DE1671704A1 - Festelektrolyt fuer Brennstoffzellen - Google Patents

Festelektrolyt fuer Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE1671704A1
DE1671704A1 DE1967B0091678 DEB0091678A DE1671704A1 DE 1671704 A1 DE1671704 A1 DE 1671704A1 DE 1967B0091678 DE1967B0091678 DE 1967B0091678 DE B0091678 A DEB0091678 A DE B0091678A DE 1671704 A1 DE1671704 A1 DE 1671704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
solid electrolyte
fuel cells
zirconium dioxide
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0091678
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671704B2 (de
Inventor
Dr Rohr Franz Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1967B0091678 priority Critical patent/DE1671704B2/de
Priority to CH381268A priority patent/CH507596A/de
Priority to GB02678/68D priority patent/GB1170046A/en
Priority to FR1557333D priority patent/FR1557333A/fr
Priority to JP43017363A priority patent/JPS4825573B1/ja
Publication of DE1671704A1 publication Critical patent/DE1671704A1/de
Publication of DE1671704B2 publication Critical patent/DE1671704B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE AG :
.MANNHEIM
- ' Mannheim, den 22.2,1967 Pat.Ki/fai '
Mp.-3STr. 526/67
Pestelektrolyt für Brennstoffzellen '
Gegenstand der Erfindung 1st ein !Festelektrolyt für-Brennstoffzellen aus Zirkondioxyd mit Oxydbeimischungen.v
Brennstoffzellen dienen "bekanntlich zur direkten Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Zu diesem Zwecke führt man "bei Brennstoffzellen mit einem Pestelektrolyten, deren Arbeitstemperatur rund 1QOO0G beträgt, der einen Elektrode Sauerstoff und der anderen einen Brennstoff, z.B. Wasserstoff, zu. Der Sauerstoff nimmt an seiner Elektrode Elektronen auf, wandert als zweifach negativ geladenes Ion durch den Pestelektrolyten und reagiert an der anderen Elektrode mit Wasserstoff zu Wasser unter gleichzeitiger Elektronenabgabe. Es baut sich auf diese Weise zwischen den beiden Elektroden eine Potentialdifferenz auf, so daß in einem angeschlossenen Verbraucherkreis ein Strom fließt.
Als Pestelektrolyt wird bevorzugt Zirkondioxyd verwendet, dem weitere Oxyde zur Verbesserung der Phasenstabilität und Ionenbeweglichkeit der Sauerstoffionen zugesetzt sind» Es ist bekannt (W. Nernst, Zeitschrift "Elektrochemie", H.6, 1900, Seite 41 und C. Wagner, Zeitschrift "Naturwissenschaften11, H. 31, 1943, S. 265), zu diesem Zwecke dem Zirkondioxyd Yttriumoxyd %2 °3 οάβτ -Kalziumoxyd CaO zuzusetzen. Auf diese Weise wurde zwar die Phasenstabilität und die Sauerstoffionenleitfähigkeit verbessert, nachteilig ist jedoch die hohe Betriebstemperatur derartiger Zellen (1QOQ0C),
Be ist weiterhin bekannt (H. Tannenberger et al, Zeitschrift »Reyu» Energie Priaaire» IXIf 1965, S> 19-46), Ytterblumoxyd YbgO, zuzusetzen, das bei Temperaturen unterhalb 1QOO0C wohl eint Verbeeeerung der Sauerstoffionenleitfähigkeit, aber nicht der
2h*i#natafcillt8t bewirkt. Y -*, ■■
. 1Q9-839/0-3G4 _ 2 m
- 2 - . . 526/67
Weiterhin sind Festelektrolyte bekannt, die aus drei Oxyden bestehen, wie Zr 02/Ca0/1y[g0 oder Zr 02/Yb2 .03/ÄlpO,. Diese genannten Festelektrolyte weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. Entweder sind sie bei hohen Temperaturen von 800 - 10000C nicht phasenstabil wie ZrOpZYb2O,, so daß sich die Sauerstoffionenbeweglichkeit laufend verschlechtert, oder letztere ist bei den gewünschten Arbeitstemperaturen von 7000C - 8000C sehr gering.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile bei Festelektrolyten zu beheben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Zirkondioxyd Yttriumoxyd und Ytterbiumoxyd unter Bildung eines Mischoxydes der Form
wobei &> ,/$ , // jeweils den Molenbruch bedeutet, zugesetzt sind
Durch diese Maßnahme wird eine sehr gute Sauerstoffionenleitfähigkeit und Phasenstäbilität des !Festelektrolyten erreicht. Es wurde erkannt, daß der Festelektrolyt dann die gewünschten Eigenschaften aufweist,, wenn die Molenbrüche in folgenden Intervallen liegen:
0,84 < Λ ^ 0,96
Es zeigte sich weiterhin, daß die obenerwähnten Nachteile des aus Zirkonoxyd, Yttriumoxyd und Aluminiumoxyd bestehenden Festelektrolyten sich beheben lassen, falls erfindungsgemäß Ytterbiuinoxyd und Yttriumoxyd anstelle des Ytterbiumoxydes verwendet werden. Auf diese Weise ergibt sich ebenfalls eine Verbesserung der Ionenleitfähigkeit und Phasenstabilität. Dieser Festelektrolyt hat die Zusammensetzung:
[ZrO2]Λ [Y2O3] ^fYb2O3] ^[Al2Q5]/
mit ^+/$+/ +t/= !"· Eie Indizis geben die Molenbrüche an, die in folgenden Wertbereichen liegen
0,84 £'* 4 0,96
/^ 0,16. 109839/0304
/4 0,16
/^ 0,04
-. - 3 - . 526/67
Den erfindungsgemäßen Festelektrolyten sind also Yttriumoxyd und Ytterbiumoxyd gleichzeitig zugesetzt, die beide zusammen in überraschender Weise die bekannten Nachteile beheben. Die Festelektrolyten besitzen bei einer Arbeitstemperatur von 750 - 800°0 eine gute Sauerstoffionenleitfähigkeit und Phasenstabilität. Die Beweglichkeit für andere Ionen ist ebenso wie die elektronische Leitfähigkeit gering (Anteil <: 1$). Sie sind außerdem gasdicht und chemisch beständig gegen oxyifende und reduzierende Reaktionsstoffe. Als besonders günstig hinsichtlich ihrer Eigenschaften erweisen sich die Festelektrolyte der Zusammensetzung s
o,92 CV5] 0,04 ί>2°3] 0,04
0,88 LY2°33 0,06 LYb2°3] 0,04 LA1203] 0,02
Zur Herstellung dieser Festelektrolyte werden die betreffenden binären Mischoxyde, z.B. ZrO2A2°3 ^zw-· ZrO2Ab2O, bzw. ZrO2/Y2°3> Ζγ02/ΪΊ32°3 und Ζ^θ2/Α12°3 oder die einzelnen Komponenten ZrOp» Υ2θ3» ^^2^3 und ^2^3 entsprechenden Verhältnis gemischt und die an sich bekannten Verfahren angewandt.
Der Pestelektrolyt kann in Form von Platten bzw. Völlzylindern oder Rohren hergestellt und durch Schleifen, Bohren und Sägen weiterverarbeitet werden.
10983970304

Claims (3)

- 4 - . 526/67 Patentansprüche: · -
1. Pestelektrolyt für Hoohtemperatur-Brennstoffzellen aus Zirkondioxyd mit Oxydbeimischungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zirkondioxyd Yttriumoxyd und Ytterbiumoxyd unter Bildung eines Mischoxydes der Form
wobei o( $jA , Kjeweils den Molenbruch bedeutet, zugesetzt sind.
2. Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zirkondioxyd zusätzlich Aluminiumoxyd unter Bildung eines Mischoxydes der Form
[ZrO2] ^ [Y2O3]^ (Yb2O3]/ ^I2O3]^mIt K + Λ /♦/» wobei A , >v,> ,</" j eweils den Molenbruch bedeuten, zugesetzt sind.
3. Festelektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Molenbrüche Λ t/4 , in den Wertbereichen 0,84 < 0( 4 0,06
liegen, insbesondere OC =0,92
> * 0,04
™ 4* Fest elektrolyt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Molenbrüche 0C,yi \ r t </* in den Wertbereichen rA< 0,96
Y^.0,16 /UO,04
'liegen, insbesondere :■;· Oi= 0,88
= 0,06 = 0,04 '= 0,02
109839/0304
DE1967B0091678 1967-03-18 1967-03-18 Festelektrolyt fuer brennstoffelemente Granted DE1671704B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091678 DE1671704B2 (de) 1967-03-18 1967-03-18 Festelektrolyt fuer brennstoffelemente
CH381268A CH507596A (de) 1967-03-18 1968-03-14 Festelektrolyt für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
GB02678/68D GB1170046A (en) 1967-03-18 1968-03-15 Solid Electrolyte for Fuel Cells
FR1557333D FR1557333A (de) 1967-03-18 1968-03-15
JP43017363A JPS4825573B1 (de) 1967-03-18 1968-03-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091678 DE1671704B2 (de) 1967-03-18 1967-03-18 Festelektrolyt fuer brennstoffelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671704A1 true DE1671704A1 (de) 1971-09-23
DE1671704B2 DE1671704B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=6985980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091678 Granted DE1671704B2 (de) 1967-03-18 1967-03-18 Festelektrolyt fuer brennstoffelemente

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4825573B1 (de)
CH (1) CH507596A (de)
DE (1) DE1671704B2 (de)
FR (1) FR1557333A (de)
GB (1) GB1170046A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929730A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Kernforschungsz Karlsruhe Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle
US5417831A (en) * 1992-11-06 1995-05-23 Dornier Gmbh Solid electrolyte having a multi-layer electrode applied thereto

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904069A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben
DE3914244A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Asea Brown Boveri Brennstoffzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929730A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Kernforschungsz Karlsruhe Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle
US5417831A (en) * 1992-11-06 1995-05-23 Dornier Gmbh Solid electrolyte having a multi-layer electrode applied thereto

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825573B1 (de) 1973-07-30
GB1170046A (en) 1969-11-12
DE1671704B2 (de) 1976-05-06
CH507596A (de) 1971-05-15
FR1557333A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611291C2 (de)
DE2837593C3 (de) Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE1671912C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente
DE3027014A1 (de) Elektrolytische zelle
DE3403608A1 (de) Brennstoffzelle
DE69629322T2 (de) Fester Ceriumoxid Elektrolyt mit Struktur des Fluorittypes
DE2819685A1 (de) Galvanische primaerzelle mit wenigstens einer negativen elektrode aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE1671704A1 (de) Festelektrolyt fuer Brennstoffzellen
CH637789A5 (en) Electrochemical solid cell
DE631649C (de) Trockengleichrichter
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE2451964A1 (de) Pulverfoermiges blei, bleioxyd und einen porenbildenden zusatz enthaltende mischung fuer die herstellung von elektroden fuer bleiakkumulatoren
DE1596099A1 (de) Elektrolyt fuer Brennstoffelemente
DE2705681A1 (de) Verfahren zum herstellen von beta&#39;&#39; -al tief 2 o tief 3
EP1303753B1 (de) Platinmetallhaltige cermetelektroden für die elektrochemische reduktion von sauerstoff
DE1671704C3 (de) Festelektrolyt für Brennstoffelemente
DE2756927B2 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2061922C3 (de) Akkumulator vom Blei-Schwefelsäure-Typ
DE1225255B (de) Brennstoffelement mit saurem Elektrolyten
EP0968543B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit verbundstoff-kathode
DE3123461A1 (de) Sekundaere lithiumgalvanische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1903581A1 (de) Leitendes Keramikmaterial fuer Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren
DE2736995A1 (de) Feste elektrolytzusammensetzung und diese enthaltendes, elektrischen strom lieferndes element

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee