DE2753039C2 - Elektrode für eine Entladungslampe - Google Patents

Elektrode für eine Entladungslampe

Info

Publication number
DE2753039C2
DE2753039C2 DE2753039A DE2753039A DE2753039C2 DE 2753039 C2 DE2753039 C2 DE 2753039C2 DE 2753039 A DE2753039 A DE 2753039A DE 2753039 A DE2753039 A DE 2753039A DE 2753039 C2 DE2753039 C2 DE 2753039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
electrode
electron emission
emission material
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753039A1 (de
Inventor
Keizi Kamakura Kanagawa Fukuyama
Masato Saito
Keizi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2753039A1 publication Critical patent/DE2753039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753039C2 publication Critical patent/DE2753039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bekannt, daß ein Gemisch aus Bariumoxid (BaO), Calciumoxid (CaO) und Yttriumoxid (Y2Oj) oder ein Gemisch aus Yttriumoxid und Bariumwolframat (BajWOe) oder Barium-Strontium-Calcium-Wolframat (Ba2-^TjZaWO6) (jc-= 0 bis 0,5) als Elektronenemissionsmaterial zur Beschichtung der Elektrode einer Entladungslampe wie z. B. einer Hochdruck-Metalldampflampe, etwa einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe, verwendet wird.
Ein Elektronenemissionsmaterial, das Yttriumoxid als hitzebeständiges Oxid enthalt, hat jedoch im allgemeinen den Nachteil, düß es an dem Träger der Elektrode schlecht haftet Während c * Betriebes löst sich ein Teil des Elektronenemissionsmaterials ab und verursacht dadurch eine plötzliche Verminderung des Lichtstroms und einen Anstieg der Zündspannung, was die Entladungslampe betriebsunfähig macht
Es ist vorgeschlagen worden, zur Überwindung dieses Nachteils die Haftung des Elektronenemissionsmaterials am Träger der Elektrode durch Zugabe einer kleinen Menge von Siliciumoxid (S1O2), Zirkoniumoxid (ZrO2) oder Aluminiumoxid (AI2O3) zu verbessern. Zwar kann die Haftung durch diese Zusätze geringfügig verbessert werden, jedoch konnte die Ursache für die kurze Lebensdauer der Entladungslampe nicht in einem wesentlichen Ausmaß beseitigt werden.
Aus der DE-AS 21 61173 ist eine Elektrode für elektrische Hochleistungs-Gasentladungslampen bekannt, die als Elektronenemissionsmaterial auf einem Träger eine spezielle Zusammensetzung des BaO-CaO-WOj-Systems aufweist. Die aus der DE-AS 21 61173 bekannte Elektrode hat den Nachteil, daß ihre Haltbarkeit aufgrund einer nicht besonders guten Haftung des EUktronenemissionsmaterials an dem Träger unbefriedigend ist.
Aus der DE-OS 25 Ol 432 ist eine Elektrode für Entladungslampen auf Basis eines keramischen Materials aus mindestens einem Metalloxid, ggf. Aluminium- eo oxid, mit mindestens einem Elektrodenmaterial, ggf. Wolfram, bekannt Als Elektrodenmetalle werden neben Wolfram Niob, Molybdän, Rhenium und Tantal erwähnt, und als Metalloxide werden neben Aluminiumoxid Beryllium-, Zirkonium- und Titanoxid erwähnt. Falls Berylliumoxid eingesetzt wird, wird es in hohen Gewichtsprozentsätzen verwendet, wie etwa dem BeisDiel 3 der DE-OS 25 01 432 zu entnehmen ist.
Aus der DE-OS 24 22 576 sind Elektroden für eine Entladungslampe bekannt, wobei auf die Elektroden wenigstens ein Seltenerdmetalloxid aufgetragen ist und das Entladungsrohr eine Substanz enthält, die während der Brennzeit mit dem Seltenerdmetalioxid reagiert und dabei ein Halogenid des Seltenerdmetalls bildet. Als Seltenerdmetalioxid wird unter anderem Yttriumoxid erwähnt Die mit dem Seltenerdroetalloxid reagierende Substanz besteht aus einer Thorum-, Aluminium- und/oder Siliciumverbindung. Die aus der DE-OS 24 22 576 bekannten Elektroden weisen den Nachteil auf, daß ihre Haltbarkeit unbefriedigend ist
In der DE-OS 26 26 700 ist eine Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen vorgeschlagen worden, die auf einem Träger als Elektronenemissionsmaterial mindestens ein Erdalkalimetalloxid mit mindestens 25% BaO, mindestens eines der Oxide von Wolfram und Molybdän und mindestens ein Seltenerdmetalioxid enthält Als Seltenerdmetalloxide werden u. a. Yttrium-, Cer- und Lanthanoxid erwähnt, während auf der Seite 5 der DE-OS 26 26 700 als Erdalkalimetalloxidc; neben Bariumoxid Calcium- und Strontiumoxid genannt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Elektrode für Entladungslampen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs zur Verfugung zu stellen, die im Vergleich mit den bekannten Elektroden dieser Art eine verbesserte Haftung des Elektronenemissionsmaterials an dem Träger zeigt und eine erheblich verlängerte Haltbarkeit hat
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Elektrode gelöst
Die erfindungsgemäße Elektrode ist für eine Entladungslampe wie z. B. eine Hochdruck-Metalldampfiampe, etwa eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe, die Quecksilber und Edelgas enthält, oder eine Hochdruck-Natriumdampflampe, die Quecksilber, Edelgas und Natrium enthält, geeignet.
Wenn sowohl Berylliumoxid als auch Yttriumoxid als hitzebeständige Oxide beigemischt sind, wird die Haftung des Elektronenemissionsmaterials an dem Träger der Elektrode merklich verbessert, wodurch die Lebensdauer der Entladungslampe in beachtlichem Maße verlängert wird, wobei die weiteren Vorteile erzielt werden, daß die Zündspannung vor der Prüfung der Lebensdauer der Entladungslampe herabgesetzt wird und daß der Anstieg der Zündspannung im Laufe der Betriebszeit klein ist.
Ausführungsfoimen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Entladungslampe mit einer erfindungsgemäßen Elektrode,
F i g. 2 bzw. 3 vergrößerte Schnitte der Elektrode der Entladungslampe.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 wird der Aufbau einer Quarz-Lichtbogenröhre einer Hochdruck-Metalldampflampe wie z. B. einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe näher erläutert.
Eine Liehtbogenröhfe (1) enthält Quecksilber und Argon für die Zündung. An den beiden Enden der Liehtbogenröhre befinden sich die Hauptelektroden (la) bzw. (Ib), die einander gegenüberliegen, und die Hauptelektroden sind jeweils durch Molybdänbleche (4a) bzw. (46) hindurch, die in den beiden Enden der Liehtbogenröhre (1) verschmolzen sind, mit elektrischen Zuführungsleitungen (6a) bzw. (6b) verbunden.
Eine Hilfselektrode (3) an dem einen Ende der Lichtbogenröhre (1) ist durch ein Molybdänblech (5) hindurch mit einer elektrischen Zuführungsleitung (7) verbunden, damit die Entladungslampe leicht gezündet werden kann. Wie in F i g. 2 gezeigt wird, bestehen die Hauptelektroden Ha) bzw. (26) aus einem Trägerstab (8), der aus einem hitzebeständigen MetaJI wie z. B, Wolfram hergestellt wird, sus einer inneren Spule (9) und einer äußeren Spule (10), die um den Trägerstab (8) herumgewickelt sind, und aus einem Elektronenemissionsmaterial (11), mit dem die innere Spule (9) und die äußere Spule (10) an der Oberfläche beschichtet sind und das durch Sintern (Erhitzen auf eine hohe Temperatur) fest anhaftet
Zum Vergleich mit der erfindungsgemä3en Ausführungsform wird eine bekannte Ausführungsform erläutert.
Bei der bekannten Ausführungsform wird ein Wolframstab mit einem Durchmesser von 1,2 mm als Trägerstab verwendet, und ein Wolframdraht mit einem Durchmesser von 0,6 mm wicd für die innere und für die äußere Spule (9) bzw. (10) verwendet, die den Träger der Hauptelektrode bilden.
Andererseits wird zur Herstellung einer Suspension ein Elektronenemissionsmateria], das 70 Gew.-% Bariumoxid, 10 Gew.-% Calciumoxid und 20 Gew.-% Yttriumoxid enthält, 24 h lang in einer Kugelmühle mit Nitrocellulose und Butylacetat vermischt. Der Träger der Hauptelektrode wird in die Suspension eingetaucht, um die innere Spule (9) und die äußere Spule (10) mit dem Elektronenemissionsmaterial zu beschichten, dann wird der beschichtete Träger getrocknet und 2 min lang in einer Argonatmosphäre auf 17000C erhitzt, wodurch das Elektronenemissionsmaterial an dem Träger der Hauptelektrode anhaftet.
Die mit den Elektronenemissionsmaterialien beschichteten Hauptelektroden werden zur Herstellung einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit einer Leistung von 400 W verwendet, deren Lichtbogenröhre (1) einen inneren Durchmesser von 18 mm und eine Lichtbogenlänge von 70 mm hat und die eine geeignete Menge Quecksilber und Argon für die Zündung enthält.
Die Zündspannungen werden bei einer Umgebungstemperatur von -100C vor der Prüfung der Lebensdauer der Entladungslampe und nach 6000 Betriebsstunden gemessen, und ebenfalls nach 6000 Betriebsstunden wird die Aufrechterhaltung des Lichtstroms gemessen.
Man erhielt folgende Ergebnisse:
Zündspannung bei - 100C
vor der Prüfung der Lebensdauer 166 V
Zündspannung bei -100C
nach 6000 Betriebsstunden 192 V
Aufrechterhaltung des Lichtstroms
nach 6000 Betriebsstunden 63 %
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Träger der Hauptelektroden in der gleichen Weise wie vorstehend für die bekannte Ausfuhrungsform beschrieben jeweils mit verschiedenen Elektronenemissionsmaterialien beschichtet, die verschiedene Mengen an Erdalkalimetalloxid (BaO.CaO), Yttriumoxid (Y2O3) und Berylliumoxid (BeO) enthalten, und die Hauptelektroden werden zur Herstellung von Hochdruck-Quecksilberdampflampen mit einerLeistung von 400 W verwendet. Die gleichen Versuche werden wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I dargestellt.
In der gleichen Weise wie für die bekannte Ausführungsform beschrieben wird der Träger der Hauptelektroden jeweils mit verschiedenen Elektronenemissionsmaterialiep. beschichtet, die verschiedene Mengen an Yttriumoxid (Y2O3) und BerylJiumoxid (BeO) mit Ba- -, rium-Strontium-Calcium-Wolframat (Ba^Sro^CaWOe) enthalten, und die Hauptelektroden werden zur Herstellung von Hochdruck-Quecksilberdampflampen mit einer Leistung von 400 W verwendet. Die gleichen Versuche werden wiederholt Die Ergebnisse sind in
in Tabelle JJ dargestellt
Die Bewertung in den Tabellen I und II erfolgte unter Berücksichtigung der Zündspannung vor der Prüfung der Lebensdauer, der Zündspannung nach 6000 Betriebsstunden und der Aufrechterhaltung des Licht-Stroms nach 6000 Betriebsstunden (im allgemeinen werden mehr als 73% benötigt), wobei alsGrundlage_4er Bewertung die Ergebnisse der Vergleichsversuche 1 und 2 herangezogen wurden. Eine beachtliche Verbesserung derEffekte wird mit »ausgezeichnet« (A) bewertet,
2« eine leichte Verbesserung der Effekte wird mit »gut«
(G) bewertet, während die Bewertu^-g »nicht gut« (N) erteilt wird, wenn keine Verbesserung der Effekte erzielt wurde.
Aus den vorstehend beschriebenen Versuchen ergab
_>-i sich folgendes: Die Haftung des Elektronenemissionsmateria1; an dem Träger der Elektrode wird verbessert, wenn man in dem Elektronenemissionsmaterial den Gehalt an Berylliumoxid erhöht. Yttriumoxid und Berylliumoxid bilden nämlich eine feste Lösung,
jo wodurch der Schmelzpunkt des Elektionenemissionsmaterials herabgesetzt wird, wenn man das Material erhitzt, damit es an dem Träger der Elektrode anhaftet. Dies führt zu dem Ergebnis, daß das Elektronenemissionsmaterial auf der Oberfläche des Trägers der
η Elektrode gleichmäßig ausgebreitet wird, wodurch eine außerordentlich gut haftende, fest an den Träger gebundene Schicht des Elektronenemissionsmaierials gebildet wird, die sich nicht ablöst. Durch die feste Lösung werden feine Kristalle von Erdalkalimetalioxidun be-
4i. deckt, wodurch die Bildung von freiem Barium während der Lebensdauer der Entladungslampe so reguliert wer Jen kann, daß sie in gemäßigter Weise erfolgt, und wodurch die Zufuhr von Barium zur Oberseite der Elektrode auf einer geeigneten Höhe gehalten werden kann.
Infolgedessen sind das Zündverhalten und die Aufrechterhaltung des Lichtstroms der Entladungslampe ausgezeichnet.
Wenn der Gehalt an Berylliumoxid zu hoch ist, steigt manchmal während des Betriebs die Verdampfung des Elektronenemissionsmaterials an. Es ist demnach notwendig, den Gehalt an Berylliumoxid zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-% zu halten.
Wenn der Gehalt an Yttriumoxid zu niedrig ist, verdampft sehr viel Elektronenemissionsmaterial,
v, wodurch die Lichtstromabgabe mit einer hohen Geschwindigkeit sinki. Andererseits löst sich, wenn der Gehalt an Yttriumoxid zu hoch ist, das Elektronenemissionsmaterial leicht von der Elektrode, wodurch ein Anstieg der Zündspannung während des Betriebes
bo verursacht wird. Eb ist demnach notwendig, den Gehalt an Yttriumoxid zwischen 3 Gew,-% und 35 Gew.-% ZU halten.
Wenn der Gesamtgehalt an Berylliumoxid und.Yttriumoxid in dem Elektronenemissionsmaterial höher
h5 liegt als 60 Gew.-%, ist die Zündspannung vor der Prüfung der Lebensdauer auffallend hoch, und es ist nicht möglich, die Entladungslampe praktisch zu verwenden.
Tabelle
Vorsuch Nr. VcrBleich
versuch I
Zusammensetzung des
Elektronenemissionsmaterials
(Gew.Jto)
BaO 70
CuO 10
Y2O1 20
BeO -
Zündspannung bei -IO0C
vor der Prüfung
der Lebensdauer (V) 166
lü 11 12 13 14 15 16
70 70 70 70 70 70 70 35 35 35 35 35 30 30 30 30 U)
IO 10 10 10 10 10 10 15 15 15 15 15 10 9 10 9
18 16 15 K) 6 3 2 36 35 12 IO 9 30 30 25 26
2 4 5 10 14 17 18 14 15 38 40 41 30 31 35 35
153 151 148 144 142 141 142 163 159 147 141 141 170 182 168 180
Zündspannung nach 6000 Betriebsstunden
bei-1O0C (V) 192 180 180 155 148 146 144 144 195 180 148 143 149 178 190 176 190 KJ
Aufrechterhaltung
des Lichtstroms ~j
nach 6000 Betriebs-
stunden (%) 63 71 72 88 89 74 74 67 66 76 86 75 64 75 67 75 63 O
Bewertung *N *N *G *A *G *G *N *N *G *G *G *N *N *N *G *N C£5
Vergleichs
versuch 2
17 18 19 20 21 22 3 24 25 26 : 28 29 3
Tabelle II
Versuch Nr.
0 31 32
Zusammensetzung des Elektronenemissionsmaterials (Gew.-%)
Ba18Sr02CaWO6 70
Y2O3 ' 30
Zündspannung bet -1O0C vor der Prüfung
der Lebensdauer (V) 162
Zündspannung nach
6000 Betriebsstunden
bei-1O0C (V) 198
Aufrechterhaltung
des Lichtstroms
nach 6000 Betriebsstunden (%) 64
Bewertung
70 70 70 70 70 70 70 56 56 56 56 56 40 39 80 80
28 26 25 15 11 3 2 36 35 22 14 15 30 31 10 -7
2 4 5 15 19 27 28 8 9 32 40 41 30 30 10 13
59 150 146 138 135 134 132 160 152 146 137 137 170 180 135 130
188
72 *N
Anmerkungen zu den Tabellen I und II:
"A: ausgezeichnet
•G: gut
• N: nicht gut
154
81 *G
141
*A
137
90
*A
135
79 *G
134
68
*N
190
67
*N
175
76 *G
139
75
•G
150
60
*N
178
T5 *G
195
62
♦N
140
85
*G
135
87
*G
Wenn Barium-Strontium-Calcium-Wolframat
(Bai,8Sro.2CaW06) anstelle der Erdalkalioxide verwendet wird, kann der Elektrode außer den vorstehenden Eigenschaften auch die nachfolgend beschriebene Eigenschaft verliehen werden: Wenn der Bestandteil Bai,8Sr(uCaWO6 in der festen Lösung von Berylliumoxid und Yttriumoxid dispergiert wird, wird das freie Barium der Oberseite der Elektrode während des Betriebes de' entladungslampe allmählich zugeführt, und der Betrieb der Elektrode ist infolgedessen über eine lange Zeit stabiler.
In den Tabellen I und Il werden die Ausführungsformeii gezeigt, bei denen die Bestandteile YjOj und BeO zu den Bestandteilen BaO-CaO oder Bai.8Srn.;CaWO6 hinzugefügt wurden. Es können auch die Bestandteile Y2Oi und BeO zu Bestandteilen wie BaO, BaO-SrO-CaO oder Ba2CaW0(, hinzugefügt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurden die für das Elektronenemissionsmaterial verwendeten Erda'lkaiiriietaiioxide durch Erhitzen der Erdalkalicarbonate in Luft auf eine hohe Temperatur hergestellt. Die Rohmaterialien sind jedoch nicht auf die Carbonate beschränkt, sondern es kann eine Vielzahl von Verbindungen eingesetzt werden, die durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur in die entsprechenden Oxide umgewandelt werden, wie z. B. Oxalate und Hydroxide.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Elektronenemissionsmaterial, das das Lrdalkalimetalloxid, Yttriumoxid und Berylliumoxid enthält, unter Bildung von Suspensionen mit Nitrocellulose und Butylacetat vermischt. Der Träger der Elektrode wird mit der Suspension beschichtet, und die Elektroden werden hergestellt, indem man das Elektronenemissionsmaterial durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur an der Oberfläche des Trägers der Elektrode zum Anhaften bringt.
Man kann jedoch ein Verfahren, bei ckt> die Verbindung, die durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur in das Oxid umgewandelt werden kann, z. B. ein Erdalkalicarbonat, unter Bildung einer Susnension mit Yttriumoxid, Berylliumoxid, Nitrocellulose und Butylacetat vermischt wird, worauf dann der Träger der Elektrode mit der Suspension beschichtet und auf eine hohe Temper,- 'ur erhitzt wird, wodurch das F.rdalkalimetallcarbonat in das entsprechende Oxid umgewandelt und das Elektronenemissionsmaterial auf dem Träger der Elektrode gebildet wird, in einer ebenso zufriedenstellenden Weise durchführen wie das Verfahren der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Das Barium-Strontium-Calcium-Wolframat
Bai.gSrn.iCaWOö wird durch Vermischen geeigneter Mengen von Bariumcarbonat, Strontiumcarbonat, CaI-ciumcarbonat und Wolfamtrioxid und 30minüliges Sintern des Gemischs bei 140O0C hergestellt, und es kann beispielsweise auch hergestellt werden, indem man Bariumoxid. Strontiumoxid, Calciumoxid und Wolframpulver vermischt und das Gemisch bei einer hohen Temperatur sintert.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausfuhrun^sformen wird Bai.gSrn.jCaWOf, zuerst hergestellt, und dann werden Yttriumoxid und Bcryliiumoxid damit vermischt. Man kann jedoch auch die Carbonate oder Oxalate der Erdalkalimetalle (Ba, Sr und Ca) unter Bildung einer Suspension mit Wolframoxid, Yttriumoxid und Berylliumoxid vermischen und dann den Träger der Elektrode mit der Suspension beschichten und auf eine hohe Temperatur erhitzen, wodurch man die Umsetzung der Carbonate mit Wolframoxid unter Bildung eines Wolframats wie z. B. Bai.jSrojCaWOt, erreicht. Nach diesen Verfahren kann man ein Elektronenemissionsmaterial mit der gleichen Formel wie bei den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen erhalten:
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hat die Elektrode den in F i g. 2 dargestellten Aufbau. Die Elektrode ist jedoch in ihrem Aufbau nicht auf diese Form beschränkt, und sie kann auf verschiedene andere Arten aufgebaut sein, z. B. wie in F i g. 3 dargestellt, worin der Trägerstab (8) mit der Innenspule (9) und auch mit der Außenspule (10) umwickelt ist.
wobei jedoch die Innenspule (9) unregelmäßig gewickelte Stellen aufweist, und wobei das Elektronenemissionsmaterial (11) in die dadurch entstehenden Zwischenräume eingefüllt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrode für eine Entladungslampe, die aus einem Träger besteht, der mit einem Elektronenemissionsmaterial beschichtet ist, das neben Yttriumoxid wenigstens einen Vertreter aus der Gruppe Bariumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid und Barium-Strontium-Calcium-Wolframat (Ba2-xSr^CaWO6, wobei je zwischen 0 und 0,5 liegt) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Yttriumoxid in einer Menge von 3 bis 35 Gew.-% enthalten ist und daß das Elektronenemissionsmaterial außerdem Berylliumoxid in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-% enthält, wobei der Anteil an Berylliumoxid und \5 Yttriumoxid insgesamt weniger als 60 Gew.-% beträgt.
DE2753039A 1976-11-30 1977-11-28 Elektrode für eine Entladungslampe Expired DE2753039C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14433776A JPS5367972A (en) 1976-11-30 1976-11-30 Electrode for elctric discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753039A1 DE2753039A1 (de) 1978-06-01
DE2753039C2 true DE2753039C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=15359754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753039A Expired DE2753039C2 (de) 1976-11-30 1977-11-28 Elektrode für eine Entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4136227A (de)
JP (1) JPS5367972A (de)
DE (1) DE2753039C2 (de)
GB (1) GB1592502A (de)
NL (1) NL182679C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210839A (en) * 1978-03-13 1980-07-01 Westron of Canada Limited Mercury lamp for promoting plant growth
NL175770C (nl) * 1978-10-06 1984-12-17 Philips Nv Hogedruknatriumdampontladingslamp.
DE2951741C2 (de) * 1978-12-29 1984-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Elektrode für eine Entladungslampe
NL8000326A (nl) * 1979-05-28 1980-12-02 Philips Nv Hogedruknatriumdampontladingslamp.
US4303848A (en) * 1979-08-29 1981-12-01 Toshiba Corporation Discharge lamp and method of making same
NL185478C (nl) * 1980-09-05 1990-04-17 Philips Nv Hogedruknatriumdampontladingslamp.
JPS57147860A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Hamamatsu Tv Kk Cathode for gas discharge tube
DE3125270A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Hochdruck-gasentladungslampe mit einer ein aktives material beinhaltenden gluehkatode
US4559473A (en) * 1982-06-11 1985-12-17 General Electric Company Electrode structure for high pressure sodium vapor lamps
US4574219A (en) * 1984-05-25 1986-03-04 General Electric Company Lighting unit
US4617492A (en) * 1985-02-04 1986-10-14 General Electric Company High pressure sodium lamp having improved pressure stability
CA1270890A (en) * 1985-07-19 1990-06-26 Keiji Watanabe Cathode for electron tube
BE1007595A3 (nl) * 1993-10-07 1995-08-16 Philips Electronics Nv Hogedruk-metaalhalogenide-ontladingslamp.
JP3107743B2 (ja) * 1995-07-31 2000-11-13 カシオ計算機株式会社 電子放出性電極およびその製造方法、並びにそれを用いた冷陰極蛍光管およびプラズマディスプレイ
US6000982A (en) * 1995-07-31 1999-12-14 Casio Computer Co., Ltd. Method of manufacturing a cold-cathode for a discharge device
US6853119B2 (en) * 2001-08-02 2005-02-08 Osram Sylvania Inc. Double layer electrode coil for a HID lamp and method of making the electrode coil
TWI418732B (zh) * 2011-01-20 2013-12-11 Lextar Electronics Corp Light body connection device
CN102620263B (zh) * 2011-01-31 2014-05-07 隆达电子股份有限公司 灯体连接装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170772A (en) * 1961-01-05 1965-02-23 Tokyo Shibaura Electric Co Oxide coated cathodes for electron tubes
US3227905A (en) * 1961-10-02 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Electron tube comprising beryllium oxide ceramic
US3558966A (en) * 1967-03-01 1971-01-26 Semicon Associates Inc Directly heated dispenser cathode
DE2038645C3 (de) * 1970-08-04 1974-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verwendung von Hafnium-, Zirkonium- und oder Tantalnitrid als Werkstoff für Elektroden
US3708710A (en) * 1970-12-14 1973-01-02 Gen Electric Discharge lamp thermoionic cathode containing emission material
US3719856A (en) * 1971-05-19 1973-03-06 O Koppius Impregnants for dispenser cathodes
US3922428A (en) * 1972-02-04 1975-11-25 Spectra Mat Inc Thermionic cathode comprising mixture of barium oxide, calcium oxide and samarium oxide
JPS5416671B2 (de) * 1973-05-10 1979-06-23
HU179748B (en) * 1974-01-15 1982-12-28 Ferenc Puskas Cathode of a metal ceramic sintered body produced by dust metalurgy for closing discharge tube of sodium vapour lamp and process for the production thereof
US3919581A (en) * 1974-07-12 1975-11-11 Gen Electric Thoria-yttria emission mixture for discharge lamps
NL175771B (nl) * 1975-06-20 1984-07-16 Philips Nv Hogedrukgasontladingslamp en een werkwijze voor de vervaardiging hiervan.
US4082906A (en) * 1977-02-14 1978-04-04 San Fernando Electric Manufacturing Company Low temperature fired ceramic capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592502A (en) 1981-07-08
NL182679C (nl) 1988-04-18
JPS5367972A (en) 1978-06-16
NL7712948A (nl) 1978-06-01
US4136227A (en) 1979-01-23
DE2753039A1 (de) 1978-06-01
JPS559777B2 (de) 1980-03-12
NL182679B (nl) 1987-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753039C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
DE69323026T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2647396C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2626700C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69704580T2 (de) Dielektrische keramische Zusammmensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE69704817T2 (de) Durchsichtiges polykristallines Aluminiumoxyd und dessen Herstellungsverfahren
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69700155T2 (de) Durchscheinendes polykristalines Aluminiumoxyd und Herstellungsverfahren
DE2951741A1 (de) Elektrode fuer eine entladungslampe
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE2855135A1 (de) Dielektrische paste
DE1911985C3 (de) Hochdruck-Bogenentladungslampe
DE3036746C2 (de) Edelgas-Kurzbogenentladungslampe
DE69317407T2 (de) Widerstandselement mit nichtlinearer spannungsabhängigkeit und herstellungsverfahren
DE19913867B4 (de) Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe
DE2530076C3 (de) Elektrode für Hochdruck-Entladungslampen
DE69526657T2 (de) Niederdruckentladungslampe
EP1104933A2 (de) Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode
EP0803898A2 (de) Elektrode für Entladungslampen
DE2422576C3 (de) Quecksilberdampflampe
DE69707247T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE68922378T2 (de) Oxidkathode.
DE2629413C3 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
EP0592915A1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition