DE69629322T2 - Fester Ceriumoxid Elektrolyt mit Struktur des Fluorittypes - Google Patents

Fester Ceriumoxid Elektrolyt mit Struktur des Fluorittypes Download PDF

Info

Publication number
DE69629322T2
DE69629322T2 DE69629322T DE69629322T DE69629322T2 DE 69629322 T2 DE69629322 T2 DE 69629322T2 DE 69629322 T DE69629322 T DE 69629322T DE 69629322 T DE69629322 T DE 69629322T DE 69629322 T2 DE69629322 T2 DE 69629322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
cerium oxide
solid
rare earth
fluorite type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629322D1 (de
Inventor
Toshiyuki Tsuchiura-shi Mori
Hiroshi Tsukuba-shi Yamamura
Hideto Tsukuba-shi Kuramochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Tosoh Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tosoh Corp filed Critical Tosoh Corp
Publication of DE69629322D1 publication Critical patent/DE69629322D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629322T2 publication Critical patent/DE69629322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/126Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing cerium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende erfindung betrifft ein festes Ceriumoxid-Elektrolytmaterial mit einer Struktur vom Fluorittyp, welches eine große Anzahl von Sauerstoffleerstellen aufweist und welches selbst in einer stark reduzierenden Atmosphäre eine hohe Sauerstoffionenleitfähigkeit zeigt.
  • Ceo2 gehört zu den Verbindungen mit einer Struktur vom Fluorittyp und wird bekanntlich ein Festelektrolytmaterial, das eine hohe Sauerstoffionenleitfähigkeit zeigt, wenn auf vierwertige Ce-Plätze ein dreiwertiges Seltenerdelement (wie Y, Sm oder Nd) fest-solubilisiert (engl. solid solubilized, in feste Lösung gebracht) wird, um Sauerstoffleerstellen einzuführen (H. Yahiro, Y. Baba, K. Eguchi und H. Arai, J. Electrochem. Soc. 135 (1988), 2077–80 und T. Inoue, T. Setoguchi, K. Eguchi und H. Arai, Solid State Ionics 36 (1989), 71–75. Zhongguo Xito Xuebao 13(3) (1995), 274 offenbart Festelektrolyte der Formel (Ceo2)0,7-X(MO)x(La2O3)0,3, bei welchen M = Mg, Ca oder Sr ist.
  • In einem solchen Ceriumoxid-Festelektrolyten mit Defektstruktur werden die Sauerstoffleerstellen dadurch gebildet, dass auf vierwertige Ce-Plätze ein dreiwertiges Seltenerdelement substituiert und fest-solubilisiert wird. Wenn jedoch die Menge des dreiwertigen Elements zur Fest-Solubilisierung erhöht wird, um die Anzahl an Sauerstoffleerstellen zu erhöhen, besteht die Neigung zur Bildung einer Seltenerdverbindung vom C-Typ, und durch die Bildung einer solchen Verbindung wird oft die Leitfähigkeit verringert, weshalb es schwierig war, die Sauerstoffionenleitfähigkeit zu erhöhen.
  • Ferner hatte der Ceriumoxid-Festelektrolyt mit Defektstruktur den Nachteil, dass in einer reduzierenden Atmosphäre Ce4+ in CeO2 leicht zu Ce3+ reduziert wird, was nicht nur in der Sauerstoffionenleitfähigkeit sondern auch in der elektrischen Leitfähigkeit sichtbar wird. Wenn im Falle der Verwendung des Elektrolyten als Zellenmaterial für eine Brennstoffzelle die elektrische Leitfähigkeit außergewöhnlich ansteigt, verringert sich oft die Energiedichte. Die Reduktionsanfälligkeit von Ce4+ unter den Arbeitsbedingungen einer Brennstoffzelle war ein ernstes Problem, welches die praktische Anwendung des Ceriumoxid-Festelektrolyten mit Defektstruktur behinderte.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen festen Ceriumoxid-Elektrolyten mit einer Struktur vom Fluorittyp bereitzustellen, welcher eine gegenüber herkömmlichen Elektrolyten wesentlich verbesserte Ionenleitfähigkeit und Reduktionsbeständigkeit von Ce4+ aufweist und welcher eine ausgezeichnete Energiedichte zeigt, wenn er als Zellenmaterial für eine Brennstoffzelle verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wurde durch die überraschenden Feststellungen gelöst:
