturen beschränkt.
  • Das US-Patent Nr. 4,137,935 von Snowdon beschreibt eine Ventilanordnung für das Schließen und Abdichten eines Einlasses, welcher mit großteiligem Material gefüllt ist, wobei das Absperren der Festkörperpartikel und die Gasdichtung durch ein einzelnes kalottenförmiges Teil bewirkt werden, wobei beide Funktionen an dessen konvexer Seite ausgeführt werden. Die gasdichte Dichtung besteht aus der Metalloberfläche des kalottenförmigen Elements und einem aufblasbaren elastischen kreisförmigen Element. Das Dichtungselement wird durch seine Position außerhalb des möglichen schwerkraftbedingten Flusses vor der Abnutzung durch Festkörperpartikel geschützt. Die Dichtungsoberfläche des kalottenförmigen Teils, welche abgenutzt werden könnte, stellt kein Dichtungsproblem dar, da das flexible Dichtungselement, wenn es aufgeblasen ist, gegen die Metalloberfläche gepresst wird und so eine sehr effektive Dichtung bereitstellt. Dieses Patent schlägt keine Modifikation des Ventilaufbaus für Anwendungen bei hohen Temperaturen, über 450°C, vor, bei denen die für die Herstellung des Dichtungselementes herangezogenen Materialien beschädigt würden. Obwohl einige Polymermaterialien gefunden wurden, die Temperaturen von bis zu 260°C standhalten, gibt es keine auf dem Markt verfügbaren Ventile für Anwendungen über diesen Temperaturen.
  • Die U.S. Patentanmeldung Nr. US 4,292,992 lehrt einen torartigen Ventilaufbau mit einem rechteckigen Gleittor, das den Fluss einer aus drei Phasen bestehenden Mischung aus Festkörpern, die in Wasser und Gas zwischen einem Ausgleichsbunker, einem Überdruckbunker und der Atmosphäre eingeschlossen sind verhindert bzw. ermöglicht. Das Absperren der Festkörperpartikel wird bewirkt, indem das Gleittor über die Öffnung zwischen dem , Ausgleichsbunker und dem Überdruckbunker wird. Eine Gasdruck-Entleerungsanordnung dient dazu, alle Festkörperpartikel von den Gleittoroberflächen zu entfernen, bevor ein Dichtungselement in abdichtenden Kontakt mit den oberen und unteren Oberflächen des Gleittores aufgeblasen wird.
  • Ziele und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Verwendung beim Einführen von feinkörnigem Schleifmaterialien bei hohen Temperaturen in einen Druck- oder Vakuumbehälter hinein oder beim Entfernen daraus bereitzustellen, und zwar bevorzugt durch ein einzelnes Druckventil (das doppelte mechanisch gekuppelte Absperr- und Druckventileinheiten ersetzt).
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung für die Regulierung des Schwerkraftvorschubs von feinkörnigem Eisenerz zu einem Druckbehälter, insbesondere einem Eisenerz-Verdichtungsreaktor, hin und davon weg, bereitzustellen.
  • Andere Ziele der Erfindung werden im folgenden zum Teil offensichtlich und zum Teil ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Ventil für die gleichzeitige Regelung des Flusses von festen Teilchen und Gasen bereit mit einem Körper mit einem Einlass und einem Auslaß, der im allgemeinen dem Einlass gegenüber angeordnet ist, die eine erste Passage bzw. einen ersten Durchgang bzw. eine zweite Passage für die festen Teilchen bzw. Gase definieren, einem Blockierelement für feste Körper bzw. Teilchen mit einer Öffnung, die einen dritten Durchgang, zwischen dem ersten Durchgang und dem zweiten Durchgang definiert, wobei das Blockierelement für feste Körper bzw. Teilchen zwischen einer geschlossenen Position bzw. einer offen Position bewegbar ist, wodurch der Fluss der festen Teilchen durch den dritten Durchgang behindert bzw. ermöglicht wird, einem elastischen, mit Fluid aufblasbaren Dichtelement, das von einer entleerten Position zu einer aufgeblasenen Position erweiterbar ist mittels eines Druckes, der durch ein kontinuierlich zirkulierendes Fluid angelegt wird, wobei das zirkulierende Fluid durch einen Kühldurchgang innerhalb des elastischen, mittels Fluid aufblasbaren Dichtgliedes fließt, und einer Einrichtung für das Erhöhen und Erniedrigen des Druckes, der von dem zirkulierenden Fluid, das in Kontakt mit dem Dichtglied steht, ausgeübt wird, wobei, wenn der Druck, der von dem zirkulierenden Fluid angelegt wird, erhöht wird, eine gasdichte Dichtung zwischen dem Blockierelement für feste Körper und dem Dichtglied ausgebildet wird, während das Dichtglied gleichzeitig durch das zirkulierende Fluid gekühlt wird, wobei dadurch die Temperatur des Dichtgliedes innerhalb erlaubter Grenzen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement für feste Teilchen im allgemeinen als ein Teil einer Kugel geformt ist, die eine kreisförmige Dichtfläche zwischen der konvexen Kugeloberfläche des Blockierelements für feste Körper und dem Dichtelement definiert, und das Blockierelement für feste Teilchen sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist für die Öffnung und für das Schließen des dritten Durchganges.
  • Ein Ventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat zahlreiche Merkmale, welche das Ventil in die Lage versetzen; Zuverlässigkeit zu bieten und die Kapital- und Wartungskosten davon in Verarbeitungsbetrieben zu senken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei dieser Spezifikation und in den beiliegenden Zeichnungen werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben und es werden verschiedene Alternativen und Modifikationen davon vorgeschlagen, wobei es sich aber versteht, dass diese Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens erfolgen können. Die hier gegebenen Vorschläge sind zu Zwecken der Erläuterung ausgewählt und einbezogen, damit andere Fachleute die Erfindung und ihre Prinzipien vollständig verstehen und es ihnen so ermöglicht wird, sie in einer vielfachen Form zu modifizieren, je nachdem, wie es am besten an die Bedingungen einer bestimmten Verwendung angepasst ist.
  • 1 ist ein teilweise schematischer Vertikalschnitt eines Ventils, das eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, wobei das Absperrteil sich in geschlossener Position befindet (wobei die Installationsanordnung und das angeschlossene Rohrnetz in gestrichelter Linie gezeigt werden),
  • 2 ist die gleiche Ansicht wie in 1, außer dass das Absperrteil in offener Position gezeigt wird,
  • 3 ist die gleiche Ansicht wie in den vorhergehenden Figuren, außer dass sich Teilchen darin befinden und das Absperrteil sich in einer mittleren Position zwischen der offenen und geschlossenen Position befindet (um die Vorteile der sphärischen Form des Absperrteils zu erläutern),
  • 4 ist ein teilweise schematischer Vertikalschnitt des Ventils von 2, und zwar in Richtung der Pfeile auf der, wie in 2 gezeigten, Linie 4-4, (so betrachtet im rechten Winkel zu der Ansicht von 2),
  • 5 ist ein Vertikalschnitt entlang der Pfeilrichtung auf den, wie in 1 gezeigten, Linien 5-5, und entspricht der Ansicht von 4, außer, dass das Absperrteil in geschlossener Position dargestellt wird,
  • 6 ist eine Explosionsansicht des Absperrteils, um seine mechanische Struktur zu erläutern, und
  • 7 ist ein vergrößerter detaillierter Vertikalschnitt des Dichtteilbereichs des Ventils.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Obwohl die Erfindung als auf Direktreduktionsreaktoren angewendet beschrieben werden wird, was eine der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist, wird es für die Fachleute erkennbar sein, dass die Erfindung in ihren weiteren Aspekten verwendet werden kann und sie Vorteile in anderen ähnlichen Anwendungen industrieller Verfahren bei niedrigen und hohen Temperaturen und Drücken über und unter dem atmosphärischem Druck, insbesondere für die Handhabung von Schleifpartikeln, bereitstellt.
  • Bezug nehmend auf die 1, 2, 3, 4, und 5, welche unterschiedliche Ansichten des Ventils darstellen und bei denen gleiche Ziffern die gleichen Elemente seiner Struktur bezeichnen, bezeichnet Ziffer 10 im allgemeinen ein erfindungsgemäßes Ventil für Anwendungen bei kalten und hohen Temperaturen in einem Direktreduktions-Reaktorsystem mit einem Gehäuse 12 und einem drehbaren Absperrteil 14. Das Ventil 10 ist so dargestellt, dass es für die Installation zwischen einer oberen Flanke 16 und einer unteren Flanke 18 angepasst ist, und in seiner Arbeitsstellung durch geeignete Befestigungseinrichtungen, zum Beispiel ein Bolzenset 20, fixiert ist. Ein Zuführrohr (oder anfänglicher Behältnisauslass) 22 passt zu dem Einlass 24 des Ventils, und ein Auslass 26 des Ventils passt zu dem Entsorgungsrohr (oder anschließender Behältniseinlass) 28. Das Absperrteil 14 hat eine im allgemeinen sphärische Form in seinen Dichttlächen 32 und 34 und hat einen Innendurchgang 36, der durch eine zylindrische Wand 38 begrenzt wird.
  • Das Ventil ist mit Kühldurchgängen sowohl in dem Gehäuse als auch in dem Absperrteil für die Anwendungen ausgestattet, bei denen die behandelten Materialien hohe Temperaturen haben, zum Beispiel bei der Herstellung von heißem direktreduziertem Eisen (DRI), oder bei der Kohlegasbildung. Das Gehäuse wird durch eine zirkulierende Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, durch eine Wärmeaustauschummantelung 42 hindurch, die durch die konzentrischen zylindrischen Wände 44 und 46 gebildet wird, gekühlt. Wasser wird dazu gebracht, durch die Kühlummantelung 42 hindurch zu zirkulieren, wobei es durch den Einlass 52 eintritt und durch den Auslass 54 austritt. Ein kreisförmiges unteres Teil 48 und ein oberes Teil 50 verschließen die Enden der Kühlummantelung 42 und bilden damit das Gehäuse 12 des Ventils 10.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5, bei denen das Ventil als Vertikalschnitt betrachtet wird (senkrecht zu der Schnittansicht in den vorhergehenden Figuren, und als solche entlang der Richtung des Schaftes 30), stehen Kühldurchgänge 56 für das Zirkulieren von Wasser durch sie hindurch bereit (für das Kühlen der Stirnwandabschnitte des Gehäuses 12, die den Schaft 30 stützen, und für die . Verbindung mit der Kühlummantelung 42 um das Ventilgehäuse herum). Die Durchgänge 56 mit den passenden Wasserein- und -auslässen (zur Vereinfachung nicht gezeigt) sind solche nach dem Stand der Technik. Ein anderer kreisförmiger Durchgang 58 für Kühlwasser befindet sich an dem oberen Teil des Gehäuses, um die Temperatur des obersten Elementes 60 auf einer annehmbaren Betriebstemperatur zu halten. Das Element 60 arbeitet mit einem anderen ringförmigen Element 62 zusammen, um einen flexiblen Dichtring 40 an Ort und Stelle zu fixieren, welcher ausdehnbar für das Eingreifen in die sphärischen Oberflächen 32 oder 34 des Absperrteils 14 ist, um damit eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Einlass und dem Auslass des Ventils (wenn das letztere geschlossen ist) zu begründen.
  • 3 zeigt das Absperrteil 14 in einer mittleren Position, wenn sich das Ventil öffnet oder schließt. Aus dieser Figur heraus werden die Vorteile verdeutlicht, die man durch ein glattes kugeliges Absperrteil 14 im Gegensatz zu den Ventilen nach dem Stand der Technik hat, bei denen das Absperrteil kalottenförmig ist (wie in dem Patent 4,137,935) oder nur einen kugeligen Sektor oder eine gewölbte Dichtfläche hat. Wenn das Ventil voll mit Festkörpern ist, ist das Absperrteil der Erfindung sehr viel leichter innerhalb der fest gepackten Teilchen in dem Ventil zu bewegen, da der Raum für die Drehbewegung durch das Volumen des kugeligen Absperrventils bereitgestellt wird. Dies wurde durch aktuelle Prototypen bewiesen, die mit einer Wölbungsabsperrung (gemäß dem Patent) und mit einer vollständigen Kugel (gemäß der vorliegenden Erfindung) konstruiert wurden, nachdem sie getestet und die Ergebnisse miteinander vergleichen worden sind. Bei den Ventilen nach dem Stand der Technik, und insbesondere, wenn die Festkörperpartikel hart und abrasiv sind, wie es bei Eisenerz und DRI der Fall ist, erfordert das Öffnen und Schließen des Ventils in einem Bett von Teilchen sehr viel höhere Drehmomentkräfte und erfordert stärkere Materialien für den Schaft des Ventils als für ein Ventil benötigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung gebaut worden ist. Der in dem Absperrteil 14 bestehende Durchgang 36 leitet die Festkörper durch das Ventil, wobei das Abschleifen oder das Festklemmen der in anderen Räumen innerhalb des Ventils gepackten Teilchen vermieden wird. Ein anderer Vorteil der Kugelform des Absperrteils ist, dass das Absperrteil in jede Richtung für das Öffnen oder Schließen gedreht werden kann und nicht darauf beschränkt ist, sich für das Öffnen und Schließen nur in einer Richtung zu bewegen, während das Absperrteil des Anmelders so betrieben werden kann, dass es sich in beiden Richtungen drehen kann, falls aus irgendeinem Grund das Absperrteil durch Teilchen festgeklemmt würde, welche das Verkeilen oder das Steckenbleiben des Teils in dem Gehäuse verursachen würden, Ein anderer Vorteil des erfundenen Ventils ist, dass das Dichtelement 40, welches in die Dichtfläche 32 oder 34 eingreift, um eine gasdichte Dichtung bereitzustellen, vor dem Kontakt mit Schleifpartikeln und Staub oder vor der Hitzestrahlung geschützt wird, die durch Materialien bei hohen Temperaturen verursacht werden, wenn es sich entweder in vollständig geöffneter oder vollständig geschlossener Position befindet (und nur teilweise ausgesetzt ist, und dann auch nur kurz während des Übergangs zwischen Öffnen und Schließen).
  • Bezug nehmend auf 6, wird eine schematische Explosionsansicht des Absperrteils 14 gezeigt, um dessen wichtigste Teile zu erläutern. Der Basisbestandteil ist eine Kugel 33, welche an ein zylindrisches Teil 38 angeschweißt ist, um den Durchgang 36 für Festkörperpartikel zu bilden. Die seitlichen flachen kreisförmigen Platten 42A und 44A sind an die Kugel 33 angeschweißt und zwei verstärkende Schaftelemente 43 und 45 sind sowohl an das zylindrische Element 38 als auch die flachen Platten 42A und 44A für größere mechanische Stärke des Absperrteils 14 angeschweißt.
  • Wie detaillierter in 7 erläutert, besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Dichtring 40 aus einem elastischen Material, welches sich durch die Tätigkeit eines Fluiddrucks auf eine solche Weise verformt, dass die Dichtfläche 66 des Dichtrings 40 gegen die Oberfläche 32 gepresst wird (oder 34, abhängig davon, in welche Richtung das Absperrteil 14 gedreht wird). Ein steifes Teil 68 wird in den Dichtring 40 eingeführt, um seine Form beizubehalten. Wenigstens ein Durchgang 70 befindet sich in dem Teil 68, welcher mit den Durchgängen 72 und 74 in Verbindung steht, um Fluid, üblicherweise ein Gas, zum Aufblasen des Dichtelements 40 einzuschießen. Um den angemessenen Freiraum zwischen der Oberfläche des Absperrelements 32 oder 34 und der Oberfläche 66 des Dichtrings 40 bereitzustellen, kann eine geeignete Menge an Abstandsstücken 76 zwischen die ringförmigen Elemente 60, 62 und das Gehäuse eingebracht werden. Die Abstandsstücke 80 werden für die Abgleichung des Freiraums zwischen dem Schutzring 82 und dem Absperrelement 14 eingeführt. Wenn das Ventil 10 geöffnet werden soll, wird der Fluiddruck in dem Rohr 70 freigesetzt und die Dichtung eliminiert, was so die Dichtfläche 40 vor Abnutzung durch die durch das Ventil hindurchgehenden Teilchenmaterialen schützt. Selbst bei offener Position schützt das durch die inneren Durchgänge des Absperrteils 14 hindurchgehende Kühlwasser (d.h. zwischen der Kugel 33 und der zylindrischen Wand 38) den Dichtring 40, indem es diesen Ring 40 abdeckt (siehe 2). Das die Dichtung 40 betreibende Fluid kann Luft oder ein anderes Gas sein, das mit den durch dieses Ventil zu handhabenden Material kompatibel ist, um die Beschädigung dieser Materialien in dem Fall zu vermeiden, dass es einen Schwund an Druckgas aus diesem Dichtring gibt. Für Anwendungen bei hoher Temperatur kann das bevorzugte Fluid für das Aufblasen des Dichtrings Wasser sein, welches auch als Kühlmittel für den Ring dienen kann (welches dazu gebracht werden kann, entlang des für diesen Zweck in dem Teil 68 bereitgestellten Umfangsdurchgangs 71 zu zirkulieren).
  • Bezug nehmend auf 7, wird in einer bevorzugten Ausführungsform das Kühlwasser bei einem Druck von etwa 8 Kg/cm2 von einer nicht gezeigten geeigneten Quelle durch das Rohr 70 zugeführt und fortlaufend dazu gebracht durch den inneren Durchgang 71 der kreisförmigen Dichtung 40 zu zirkulieren, und wird dazu verwendet, die Aufrechterhaltung der Temperatur der Dichtung innerhalb der gestatteten Grenzen, denen das flexible Polymermaterial standhalten kann (typischerweise bis zu etwa 400°C) zu unterstützen und auch dafür, den notwendigen Druck zum Verformen der Dichtung und zur Durchführung der Dichtungsfunktion auszuüben. Wenn sich das Absperrteil 14 in seiner geschlossenen Position befindet, wird das Dichtelement 40 aufgeblasen, indem der Fluss des austretenden Kühlwassers ohne Unterbrechung seiner Zirkulation behindert wird. Dieses Verfahren kann zum Beispiel mittels einer Kombination aus einem Kühlwasserventil und einer Abgleichöffnung in einem By-pass-Rohr ausgeführt werden. Um die Dichtung zu entgasen, wird das Kühlwasserventil geöffnet, während für das Aufblasen der Dichtung das Kühlwasserventil geschlossen wird, wodurch Wasser dazu getrieben wird, durch eine Flussbehinderung hindurchzugehen, was den Druckaufbau in der Dichtung verursacht und es dem Wasserfluss gestattet, in ausreichendem Maße fortzufahren, Hitze aus der Dichtung herauszutragen.
  • Für Anwendungen bei hohen Temperaturen wird es empfohlen, wenn Kühlwasser durch die Kühldurchgänge des Ventils zirkuliert, die Temperatur aller Durchgänge und Oberflächen, welche mit der Temperatur in Kontakt sind, über der Kondensationstemperatur des Wassers bei Betriebsdruck zu halten, um zu verhindern, dass Wasser kondensiert und Niederschläge bildet, welche die Wirkung des Kühlens oder die leichte Bewegung der beweglichen Teile des Ventils beeinträchtigen können.

Claims (6)

  1. Ventil (10) für die gleichzeitige Regelung des Flusses von festen Teilchen und Gasen, das aufweist: einen Körper (12) mit einem Einlaß (24) und einem Auslaß (26), der im allgemeinen dem Einlaß (24) gegenüber angeordnet ist, die eine erste Passage bzw. einen ersten Durchgang (22) bzw. eine zweite Passage (28) für die festen Teilchen bzw. Gase definieren, ein Blockierelement (14) für feste Körper bzw. Teilchen mit einer Öffnung, die einen dritten Durchgang (36), zwischen dem ersten Durchgang (22) und dem zweiten Durchgang (28) definiert, wobei das Blockierelement (14) für feste Körper bzw. Teilchen zwischen einer geschlossenen Position bzw. einer offenen Position bewegbar ist, wodurch der Fluß der festen Teilchen durch den dritten Durchgang (36) behindert bzw. ermöglicht wird, ein elastisches, mit Fluid aufblasbares Dichtelement (40), das von einer entleerten Position zu einer aufgeblasenen Position erweiterbar ist mittels eines Druckes, der durch ein kontinuierlich zirkulierendes Fluid angelegt wird, wobei das zirkulierende Fluid durch einen Kühldurchgang (70) innerhalb des elastischen, mittels Fluid aufblasbaren Dichtgliedes (40) fließt, und eine Einrichtung für das Erhöhen und Erniedrigen des Druckes, der von dem zirkulierenden Fluid, das in Kontakt mit dem Dichtglied (40) steht, ausgeübt wird, wobei, wenn der Druck, der von dem zirkulierenden Fluid angelegt wird, erhöht wird, eine gasdichte Dichtung zwischen dem Blockierelement (14) für feste Körper und dem Dichtglied (40) ausgebildet wird, während das Dichtglied gleichzeitig durch das zirkulierende Fluid gekühlt wird, wobei dadurch die Temperatur des Dichtgliedes innerhalb erlaubter Grenzen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (14) für feste Teilchen im allgemeinen als ein Teil einer Kugel geformt ist, die eine kreisförmige Dichtfläche zwischen der konvexen Kugeloberfläche (32, 34) des Blockierelements (14) für feste Körper und dem Dichtelement (40) definiert, und das Blockierelement (14) für feste Teilchen sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist für die Öffnung und für das Schließen des dritten Durchganges (36).
  2. Ventil (10) nach Anspruch 1, wobei das zirkulierende Fluid Wasser ist.
  3. Ventil (10) nach Anspruch 1, wobei das zirkulierende Fluid Erdgas ist.
  4. Ventil (10) nach Anspruch 1, wobei Abschnitte des Gehäuses (12) gehärtet sind für den Schutz dieser Abschnitte gegenüber abrasiver Abnutzung durch die korpuskolaren Festkörper.
  5. Ventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (40) adaptiert ist, um hohe Temperaturen von partikularen Festkörpern oberhalb von 400°C zu handhaben.
  6. Ventil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Blockierelement (14) für feste Körper einen gekühlten Ringbereich aufweist, der das Dichtglied (40) kontaktiert, wenn das Blockierelement (14) für Festkörper in der geöffneten Position ist.
DE69722383T 1996-03-05 1997-03-04 Kugelventil zur durchflussreglung von feststoffpartikeln und gasen Expired - Lifetime DE69722383T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1286796P 1996-03-05 1996-03-05
US12867P 1996-03-05
PCT/IB1997/000353 WO1997035130A2 (en) 1996-03-05 1997-03-04 Spherical valve for flow control of particulate solids and gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722383D1 DE69722383D1 (de) 2003-07-03
DE69722383T2 true DE69722383T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=21757115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722383T Expired - Lifetime DE69722383T2 (de) 1996-03-05 1997-03-04 Kugelventil zur durchflussreglung von feststoffpartikeln und gasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6050289A (de)
EP (1) EP0883763B1 (de)
AU (1) AU713147B2 (de)
BR (1) BR9708003A (de)
CA (1) CA2248276C (de)
DE (1) DE69722383T2 (de)
ID (1) ID16557A (de)
MY (1) MY122004A (de)
SA (1) SA97180069B1 (de)
WO (1) WO1997035130A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11305401B2 (en) 2017-03-31 2022-04-19 Ant Applied New Technologies Ag Water-abrasive-suspension cutting system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151130B2 (en) * 2012-02-02 2015-10-06 Cameron International Corporation System for controlling temperature of subsea equipment
CN103375604B (zh) * 2013-07-23 2015-09-16 浙江石化阀门有限公司 超高温硬密封球阀
GB201319224D0 (en) * 2013-10-31 2013-12-18 Clyde Process Ltd Powder isolating valve
WO2015072915A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Ab Somas Ventiler Ball member for a valve assembly, ball valve assembly having a ball member and method for controlling the temperature of a ball member
US10107417B2 (en) * 2016-12-14 2018-10-23 Fisher Controls International Llc Single-piece valve closure members having integral flow paths formed via additive manufacturing
US11085546B2 (en) 2018-04-10 2021-08-10 Fisher Controls International Llc Purge apparatus for use with fluid valves
GB2581849B (en) * 2019-03-01 2023-06-28 Schenck Process Europe Gmbh Valve with pressure seal protection
GB2583368B (en) * 2019-04-25 2021-10-13 Schenck Process Europe Gmbh Dome valve adjustable top plate
CN113086649A (zh) * 2021-04-29 2021-07-09 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种能实现粉体从低压到高压的流通阀

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733912A (en) 1956-02-07 Vacuum furnace batch feeding method and apparatus
US1901961A (en) 1932-01-19 1933-03-21 Newport News S & D Co Rotary valve
US2705016A (en) * 1952-10-28 1955-03-29 Pratt Co Henry Butterfly valve
US3051189A (en) * 1958-09-15 1962-08-28 Air Placement Equipment Compan Anticlog device for valved openings
US3272474A (en) * 1958-12-18 1966-09-13 Air Placement Equipment Co Inc Shut-off valve for cementitious pressure vessels
US3158172A (en) * 1960-08-02 1964-11-24 Jr Angelo Giovannetti High-temperature, high-pressure spherical segment valve
US3487849A (en) * 1967-09-18 1970-01-06 Koppers Co Inc Valve
US3528448A (en) * 1967-10-04 1970-09-15 Lunkenheimer Co Slurry valve
US3580539A (en) * 1968-01-15 1971-05-25 Helmerich & Payne Valve seal and system
AT281523B (de) * 1968-06-05 1970-05-25 Centaurus Ag Mehrwegdrehschieber für eine Dickstoffpumpe, insbesondere für eine Betonpumpe
US3638674A (en) * 1970-03-12 1972-02-01 Babcock & Wilcox Co Gastight damper having an inflatable seal
US3710808A (en) * 1970-09-08 1973-01-16 Fierro Esponja Pressure lock for feeding particulate material to and removing it from a pressure vessel
BE795181A (fr) 1972-02-23 1973-05-29 Thyssen Niederrhein Ag Agencement de collecte d'eponge de fer
JPS5242244B2 (de) * 1973-07-12 1977-10-24
US3916940A (en) * 1974-01-14 1975-11-04 Cameron Iron Works Inc Valve
US4074889A (en) * 1975-02-28 1978-02-21 Honeywell G.M.B.H. Rotary valve
US4130268A (en) 1975-08-27 1978-12-19 Hitachi Plant Engineering & Construction Rotary valve for powdery and granular materials
US4137935A (en) * 1976-02-11 1979-02-06 Macawber Engineering Limited Valve assembly
DE2633809C2 (de) * 1976-07-28 1983-07-14 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Hochtemperatur-Armatur
US4295633A (en) * 1979-01-26 1981-10-20 Sigmon James W Expansible device
US4292992A (en) * 1979-07-23 1981-10-06 Allis-Chalmers Corporation Valve for handling solids capable of gas-pressure-tight closure against a gas pressure differential
US4971101A (en) * 1980-04-10 1990-11-20 Cameron Iron Works Usa, Inc. Lined structure
CA1185585A (en) * 1981-04-28 1985-04-16 John W. Ells Seals
DE3124439A1 (de) * 1981-06-22 1982-12-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Hubventil mit elastischer dichtmembran
US4498498A (en) * 1981-10-26 1985-02-12 Hylsa, S.A. Double valve assembly
JPS60113874A (ja) * 1983-11-21 1985-06-20 Kurimoto Iron Works Ltd 粉粒体用弁
LU85513A1 (fr) * 1984-08-17 1986-03-11 Sidmar Nv Vanne a vent chaud
DE3803417A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Berchem & Schaberg Gmbh Absperr- oder regelarmatur
US5123439A (en) * 1990-02-01 1992-06-23 Industrial Ceramics Engineering Valve body ceramic liners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11305401B2 (en) 2017-03-31 2022-04-19 Ant Applied New Technologies Ag Water-abrasive-suspension cutting system
EP3600766B1 (de) * 2017-03-31 2024-02-14 ANT Applied New Technologies AG Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0883763B1 (de) 2003-05-28
AU2040697A (en) 1997-10-10
SA97180069B1 (ar) 2006-11-06
EP0883763A4 (de) 1999-07-21
WO1997035130A3 (en) 1997-11-20
BR9708003A (pt) 1999-09-14
CA2248276C (en) 2005-10-11
DE69722383D1 (de) 2003-07-03
ID16557A (id) 1997-10-16
WO1997035130A2 (en) 1997-09-25
EP0883763A2 (de) 1998-12-16
AU713147B2 (en) 1999-11-25
CA2248276A1 (en) 1997-09-25
US6050289A (en) 2000-04-18
MY122004A (en) 2006-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722383T2 (de) Kugelventil zur durchflussreglung von feststoffpartikeln und gasen
EP1968735B1 (de) Förder- und schleusensystem
DE1285825B (de) Absperrschieber fuer heisse Gase
DE2504002A1 (de) Sicherheits-druckentlastungseinrichtung
DE2630803A1 (de) Mahlanlage fuer kryogenische temperaturen
DE69110118T2 (de) Regelventil.
DD202051A5 (de) Drehventil
DE69116849T2 (de) Kugelventil mit Sitzen von laminierten Ringen
DE4003466A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
DE2446372A1 (de) Ventil
DE69201901T2 (de) Bodenmembranventil.
DE865245C (de) Absperrschieber
DE3343299A1 (de) Absperrschieber fuer rohrleitungen grosser nennweiten, insbesondere heisswindleitungen
EP1376000B1 (de) Trennschieber
DE60104417T2 (de) Gasdichtes absperrventil für eine einrichtung zum ein-oder ausladen von material
DE2242980A1 (de) Absperrventil
DE2013215A1 (de) Einlaßkonstruktion für umschlossene Gefäße
DE19950101C1 (de) Verfahren zum Eintragen körniger Feststoffe in einen unter Überdruck stehenden Behälter
DE1600708C3 (de) Druckmittelbetätigter schnellschlieBender Absperrschieber für feststoffführende Leitungen
DE2607686A1 (de) Ventilanordnung
DE2022909C3 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE2552550C2 (de) Gefrierdichtung mit Sicherheitsstopfbuchse
DE958556C (de) Verschluss fuer Gaserzeuger, insbesondere Druckgaserzeuger, oder andere Druckbehaelter mit gasdicht zu verschliessenden OEffnungen
DE803206C (de) Schieber bzw. Ventil
DE19819795B4 (de) Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition