DE1903582C - Keramischer Werkstoff fur Elektroden magnetohydrodynamischer Generatoren - Google Patents
Keramischer Werkstoff fur Elektroden magnetohydrodynamischer GeneratorenInfo
- Publication number
- DE1903582C DE1903582C DE1903582C DE 1903582 C DE1903582 C DE 1903582C DE 1903582 C DE1903582 C DE 1903582C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- ceramic
- temperature
- hot
- mgo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N Strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000004059 degradation Effects 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N Barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 claims 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Description
Gase sich verflüssigt. Erscheinungen.
Aus der österreichischen Patentschrift 180 890, Gemäß einem weiteren Beispiel werden äquimo-S.
1, Z. 14 bis 21, sind bereits gegen Alkali und lare Mischungen aus gemahlenen und auf eine Korn-Alkaliverbindungen
widerstandsfähige, keramische 40 größe von etwa 40 um gesiebten Pulvern hergestellt,
Massen der Zusammensetzung RO — Al2O8 bekannt, die anschließend unter einem Druck von 2 t/cm* gebei
denen das Radikal R aus mindestens zwei oder preßt werden. Die erhaltenen Probestücke werden in
mehr verschiedenen Basen, insbesondere Magnesium einem Gasofen 6 Stunden bei 1600° C gesintert,
und anderen Erdalkalien, gebildet wird. Nach dem Sintern zeigen sie eine Volumenvergröße-Aus
dem Diagramm in »Oxidkeramik« von 45 rung von etwa 5·/ο und eine Entwicklung von bei
E. Ryschkewitsch, 1948, S. 158, ist weiterhin hoher Temperatur miteinander in Verbindung stehendes
mit dem Temperaturanstieg proportionale An- den Poren, die auf die Bildung sekundärer Phasen
steigen der elektrischen Leitfähigkeit bei Spinellen zurückgehen,
bekannt. Die Zeichnung zeigt die Veränderungen des spezi-
bekannt. Die Zeichnung zeigt die Veränderungen des spezi-
Aus den in J. Am. Ceram. Soc. 45/264 (1962) und so fischen Widerstands der Probestücke mit der Tempe-
J. Am. Ceram. Soc. 47/30 (1964) veröffentlichten ratur.
Diagrammen (abgedruckt in: »Phase Diagrams
Diagrammen (abgedruckt in: »Phase Diagrams
for Ceramists«, 1964, S. 11M12) ist die gute Patentansprüche:
Hochtemperaturbeständigkeit der Magnesia-Spinelle
Hochtemperaturbeständigkeit der Magnesia-Spinelle
MgO-Al2O3 und MgO-Cr2O9 bekannt. 55 1. Keramischer Werkstoff für Elektroden ma-
Die Erfindung bezweckt unter Berücksichtigung gnetohydrodynamischer Generatoren, dadurch
dieses Standes der Technik die Herstellung eines gekennzeichnet, daß er zu mindestens
keramischen Werkstoffs, der besser als die bisherigen 90 Molprozeot aus mindestens einem der Magne-
keramischen Werkstoffe den verschiedenen ange- sia-Spineffe MgO-Cr1O, und MgO-AI1Oj
gebenett Forderungen entspricht und insbesondere «o besteht und als Zusatzstoff Calcium·, Barium·
den Abbau bzw. die Zerstörung der Elektroden durch oder Strontiumoxid enthält,
die die Impfsubstanz der einen MKD-Oenerator 2. Keramischer Werkstoff nach Anspruch 1,
speisenden Oase bildenden Alkalimetalle verhindert. dadurch gekennzeichnet, daO der Anteil des Zu*
keramischen Werkstoff für BfeKtrodm magneto· *s prozent, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Mol·
hydrodynamischer Generatoren getost, der sieh da- prozent, liegt.
Claims (1)
- Die Erfindung betrifft einen keramischen Werkstoff durch auszeichnet,für Elektroden magnetohydrodynamischer Genera- Prozent aus mindern« «»«.,™» ^"ΤΓ ^fZtorert (im fo giriden MHD-Generatoren genannt). MgO-AJ8U8 um» »«sy ι « Strontiu idDie Elektroden von MHD-Generatoren besitzen Zusatzstoff Calcium-, Barium- oder strontiumoxidim Betrieb eine heiße Stirnfläche, die mit den in der 5 enthält, keramische Werkstoff wirdDüse des Generators strömenden heißen ionisierten Der erfindungsgemäße wrwniec^ ^mwitwimGasen in Berührung ist, während die Elektroden in im allgemeinen durch Sintern bei hoher temperaturder Nähe der gegenüberliegenden Seite durch Kreis- oder Schmelzen herß«s_tel'*· ._„ lind verbefiserlenlauf eines Kühlmittels gekühlt sind. Häufig besteht Die erfindungsgemäß ^nuteten und verbessertenein und dieselbe Elektrode aus mehreren Keramik- 10 Spinelle erfüllen alle fur d» V^™""J™ i™"."]stücken, die durch Platten aus hochtemperaturfesten Elektroden an sie gesteUten Anforoerung«α, siesinaMetallen, welche die Wärmeübertragung zwischen hochfeuerfest und sehr korrosionsDestanaig se dsi: mder heißen und der gekühlten Fläche erleichtern, Gegenwart flüssiger_ Alkalimetalle. Außerdem liefernvoneinander getrennt sind. sie gesinterte Werkstücke mit guter mechanischerVerschiedene feuerfeste Keramikmaterialien sind »5 Festigkeit. Diese Spinelle sind von Natur aus elek-als Material für solche Elektroden bekannt. Diese trisch leitend. Gemäß einem weiteren Merkmal der Keramikmaterialien müssen hohe Betriebstempera- Erfindung liegt der Anteil des Zusatzstoffes im Spinelltüren und die durch den Stromdurchgang bewirkten zwischen 1 und lü toolprozent, vorzugsweise zv .-Elektrolyse- und elektrochemischen Erscheinungen sehen 1 und 5 Molprozent. Die Gegenwart des Zu-aushalten können. Sie müssen daher eine hohe elek- ao satzstoffs begünstigt jedoch noch die Thermione.i-trische Leitfähigkeit bei den Betriebstemperaturen emission und verbessert so die LeitranigKeit ac*besitzen, um die Polarisation der Elektroden in einem keramischen Werkstücks. ·einen Gleichstrom liefernden MHD-Generator zu Beispielsweise wird ein Magnesia -spmellvermeiden. MgO - Al2O3 oder MgO - Cr2O3 bei einer Ternpe-Bei der Verwendung von Elektroden, die aus üb- a5 ratur von etwa 20AO0C geschmolzen und mit 1 bisliehen Keramikwerkstücken hergestellt sind, wurde 2 Molprozent eines die Thermionenemission begun-ein Abbau des Keramikmaterials an der Stirnseite stigenden Zusatzes: BaO, CaO oder SrO versetzt,festgestellt, die mit den den MHD-Generator speisen- Die Masse wird in die entsprecnende Form gebrachtden heißen Gasen η Berührung ist. Die beobachteten und bei einer Temperatur von etwa 1700 C ge-Korrosionserscheinungen sind anscheinend im wesent- 30 sintert. Die erhaltenen keramischen Werkstucke be-lichen auf das Alkali-Impfmaterial zurückzuführen, sitzen eine große elektrische Leitfähigkeit bei dendas diesen Gasen zur ionisation zu -esetzt wird. Tat- hohen Temperaturen, bei denen sie als Elektroden insächlich ist die Schädigung besonders in dem Bereich MHD-Generatoren arbeiten. Sie widerstehen der(der Tiefe) merklich, wo infolge der Kühlung der Korrosion durch Alkalimetalle, auch wenn diese inElektroden die Temperatur des Keramikstücks so 35 flüssiger Form vorliegen, und den beim Durchgangweit erniedrigt ist, daß das Impfalkali der heißen eines Gleichstroms auftretenden elektrochemischen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027394T2 (de) | Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69704580T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammmensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE2602429A1 (de) | Cordieritglaeser und glaskeramiken | |
DE2753039C2 (de) | Elektrode für eine Entladungslampe | |
DE2707085A1 (de) | Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserter dichtung | |
DE1903582B2 (de) | Keramischer werkstoff fuer elektroden magnetohydrodynami scher generatoren | |
EP2207758B1 (de) | Piezokeramisches vielschichtelement | |
DE2914581A1 (de) | Thermoelektrische generatorelektrode | |
DE4005505A1 (de) | Monolithischer keramischer kondensator | |
DE69809687T2 (de) | Heizelement aus Aluminiumnitrid | |
DE2650211C2 (de) | Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung | |
DE69526657T2 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE1903582C (de) | Keramischer Werkstoff fur Elektroden magnetohydrodynamischer Generatoren | |
DE2932914B1 (de) | Hochfeste Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische Isolatoren | |
DE1903581A1 (de) | Leitendes Keramikmaterial fuer Elektroden von magnetohydrodynamischen Generatoren | |
DE69009012T2 (de) | Festdielektrikum-Kondensator und Verfahren zur Herstellung. | |
DE587504C (de) | Indirekt beheizte Kathode fuer Entladungsroehren | |
DE2930634A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren | |
DE1488468A1 (de) | Zusammengesetzte Elektrode fuer magnetohydrodynamische Umformer | |
EP2118973B1 (de) | Zündkerze mit einem isolator aus hochreiner aluminiumoxid-keramik | |
DE2618457A1 (de) | Halbleitender keramischer koerper | |
DE2548326A1 (de) | Keramisches dielektrikum | |
DE1665136C3 (de) | Lichtbogenlöschvorrichtung | |
DE1646435B1 (de) | Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19933892B4 (de) | Ozonerzeuger mit keramischem Dielektrikum |