DE1903581A1 - Leitendes Keramikmaterial fuer Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren - Google Patents

Leitendes Keramikmaterial fuer Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren

Info

Publication number
DE1903581A1
DE1903581A1 DE19691903581 DE1903581A DE1903581A1 DE 1903581 A1 DE1903581 A1 DE 1903581A1 DE 19691903581 DE19691903581 DE 19691903581 DE 1903581 A DE1903581 A DE 1903581A DE 1903581 A1 DE1903581 A1 DE 1903581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
oxide
electrodes
alkaline earth
zirconate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691903581
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903581B2 (de
Inventor
David Yerouchalmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1903581A1 publication Critical patent/DE1903581A1/de
Publication of DE1903581B2 publication Critical patent/DE1903581B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/053Fine ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • H02K44/10Constructional details of electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

PaTE NTAWAl
DR. HANS ULRICH MAY 1903581
8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a TELEFON CO81O S9 36 82
B.2657-5 AT München, 24.Januar 1969
—— Dr.M./Bh
CP 259/687
Commissariat a lcEnergie Atomlque in Paris / Frankreich
leitendes Keramikmaterial für Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren
Sie Erfindung betrifft elektrisch leitende Keranikoaterialien, die zur Herstellung von Elektroden für magnetohydrodynamische Generatoren (im folgenden als MHD-Generatoren
bezeichnet) verwendbar sind«
Die heutigen Elektroden von MHIMJeneratoren besitzen la Betrieb eine heilte Stirnfläche, die mit den in der Düse dee Generator« strömenden heißen ionisierten Gasen In Berührung let, während di· Elektroden in der Nähe der gegenüberliegenden Seite durch Kreislauf eines Kühlmittels gekühlt sind. Häufig besteht ein und dieselbe Elektrode aus mehreren Keranikstüoken, die durch Platten aus hochtemperaturfesten Metallen, welche die Wärmeübertragung «wischen der heißen und der gekühlten Fläche erleichtern, voneinander getrennt sindο
Terschiedenefeuerfeste Keranikaaterialien sind als Material für solche Elektroden bekannt. Diese teramikoaterialien müssen hohe Betriebstemperaturen und die durch den Stromdurchgang bewirkten
909845/0838
Elektrolyse«= und elektrochemischen Erscheinungen aushalten kön~ nen. Sie müssen so eine hohe elektronische leitfähigkeit bei den Betriebstemperaturen besitzen, um die Polarisation der Elektroden in einem einen Gleichstrom liefernden MHD-Generator zu vermeiden.
Bei der Verwendung von Elektroden, die aus üblichen Keramikmaterialien hergestellt sind, wurde ein Abbau des Keramikmaterials an der Stirnseite festgestellt, die mit den den MHD-Generator speisenden heißen Gasen in Berührung ist» Die beobachteten Korrosionaerscheinungen sind anscheinend im wesentlichen auf das Alkali-'Impfmaterial zurückzuführen, das diesen Gasen zur lonis tion zugesetzt wird. Tatsächlich 1st die Schädigung besonders in dem Bereich (der Tiefe ) merklich, wo infolge der Kühlung der Elektroden die Temperatur des Keramikstücke soweit erniedrigt ist, daß das Impfalkali der heißen Gase sich verflüssigte
Die Erfindung bezweckt ein Keramikmaterial, das den verschiede«· nen angegebenen Anforderungen besser als die bisherigen Keramikmaterialien entspricht und insbesondere zur Herstellung von Elektroden für MHD-Generatoren dienen kann, die von den das Impfmaterial der diese Generatoren speisenden ionisierten Gase bildenden Alkalimetallen praktisch nicht angegriffen werden*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße gelöst durch ein Keramikmaterial, das zur Herstellung von Elektroden von MHD-Generatoren verwendbar ist und sich dadurch auszeichnet, daß es im we sent ^ liehen aus einem Erdalkalizirconat besteht, das als Zusatzstoff Chromoxid Cr2O, oder Aluminiumoxid a Al3O5 enthält· Das Zirco« nat ist vorzugsweise Strontiumzirconat SrO0ZrO2
909845/0838
BAD ORIGINAL
«τ» J «*
Der Anteil dee Zusatzstoffes liegt vorteilhafterweiae zwischen 0,5 und 10 Mol«#, vorzugsweise zwiachen 1 und 5
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält das Keramik material gleichzeitig einen aus Cr2O, oder A1 2°3 bestehenden ersten Zusatzstoff und einen aus BaO, CaO oder SrO bestehenden zweiten Zusatzstoffe
Die Gegenwart dieser Zusatzstoffe verleiht dem hochfeuerfesten Oxid eine erhebliche elektronische Leitfähigkeit, waa spin«* Verwendung zur Herstellung von leitenden Elektroden für MH] ·■· Generatoren ermöglichte Dabei bleiben jedocbjäie Eigenschaften der Erdalkalizirconate erhalten. Diese hochfeuerfesten Oxide haben sich nämlich als sehr beständig gegen Korrosion durch Alkalimetalle, sogar flüssige Mkalimetalle.und gegen elektrochemische Erscheinungen, die sich aus der Gegenwart des Impfalkalis und des Durchgangs des erzeugten Gleichstroms ergeben, erwiesenο
Der Zusatz von Chromoxid (Cr2Q^) oder Aluminiumoxid (Al2Oj) in geringen Anteilen fbeispielsweise etwa 2 Mol«$) verleiht diesen Oxiden eine gute elektronische leitfähigkeit, die noch verbessert wird durch weiteren Zusatz kleiner Mengen von etwa 1 bis 2 Mol# eines Erdalkalioxids, CaO, BaO oder SrO, das die Thermionenemission begünstigt
Daa erfindungsgemäße Keramikmaterial kann durch Schmelzen oder Sintern der Oxide bei hoher Temperatur nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien hergestellt werden«
909845/0838 BADORIQINAt
Entsprechende Ergebnisse werden erhalten, wenn dem Zlrconat ein Anteil von beispielsweise 1 bis 5 Mol-# Chromoxid oder Aluminiumoxid zugesetzt wird* Die Leitfähigkeit wird verbessert, wenn das Zirconat einen geringen Überschuß an Erdalkalloxid gegenüber der stöchiometrischen Zusammensetzung enthalte Man setzt jedoch dem Zirconat vorzugsweise außer dem Chromoxid oder Aluminiumoxid einen beispielsweise zwischen 1 und 5 Mol-# liegenden Anteil des Oxids eines Erdalkalimetalls zu, das von dem Erdalkali« metall des Grundzirconats verschieden isto So ist beispielsweise im Fall von Strontiumzirconat das gewählte Erdalkalloxid Calciumoxid»
Die besten Ergebnisse werden bei Verwendung von Strontiumzirconat als Zirconat erhalten«. Strontiumzirconat scheint insbesondere unter den Verwendungsbedingungen stabiler als die anderen Erdalkalizirconate zu sein. Außerdem scheint es, wenn der Zusatzstoff Chromoxid ist, der Verdampfung des letzteren entgegenzuwirken.
Als Beispiele wurden die folgenden Proben durch Mischen von zuvor gemahlenem und auf eine Korngröße von etwa 40 Mikron gesiebtem Pulver durch Pressen hergestellt und anschließend bei 1000° C vorgesintert und schließlich bei 1600° C gesintert.
909845/0838
Probe Gewichtszusammen- Dichte Porosität Preßdruck setzung (%) (T/cm2)
1 ZrOxSr
* + !
># Cr2O3
># SrO
4, 28 26 3 ,2
2 ZrO3Sr # BaO 4, 3 25 3 ,2
5 Cr2O3
3 ZrO,Sr
+ 55
i CaO 4 ,3 28 3 ,2
4 ZrO3Sr + ; >3δ Cr2O3 4 ,09 24 3 .2
5 ZrO3Sr 4 20 3 ,2
Wie in Pigo 1 gezeigt, beeinflußt der Zusatz von 5 Gewichte«* Cr2O3 den spezifischen Wideretand des ZrSrO3
In Mg» 2 sind die Werte von O in Abhängigkeit von 104/T°K für jeden Zusatz von binärem Oxid zu ZrSrO, aufgetragen. Wie ersichtlich, werden die günstigsten Werte durch Zusatz von CaO zu ZrSrO3 bei einem Wert von ο bei 1500° C in der Größenordnung von 10 £2 /cm und bei 1000° C in der Größenordnung von 100$ /cm erhaltene
»09845/0838

Claims (1)

  1. •τ» ο <ρ»
    Patentansprüche
    Ί.)jLeitendes Keramikmaterial, insbesondere für Elektroden magne»
    tohydrodynamischer Generatoren, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Hauptsache aus einem Erdalkalizirconat besteht, das als Zusatzstoff Chromoxid Cr2O, oder Aluminiumoxid Al2O, enthält»
    2o) Keramikmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Zusatzstoffs im feuerfesten Oxid zwischen 0,5 und 10 Mol~£ beträgt ο
    3.) Keramikmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Zusatzstoffs im feuerfesten Oxid zwischen 1 und 5 Mo1»$ beträgt„
    4*) Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalizirconat Strontiumzirconat SrOZrOgieto
    5°) Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn« zeichnet, daß es außerdem ein Oxid eines Erdalkalimetalls ent« hält, das von dem des Zirconats verschieden ist.
    " 6.) Keramikmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Erdalkalioxids zwischen 0,5 und 10 Mol-# liegt»
    7-.) Keramikmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Erdalkalioxids zwischen 1 und 5 Μο1-# liegt o
    909845/0838
DE19691903581 1968-01-24 1969-01-24 Leitendes Keramikmaterial fuer Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren Withdrawn DE1903581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR137310 1968-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1903581A1 true DE1903581A1 (de) 1969-11-06
DE1903581B2 DE1903581B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=8645049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903581 Withdrawn DE1903581A1 (de) 1968-01-24 1969-01-24 Leitendes Keramikmaterial fuer Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3574142A (de)
JP (1) JPS4841759B1 (de)
BE (1) BE727251A (de)
DE (1) DE1903581A1 (de)
ES (1) ES362871A1 (de)
FR (1) FR1559825A (de)
GB (1) GB1208713A (de)
IL (1) IL31487A0 (de)
LU (1) LU57816A1 (de)
NL (1) NL6901198A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140931A (en) * 1977-08-08 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnetohydrodynamic generator electrode
US4292209A (en) * 1979-05-02 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ceramic component for MHD electrode
DE3362838D1 (en) * 1983-01-18 1986-05-15 Rheometron Ag Pick-up device for electromagnetic flow meters
JP3047079B2 (ja) * 1990-01-19 2000-05-29 神島化学工業株式会社 マグネシア系焼結体
US5350927A (en) * 1992-06-17 1994-09-27 Mitech Scientific Corp. Radiation emitting ceramic materials and devices containing same
US5472720A (en) * 1992-06-17 1995-12-05 Mitec Scientific Corporation Treatment of materials with infrared radiation

Also Published As

Publication number Publication date
ES362871A1 (es) 1971-02-16
DE1903581B2 (de) 1971-01-14
NL6901198A (de) 1969-07-28
LU57816A1 (de) 1969-05-14
JPS4841759B1 (de) 1973-12-08
FR1559825A (de) 1969-03-14
US3574142A (en) 1971-04-06
GB1208713A (en) 1970-10-14
IL31487A0 (en) 1969-04-30
BE727251A (de) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945565C2 (de) Poröse Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE3611291C2 (de)
DE3016872A1 (de) Keramikkomponente fuer eine mhd- elektrode
DE3403608A1 (de) Brennstoffzelle
DE2701411B2 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE2707202A1 (de) Verbesserter elektrisch leitfaehiger und korrosionsbestaendiger stromsammler und/oder behaelter
DE2714488A1 (de) Gesinterte elektroden mit einem elektrokatalytischen ueberzug und ihre verwendungen
DE2707085A1 (de) Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserter dichtung
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE2714558A1 (de) Sinteraktive, hochfeste zirkonoxidkeramik
DE1903581A1 (de) Leitendes Keramikmaterial fuer Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren
EP0114234B1 (de) Festelektrolyt
DE1765403A1 (de) Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen
DE2152740A1 (de) Wiederaufladbares elektrochemisches Schwefel-Natrium-Element
DE1903582A1 (de) Keramisches Werkstueck fuer Elektroden magnetohydrodynamischer Generatoren
DE1671721A1 (de) Sauerstoffelektrode fuer galvanische Zellen,insbesondere als Kathoden in Brennstoffzellen
DE60202264T2 (de) Material für eine dimensionsstabile anode für die elektrolytische gewinnung von aluminium
DE2320883C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke
DE69909471T2 (de) Elektrochemische zelle mit gesinterter anode aus metallteilchen und oxiden
DE1646457B1 (de) Keramisches Werkstueck fuer Elektroden
DE1903582C (de) Keramischer Werkstoff fur Elektroden magnetohydrodynamischer Generatoren
DE587504C (de) Indirekt beheizte Kathode fuer Entladungsroehren
WO1993022255A1 (de) Sinterkeramik für hochstabile thermistoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4439884A1 (de) Festelektolyt für Natrium-Schwefel-Sekundärelemente und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee