DE1671761A1 - Elektroden mit grosser Oberflaeche und niedrigem Gewicht - Google Patents

Elektroden mit grosser Oberflaeche und niedrigem Gewicht

Info

Publication number
DE1671761A1
DE1671761A1 DE19671671761 DE1671761A DE1671761A1 DE 1671761 A1 DE1671761 A1 DE 1671761A1 DE 19671671761 DE19671671761 DE 19671671761 DE 1671761 A DE1671761 A DE 1671761A DE 1671761 A1 DE1671761 A1 DE 1671761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
surface area
large surface
support structure
salt solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671671761
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1671761A1 publication Critical patent/DE1671761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Elektroden mit großer Oberfläche und niedri-gem Gewicht Die vorliegende Erfindung betrifft Elektroden mit großer Oberfläche und niedrigem Gewicht für Primär- oder Sekundelemente. Diese Elektroden bestehen aus einem Grundskelett aus metallisierten organischen Polymeren und darauf niedergeschlagenen, elektrochemisch aktiven Materialien.
  • Bei einem herkömmlichen Blei-Akkumulator werden z.B. in ein gitterförmiges Bleigerüst schwammiges Blei bzw. bei der positiven Elektrode Bleidioxid eingepreßt. Platten mit großer Oberfläche haben einen massiven Bleikern. Derartige Elektroden sind naturgemäß schwer und die in das Gitter eingepreßten aktiven Materialien empfindlich gegen Stoß und Verformung. Gegenstand der Erfindung sind Elektroden mit großer Oberfläche und geringem Eigengewicht, die aus einem Traggerüst und darauf niedergeschlagenem, elektrochemisch aktivem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einem Traggerüst mit großer Oberfläche aus metallisierten organischen Hochpolymeren bestehen, auf dem das elektrochemisch aktive Material chemisch oder galvanisch niedergeschlagen wurde.
  • Zur Herstellung des Traggerüstes eignen sich metallisierbare Hochpolymere, die sich zu Fasern, Geweben oder porigen, schwammigen oder netzartigen Strukturen verarbeiten lassen, wie z.F. Polymere auf Basis Polyacrylritrll, Polycarbonat, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Zelluloseester, Polyamide auf Gaprolactambasis, Acryl-Nitril-Butadien, Styrol usw.
  • Zur Metallisierung können entweder Aufdampfverfahren oder bevorzugt chemische Reduktionsverfahren verwendet werden. Vor der Metallisierung werden die zu metallisierenden Materialien entfettet und durch eine chemische Behandlung mit Säuren, laugen oder organischen lösungsmittelgemischen aufgerauht und dann in bekannter Weise mit einer-den elektrischen Strom leitenden Metallschicht versehen. Kupfer oder Silber kann z.B. durch Reduktion mit Hydrazin oder Formaldehyd, Nickel durch Abscheidung mit Borwasserstoffen wie Borazanen, oder mit Natriumhypophosphit abgeschieden werden. Derartige Verfahren wurden z.B. in Galvanotechnik, Bd. ,5,6, Heft 6, 1965, Seiten 347-349; Nickelbericht, Heft 4, 1967, Seiten 75-81 angewandt. Es ist zweckmäßig, vor der chemischen Metallabscheidung noch eine Aktivierung der Kunststoffoberflächen durchzuführen, bei der Edelmetallkeime auf die Oberfläche niedergeschlagen werden, z.B: US-Patentschrift 2.702.253. Die Metalleitschicht kann evtl. galvanisch verstärkt werden.
  • Im Anschluß an die Metallisierung erfolgt die galvanische oder chemische Abscheidung der elektrochemisch aktiven Substanzen wie z.B. Blei, Bleidioxid, Zink, Cadmium, Nickel usw.
  • Es wurde z.B. auf Polyacrylnitrilfasern Silber niedergeschlagen, indem man das Gewebe mit einer Silbernitratlösung tränkte.
  • Das benetzte Gewebe wurde bei Tageslicht getrocknet. Anschließend-wurde das Silbernitrat mit einer 10 %igen Hydrazinlösung und einer Temperatur von 200C reduziert. Auf der abgeschiedenen dünnen Silberschicht wurde dann Bleidioxid wie üblich galvanisch niedergeschlagen, wobei aus einer Lösung von 40 g Bleinitrat, 20 g Kupfernitrat und 33 g Harnstoff in 1 Ziter Wasser bei 6 Volt und einer Stromdichte von 1 Ampere pro 3 dm2 das Bleidioxid abgeschieden wurde. Aus diesem in feinteiliger. Form abgeschiedenen Bleidioxid kann durch elektrolytische Reduktion Blei in einfacher Weise hergestellt werden, indem in 10 %iger Schwefelsäure bei einer Spannung von 6 Volt und 2 Ampere reduziert wird.
  • Anstelle-der Silberschichtkann auch in bekannter Weise eine Nickelschicht z.B. durch Reduktion mit N-Diäthylborazan niedergeschlagen werden. Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Elektroden wurde wie folgt bestimmt: 4 Blei- und die ein Gerüst aus Polyacrylnitrilgewebe besaßen und vor Aufbringen der elektrochemisch aktiven Schicht mit Diäthylborazan vernickelt wurden, bildeten die Bestandteile einer Batterie, wobei die Elektroden je eine Fläche von 10 cm x 14 cm besaßen, wobei ein Polyacrylnitrilgewebe verwendet wurde mit einer Maschenweite von ca. 1 mm. Jede einzelne Elektrode besaß ein Gewicht von ca.
  • 30 g. Jede Elektrode wurde noch mit einer Kontaktschiene versehen mit einem Gewicht von 5 g. Die ganze Batterie hatte also ein Gewicht von 245 g. Zunächst wurden die frischen Elektroden durch etwa 50-atündigeo Aufladen bei 2 V und 0,5 A formiert. Nach einigen Belastungen durch wiederholtes Be-und Entladen unter normalen Bedingungen lieferte diese Batterie 5 Ah/5-stündig. Die Aufladung erfolgte mit 2,6 V; 0,37 A; 18 h. Bei der Entladung lieferte die Batterie 2,2 -1,7 V; 1 A; 5 h. Damit ergab sich ein Ah-Wirkungsgrad von 75 %.
  • Ferner ist es auch möglich,sogenannte Sandwich-Elektroden herzustellen, bei denen das elektrochemisch.aktive Material von einem Netz aus metallisierten organischen Hochpolymeren umgeben ist. Derartige Elektroden können selbstverständlich nicht nur plattenförmige Gestalt, sondern auch jede gewünschte Form besitzen, z.B. kann eine zylinderförmige Gestaltung Vorteile liefern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: ' 1. Elektroden mit großer Oberfläche und geringem Eigengewicht, die aus einem Traggerüst und darauf niedergeschlagenem, elektrochemisch aktivem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einem Traggerüst mit großer Oberfläche aus metallisierten organischen Hochpolymeren bestehen, auf dem das elektrochemisch aktive Material chemisch oder galvanisch niedergeschlagen wurde. 2..Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung.des aus Hochpolymeren bestehenden Traggerüstes auf chemischem Wege durch Reduktion von Metallsalzlösungen erfolgt. 3.@E1-ektroden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung durch Reduktion von Silber oder Kupfer-" Salzlösungen mit Hydrazin erfolgt. 4. Elektroden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisiefung durch Reduktion von Nickelsalzlösungen mit Natriumhypophosphit oder.Borwasseratoffverbindungen erfolgt. _ 5. Elektroden nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf chemischem Wege erzeugte Metallschicht in bekannter Weise durch galvanische Metallabscheidung verstärkt wird. 6. Elektroden nach Anspruch 1 bis 5, dadurch«gekennzeichnet, daß als Traggerüst Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern verwendet werden.
DE19671671761 1967-09-15 1967-09-15 Elektroden mit grosser Oberflaeche und niedrigem Gewicht Pending DE1671761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053505 1967-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671761A1 true DE1671761A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=7106367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671761 Pending DE1671761A1 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Elektroden mit grosser Oberflaeche und niedrigem Gewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1671761A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022409A2 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 SORAPEC SA Société de Recherches et d'Applications Electrochimiques Elektrodenstruktur für elektrochemischen Generator
FR2482788A2 (fr) * 1980-05-19 1981-11-20 Sorapec Perfectionnements de structures d'electrodes pour generateurs electrochimiques
EP0097090A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Societe Civile Des Composites Electrolytiques Anoden aus zusammengesetzten Materialien und Anwendung dieser Anoden in Akkumulatoren
FR2535116A2 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Composites Electrolytiques Ste Electrodes en materiaux composites
DE3337751C1 (de) * 1983-10-18 1985-02-07 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Verfahren zur Verbesserung der Belastbarkeit von Batterieelektroden
FR2550387A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Sardou Max Plaques de batteries composites
EP0223615A2 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Raychem Limited Elektrisch leitfähiges Verbundmaterial
DE3919073A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-20 Deutsche Automobilgesellsch Geruest fuer die bleielektroden eines bleiakkumulators und verfahren zu dessen herstellung
DE3922424A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Hagen Batterie Ag Elektrode fuer elektrochemische zellen
DE3922425A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Hoechst Ag Elektrode fuer galvanische primaer- und sekundaerelemente

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022409A3 (en) * 1979-07-06 1981-01-28 Sorapec, Sarl, Societe De Recherche Et D'applications Electrochimiques Electrode structure for electrochemical generator
FR2472842A1 (fr) * 1979-07-06 1981-07-03 Sorapec Structure d'electrode pour generateur electrochimique
EP0022409A2 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 SORAPEC SA Société de Recherches et d'Applications Electrochimiques Elektrodenstruktur für elektrochemischen Generator
FR2482788A2 (fr) * 1980-05-19 1981-11-20 Sorapec Perfectionnements de structures d'electrodes pour generateurs electrochimiques
EP0097090A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Societe Civile Des Composites Electrolytiques Anoden aus zusammengesetzten Materialien und Anwendung dieser Anoden in Akkumulatoren
FR2535116A2 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Composites Electrolytiques Ste Electrodes en materiaux composites
FR2550387A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Sardou Max Plaques de batteries composites
DE3337751C1 (de) * 1983-10-18 1985-02-07 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Verfahren zur Verbesserung der Belastbarkeit von Batterieelektroden
EP0223615A2 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Raychem Limited Elektrisch leitfähiges Verbundmaterial
EP0223615B1 (de) * 1985-11-22 1991-03-13 Raychem Limited Elektrisch leitfähiges Verbundmaterial
DE3919073A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-20 Deutsche Automobilgesellsch Geruest fuer die bleielektroden eines bleiakkumulators und verfahren zu dessen herstellung
DE3922424A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Hagen Batterie Ag Elektrode fuer elektrochemische zellen
DE3922425A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Hoechst Ag Elektrode fuer galvanische primaer- und sekundaerelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671761A1 (de) Elektroden mit grosser Oberflaeche und niedrigem Gewicht
DE1812875A1 (de) Elektrode
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE1244734B (de) Homoeoporoese Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671811A1 (de) Sammlerbatterie
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE2017702A1 (de) Elektrode
DE2262935A1 (de) Elektrode
DE1931131A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode
DE2731063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Kobalt-Elektrode für alkalische Akkumulatoren
AT215508B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere für alkalische Akkumulatoren
DE2731064C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickel-Elektrode für alkalische Akkumulatoren
DE2144198C3 (de) Blei-Akkumulator mit Bleisalzlösungen als Elektrolyt
DE3117660A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle, insbes. akkumulator
DE2750596C3 (de) Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3919072C1 (en) Fibrous frame plates used as cathode active material carrier - consist of copper coated and then lead coated electrolyte insol. fibres of polyethylene fleece
DE1118843B (de) Alkalischer Akkumulator
DE1671788C3 (de) Wasseraktivierbarer trocken geladener Bleiakkumulator
AT234799B (de) Verfahren zur Herstellung von als Masseträger dienenden porösen Elektrodenkörpern für alkalische Akkumulatoren
DE1938434B2 (de) Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids
DE2037968C3 (de) Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
DE2044972C3 (de) Geschlossener Akkumulator
DE2723708C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens
DE52840C (de) Herstellung von positiven Platten für elektrische Sammler