DE19819795B4 - Armatur - Google Patents

Armatur Download PDF

Info

Publication number
DE19819795B4
DE19819795B4 DE1998119795 DE19819795A DE19819795B4 DE 19819795 B4 DE19819795 B4 DE 19819795B4 DE 1998119795 DE1998119795 DE 1998119795 DE 19819795 A DE19819795 A DE 19819795A DE 19819795 B4 DE19819795 B4 DE 19819795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
fitting according
opposite
pressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119795
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819795A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998119795 priority Critical patent/DE19819795B4/de
Publication of DE19819795A1 publication Critical patent/DE19819795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819795B4 publication Critical patent/DE19819795B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Armatur, bestehend aus einem Gehäuse mit Anschlussöffnungen, einem innerhalb des Gehäuses drehbar angeordneten Absperrkörper, der Absperrkörper mit einem oder mehreren Durchströmkanälen versehen ist und je nach Stellung des Absperrkörpers die Anschlussöffnungen abgesperrt und/oder mit dem Durchströmkanal verbunden sind, und die Ein und Austrittsöffnungen eines oder mehrerer Durchströmkanäle auf kugelförmigen Flächen des Absperrkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpresseinrichtung (5) den Absperrkörper (2) dichtend gegen im Gehäuse (1) angeordnete Gehäusesitzflächen (10) presst, dass eine Schaltbewegung des Absperrkörpers (2) nach Aufhebung der von der Anpresseinrichtung (5) erzeugten Anpresskraft erfolgt und dass die Gehäusesitzflächen (10) in Ebenen (16, 17) angeordnet sind, die gegenüber dem Absperrkörper (2) unter einem eine Selbsthemmung ausschliessenden Winkel (alpha) auf einer Kegelmantelzone angeordnet sind

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur, bestehend aus einem Gehäuse mit Anschlußöffnungen, einem innerhalb des Gehäuses drehbar angeordneten Absperrkörper, der Absperrkörper mit einem oder mehreren Durchströmkanälen versehen ist, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Absperrkörpers die Anschlußöffnungen abgesperrt und/oder mit dem Durchströmkanal verbunden sind, und die Ein- und Austrittsöffnungen eines oder mehrerer Durchströmkanäle auf kugelförmigen Flächen des Absperrkörpers angeordnet sind.
  • Solche Armaturen dienen in Rohrleitungssystemen zur Absperrung von Stoffströmen und sie sind auch unter der Bezeichnung Kugelhähne oder Kugelabsperrventile bekannt. Deren Absperrkörper stellen gewöhnlich in ihrer Offenstellung einen uneingeschränkten Strömungsquerschnitt zur Verfügung, wodurch sie sich als sehr strömungsgünstig erweisen und in einem Rohrleitungssystem nur minimale Druckverluste bewirken.
  • Derartige Armaturen sind aus der DE 4210659 A1 oder der DE 4415284 A1 bekannt.
  • Ihr Nachteil ist der zwischen dem Gehäuse und dem darin bewegbaren Absperrkörper ausgebildete sogenannte Totraum. Darin sammeln sich Teile eines durch die Armatur strömenden Stoffstromes an. Dies ist nachteilig bei gefährlichen Medien, die toxischer, brennbarer oder explosiver Art sind. Und in Anlagen, durch die zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Stoffströme hindurchgeleitet werden, bilden Medien oder Stoffe, die bei gegenseitigem Kontakt nachteilige chemische Reaktionen auslösen, ein besonderes Gefährdungspotential.
  • In solchen Fällen ist die sichere Funktionsfähigkeit solcher Armaturen von besonderer Bedeutung. Ein Verschleiß, beispielsweise im Bereich der Dichtungen, kann bei unbemerkten Leckagen zu gefährlichen Entwicklungen führen. Weiterhin muß während allen Betriebsbedingungen mit Sicherheit eine zuverlässige Absperrung gewährleistet sein.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Armatur der einleitend genannten Art zu entwickeln, die bei der Steuerung von gefährlichen Stoffströmen eine verschleißarme und zuverlässige Dichtfunktion gewährleistet.
  • Die Lösung des Problems sieht vor, daß eine Anpreßeinrichtung den Absperrkörper dichtend gegen im Gehäuse angeordnete Gehäusesitzflächen preßt, daß eine Schaltbewegung des Absperrkörpers nach Aufhebung der von der Anpreßeinrichtung erzeugten Anpreßkraft erfolgt und daß die Gehäusesitzflächen in Ebenen angeordnet sind, die gegenüber dem Absperrkörper unter einem eine Selbsthemmung ausschließenden Winkel auf einer Kegelmantelzone angeordnet sind. Diese Losung gewährleistet aufgrund der Anpreßung im Ruhezustand eine sichere Anlage zwischen Absperrkörper und den damit zusammenwirkenden Dichtflächen der Gehäusesitzflächen. Eine Schaltbewegung des Absperrkörpers ist erst nach Aufhebung der Anpreßkräfte möglich. Damit wird ein Verschleiß im Bereich der Dichtflächen durch erhöhte Reibung zwischen Absperrkörper und daran anliegenden Gehäusesitzflächen verhindert. Aufgrund der Anordnung der Gehäusesitzflächen auf einer Kegelmantelzone, die unter einem eine Selbsthemmung ausschließenden Winkel gegenüber der Drehachse des Absperrkörper verläuft, ergibt sich bei einer Schaltbewegung zwischen den Teilen einen Reibverschleiß ausschließenden Bewegungsablauf.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungsformen liegen Absperrkörper und die Dichtflächen der Gehäusesitzflächen ständig unter Krafteinfluß oder unter dem Einfluß zusätzlicher Kraftspeicher aneinander, so daß bei einer Bewegung des Absperrkörpers erhebliche Reibungskräfte im Bereich der Dichtflächen auftreten. Ein dadurch bedingter Verschleiß, und sei er noch so minimal, gefährdet beispielsweise bei hohen Drücken die Dichtwirkung und verursacht Leckagen. Derartige Leckagen üben jedoch bei gefährlichen Medien die bekannt nachteiligen Wirkungen aus.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das Merkmal, wonach die Gehäusesitzflächen gegenüber dem Absperrkörper radial verstellbar angeordnet sind, ermöglicht eine Nachstellbarkeit, beziehungsweise eine Einstellbarkeit der Gehäusesitzflächen gegenüber dem Absperrkörper. Der Absperrkörper kann als ein Rotationskörper in Form einer Halbkugel ausgebildet sein. Dessen Position ist im Gehäuse durch die Lagerung genau definiert. Gegenüber dem Gehäuse kann die Kugelfläche des Absperrkörpers in einem Nullpunkt gelagert und durch die Einstellbarkeit der Gehäusesitze auch darin gehalten werden. Sollte zwischen den Gehäusesitzen und dem Absperrkörper ein Verschleiß aufgrund der beispielsweise abrassiven oder agressiven Eigenschaften des abzusperrenden Mediums auftreten, dann kann dieser durch die Nachstellbarkeit der Gehäusesitzflächen kompensiert werden.
  • Solche sicherheitsrelevanten Armaturen unterliegen häufigen Revisionen. Für Kontrollzwecke ist aus Sicherheitsgründen in einem Tiefpunkt des Gehäuses eine Kontrollöffnung für eine Leckageüberwachung angeordnet. Durch permanente Überwachung oder eine entsprechende Überwachungseinrichtung kann bei der Feststellung einer Leckage eine entsprechende Einstellung der Gehäusesitze vorgenommen werden.
  • Diese Leckageüberwachung kann natürlich auch an jeder beliebigen Position des Gehäuses oder Deckels angebracht sein und als Sicht-, Druck-, Unterdruck-, Temperatur-, Feuchtigkeit oder sonstiger Überwachung ausgeführt sein.
  • Die Anpreßeinrichtung preßt in der jeweiligen Schließstellung den Absperrkörper dichtend gegen die ihn tragenden Gehäusesitzflächen. Die Größe der Anpreßkräfte wird in Abhängigkeit von den Anwendung findenden Dichtungsmaterialien gewählt. Bei der Verwendung metallischer Abdichtmaterialien ist die Anpreßkraft größer als bei nichtmetallischen Materialien. Beispielsweise ist bei Kunststoffen deren Fließverhalten zu berücksichtigen. Gleichzeitig bietet die Anpreßeinrichtung einen zusätzlichen Vorteil. Hat der Absperrkörper die gewünschte Absperrposition erreicht, dann übt die Anpreßeinrichtung zusätzlich die Funktion einer Sicherheitseinrichtung gegen unbefugte Betätigung aus.
  • Ist der Absperrkörper in Form eines Mehrwegehahnes ausgebildet, beispielsweise als Drei-Wege-Ausführung, dann ermöglichen die unter einem Winkel auf einer Kegelmantelzone liegenden Gehäusesitzflächen eine stabile Auflage des Absperrkörpers. Die Wahl des Winkels, unter der die Gehäusesitzflächen auf einer Kegelmantelzone angeordnet sind, erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung einer Selbsthemmung. Denn bei kleinen Winkeln, wie sie beispielsweise bei der Befestigung von Werkzeugen dienenden Morsekegeln bekannt sind, findet eine Selbsthemmung statt. Dies ist auch bei Armaturen in Form von Hahnküken der Fall. Durch die Wahl eines wesentlich größeren, eine Selbsthemmung zwischen Absperrkörper und Anlage an den Gehäusesitzflächen ausschließenden Winkels, wird ein Verschleiß zwischen den Teilen wirkungsvoll verhindert. Ein solcher Kegelwinkel liegt über 15°.
  • Wenn in einem Rohrleitungssystem beim Wechsel auf einen anderen Stoffstrom eine vorherige Reinigung stattfindet, bietet eine in einem Tiefpunkt des Gehäuses angeordnete Kontrollöffnung zusätzliche Vorteile. Neben einer Funktion zur Leckageüberwachung sind dadurch Restbestände des vorher im Rohrleitungssystem befindlichen Stoffes und/oder Reinigungsmittels rückstandslos zu entnehmen. In diesem Zusammenhang ist eine weitere Ausführungsform vorteilhaft, derzufolge in Abhängigkeit von der Einbaulage der Armatur die im Absperrkörper angeordneten Durchflußkanäle in ihrem Verlauf einen Hochpunkt aufweisen. Dies gewährleistet einen Ablauf aus den Durchflußkanälen und somit eine rückstandsfreie Entfernung eines Stoffes aus der Armatur, bevor diese geschaltet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • 1 einen Schnitt entlang der Drehachse der Armatur, die
  • 2 eine Draufsicht auf eine geschlossene Armatur und die
  • 3 einen Schnitt gemäß Linie A-A von 1.
  • In der 1 ist eine Armatur gezeigt, in deren Gehäuse 1 ein Absperrkörper 2 angeordnet ist und welches durch einen Deckelteil 3 verschlossen ist. Der Absperrkörper 2 ragt mit einer Welle 4 aus dem Deckelteil 3 heraus. Im Deckelteil 3 ist eine Anpreßeinrichtung 5 angeordnet. Sie besteht aus einem bei Verdrehung eine achsverschiebliche Bewegung ausführenden Drehdeckel 6. Damit kann unter Zwischenschaltung eines Lagers 7 und einer Scheibe 8 eine Anpreßkraft auf den Absperrkörper 2 ausgeübt oder aufgehoben werden.
  • Der Absperrkörper 2 liegt mit einer kugelförmigen Fläche 9 an Gehäusesitzflächen 10 an, die mit Hilfe einer Einstelleinrichtung 11 achsverschieblich im Gehäuse 1 gehalten sind. Die Gehäusesitzflächen 10 korrespondieren mit einem Durchströmkanal 12, der gegenüber den Anschlußöffnungen 13, 14 des Gehäuses 1 in einer Offenstellung gezeigt ist. An einem Tiefpunkt des Gehäuses 1 befindet sich eine Kontrollöffnung 15, mit der das Gehäuseinnere entleert und/oder auch eine mögliche Leckage detektiert werden kann.
  • Die Gehäusesitzflächen 10 sind in Ebenen 16, 17 angeordnet, die auf einer Kegelmantelfläche liegen, die unter einem Winkel α gegenüber der Drehachse 18 des Absperrkörpers 2 geneigt verläuft. Dieser Winkel α weist eine Größe auf, die verhindert, daß zwischen den aneinanderliegenden Teilen, Absperrkörper 2 und Gehäusesitzfläche 10, eine Selbsthemmung auftreten kann.
  • In diesem Beispiel ist eine metallische Abdichtung zwischen Absperrkörper 2 und den Gehäusesitzflächen 10 gezeigt. Entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall der Armatur können auch andere Abdichtungsarten Verwendung finden. Bei nichtmetallischen Dichtungen ergibt sich durch die Aufhebung der Anpreßkräfte eine Entspannung der Materialien, wodurch die Lebensdauer von elastischen Dichtungsmaterialien entscheidend verbessert werden kann. Zwischen den hier als Ringelementen ausgebildeten Gehäusesitzflächen 10 und dem Gehäuse 1 sind gekammerte Dichtungen 19 angeordnet, die einen Austritt der abzusperrenden Stoffe verhindern.
  • Eine Handhabe 20, die gemäß 2 bei einer Endlage des Absperrkörpers 2 an einem Anschlag 21 wegbegrenzend anliegt, dient hier zur Betätigung der Anpreßeinrichtung 5. Vor der Einleitung einer Drehbewegung des Absperrkörpers 2 muß die Anpreßeinrichtung 5 durch Bewegung der Handhabe 20 in Richtung eines weiteren Anschlages 22 bewegt werden. Dies hebt die auf den Absperrkörper 2 einwirkenden Kräfte auf. Danach kann durch eine in die Welle 6 eingeleitete Drehbewegung der Absperrkörper 2 in eine andere Position geschwenkt werden. Nach deren Erreichen wird durch Betätigung der Handhabe 20 in Richtung des Anschlages 21 eine dichtende Anpreßung des Absperrkörpers 2 gewährleistet. Durch entsprechende Hilfsmittel kann die Handhabe 20 gegen unzulässige Betätigungen gesichert werden und damit eine zusätzliche Sicherungseinrichtung geschaffen werden. Auch kann die Anpreßeinrichtung 5 so ausgebildet sein, daß bei Betätigung eine kombinierte Hub-Drehbewegung vom Absperrkörper 2 ausgeführt wird.
  • Ebenso kann durch Ausgestaltung der Scheibe 8 als Federelement, durch den Weg des Drehdeckels 5 und die Wegbegrenzung durch den Anschlag 21, eine definierte Anpreßkraft des Absperrkörpers 2 auf die Gehäusesitzflächen 10 ausgeübt werden.
  • Der in 1 gezeigte Verlauf der Durchflußkanäle 12 weist bei der dargestellten Einbaulage einen Hochpunkt 24 auf, mit dessen Hilfe ein sicherer Abfluß eines in der Armatur befindlichen Stoffes erreicht wird.
  • Die 3, die einem Schnitt gemäß der Linie A-A von 1 entspricht, zeigt die Ausbildung der Armatur als Drei-Wege-Armatur. Der Absperrkörper 2 ruht damit innerhalb des Gehäuses genau positioniert auf drei Gehäusesitzringen 10 und hat damit eine stabile Lage. Bei anderen Formen der Verwendung findenden Durchflußkanäle können für eine sichere Lage des Absperrkörpers entsprechende Auflageflächen im Gehäuse 1 vorgesehen sein. Diese Auflageflächen können ebenfalls nachstellbar ausgebildet sein. Auch sind andere als die hier gezeigte Ausführungsform der Kugellagerung anwendbar. Die gegenüber dem Absperrkörper einstellbaren Gehäusesitzringe 10 ermöglichen eine genaue Definition einer Nullage des Absperrkörpers. Dadurch wird für die Abdichtwirkung ein Höchstmaß an Präzision erreicht.

Claims (9)

  1. Armatur, bestehend aus einem Gehäuse mit Anschlussöffnungen, einem innerhalb des Gehäuses drehbar angeordneten Absperrkörper, der Absperrkörper mit einem oder mehreren Durchströmkanälen versehen ist und je nach Stellung des Absperrkörpers die Anschlussöffnungen abgesperrt und/oder mit dem Durchströmkanal verbunden sind, und die Ein und Austrittsöffnungen eines oder mehrerer Durchströmkanäle auf kugelförmigen Flächen des Absperrkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpresseinrichtung (5) den Absperrkörper (2) dichtend gegen im Gehäuse (1) angeordnete Gehäusesitzflächen (10) presst, dass eine Schaltbewegung des Absperrkörpers (2) nach Aufhebung der von der Anpresseinrichtung (5) erzeugten Anpresskraft erfolgt und dass die Gehäusesitzflächen (10) in Ebenen (16, 17) angeordnet sind, die gegenüber dem Absperrkörper (2) unter einem eine Selbsthemmung ausschliessenden Winkel (alpha) auf einer Kegelmantelzone angeordnet sind
  2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusesitzflächen (10) gegenüber dem Absperrkörper (2) radial verstellbar angeordnet sind.
  3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tiefpunkt des Gehäuses (1) eine Kontrollöffnung (15) angeordnet ist.
  4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchströmkanäle (12) im Absperrkörper (2) in Mehrwegeanordnung gestaltet sind.
  5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) eine oder mehrere, gegenüber dem Absperrkörper (2) einstellbare Auflageflächen in der Ebene (16, 17) der Gehäusesitzflächen (10) angeordnet ist bzw. sind.
  6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Absperrkörper (2) angeordnete Durchflusskanäle (12) in ihrem Verlauf einen Hochpunkt (23) aufweisen.
  7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanschlüsse auch an anderen Stellen des Gehäuses (1) oder Deckels (3) angeordnet sein können.
  8. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (8) als Druckfeder ausgebildet ist, die in Verbindung mit einer Drehbewegung des Drehdeckels (5) eine definierte Spann- bzw. Abdichtkraft des Absperrkörpers auf die Gehäusesitzflächen (10) ausübt.
  9. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur mit einer Einrichtung versehen ist die eine Hub-Drehbewegung ausführt.
DE1998119795 1998-05-04 1998-05-04 Armatur Expired - Fee Related DE19819795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119795 DE19819795B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119795 DE19819795B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819795A1 DE19819795A1 (de) 1999-11-11
DE19819795B4 true DE19819795B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=7866586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119795 Expired - Fee Related DE19819795B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Armatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819795B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209785A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-20 Jentsch Hans G Mehrwegehahn fuer abfuellmaschinen
DE4210659A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Abk Armaturenbau Gmbh Mehrwegearmatur mit molchbarem Durchgang
DE4415284A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Pfannenschmidt Erhard Kugelhahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209785A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-20 Jentsch Hans G Mehrwegehahn fuer abfuellmaschinen
DE4210659A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Abk Armaturenbau Gmbh Mehrwegearmatur mit molchbarem Durchgang
DE4415284A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Pfannenschmidt Erhard Kugelhahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819795A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163627B (de) Absperrschieber
DE19639282C2 (de) Kugelhahn
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
DE2403679C3 (de) Klappenventil zur Absperrung gasförmiger Medien
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE3003203C2 (de) Dichtung für ein Absperrorgan für eine Fluidleitung
DE3421653C2 (de) Ventil
DE19819795B4 (de) Armatur
EP1837111A2 (de) Thermische Entgratanlage mit Schnellentlüftung
DE966300C (de) Abdichtung der Klappenscheibennabe von Drosselklappen
DE3240720A1 (de) Ventil fuer eine explosionsfaehige fluide fuehrende leitung
DE2731889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leckverlusten bei absperrhaehnen
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE4303477C2 (de) Absperrarmatur
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE4344756A1 (de) Regelbares als Plattenschieber ausgebildetes Absperrorgan
DE929408C (de) Absperrhahn mit axial verschiebbarem Kegelkueken
DE10055342B4 (de) Sperrventil für Hydraulikflüssigkeiten
DE10228979B4 (de) Dichtungselement für den Einbau in einen Kugelhahn und Kugelhahn
DE1169233B (de) Mehrwege- und Mischhahn
AT237982B (de) Absperrvorrichtung
DE2526863C3 (de) Kugelhahn mit Dichtungsbuchse
DE19952488C2 (de) Absperrklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201