DE1673867U - Sicherungseinrichtung an kraftschlusskupplungen mit antrieb von arbeitsmaschinen. - Google Patents

Sicherungseinrichtung an kraftschlusskupplungen mit antrieb von arbeitsmaschinen.

Info

Publication number
DE1673867U
DE1673867U DE1952M0008076 DEM0008076U DE1673867U DE 1673867 U DE1673867 U DE 1673867U DE 1952M0008076 DE1952M0008076 DE 1952M0008076 DE M0008076 U DEM0008076 U DE M0008076U DE 1673867 U DE1673867 U DE 1673867U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
work machines
driven
power clutches
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952M0008076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE1952M0008076 priority Critical patent/DE1673867U/de
Publication of DE1673867U publication Critical patent/DE1673867U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • "'0'-",'-" :.. 0. -
    'S-icherungseinriciitung an Kraftschlussupplungen mit
    Antrieb von Arbeitsmaschinen
    Die.. Erfindmng betrifft eine Sicherungseinrichtung'an Kraft-
    schlusskspplungen im Antrieb von Arbeitsmaschinen.
    " "'
    'Es gibt eine Reihe von Arbeitsmaschinen, z. B. Zellenradschleu-
    sen.,'unter. den in pneumatischen Förderanlagen vorgesehenen
    Abscheidern ; bei denen es vorkommen kann, daß sie. durch äus-
    sere-Einflüsse-an. ihrer Drehbewegung-gehindert werben ; bei
    Zelienrad&chleusen ist dies dann möglich, wenn harte Fremd-
    körper zwischen-das Schleusenrad und.-das-Gehäuse gelangen.
    Damit in solchen-Fallen keine schweren'Beschädigungen oder
    Zerstörungen der Anlage eintreten,-geschieht der Antrieb
    - 3. ber Sutschkupplungen, die bei überschreiten eines gewissen
    - ; eh eines-gewissen
    Drehmomentes durchdrehen'und so die-Maschine schätzen. Dreht
    sich der Antriebsmotor aber weiter so tritt in der Reibungs-
    kapplung eine starke Wärmeerzeugung auf, die eich auch nach-
    teilig auwiren-kannEs ist bekannt, Scherungsvbrrichtungen
    . zu bauen, die auf die erhöhte Stromaufnahme des Rotors anspre-
    . chen." Diese'erfordern aber teure elektrische Regelgerte< Gemäss
    der Erfindung wird demgegenüber vorgeschlagen,'zwischen dem
    V
    t
    'Eu. pplungste. il der treibenden Welle. ud'dem der angetriebenen
    . Seile eine-Sicnerungsvorrichtung einzubauen, die auf die Re-.
    lativdrehzahl zwischen diesen beiden Teilen-anspricht.
    - Im einzelne-. ü wird vor-geschlagen,-dass am der
    treibenden. elle ein unter Wirkung einer. Speicherkraft stehendes
    0
    und. nur im Winkel,, vornehmlich 90 zur'Umfangsrichtung beweg-
    liches'Schaltglied und aBL Kupplung-steil der-getriebenen Welle
    ein Halteglied vorgesehen wird, da das-Schaltglied bei Still-
    "stand der. beiden ; Kupplungsteile gegeneinander fesselt. Bei
    Auftreten-einer. Rel&tivdrehzähl zwischenb-eiden Kupplungs--
    'teilen bewegt.sicn das Schaltglied-in Drehrichtung unter dem
    'Halteglied fort ; ud wird alsbald frei gegeben, ß däs. es sich
    ass, es sie-
    . unter'EinwirkungderSpeicherkraftim.WinkelzurBrehrichtung.
    . bewegen kann. In der Drehbahn,. sr sich das Schailtgied
    '''nunmehr befindet, ist ein Fühler vorgesehen, den das Z-chalt--
    glied betätigt, wodurch ein Impulß zur Beeinflnssmeyn-
    triebsmaschine ausgeübt werden keina. s i mi devem.
    Impuls Warn-oder Schalteinrichtungen-betätigt werden*.'
    .,,'"
    Ein. Ausführungsbeispiel nach dem Erfindungsgedanken.'iBt an.-
    Hand der Zeichnung näher erlntert.'
    ,.'
    Die antreibende Welle 1 ist mit der angetriebenen Welle 5
    durch eine Lamellenkupplung verbunden-, deren äusserer'.
    . Gehäuseteil 4 auf der angetriebenen Uz dere : imerer
    . Gehäuseteil 10 auf der antreibenden Welle befestigt ist. Die
    Sicherungseinrichtung iät im. oberen Teil der Zeichnung in
    Seitenansicht, im unteren Teil. der Zjeichmmg in Draufsicht dar-
    gestellt. Sie besteht aus dem an-dem angetriebenen Kupplimgs-'
    teil.. 4'befestigten Raken 3 hinter"dem die an d&N treibenden
    Gehauseteil 10 befestigte Blattfeder'2 gefesselt iBt'aolaBjge
    die beiden Kupplungsteile in-Ruhe gegeneinander sid Bei. Auf-
    treten einer Relativdrehzahl fischen den beiden upplTmgs-
    ... teilen 4 und 10 bewegt sich die lattfeder 2 umter-dem Haken 3
    fort, wird bal freigegeben mnd nimmt daraufhin unten ihrer
    Vorspannung die strichpunktiirt eingezeichnete Lee-ein, Im
    der. 6er.-entspannten Blattf. edeyli. egt der elektrische
    Schalter 9, der den Stromkreis jzu'einem. &ka. stißhen Waa'n-
    gerät 8 und/oder einem Relais 6 æeh ; Liesst s d
    StromlireiB des Aiitriebsmo% w$ 1Legendei Seht 7 £net
    - es. in gewissen Fällen. ausreichend a'WarsgrSt zm tätigen.-ana
    somit das Bedien, Wsperson Ma weiterkhen au sero
    lassen, so wird es in anderen Fällen erforderlich sein den
    ; Lch'in, # din
    - antrieb nach Auftreten'eines Schlupf ee. i der Rntschkupplung so-
    . fort abzuschalten und-dadur'aehe gg..- ! 6tn der
    'Anlage zu. verhindernd. BB'NRha'''..
    '-werden, um/das Bednngs
    'ufmersam zu. jachen. Mn'.
    /JstBmir

Claims (1)

  1. . a a e n t a n. S p t t ,. --
    1.. SiCherangsiñrieh an Kaftsèh1uss-Kupplungen im Juitrieb, von Arbeitsmaschinendadsrchgeennseehnei daß am Supplungs- teil (lo) der treibenden w 3 « Mnter e : g einer Spew-. cherkraftyz.B*-Federstehen&es,nnrim-inelvornehmlich 90zurUsfangarichtEBa.gewegliches'SchsItglied.(2)undam EN, pplTmgsteiT.' (4) *'er etaebenen Well'5)'in Halteglied (3) daß das Schal bei StiHstan&'er beiden Sopplungsteiie gegeneinander feBseit /sowIe ein.. feststehender Schalter. (9) so vorgesehen ist, daS dieser \von &em ehaltlied in'dessen unge. ieas-elten Zustahd betätigt wird" , -,.',..' -''.. 2. Sichernngseinrichtung na. eh Anspruch dadurch gekennzeichnete daß'das.. Schaltglid ) alj Blattfeder und das Halteglied (3)-..-. h Ee S 8 rs g e b il
DE1952M0008076 1952-06-30 1952-06-30 Sicherungseinrichtung an kraftschlusskupplungen mit antrieb von arbeitsmaschinen. Expired DE1673867U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952M0008076 DE1673867U (de) 1952-06-30 1952-06-30 Sicherungseinrichtung an kraftschlusskupplungen mit antrieb von arbeitsmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952M0008076 DE1673867U (de) 1952-06-30 1952-06-30 Sicherungseinrichtung an kraftschlusskupplungen mit antrieb von arbeitsmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673867U true DE1673867U (de) 1954-03-18

Family

ID=32048155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952M0008076 Expired DE1673867U (de) 1952-06-30 1952-06-30 Sicherungseinrichtung an kraftschlusskupplungen mit antrieb von arbeitsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673867U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460098C3 (de) Elektrischer Kettenantrieb für Hobelanlagen, Kettenkratzförderer u.dgl.
DE1673867U (de) Sicherungseinrichtung an kraftschlusskupplungen mit antrieb von arbeitsmaschinen.
DE520699C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrisch betriebene Eimerkettenbagger
DE202018101265U1 (de) Anordnung zum Betreiben eines Brechers
CH635275A5 (de) Betaetigungs- und steuervorrichtung fuer exzenterpressen.
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
DE3722612C2 (de)
DE966938C (de) UEberlastungssicherung fuer Antriebe, insbesondere fuer Kettenfoerderer u. dgl. in Untertagebetrieben
DE948063C (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung der Kraftuebertragung zwischen Antriebsmaschine und Treibraedern bei Betriebsstoerungen, insbesondere bei durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Schienenfahrzeugen
DE478730C (de) Elektrischer Weichenantrieb
AT238404B (de) Überfahrsicherung für eine elektrisch angetriebene, die Fahrtrichtung wechselnde Förderanlage od. dgl.
DE582713C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines Triebwerkes mit einer endlosen Foerderkette
DE2640292A1 (de) Verfahren zur steuerung des schutzgitters einer exzenterpresse oder kurbelpresse
DE701710C (de) Einrichtung zum Steuern mit Hilfe von mechanischen Drehmomentverstaerkern
DE462390C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Laufs von Maschinen
DE881622C (de) Signal- und Warneinrichtung
DE1076451B (de) Steuereinrichtung fuer Schlupfkupplungen mit Schlupfwaechter
DE889359C (de) Sicherung von verfahrbaren Hebezeugen wie Kranen, Verladebruecken, Portalkranen gegen Eigenbewegungen infolge Winddruckes
AT111695B (de) Rückschlagsichere Andrehkurbel für Brennkraftmaschinen.
DE934721C (de) Einrichtung zur Steuerung von Regelgetrieben oder Schlupfkupplungen fuer elektromotorisch angetriebene Hebezeuge, Foerderanlagen usw.
DE872312C (de) Sicherheits-, Schutz- und Kupplungsvorrichtung an Maschinen, insbesondere an Pressen
AT80757B (de) Überwachungseinrichtung für elektrische FördermascÜberwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. hinen.
AT19640B (de) Elastische Kupplung für elektrischen Antrieb.
DE503729C (de) Vorrichtung an Fahrschaltern fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2115679C3 (de) Blockfahrtschaltung