DE167144C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167144C
DE167144C DENDAT167144D DE167144DA DE167144C DE 167144 C DE167144 C DE 167144C DE NDAT167144 D DENDAT167144 D DE NDAT167144D DE 167144D A DE167144D A DE 167144DA DE 167144 C DE167144 C DE 167144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
friction
container
shaped
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167144D
Other languages
English (en)
Publication of DE167144C publication Critical patent/DE167144C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/20Disintegrating by grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Die bisher bekannt gewordenen Scheibenfarbreibmaschinen besitzen alle den Nachteil, daß man, um fein geriebene Farben zu erhalten, die Reibflächen so stark gegeneinander pressen mußte, daß eine außerordentlich geringe Quanität fertig geriebener Farbe erhalten wurde. Man war daher in den meisten Fällen gezwungen, mit lose aufeinanderliegender! Reibflächen zu arbeiten und
ίο mußte dafür das Farbgut mehrere Male die Vorrichtung passieren lassen, um den gewünschten Grad der Feinheit zu erzielen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Farbreibmaschine, welche geeignet ist,
diesen Übelstand völlig zu vermeiden, so daß nicht nur die Leistungsfähigkeit wesentlich erhöht, sondern auch das Arbeitsgut selbst bei weitem feiner und gleichmäßiger gemahlen wird als bei den üblichen Vorrichtungen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar veranschaulicht:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Maschine,
Fig. 2 eine Ansicht der Bodenplatte des Farbbehälters, während
Fig. 3 eine Ansicht der Reibscheibe von oben zeigt.
Wie hieraus ersichtlich ist, bewegt sich in einem feststehenden, trichterförmigen Farbbehälter α eine ein - oder mehrgängige Schnecke b. Diese drückt die Farbe durch im Boden des Behälters α angebrachte Schlitze, welche zweckmäßig die aus Fig. 2 ersichtliche Form einer vom Mittelpunkt gegen die Peripherie verlaufenden Spirale haben, auf die eigentliche Reibscheibe c. Letztere besitzt, ähnlich wie das Bodenstück des Farbbehälters, spiralförmige, vom Mittelpunkt gegen die Peripherie verlaufende Nuten, derart, daß ihre Richtung derjenigen der im Behälterboden vorgesehenen Schlitze entgegengesetzt ist. Die Reibscheibe c wird nun mittels des Mitnehmers d von irgend einem beliebigen Antriebsmechanismus aus so in Drehung versetzt, daß die mit c gekuppelte Schnecke b ebenfalls angetrieben wird.
Die Reibscheibe c kann hierbei durch irgend eine beliebige Vorrichtung bis zu dem gewünschten Grade an den Boden des Farbbehälters gedrückt werden, wobei sich der Vorteil ergibt, daß, wie dicht man auch die Reibfläche gegeneinander pressen mag, das Mahlgut stets in reichlicher Menge nach dem Rande der Reibscheibe c gedrängt wird, um hier den letzten Grad der Feinheit zu erhalten.
Schließlich wird die fertig geriebene Farbe durch eine oder mehrere federförmig ausgebildete Abstreifvorrichtungen vom Rande der Reibscheibe abgenommen und in bereitstehende Behälter übergeführt.
Wie aus dem Obengesagten klar hervorgeht, gestattet also die vorliegende Konstruktion ein außerordentlich festes Anpressen der Reibflächen, ohne daß hierbei die Verarbeitung des Mahlgutes in irgend einer Weise verlangsamt wird.
Die Leistungsfähigkeit der vorliegenden Maschine übertrifft diejenige der bisher bekannt gewordenen Scheibenfarbreibmaschinen
um ein Vielfaches, trotzdem das Arbeitsgut nur ein einziges Mal die Vorrichtung passiert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Scheibenfarbreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem entsprechend geformten Farbbehälter rotierende Schnecke die zu verarbeitende Farbe durch den mit Schlitzen oder Löchern versehenen Boden des Behälters auf eine Reibscheibe drückt, welche mit spiralförmigen, vom Mittelpunkt gegen die Peripherie verlaufenden Nuten versehen ist, zum Zweck, die Reibflächen beliebig fest gegeneinander pressen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167144D Active DE167144C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167144C true DE167144C (de)

Family

ID=432483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167144D Active DE167144C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167144C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143382B (de) * 1959-02-05 1963-02-07 August Wiemers Mahlscheibe zum Zerkleinern von feuchtem und haftendem Mahlgut
WO2006081694A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Medic Tools Ag Vorrichtung zum extrahieren, fragmentieren, mischen und homogenisieren von insbesondere infektiösen, übel riechenden, chemisch aggressiven oder sterilen stoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143382B (de) * 1959-02-05 1963-02-07 August Wiemers Mahlscheibe zum Zerkleinern von feuchtem und haftendem Mahlgut
WO2006081694A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Medic Tools Ag Vorrichtung zum extrahieren, fragmentieren, mischen und homogenisieren von insbesondere infektiösen, übel riechenden, chemisch aggressiven oder sterilen stoffen
US7927006B2 (en) 2005-02-01 2011-04-19 Medic Tools Ag Device for extracting, fragmenting, mixing and homogenizing especially infectious, malodorous, chemically corrosive or sterile substances
US8092076B2 (en) 2005-02-01 2012-01-10 Medic Tools Ag Device for extracting, fragmenting, mixing and homogenizing especially infectious, malodorous, chemically corrosive or sterile substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167144C (de)
DE2228633A1 (de) Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender
DE146457C (de)
DE551107C (de) Elektrische Bohnermaschine
CH655256A5 (de) Verfahren zur herstellung von raspelscheiben fuer kuechengeraete.
AT157741B (de) Kartoffelreibmaschine.
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE635137C (de) Nahrungsmittelzerkleinerungsmaschine fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE592302C (de) Automatische Puppenpresse fuer galvanische Elemente
DE168416C (de)
DE296294C (de)
DE79286C (de) Reibemaschine
DE357565C (de) Stempel zum Einsetzen von OEsen o. dgl. an Zangen oder Pressen
DE677729C (de) Umlaufendes Messer zur Oberflaechenbehandlung oder zum Zerkleinern schmierender Werkstoffe
AT56805B (de) Maschine zum Aufbereiten von Ton, Lehm und anderen keramischen Rohmaterialien.
DE29778C (de) Presse für Scheibenbürsten
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
DE378332C (de) Kartoffelreibmaschine mit kegelfoermiger Reibtrommel
AT88153B (de) Presse.
DE538893C (de) Schleifmaschine zum Polieren von Oberflaechen und Boeden aus kuenstlichen Steinen o. gl.
DE736517C (de) Verfahren zum Pressen von musterlosen Messerklingen
DE388495C (de) Muehle mit Vor- und Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE370271C (de) Vereinigte Reibe- und Fleischhackmaschine
CH163491A (de) Schneidscheibe.