DE167213C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167213C
DE167213C DENDAT167213D DE167213DA DE167213C DE 167213 C DE167213 C DE 167213C DE NDAT167213 D DENDAT167213 D DE NDAT167213D DE 167213D A DE167213D A DE 167213DA DE 167213 C DE167213 C DE 167213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
air
brake cylinder
brake
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167213D
Other languages
English (en)
Publication of DE167213C publication Critical patent/DE167213C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

vnaex\Ä.c& bei. Sanwtntnvia
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 167213 KLASSE 20/.
Um ein Schnellbremsventil für lange Güterzüge mit vielen Leitungswagen auch für Notbremsungen geeignet zu machen, ist es notwendig, an allen im Zuge verteilten Schnellbremsventilen bei Notbremsungen viel Leitungsluft ins Freie zu entlassen,, um die Fortpflanzung der Schnellwirkung zu erzielen. Bei vorliegender Erfindung soll dies dadurch erreicht werden, daß bei einem Schnellbremsventil bekannter Bauart, das mit einem in die Leitung eingeschalteten Luftauslaßventil verbunden ist, zwischen Leitung und Steuerventil oder zwischen Steuerventil und Bremszylinder eine Einschnürung der Durchlasse für die von der Leitung nach dem Bremszylinder bei Notbremsungen strömende Leitungsluft angeordnet wird, die veranlaßt, daß das Luftauslaßventil geöffnet wird. Um ein derartiges Schnellbremsventil für Personen- und Güterzüge gleich gut geeignet zu machen, wird die Einschnürung in den Schalthahn verlegt, indem der Hahnkegel derartig ausgebildet und eingestellt wird, daß bei Güterzügen die Einschnürung zur Wirkung gelangt, bei Personenzügen dagegen nicht. Bei Güterzügen wird infolgedessen das Auslaßventil geöffnet und die Leitungsluft zum größten Teil ins Freie und zum kleinsten Teil in den Bremszylinder geführt, bei Personenzügen dagegen bleibt das Auslaßventil geschlossen und die Leitungsluft strömt nur in den Bremszylinder über.
Die Bremszylinder bei Personenzügen sollen mithin bei Notbremsungen schnell mit Leitungs- und Behälterluft, bei Güterzügen dagegen nur langsam mit wenig Leitungsluft
Versin deutschen Ingenieure Bezirksvei'Bsn a. d. niederen Ruhr.
und zum größten Teil mit Behälterluft gefüllt werden.
Die Fig. 1 bis 3 stellen ein Steuerventil in Verbindung mit einem Rohrleitungsluftauslaß dar, bei dem die Einschnürung in den Hahnkegel verlegt ist. Der Absperrhahn steht in Fig. ι in der Stellung für Güterzüge, in Fig. 3 in der Stellung für Personenzüge.
Fig. 4 und 5 zeigen ein Steuerventil mit Leitungsauslaß, bei dem die Einschnürung zwischen Steuerventil und Bremszylinder liegt.
Durch das Verbindungsrohr t ist die Kammer ρ (Fig. ι bis 3), die hinter dem Absperrhahn η, oder die Kammer 0 (Fig. 4 und 5), die hinter dem Rückschlagventil n> des Steuerventils liegt, mit dem Raum über dem Auslaßventilkolben \ verbunden.
In Fig. ι ist der Hahnkegel η so eingestellt, daß die Leitungsluft nur durch den engen Kanal χ im Hahnkegel bei Notbremsungen zum Bremszylinder gelangen kann, so daß in dem Rohr t eine plötzliche starke Druckminderung entsteht, während er in Fig. 3 in der üblichen Einschaltstellung steht, so daß im Rohr t eine Druckminderung gegenüber der Leitung nicht eintritt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Ist der Steuerkolben r des Schnellbremsventils in die linke Endstellung (Notbrems-Stellung) geschleudert, so verbindet die Muschel h im Schieber s (Fig. 1) den Kanal m mit dem Kanal 0, d. h. die Leitung mit dem Bremszylinder. Alsdann strömt die Druckluft rechts vom Hahnkegel η und aus dem A^erbindungsrohr t durch das geöffnete Rückschlagventil iv schneller nach dem Brems-
zylinder, als Leitungsluft durch die enge Bohrung χ im Hahnkegel nachströmen kann.
Hierdurch entsteht über dem Kolben ^ eine
Druckminderung, die es der Leitungsluft ermöglicht, den Kolben % emporzuschieben und das Auslaßventil u zu öffnen, durch das viel Leitungsluft ins Freie gelangt, während nach dem Bremszylinder durch die enge Bohrung χ nur wenig Leitungsluft übertritt. Da in der
ίο Notbremsstellung der Schieber s den Kanal b (Fig. 2) vom Hilfsluftbehälter zum Bremszylinder nur wenig freigibt, so tritt die Bremswirkung an den einzelnen Bremszylindern langsam ein, während die Fortpflanzung der Druckminderung in der Leitung schnell vor sich geht. Steht der Hahnkegel η dagegen in der Stellung nach Fig. 3, so strömt durch die große Durchlaßöffnung des Hahnkegels aus der Leitung mehr Druckluft nach der Kammerp und den Kanal m, als durch die Schiebermuschel h nach dem Bremszylinder gelangen kann, so daß auf beiden Seiten des Kolbens \ der gleiche Druck erhalten bleibt und das Ventil u nicht öffnet, mithin die Leitungsluft in großen Mengen in den Bremszylinder gelangt . und eine kräftige Bremswirkung sofort hervorruft.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 kann bei einer Notbremsung durch die enge Bohrung d nach dem Bremszylinder nicht soviel Druckluft abströmen, als durch die Schiebermuschel h dem Kanal ο aus der Leitung zugeführt wird, wodurch im Rohr t ein plötzlicher Überdruck entsteht, der den Kolben \ emporschiebt, so daß das Auslaßventil u aufgestoßen wird. Die kleine Bohrung i ermöglicht der Druckluft, langsam auf die andere Seite des Kolbens ζ zu treten, wodurch dieser entlastet wird und das Auslaßventil u unter dem Einfluß der Feder f sich wieder schließt.
Bei Betriebsbremsungen (Fig. 5) strömt die Druckluft aus dem Hilfsluftbehälter so langsam nach dem Bremszylinder über, daß sie Zeit hat, durch Rohr t und Bohrung i auf die obere Seite des Kolbens ζ zu gelangen und ein Aufstoßen der Auslaßventile u zu verhindern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schnellbremsventil, bei dem in der Notbremsstellung Leitungsluft in den Bremszylinder und in die Außenluft abgeführt wird, für Einkammer-Druckluftbremsen bei Güterzügen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsweg zwischen Leitung und Bremszylinder vor oder hinter dem Steuerschieber verengt ist, so daß eine Druckminderung oder eine Druck-Stauung entsteht, die sich in eine Steuerkammer des durch Druckunterschiede in der Leitung gesteuerten Leitungsauslasses fortpflanzt, um letzteren nach der Außenluft zu öffnen, zu dem Zwecke, die Leitungsluft zum großen Teil in die Außenluft abzuführen und eine schnelle Fortpflanzung der Bremsung bei mäßiger Ladung der Bremszylinder zu bewirken.
2. Schnellbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthahn (n) einen zweiten, die Verengung (x) bildenden Durchgang besitzt, zu dem Zwecke, Steuerventile für schnellfahrende Züge auch bei Güterzügen verwenden zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167213D Active DE167213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167213C true DE167213C (de)

Family

ID=432544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167213D Active DE167213C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333637A1 (de) Bremsvorrichtung
DE167213C (de)
DE2047111A1 (de) Automatische Kupplungsanlage fur Eisenbahnwagen
DE4329481C2 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE2240095A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer zweikreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE580525C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer
DE451487C (de) Bremsbeschleuniger
DE236707C (de)
DE211203C (de)
DE92155C (de)
DE79690C (de)
DE616942C (de)
DE46488C (de) Entleerungsschieber für Leitungen der Luftdruckbremsen
DE252717C (de)
AT16475B (de) Führerbremsventil für Luftdruckbremsen.
DE488182C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT60238B (de) Zweikammer-Bremse.
AT135733B (de) Hilfsvorrichtung zur Beschleunigung des Füllens und Lösens von Druckluftbremsen an Eisenbahnzügen.
DE2535594C3 (de) Druckluftbremse für Lokomotiven
DE549738C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Auffuellung eines Druckluftbehaelters aus der Druckluftleitung ueber einen die Steuerung beeinflussenden Behaelter, insbesondere bei Druckluftbremsen
DE487184C (de) Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung
DE448124C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung eines Zugs beim unachtsamen UEberfahren eines geschlossenen Haltsignals
AT99721B (de) Druckluftbremse für Eisenbahnzüge.
DE170985C (de)
DE178687C (de)