    • (1) dass durch die Fest-Solubilisierung eines einwertigen oder zweiwertigen Elements die dreiwertigen Seltenerdelement-Plätze teilweise weiter substituiert werden, so dass die durchschnittliche Wertigkeit der dreiwertigen Seltenerdelement-Plätze auf eine tiefere als die Wertigkeit drei gesenkt wird, wodurch die Bildung einer Seltenerdverbindung vom C-Typ, bei welcher es sich um eine feste Lösung eines Seltenerdoxids und CeO2 handelt und welche die Verschlechterung der Leitfähigkeit verursacht, unterdrückt wird, die Anzahl an Sauerstoffleerstellen erhöht wird und das einwertige oder zweiwertige Element, das einen Innenradius aufweist, der größer als der von Y ist, fest-solubilisiert wird, wodurch das Gitter aufgeweitet und der Raum im Kristallgitter vergrößert wird, um es den Sauerstoffionen zu gestatten, dort hindurchzugehen, und
    • (2) dass es, gegründet auf die Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen der Instabilität der Ceriumoxidverbindung mit Defektstruktur und der Anzahl an Sauerstoffleerstellen gibt, wenn eine große Menge an Sauerstoffleerstellen eingeführt wurde, um selbst in einer reduzierenden Atmosphäre den Übergang der Ceriumoxidverbindung mit Defektstruktur von der Wertigkeit vier zur Wertigkeit drei erfolgreich zu minimieren, möglich ist, ein Festelektrolytmaterial mit hoher Sauerstoffionenleitfähigkeit bereitzustellen, welches nicht mehr den Nachteil der Reduktionsanfälligkeit hat, welche immer ein erstes Problem war, das die praktische Anwendung des Ceriumoxid-Festelektolyten mit Defektstruktur behindert hat, und es gleichzeitig möglich ist, eine ausgezeichnete Energiedichte zu erhalten, wenn ein derartiges Elektrolytmaterial als Zellenmaterial für eine Brennstoffzelle verwendet wird. Die vorliegende Erfindung gelang auf der Grundlage dieser Entdeckungen.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt einen festen Elektrolyten mit einer Defektstruktur vom Fluorittyp der nachfolgenden Formel (3): {(M1-aAa)x(Cei-bBb)1-x}O2-y (3)wobei M das Element Y oder ein dreiwertiges Seltenerdelement verschieden von Ce ist, A und B jeweils ein einwertiges Alkalimetall oder ein zweiwertiges Erdalkalimetall sind, mit der Maßgabe, dass A ≠ B ist und a, x, b und y die nachstehende Bedeutung haben: 0 < a < 0,6;
    0,1 < x < 0,4; 0 < b < 0,4 bzw. 0 < y < 0,8; und
    einen festen Elektrolyten mit einer Defektstruktur vom Fluorittyp der nachfolgenden Formel (4): {(MαAa)x(CeβBb)1-x}O2-y (4)wobei M das Element Y oder ein dreiwertiges Seltenerdelement verschieden von Ce ist, A und B jeweils ein einwertiges Alkalimetall oder ein zweiwertiges Erdalkalimetall sind, mit der Maßgabe, dass A $ B ist und a, a, x, ß, b und y die nachstehende Bedeutung haben: 0,4 < a < 1;
    0 < a < 0,1; 0,1 < x < 0,4; 0,6 < β < 1; 0 < b < 0,1 bzw. 0 < y < 0,41, bereit.
  • In der beiliegenden Zeichnung zeigt 1 den bei einer Ceriumoxidverbindung beobachteten Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffpartialdruck und der Menge an Sauerstoffleerstellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße feste CeO2-Elektrolyt ist ein Festelektrolyt mit einer Defektstruktur vom Fluorittyp, der durch eine der vorstehenden Formeln (3) oder (4) wiedergegeben wird. M ist ein dreiwertiges Seltenerdelement verschieden von Ce und ist nicht besonders eingeschränkt. Von diesen Seltenerdelementen ist ein Element bevorzugt, das in achtfacher Koordination einen Ionenradius im Bereich von 97 bis 120 pm aufweist. Da diese 97 pm der Ionenradius von Ce4+ in achtfacher Koordination sind, schrumpft das Kristallgitter im Falle eines Elements, das in achtfacher Koordination einen Ionenradius von weniger als 97 pm aufweist, so stark, dass die Ionenleitung behindert wird. Im Falle eines Elements, das einen Ionenradius von mehr als 120 pm aufweist, unterscheidet sich der Ionenradius andererseits beträchtlich vom Ionenradius des Ce4+ in achtfacher Koordination, wodurch sich das Kristallgitter so stark deformiert, dass auch in diesem Fall die Ionenleitung behindert wird.
  • Spezielle Beispiele für M schließen Lu (97), Yb (98), Tm (99), Er (100), Y (101,5), Ho (102), Dy (103), Gd (106), Eu (107), Sm (109) und Nd (112) ein. Die Zahlen in den runden Klammern geben die Ionenradien in achtfacher Koordination an.
  • In der nachfolgenden Formel (3): (M1-aAa)x(Ce1-bBb)1-x}O2-y (3)ist M ein dreiwertiges Seltenerdelement verschieden von Ce und ist nicht besonders eingeschränkt. Von diesen Seltenerdelementen ist ein Element bevorzugt, das in achtfacher Koordination einen Ionenradius in einem Bereich von 97 bis 120 pm aufweist. Da diese 97 pm der Ionenradius von Ce4+ in achtfacher Koordination sind, schrumpft das Kristallgitter im Falle eines Elements, das in achtfacher Koordination einen Ionenradius von weniger als 97 pm aufweist, so stark, dass die Ionenleitung behindert werden kann. Im Falle eines Elements, das einen Ionenradius von mehr als 120 pm aufweist, unterscheidet sich der Ionenradius andererseits beträchtlich vom Ionenradius des Ce4+ in achtfacher Koordination und das Kristallgitter kann so stark deformiert werden, dass auch in diesem Fall die Ionenleitung behindert werden kann.
  • Spezielle Beispiele für M schließen Lu (97), Yb (98), Tm (99), Er (100), Y (101,5), Ho (102), Dy (103), Gd (106), Eu (107), Sm (109) und Nd (112) ein. Die Zahlen in den runden Klammern geben die Ionenradien in achtfacher Koordination an.
  • In der vorstehenden Formel (3) sind A und B jeweils ein einwertiges Alkalimetall oder ein zweiwertiges Erdalkalimetall, mit der Maßgabe, dass A ≠ B ist.
  • In der vorstehenden Formel (3) ist der Wert von a gleich 0 < a < 0,6. Ist der Wert von a gleich 0, ist Anzahl an Sauerstoffleerstellen gering und es kann keine ausreichend hohe Sauerstoffionenleitung erhalten werden. Wenn der Wert von a gleich 0,6 oder größer ist, kann das einwertige oder zweiwertige Element andererseits auf den M-Plätzen nicht vollständig fest-solubilisiert werden, neigt dazu, an den Korngrenzen auszufallen und kann mit einer Glasphase, die in dem Ausgangsmaterial in einer geringen Menge enthalten ist, reagieren, wodurch der elektrische Widerstand an den Korngrenzen erhöht und die Gesamtsauerstoffionenleitfähigkeit des Elektrolyten verringert werden kann, was nicht bevorzugt ist.
  • In der vorstehenden Formel (3) ist der Wert von x gleich 0,1 < x < 0,4. Ist der Wert von x gleich 0,1 oder kleiner, ist die Anzahl der aktiven Sauerstoffleerstellen oft nicht ausreichend und es kann keine ausreichend hohe Sauerstoffionenleitfähigkeit erhalten werden. Andererseits erhöht sich zwar die Anzahl der Sauerstoffleerstellen, wenn der Wert von x gleich 0,4 oder größer ist, aber auch die Menge des im CeO2 fest-solubilisierten M2O3 erhöht sich; wodurch das Gitter schrumpfen wird, was den Effekt der Aufweitung des Gitters durch die Fest-Solubilisierung des einwertigen oder zweiwertigen Elements zunichte macht. Infolgedessen kann es sein, dass der Weg für die in einer großen Menge vorhandenen beweglichen Ionen eingeengt wird, wodurch die Ionenleitfähigkeit wesentlich verringert werden kann, was nicht bevorzugt ist.
  • In der vorstehenden Formel (3) ist der Wert von b gleich 0 < b < 0,4. Ist der Wert von b gleich 0, ausgenommen der Fall, der Anspruch 1 entspricht, sinkt die Leitfähigkeit aus dem vorstehend genannten Grund, was nicht bevorzugt ist. Wenn der Wert von b gleich 0,4 oder größer ist, kann andererseits das einwertige oder zweiwertige Element auf den Ce-Plätzen nicht vollständig festsolubilisiert werden, kann an den Korngrenzen auszufallen und kann mit einer Glasphase, die in dem Ausgangsmaterial in einer geringen Menge enthalten ist, reagieren, wodurch der elektrische Widerstand an den Korngrenzen erhöht und die Gesamtsauerstoffionenleitfähigkeit des Elektrolyten verringert werden kann, was nicht bevorzugt ist.
  • In der vorstehenden Formel (3) muß der Wert von y zum Zeitpunkt der Festlegung der Werte der vorstehenden Variablen a und x die positiven und negativen Ladungen ausgleichen und beträgt gewöhnlich 0 < y < 0,8.
  • Wenn in der vorstehenden Formel (3) 0 < a < 0,1 und 0 < b < 0,1 ist, sind A/M und B/Ce, die den quantitativen Zusammenhang zwischen M und A und zwischen Ce und B darstellen, nicht auf a/(1 – a) und b/(1 – b) beschränkt, und A/M kann a/a mit 0,4 < a < 1 sein und B/Ce kann b/β mit 0,6 < β < 1 sein.
  • In der nachfolgenden Formel (4): {(MαAa)x(CeβBb)1-x)O2-y (4) ist M ein dreiwertiges Seltenerdelement verschieden von Ce und ist nicht besonders eingeschränkt. Von diesen Seltenerdelementen ist ein Element bevorzugt, das in achtfacher Koordination einen Ionenradius im Bereich von 97 bis 120 pm aufweist. Da diese 97 pm der Ionenradius von Ce4+ in achtfacher Koordination sind, schrumpft das Kristallgitter im Falle eines Elements, das in achtfacher Koordination einen Ionenradius von weniger als 97 pm aufweist, so stark, dass die Ionenleitung behindert werden kann. Andererseits unterscheidet sich der Ionenradius im Falle eines Elements, das einen Ionenradius von mehr als 120 pm aufweist, beträchtlich vom Ionenradius des Ce4+ in achtfacher Koordination, wodurch sich das Kristallgitter so stark deformieren kann, dass die Ionenleitung auch in diesem Fall behindert werden kann.
  • Spezielle Beispiele für M schließen Lu (97), Yb (98), Tm (99), Er (100), Y (101,5), Ho (102), Dy (103), Gd (106), Eu (107), Sm (109) und Nd (112) ein. Die Zahlen in den runden Klammern geben hier die Ionenradien in achtfacher Koordination an.
  • In der vorstehenden Formel (4) sind A und B jeweils ein einwertiges Alkalimetall oder ein zweiwertiges Erdalkalimetall, mit der Maßgabe, dass A ≠ B ist.
  • In der vorstehenden Formel (4) sind die Werte von a, a, ß und b gleich 0,4 < a < 1; 0 < α < 0,1; 0,6 < β < 1 bzw. 0 < b < 0,1. Es wird angenommen, dass es in einem Fall, in dem die Menge an fest-solubilisiertem A und/oder B gering ist, selbst dann möglich ist, eine Fluoritstruktur zu bilden, wenn das Verhältnis von A/M und das Verhältnis von B/Ce relativ groß werden, und es möglich ist, die Ionenleitfähigkeit durch den wirkungsvollen Einsatz einer sehr geringen Anzahl an Sauerstoffleerstellen zu verbessern.
  • In der vorstehenden Formel (4) ist der Wert von x gleich 0,1 < x < 0,4. Ist der Wert von x gleich 0,1 oder kleiner, ist die Anzahl der aktiven Sauerstoffleerstellen oft nicht ausreichend und es kann keine ausreichend hohe Sauerstoffionenleitfähigkeit erhalten werden. Andererseits erhöht sich zwar die Menge der Sauerstoffleerstellen, wenn der Wert von x gleich 0,4 oder größer ist, aber auch die Menge des im CeO2 fest-solubilisierten M2O3 erhöht sich, wodurch das Gitter schrumpfen kann, was den Effekt der Aufweitung des Gitters durch die Fest-Solubilisierung des einwertigen oder zweiwertigen Elements zunichte macht. Infolgedessen kann es sein, dass der Weg für die in einer großen Menge vorhandenen beweglichen Ionen eingeengt wird, wodurch die Ionenleitfähigkeit wesentlich verringert werden kann, was unerwünscht ist.
  • In der vorstehenden Formel (4) ist der Wert von y, der durch den Ausgleich der positiven und negativen Ladungen bestimmt wird, gleich 0 < y < 0,41.
  • Wählt man eine der Zusammensetzungen der vorstehenden Formeln (3) und (4), ist es möglich, einen starken Innenleiter herzustellen, der aus einer einzigen Fluoritphase besteht.
  • Das Verfahren zur Herstellung des endungsgemäßen festen Elektrolyten ist nicht besonders eingeschränkt. Er kann z. B. durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem Oxidpulver als Ausgangsmaterialien verwendet werden und diese durch Trocken- und Naßmischen gemischt und anschließend calciniert werden, oder ein Verfahren, bei dem eine wäßrige Lösung eines anorganischen Salzes als Ausgangsmaterial verwendet wird, Oxalsäure oder dergleichen als Fällungsmittel verwendet wird, um einen Niederschlag in Form eines Carbonats zu erhalten, und der Niederschlag durch Filtration gewonnen, getrocknet und dann calciniert wird, oder ein Verfahren, bei dem ein Alkoxidverfahren unter Verwendung einer Alkoxidlösung als Ausgangsmaterial anwendet wird, um das Mischen in flüssiger Phase durchzuführen, woran sich eine Hydrolyse anschließt, um einen Niederschlag herzustellen, und der Niederschlag durch Filtration gewonnen, getrocknet und dann calciniert wird.
  • Den Mechanismus, der zur Wirkung der vorliegenden Erfindung führt, hat man noch nicht ganz verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass in einem Fall, in dem dreiwertiges Seltenerdelement einfach in CeO2 fest-solubilisiert wird, dann, wenn die Sauerstoffleerstellen vermehrt werden, eine Seltenerdverbindung vom C-Typ gebildet wird und die Leitfähigkeit verringert wird, aber indem auf die dreiwertigen Seltenerdelement-Plätze teilweise ein einwertiges oder zweiwertiges Element substituiert und fest-solubilisiert wird, die Anzahl an Sauerstoffleerstellen erhöht werden kann, ohne zuzulassen, dass sich eine Seltenerdverbindung vom C-Typ bildet, und die Sauerstoffionenleitfähigkeit durch den Effekt der Vergrößerung des Flaschenhalsdurchmessers auf Grund einer Vergrößerung des Gittervolumens, verbessert wird.
  • Ferner kann der Grund dafür, dass der Nachteil des herkömmlichen Ceriumoxid-Festelektrolyten, dass in einer stark reduzierenden Atmosphäre Ce4+ in CeO2 leicht zu Ce3+ reduziert wird, überwunden wird, aus dem Zusammenhang zwischen der Instabilität der Ceriumoxidverbindung und der Anzahl an Sauerstoffleerstellen erklärt werden.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffpartialdruck und der Anzahl an Sauerstoffleerstellen, wie er bei der Ceriumoxidverbindung beobachtet wird, ist in 1 schematisch dargestellt. 1 zeigt, wenn der Sauerstoffpartialdruck sinkt, d. h. bis auf einen geringeren Wert, die Anzahl der Sauerstoffleerstellen in der Ceriumoxidverbindung dazu neigt, zu steigen, und da solche Sauerstoffleerstellen eine positive Ladung aufweisen, wird dementsprechend die Wertigkeit von Ce4+ auf Ce3+ verringert, um die Zunahme solcher Sauerstoffleerstellen zu kompensieren, um die elektrische Neutralität der Ceriumoxidverbindung selbst zu erhalten. Es wird angenommen, dass dies der Grund für die Anfälligkeit von Ce4+ in CeO2 ist, zu Ce3+ reduziert zu werden. Hier wird die Aufmerksamkeit auf den Punkt A in 1 gezogen. Bei dem Material, das die Sauerstoffleerstellen in einer am Punkt A dargestellten Anzahl aufweist, werden, wenn der Sauerstoffpartialdruck von a verringert wird, weitere Sauerstoffleerstellen erzeugt und gleichzeitig sinkt die Wertigkeit von Ce teilweise. Wenn vorher eine große Anzahl von Sauerstoffleerstellen eingeführt wird, bis zu Punkt B in 1, besteht dementsprechend keine Notwendigkeit, die Wertigkeit von Ce bis zu einem geringeren Sauerstoffpartialdruck (Punkt b) zu senken, und selbst unter einer reduzierenden Atmosphäre wird eine hohe Ionenleitfähigkeit aufrechterhalten und es ist möglich, eine ausgezeichnete Energiedichte zu erhalten, wenn ein derartiges Material als Zellenmaterial für eine Brennstoffzelle verwendet wird.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung einen festen Ceriumoxidelektrolyten mit einer Struktur vom Fluorittyp, der eine große Anzahl an Sauerstoffleerstellen aufweist, und es ist möglich, einen neuen Festelektrolyten zu erhalten, der die Wirkungsweise derartiger Sauerstoffleerstellen ausnutzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf Beispiele ausführlicher beschrieben. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch solche speziellen Beispiele eingeschränkt ist.
  • BEISPIELE
  • Um Gemische zu erhalten, die den nachfolgenden 16 Arten von chemischen Formeln entsprechen, wurden Yttriumoxidpulver (hergestellt von der Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), Yttriumoxid (hergestellt von der Kishida Chemical Co., Ltd.), Samariumoxid (hergestellt von der Kishida Chemical Co., Ltd.), Gadoliniumoxid (hergestellt von der Kishida Chemical Co., Ltd.), Cäsiumcarbonatpulver (hergestellt von der Kishida Chemical Co., Ltd.), Natriumcarbonat (hergestellt von der Kishida Chemical Co., Ltd.), Strontiumcarbonat (hergestellt von der Kishida Chemical Co., Ltd.), Ceriumoxidpulver (hergestellt von der Mitsuwa Chemical Co., Ltd.) und Lithiumoxidpulver (hergestellt von der Kishida Chemical Co., Ltd.) mittels einer Kugelmühle in Ethanol gemischt und die Gemische wurden 1 h lang bei 1000°C an Luft calciniert. Die dadurch erhaltenen Pulver wurden durch isostatisches Kaltpressen unter ca. 200 MPa zu Preßlingen geformt. Die erhaltenen Proben wurden 4 h lang bei 1500°C an Luft gesintert, um gesinterte Körper aus einer einzigen Fluoritphase mit kubischem System zu erhalten.
    • Beispiel 3: {(Y0,5Cs0,5)0,3(Ce0,67Li0,33)0,7}O1,35
    • Beispiel 4: {(Y0,5Cs0,5)0,2(Ce0,67Li0,33)0,8}O1,4
    • Beispiel 7: {(Y0,4Na0,6)0,3(Ce0,67Li0,33)0,7}O1,38
    • Beispiel 11: {(Gd0,5Cs0,5)0,3(Ce0,67Li0,33)0,7}O1,35
    • Beispiel 12: {(Sm0,5Cs0,5)0,3(Ce0,67Li0,33)0,7}O1,35
    • Beispiel 13: {(Sm0,5Cs0,09)0,3(Ce0,67Li0,08)0,7}O1,20
    • Beispiel 14: {(Sm0,5Cs0,01)0,3(Ce0,67Li0,01)0,7}O1,66
  • Die Sauerstoffzahl in den vorstehenden Formeln ist jedoch jeweils der aus der Bilanz der positiven und negativen Ladungen durch Berechnung erhaltene Wert.
  • Auf jeden der erhaltenen gesinterten Körper wurden Platinelektroden aufgetragen und die aufgetragenen Elektroden wurden bei 1000 °C calciniert, worauf durch ein Zweipol-Wechselstrom-Verfahren die zusammengesetzte Impedanz gemessen und die Ionenleitfähigkeit nach folgender Formel berechnet wurde.
  • Ionenleitfähigkeit: log σ = log{Zcosθ/1·S–1)}wobei σ die Leitfähigkeit ist (Die Ionenleitfähigkeit ist als Logarithmus dieses Wertes gezeigt), Z die Impedanz ist, θ der Verlustwinkel ist, 1 die Dicke des Preßlings ist und S die Fläche der Platinelektrode auf dem Preßling ist.
  • Um die Reduktion in einer stark reduzierenden Atmosphäre zu bewerten, wurde ferner durch ein Verfahren, bei dem die elektromotorische Kraft unter Verwendung einer Sauerstoffkonzen trationszelle gemessen wird, die Überführungszahl für Sauerstoffionen gemessen. Die Sauerstoffionen-Überführungszahl (ti) wird nach folgender Formel berechnet: ti = Em/Etwobei Ein die gemessene elektromotorische Kraft ist und Et die theoretische elektromotorische Kraft ist.
  • Ferner wird die theoretische elektromotorische Kraft nach folgender Formel berechnet: Et = (RT/4F)1n(P''O2/P'O2)wobei T die absolute Temperatur ist, R die Gaskonstante ist, F die Faraday-Konstante ist, P''O2 und P'O2 jeweils die Sauerstoffpartialdrücke an den beiden Polen der Konzentrationszelle sind.
  • Die Ionen-Überführungszahl bei 950°C wurde unter den zwei Umgebungsbedingungen gemessen, d. h. in einem Fall, in dem ein Pol der Konzentrationszelle Sauerstoff und der andere Pol Luft ist, d. h. log(p''O2/P'O2) = –1und in einem Fall, in dem ein Pol Sauerstoff und der andere Pol Wasserstoff ist, d. h. log(P''O2/P'O2) = –21
  • Die ti nimmt einen Wert von 0 ≤ ti ≤ 1 an. Je näher der Wert an 1 liegt, desto geringer wird die Elektronenleitfähigkeit. In jeder Atmosphäre weist der mit einer hohen Ionen-Überführungszahl eine ausgezeichnete Reduktionsbeständigkeit auf.
  • Tabelle 1 zeigt die Leitfähigkeit und die Sauerstoffionen-Überführungszahl bei 950 °C.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Bei dem Energieerzeugungtest, bei dem die Probe als Zellenmaterial für eine Brennstoffzelle verwendet wurde, wurden als Anodenpol für den Brennstoff ein Cermet aus Ni und ZrO2 und als Kathodenpol für die Luft (LaSr)MnO3 verwendet. Der Elektrodendurchmesser betrug 15 mm und die Dicke des Festelektrolyten betrug 500 um. Die Energiedichte wurde bei 1000°C und 800°C gemessen, während an die Luftseite mit dem Kathodenpol Sauerstoff und an die Brennstoffseite mit dem Anodenpol angefeuchtetes Wasserstoffgas geliefert wurden, worauf die maximalen Energiedichten erhalten wurden.
  • Tabelle 2 zeigt die maximalen Energiedichten bei 1000°C und 800°C.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • In der Tabelle bedeutet „< 0,001", dass die Energiedichte unterhalb der Nachweisgrenze des Gerätes für den Energieerzeugungtest lag.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 7
  • Um Gemische zu erhalten, die den folgenden 7 Typen von chemischen Formeln entsprechen wurden Yttriumoxidpulver, Samariumoxidpulver, Cäsiumoxidpulver, Ceriumoxidpulver und Lithiumoxidpulver in der gleichen Art und Weise, wie bei den BEISPIELEN mit einer Kugelmühle in Ethanol gemischt und die Gemische wurden 1 h lang bei 1000°C an Luft calciniert. Die dadurch erhaltenen Pulver wurden durch isostatisches Kaltpressen unter ca. 200 MPa zu Preßlingen geformt. Die erhaltenen Proben wurden 4 h lang bei 1500°C an Luft gesintert, um Testproben zu erhalten.
    • Vergleichsbeispiel 1: (Y0,3Ce0,7)O1,85
    • Vergleichsbeispiel 2: (Sm0,3Ce0,7)O1,85
    • Vergleichsbeispiel 3: {(Y0,3Cs0,7)0,3(Ce0,7}O2-y
    • Vergleichsbeispiel 4: {(Y0,5Cs0,5)0,5(Ce0,67LiO,33)0,5}1,25
    • Vergleichsbeispiel 5: {(Y0,5Cs0,5)0,3(Ce0,5Li0,5)0,7}O2-y
    • Vergleichsbeispiel 6: {(Sm0,3Cs0,7)0,3Ce0,7}O2-y
    • Vergleichsbeispiel 7: {(Sm0,5Cs0,5)0,5(Ce0,67Li0,33)0,5}O1,25
  • Die Sauerstoffzahl in den vorstehenden Formeln ist jedoch jeweils der aus der Bilanz der positiven und negativen Ladungen berechnete Wert.
  • Die Produkte der Vergleichsbeispiele 1 und 4 setzten sich aus einer einzigen Fluoritphase zusammen. Die Produkte der Vergleichsbeispiele 3 und 6 zeigten jedoch eine Mischphase aus Cäsiumoxid und einer Fluoritverbindung. Das Produkt des Vergleichsbeispiels 5 wies die Beschaffenheit einer Mischphase auf, die einen sehr geringen Anteil an Lithiumoxid und eine Fluoritverbindung umfaßte. Die Produkte der Vergleichsbeispiele 3, 5 und 6 bestanden nicht aus einer einzigen Phase, weshalb die Sauerstoffzahl nicht klar war und sie deshalb wie vorstehend dargestellt wurde.
  • Tabelle 1 zeigt auch die Leitfähigkeit und die Sauerstoffionen-Überführungszahl bei 950 °C für jeden gesinterten Körper, der so erhalten wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen festen Ceriumoxid-Elektrolyten mit einer Struktur vom Fluorittyp bereitzustellen, welcher eine gegenüber herkömmlichen Elektrolyten wesentlich verbesserte Ionenleitfähigkeit aufweist und welcher eine ausgezeichnete Energiedichte aufweist, wenn er als Zellenmaterial für eine Brennstoffzelle verwendet wird.
  • Der erfindungsgemäße feste Ceriumoxid-Elektrolyt mit einer Struktur vom Fluorittyp weist eine große Anzahl an Sauerstoffleerstellen auf und ist ausgezeichnet in der Reduktionsbeständigkeit. Deshalb ist er auch für industrielle Zwecke sehr gut geeignet.

Claims (4)

  1. Fester Elektrolyt mit einer Defektstruktur vom Fluorittyp der nachfolgenden Formel (3): (M1-aAa)x(Ce1-bBb)1-x}O2-y (3)wobei M das Element Y oder ein dreiwertiges Seltenerdelement außer Ce ist, jeder der Reste A und B ein einwertiges Alkalimetall oder ein zweiwertiges Erdalkalimetall ist, mit der Maßgabe, dass A ≠ B ist, und a, x, b und y die nachstehende Bedeutung haben: 0 < a < 0,6; 0,1 < x < 0,4; 0 < b < 0,4 bzw. 0 < y < 0,8.
  2. Fester Elektrolyt mit einer Defektstruktur vom Fluorittyp der nachfolgenden Formel (4): (MαAa)x(CeβBb)1-x}O2-y (4)wobei M das Element Y oder ein dreiwertiges Seltenerdelement außer Ce ist, jeder der Reste A und B ein einwertiges Alkalimetall oder ein zweiwertiges Erdalkalimetall ist, mit der Maßgabe, dass A ≠ B ist, und a, a, x, ß, b und y die nachstehende Bedeutung haben: 0,4 < α < 1; 0 < a < 0,1; 0,1 < x < 0,4; 0,6 < β < 1; 0 < b < 0,1 bzw. 0 < y < 0,41.
  3. Fester Elektrolyt mit einer Defektstruktur vom Fluorittyp gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei M ein Element ist, das einen Innenradius in achtfacher Koordination im Bereich von 97 bis 120 pm aufweist.
  4. Fester Elektrolyt mit einer Defektstruktur vom Fluorittyp gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei M das Element Y ist.
DE69629322T 1995-01-10 1996-01-09 Fester Ceriumoxid Elektrolyt mit Struktur des Fluorittypes Expired - Fee Related DE69629322T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP202695 1995-01-10
JP202695 1995-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629322D1 DE69629322D1 (de) 2003-09-11
DE69629322T2 true DE69629322T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=11517830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629322T Expired - Fee Related DE69629322T2 (de) 1995-01-10 1996-01-09 Fester Ceriumoxid Elektrolyt mit Struktur des Fluorittypes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5665482A (de)
EP (1) EP0722194B1 (de)
DE (1) DE69629322T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110861A (en) * 1997-06-02 2000-08-29 The University Of Chicago Partial oxidation catalyst
EP0947487A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Haldor Topsoe A/S Fluorit-Keramikwerkstoff
DE59806553D1 (de) * 1998-11-13 2003-01-16 Eidgenoess Tech Hochschule Verfahren zur Herstellung von dotierter Ceroxidkeramik
US6296687B2 (en) 1999-04-30 2001-10-02 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Hydrogen permeation through mixed protonic-electronic conducting materials
US7641875B1 (en) * 2000-11-15 2010-01-05 Catalytic Solutions, Inc. Mixed-phase ceramic oxide three-way catalyst formulations and methods for preparing the catalysts
US20020127455A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 The Regents Of The University Of California Ceria-based solid oxide fuel cells
EP1484282B1 (de) * 2002-03-08 2016-01-13 Anan Kasei Co., Ltd Auf cer basierendes mischoxid, sinterprodukt daraus und herstellungsverfahren dafür
GB2400486B (en) * 2003-04-09 2006-05-10 Ceres Power Ltd Densification of ceria based electrolytes
RU2236722C1 (ru) * 2003-06-10 2004-09-20 Мятиев Ата Атаевич Электрод-электролитная пара на основе двуокиси церия (варианты), способ ее изготовления (варианты) и органогель
JP5164089B2 (ja) * 2004-07-14 2013-03-13 独立行政法人物質・材料研究機構 Pt/CeO2/導電性炭素ナノへテロアノード材料およびその製造方法
US20060127726A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Feng-Yun Wang Solid electrolyte based on magnesia-doped ceria
US20090126573A1 (en) * 2005-12-15 2009-05-21 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd Deoxidizer and process of producing deoxidizer
US9829463B2 (en) 2010-03-31 2017-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for producing oxygen sensor
CN101899725B (zh) 2010-03-31 2014-06-11 清华大学 金属氧化物的纳米纤维及其制造方法
ES2392872B1 (es) * 2011-06-01 2013-10-18 Instalaciones Inabensa, S.A. Composición para su uso en membranas permeables al oxígeno.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5012566B1 (de) * 1970-01-05 1975-05-13
US5001021A (en) * 1989-12-14 1991-03-19 International Fuel Cells Corporation Ceria electrolyte composition
US5244753A (en) * 1990-05-29 1993-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolyte fuel cell and method for manufacture of same
JP2882104B2 (ja) * 1991-07-17 1999-04-12 松下電器産業株式会社 プロトン伝導体およびその製造方法
US5302258A (en) * 1992-02-28 1994-04-12 Triox Technologies, Inc. Method and apparatus for separating oxygen from a gaseous mixture

Also Published As

Publication number Publication date
US5665482A (en) 1997-09-09
EP0722194B1 (de) 2003-08-06
DE69629322D1 (de) 2003-09-11
EP0722194A1 (de) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629322T2 (de) Fester Ceriumoxid Elektrolyt mit Struktur des Fluorittypes
DE60007326T2 (de) Sauerstoff-ione leitende keramikmembran
EP0669901B1 (de) Gesinterter festelektrolyt mit hoher sauerstoffionenleitfähigkeit
DE3436597A1 (de) Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE2901303A1 (de) Ionenleitermaterial, darin enthaltene neue verbindungen, ihre herstellung und verwendung
WO2008019926A1 (de) Zirkoniumoxid und verfahren zu dessen herstellung
EP0960445A1 (de) Neue mangandioxidelektroden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
DE2433487A1 (de) Alkalizelle
DE112015003438T5 (de) Elektrochemisch stabile LI7P2S8I Ionenleiter
DE102010010422A1 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE3827954C2 (de)
DE4406276A1 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial und unter dessen Verwendung hergestellte Brennstoffzelle
DE1771829A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffelement mit festem Elektrolyt
DE112021007772T5 (de) Ionenleitender feststoff und feststoffbatterie
DE3039900C2 (de) Trockenelektrolyt
DE2838230A1 (de) Sauerstoffsensor
DE3117760A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102016112559A1 (de) Elektrolyt für metall-luft-batterien und metall-luft-batterie
WO2013045211A1 (de) Speicherelement
DE112022002714T5 (de) Verfahren zur oberflächenmodifikation von lithium-übergangsmetalloxidmaterial für die positive elektrode
DE112021007166T5 (de) Brennstoffelektrode und elektrochemische zelle
DE1571419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschmembranen
DE2705681A1 (de) Verfahren zum herstellen von beta&#39;&#39; -al tief 2 o tief 3

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee