DE1675339A1 - Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige und Lecksicherung an einwandigen Behaeltern zur Lagerung von Mineraloel - Google Patents

Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige und Lecksicherung an einwandigen Behaeltern zur Lagerung von Mineraloel

Info

Publication number
DE1675339A1
DE1675339A1 DE19681675339 DE1675339A DE1675339A1 DE 1675339 A1 DE1675339 A1 DE 1675339A1 DE 19681675339 DE19681675339 DE 19681675339 DE 1675339 A DE1675339 A DE 1675339A DE 1675339 A1 DE1675339 A1 DE 1675339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
container
receiving vessel
line
gas space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675339
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Math Dipl-Phys A Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUG DIPL MATH DIPL PHYS A
Original Assignee
KLUG DIPL MATH DIPL PHYS A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUG DIPL MATH DIPL PHYS A filed Critical KLUG DIPL MATH DIPL PHYS A
Publication of DE1675339A1 publication Critical patent/DE1675339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • SESCHREIBUNG DER ERFINDUNG MIT DER BEZEICHNUNG: "Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige und Lecksicherung an einwandigen Behältern zur Lagerung ven Mineralöl." Die Erfindung Lezieht sich uf ein vaku-aetrisches Verfahren zur lockanzeige und Lecksicherung fr Behälter 1 (siehe Figur 1) zur Lagerung von Lineralöl und einer Einrichtung zu seiner Durchführung dadurch gekennzeichnet, das-das zur wendung der bisher bekannten vaxumetrischen leckanzeige und Sicherungsvefahren erfarderliche messrohr einschliesslich Eessleitung mit daran angebrachtem Atmungsventil so ie die weiterhin erforderliche separate Saugleitung in Wegfall kommen, und dass trotz Wegfall dieser Einrichtungen das zurLeckanzeige und Lecksicherung erforderliche Vakuun kontinuierlich am Pegelstand 13 der Behälterflüssigkeit so gesteuert wird, dass dieses Vakuum jeweils um cen konstanten Betrag D srösser ist als erforderlich, um die augenblicklich anliegende raximale Flössigkeitssäule 13 gegen die Schwerkraft im Cleichgewicht zu halten.
  • Dazu besteht das Verfahren darin, dass einerseits eine Vakuumpumpe 12 Eit Hilfe der Vakuumleitung 10 an den Gasraum 2 des Behälters 1 und andererseits die Vakuumpumpe 9 mit Hilfe der Vakuumleitung 6 huber die Vorlagegefäze 7 und 17, ie ihrerseits durch ie leitung 18 mit Sperrt 19 (wahlweise: Lagnetventil) verbunden sind, an die Vorlaufleitung 3 der grennerpumpe 4 angeschlossen ist. Weiterhin besteht es darin, dass die Ölrücklaufleitung 5 im Vorlagegefäs 17 mündet, sodass der zum Sehälter 1 führende cil der Rücklaufleitung 5 als Vakuumleitung 10 geräteseitig mit der Vakuumpumpe 12 und behälterseitig nit dem Gasraum 2 des ehälters 1 verbunden werden kann, wodurch sich die zusätzliche Verlegung der Vakuumleitung 10 erübrigt.
  • Die vakuumpumpe 9 wird Hilfe des Druckschalters 20, der ebenso wie die Vakuumpumpe 9 an den Gasraum des Vorlagegefässes 7 angeschlossen ist, ;o gecteuert, dass im Gasraum des Vorlagegefässes 7 cin konstanter Varuumbereich in der. Ea#e aufrechterhalten wird, dass bei leerem Behälter 1 die fiktive Ölsäule H einschliesslich dem konstanten Sicherungszuscllag S Legen die Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten wird. Das Vorlagegefäss 17 ist so ausgebildet, dass sich die uurch den behälterseitigen rieil der Vorlaufleitung 3 geförderten Verunreinigungen und Nasserteilclen aus der odennähe des Behälters 1 im Vorlagegefäss 17 abscheiden können. Die im Vorlagegefäss 7, das über dem Vorlagegefäss 17 angeordnet ist, vorgesehenen Niveaukontakte steuern die Vakuumpumpe 12 se, lass im technisch dicht verschlossenen Behälter 1 ein Vakuum von der che erzeugt wird, dass die augenblick ich anliegende Flüssigkeitssäule 13 im im Belülter 1 eiaschliesslich dem konstanten Sicherungszuzchlag D gegen. 1: Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten wird. Dies ist Pall, Tas Vakuum im Gasraum des Vorlagegefässes 7 der hydrostatischen Druckalhe tier Flüssigkeitsäule Ii einschliesslich dem konstanten Sicherungszuschlag D entapricht, Uxil der legel der Fläszigkeit im Vorlagegefäss 7 aus La# li Lat.
  • Dazu erfolgt die Steuerung der Vakuumpumpe 12 in der Weise, dass beim Aufsteigen des Flüssigkeitspegels im Vorlagegefäss 7 bis zum dort vorgesehenen Niveaukontakt 16 aus diesem das Signal zum Start der Vakuumpumpen erfolgt, und dass beim Ahsinken des @@@@@@ unter den darunter befindlichen @iveaukontakt 15 die Vakuumpumpe gestoppt wird.
  • Im alle eines Lecks im System des Behälters 1 stei;t der Flüssigkeitsspiegel im Vorlagegeiäss 7 an, bis die Flüs-igkeitssperre 8, die in der Vakuumleitung 6 zur Vakuumpumpe 9 eingebaut ist, die Saugwirkung der Vakuumpumpe 9 auf die leitung 21 zum Druckschalter 20 unterbindet, wodurch in dieser leitung 21 und im Druckschalter'0 der Druck auf den Alarmdruckwert ansteigt, und sj den Alarm auslöst.
  • Im Falle eines Lecks im ölführenden System (bestehend aus Vorlaufleitung 3, Vorlagegefäss 17, Rücklaufleitung 5, Leitung 18 und Vorlagegefäss 7) und/oder im Gasraum des Vorlagegefässes 7, und/oder in der Leitung 6, und/oder in der Leitung 21, und/oder im Druckschalter 20, und/oder in der Vakuumpumpe 9 baut sich im Gasraum und den anschliessende Leitungen 21 und 6, sowie in Druckschalter 20 der Alarmdruckwert auf, womit aus diesem Druckschalter 20 Alarm erfolgt.
  • Im Falle, dass im System des Gas raums 2 des 3ehä.lters 1 in Folge zu starker Ölentnahme ein zu hohes Vakuum eintreten sollte, stnkt der Spiegel der Flüssigkeit im Vorlagegefäss 7 und vergrössert dadurch das Vakuum im Gasraum dieses Vorlagegefässes 7. Damit aber auch steigt das Vakuum in den Leitungen 21 und 6 und im Druckschalter 20 an, sodass ein im Druckschalter 20 ent-prechend vorgesehener rbcitokontakt cin Signal zur Steuerung des I-Iagnetventiles 11 an der Vakunmleitung 10 adslösen kann, dass heisst, sobald das Vakuum im Gasraum 2 desBehälters 1 einen bestimmten Grenzwert überschreitet, und damit auch das Vakuum im Gasraum des Vorlagegefässes 7 auf einen filzen Grenzwert ansteigen lasst, erfolgt aus dem Druckschalter 20 die Öffnung des Magnetventiles 11 an der Vakuumleitung 10 nach der Aussenluft hin, sodass ausgleichende Aussenluft durch die Vakuumleitung 10 in den Gasraum 2 des Behälters 1 eindringen kann. kit dem Ansteuern des Magnetventiles 11 aus dem Druckschalter 20 beint Eintreten des maximal zulässigen Vakuums im Gasraum des Vorlagegefässes 7 in Folge des Eintretens des maximal zulässigen akuums im Gasraum 2 des Behälters 1 wird aus dem Druckschalter 20 die Vakuumpumpe 12 so lange gesperrt bis die Vakua im Gasraum 2 des Behälters 1 und im Gasraum des Vorlagegefässes 7 ihren oberen Grenzwert wieder unterschritten haben, und das Magnetventil 11 - angesteuert durch den Dr uokschalter 20 -wieder geschlossen ist.
  • Zur Befüllung, des Behälters 1 ist ein Zeitschalter vorgesehen, der für die Zeit des Öffnens, des Füllens und Verschliessens des Behälters 1 und der anschliessenden Evakuierzeit den Alarm unterbindet und die Vakuums pumpe 12 in Betrieb hält. Um Druckausgleich im Behälter 1 beim Sefüllen zu gewährleisten, und den Behälter 1 zum geschlossenen Geräss zu machen, ist in der Entlüftungsleitung 22 zum Behälter 1 das Rucks chlagventil 2. vorgesehen. zum Absaugen des Behälters 1 in seinem Bodenbereich, und zwar durch die Vorlaufleitung 3 zum Zwecke der Verhinderung einer Ansammlung von korrosionsfördernden Ablagerungen wird der Einla#querschnitt 24 der Vorlaufleitung 3 in unmittelbare Nähe des Bodens verlegt, und wahlweise mit Auslegern so versehen, dass auch benachbarte Bodenbereiche abgesaugt werden.
  • MitaHilfe eines Druckmessers 25, der an die Vakuunleitung 10 zu installieren ist, kann eine kontinuierliche Anzeige des Pegelstandes im Behalter 1
    erreicht werden.
    3'c' #rwe r9 3cJ / l?j' 6 bvv 6i #w

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren und Einrichtung zur vakumetrischen Leckanzeige und Lecksicherung an einwandigen Flüssigkeitsbehältern vornehmlich Mineralölbehältern mit Hilfe der Erzeugung eines am Pegelstand der Behälterflüssigkeit kontnuierlich gesteuerten und von einer mit dem Gasraum 2 des Behältersiständig verbundenen Vakuumpumpe 12 erzeugten Vakuums dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumsteuerung in der Weise erf lgt, dass eine mit wilfe ?e eines am Gasraum des Vorlagegefässes 7 angeschlossenen Druckschalters 2(5 in einem konstanten Vakuumbereich gesteuerte takuumpumpe 9 aus unmittelbarer Bodennähe des Flüssigkeitsbehälters 1 Behälterflüssigkeit in ein Vorlagegefäss 7 und von diesem in ein Vorlagegefäss 7 so hochsaugt, dass ortsfeste Uiveaukontakte 15 und 16 in diesem Vorlagegefäss 7 durch den Peg elstand der Behälterflüssigkeit im Vorlagegefäss 7 gesteuerte Signale an die Vakuumpur. ipe 12 abgeben, die im Gasraum 2 des behälters 1 in Folge dieoer steuerung ein Vakuum von der Höhe erzeugt, dass die im Behälter 1 augenblicklich anliegende maximale Flüssigkeitssäule 13 einschliesslich dem konstanten Sicherungszuschlag D gegen die Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten wird.
  2. 2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im halle von Laufteinströmungen in das system des Gasraums 2 des Behälters 1, und/ oder in das ölführende system beztekend aus Voflaufleitung j, Rücklaufleitung 5, Vorlagegefäss 17, Verbindungsleitung 18, Vorlagegefäss 7, Druckschalter 20, Leitung 21 und leitung 8 in Folge eines Lecks, im Druckschalter 20 ein Arbeitskontakt so vorgeschen ist, dass bei Anstieg des Drucks im System oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Vorlagegefäss 7 über den unteren inert des Vakuumregelbereiches für die Vakuumpumpe 9 hinaus Klarm erfolgt.
  3. 3. Verfahren und Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei Anstieg des Vakuums im System des Gasraums 2 des Behälters 1 über einen maximal Wert hinaus und der dadurch bedingten Spiegelabsinkung der Flüssigkeit im Vorlagegefäss 7,dem hierdurch wiederum bedingten Anstieg des Vakuums im Gasraum des Vorlagegefässes 7rim Druck chalter 20 ein Arbeitskontakt vorgesehen ist, der bei die em Grenzvakuu im Gasraum des Vorlagegefässes 7 ein Steuersignal an das l agnetventil 11 abgibt und@urch dieses Magnetventil nach aussen geöffnet wird, sodass Kuccenluft zum abbau des überhöhten Vakuums im Gasraumwystem 2 durch die Vakuumleitung @C in dieses einströmen kann.
  4. 4. Einrichtung zur Dufchfuhrung des Verfahrens nach nsi;ruch 1, dadurch gekennzeichn dass die Vakuumpu pe 12 mit Hilfe der vorliegenden Rücklaufleitung 5 zum Brenner 4 Lit dem Gasraum 2 des Sehälters 1 und das Vorlagegefäss 17 mit Hilfe der vorliegenden Vorlaufleitung 3 zur. i. trenner 4 verbunden werden, sodaas sich die zusätzliche Verlc£ung der Vakuumverbindungsleitung 10 zwischen Vakuumpumpe 12 und Gasraum des Behälters 1 und der Leitung 3 zwischen Vorlagegefäss 17 und Behälter 1 erübrigen.
  5. 5. Einrichtung zur kontinuierlichen Pegolstandsmessung im Behälter 1 dadurch gekennzeichnet, dass an die Vakuumleitung 10 ein Druckmesser 25 angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19681675339 1968-02-26 1968-02-26 Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige und Lecksicherung an einwandigen Behaeltern zur Lagerung von Mineraloel Pending DE1675339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064854 1968-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675339A1 true DE1675339A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=7231820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675339 Pending DE1675339A1 (de) 1968-02-26 1968-02-26 Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige und Lecksicherung an einwandigen Behaeltern zur Lagerung von Mineraloel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318508U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-10 Haubold, Gert, 84051 Essenbach Leitungsüberwachungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318508U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-10 Haubold, Gert, 84051 Essenbach Leitungsüberwachungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
GB2386851A (en) Overhead return piping system
DE1675339A1 (de) Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige und Lecksicherung an einwandigen Behaeltern zur Lagerung von Mineraloel
DE3909372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer auf einer grundwasseroberflaeche schwimmenden, fluessigen phase
DE3609973C2 (de)
DE2352544C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE10022212C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung gelöster Metalle vorrangig Eisen und Mangan, aus dem Grundwasser
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE833324C (de) Behaelter fuer OEl u. dgl.
DE60101030T2 (de) Einrichtung zur Tiefbodendrainage
AT329450B (de) Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter
AT101159B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE698315C (de) Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten
CH618512A5 (en) Leak-indicating device for an oil-fired heating system.
EP0584762A2 (de) Anlage zur Förderung von Sickerwasser aus Entgasungsbrunnen von Mülldeponien
DE2526032A1 (de) Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter
DE817872C (de) Verfahren zur Grundwasserentnahme
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE738858C (de) Druckluftsenkkasten
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE1918038A1 (de) Brennstoffzufuehranlage,insbesondere fuer OElbrenner
DE141196C (de)
DE1675340A1 (de) Verfahren zur vakumetrischen Leckanzeige an Doppelwandbehaeltern zur Lagerung von Heizoel,verbunden mit einer Dichtigkeitskontrolle der oelfuehrenden Leitungen
DE259757C (de)