DE1671139A1 - Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Erzeugnissen

Info

Publication number
DE1671139A1
DE1671139A1 DE19661671139 DE1671139A DE1671139A1 DE 1671139 A1 DE1671139 A1 DE 1671139A1 DE 19661671139 DE19661671139 DE 19661671139 DE 1671139 A DE1671139 A DE 1671139A DE 1671139 A1 DE1671139 A1 DE 1671139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urethane
temperature
furfuryl alcohol
metal
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661671139
Other languages
English (en)
Inventor
Scrivner Michael E
Naper John M
Googin John Melvin
Oak Ridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1671139A1 publication Critical patent/DE1671139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/984Preparation from elemental silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors

Description

  • Verfahren zur Herstellung von geschäumten Erzeugnissen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf geschäumte Erzeugaisse und deren Herstellung und im besonderen auf kohlenstoff- und/oder metallhaltige Schäume und deren Herstellung.
  • Geschäumte Stoffe, wie z. B. kohlenstoffhaltige 8chaume mit ihrer verhältnismä#ig hohen mechanischen Festigkeit, niedrigen Masendichte und ausgezeichneten thermischen Haltbarkeit oder Stabilität haben als poröse Gebilde eine weitverbreitete Verwendung fUr verschiedene Anwendungen, gefunden, Solche geschäusten Stoffe sind z.B. ausgezeichnete Warrceisolatoren und sind besonders anziehend ale haltbare, leichte Konstruktionsmaterialien für die Luft-. raum-Industrie. Diese geschausten Stoffe, ganz gleich, ob es sich nun um metallische oder nichtmetallische poröse Körperhandelt,wurdeniaallgemeinenbisjetztsohergestellt, indem ein schwer schmelzbarer Stoff wie Kohlenstoff- oder Metallpulver mit einem flüchtigen Material gemischt wird, das sich bei Anwendung von Hitze verflüchtigt und dadurch die poröse Struktur bildet. Bei der Herstellung von z.B. kohlenstoffhaltigen Schäumen wurde bis jetzt ein Urethan-Verschäumungssystem angewendet. Wenn sie vermischt worden sind, reagieren die chemischen Urethanverbindungen miteinander, wobei die Anwendung von Hitze canchmal erforderlich sein kana, um Kohlenstoffdioxydgaa oder Kohlensäure zu erzeugen, die ihrerseits dahingehend wirkt,. um das System zu"expandieren"und ein einheitliches, zellenförmiges Gebilde zu erzeugen. Das anschliessende Trocknen und Aushärten ("curing") des zellenförmigen Gebildes durch Erhitzen bei niederer Temperatur ergibt ein steifes geschäumtes erzeugnis.
  • Während die mit Hilfe des Systems auf Urethanbasia erzeugten kohlenRtoffbaltigen Schäume im allgemeinen für vielerlei Verwendungszwecke ausreichten, haben sie doch einige Nachteile. Die geschäumten. Erzeugnisse sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften nur auf einen engen Bereich fur-eue spezifische Eigenschaft begrenzt. Infolge des Y geringen Kohlenstoffertrages nach erfolgter Pyrolysis sind die n ; it Hilfe des Verfahrens auf Urethanbasis hergestellten kohlenstoffhaltigen Schäume durch einen schwach zusammengefügten und schlecht zusammenhaltenden geschäumten Aufbau gekennzeichnet, der fur Schrumpfen und sich Zersetzen höchst anfällig ist, wodurch minderwertige Erzeugnisse entstehen. Des weiteren können die Chaume auf Urethanbasis extrem hohen Temperaturen, z. B. über 2500 C nicht widerstehen, und sie sind bei Feuchtigkeitswechsel dimensionsmäßig nicht beständig.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher in erster Linie auf ein Verfahren, mit dem kohlenstoff--und/oder metallhaltige geschäumte Stoffe oder Erzeugnisse oder LIiscuungen hiervon hergestellt werden, die zum Hantieren bei extrem hohen Temperaturen geeignet sind und die bei Äncerungen des Feuchtigkeitsgrades besonders geringe oder keine Änderungen hinsichtlich der Dimensionen erfahren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfiodung besteht darin, verbesserte Avsgangsmaterialien und Verfahren zu schaffen, bei denea die bis jetzt bestehenden Probleme hinsichtlich des Schrumpfens und Brechens und Zersetzens ausgeschaltet werden.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, ein verbessertes geschäumtes Material zu schaffen, das eine im wesentlichen gleichmaßige Zellenstruktur aufweist und leicht in eine Vielzahl von Formen und GrcBen umgtearbeitet und bearbeitet werden kann, wobei die üblichen Bearbeitungsvorrichtungen und Ausrüstungen verwendet werden können.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht derin, ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Produkten zu schaffen, die einen weiten Bereich von Dichtigkeitseigenschaften mit entsprechend großem Anwendungsbereich aufv.eisen.
  • Gemä. der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Körpers vorgesehen, das folgende Stufen umfa#t : Mischen von teilweise polymerisiertem Furfuryl-Alkohol (mit oder ohne einen sauren Katalysator) mit Urethan bildenden Verbindungen vor der Schäumungsoperation, Bilden einer zellenförmigen Struktur durch Zusammenwirken der genannten Urethan-Verbindungen, Erhitzen der -hieraus resultierenden Struktur bis zu einer Temperatur, die unter der Zersetzungstemperatur des genannten Urethane liegt, um den Furfuryl-Alkohol zu trocknen und auszuharten und an. schließend Erhitzen dieser Struktur bis zu einer höherliegenden Temperatur, wodurch zunächst das genannte Urethan abgebaut oder zersetzt und dann der getrockaete oder ausgehärtete Furfuryl-Alkohol in Kohlenstoff umgewandelt wird. Bei einer abgewandelten Ausführungsform dieser Erfindung kann der vorgeschaumten Mischung Graphitpulver und/oder Metall- oder Metalloxydpulver binzugefügt werden, um geschäumte Stoffe mit spezifischen Eigenschaften herzustellen. Im allgemeinen vergrößert Graphit die Dichte des Erzeugnisses und die Metalle, wie Wolfram, Tantal, Niobium, Aluminium, Bor und Silizium verleihen dem Erezeugnis erhöhte Festigkeit oder andere spezifische Eigenschaften.
  • Außerdem können Metallkarbide oder eine Kohl enstoff-Metall-Mischung durch Steuern und Kontrollieren der äußeren Einflüsse oder Umgebung des Verfahrens ("process environment") und der Temperatur hergestellt werden. Es wurden kohlenstoffhaltige Schaumstoffe hergestelt, die Dichten von 0,02 bis 0,7 Gramm pro cm3 aufweisen und zur leichten Verarbeitung in jedwede Form oder Große geeignet sind.
  • Weiterhin sind die hygroskopischen Eigenschaften diesel Schaumstoffes relativ gering im Verhältais zu bekannten Polyurethan-Schäumen, und die Anmelder haben festgestellt, da# die kohlenstoffhaltigen geschäumten Erzeugnisse in feuchter Umgebung im wesentlichen ma#beständig bleiben.
  • Das geschäumte Gebilde wird aus einer Mischung von Urethan-Chemikalien und einem Bindemittel hergestellt. Es wird darauf hingewiesen, da# andere Stoffe, wie Graphit und/ oder Metall- oder Ketalloxydpulver mit don Hauptbestandteilen vermischt werden können, um die gewunschten Eigenschaften des fertiggestellten Erzeugnisses zu erzielen. Die Anmelder hüben festgestellt, dad die Verwendung von teilweise polymerisiertem Furfuryl-Alkohol, der im Handel unter dem Namen"Varcum"erhältlich ist und nschfolgend auch als "Varcum" bezeichnet wird, als Bindemittel kritisch oder unabdingbar für die erfolgreiche Durchführung dieser Erfindung ist. Bei den mit den Systemen auf Urethanbasis, doch ohne Verwendung von Varcum als Bindemittel hergestelltea geschäumten Stoffen oder Gegenständen waren Zusammenfallen oder Zusammenbrechen der Zellen und somit Verfall der geschäumten Struktur die Folge. Während bis jetzt'eine Vielzahl von Urethan-Chemikalienbei dem Urethan-Verfahren verwendet wurden, bevorzugen die Anmelder ein Zwei-Komponenten-Urethan-Verfahren, das Tolylen-Diiosozyanat (als die"C"-oder "T"-Verbindung bezeichnet) und ein mehrwertiges oder polyhydrisches Alkoholharz (als"R"-Verbindung bezeichnet) enthält.
  • Bei der Herstellung der schäumenden Mischung für kchlenstoffhaltige Schäume, kann die Reihenfolge und die Ausführungsart oder Technik sehr stark variieren. Wo die Herstellung von graphit- und/oder metallhaltigen Schäumen beabsichtigt ist, hat jedoch die Anmelderlu gefunden, aafl eine bestimmte Reihenfolge beim Mischen tm wesentlichen einheitliche Merkmale des Endproduktea fur verschiedene Arbeitsgänge ergibt und vorgezogen-wird. Diese Reihenfolge bestand darin, daß dem Varcum die mehrwertige oder polyhydrische Alkohol-Harzverbindung ("R") hinzugefügt wurde. Bei kontinuierlichem Umrähren wird der Graphitstaub und/oder das Metallpulver der sich ergebeaden Mischung beigefügt und nach gründlichem Mischen wird zur Fertigstellung des Gebildes die Isocyanat-Verbindung ("T") hinzugegeben. Infolge des hohen Zähigkeitsgrades(Viskosität) der Urethan-Komponenten ist es besser oder vorzuziehea, die Verbindungen vor dem Mischen zu erhitzen, um die Gleichmäßigkeit der sich hieraus ergebendea Mischung zu verstärken.
  • Nachdem ein grundliches Mischen erfolgt ist, wird die Mischung in eine Form gegossen, die bis zu einer Temperatur von ca. 60°C vorgewärmt ist, damit der Schäumungsvorgang stattfinden kann. Die Formen können aus jedem beliebigen Material wie Aluminium bestehen und sollten vorzugsweise mit einem Formlösungsmittel oder Trennmittel behandelt werden, um dadurch das Herausnehmen des Erzeugnisses zu erleichtern. Beim Ausführen dieser Operationsphase kann die Form geöffnet oder von der Außenluft durch Verwendung eines geeigneten Deckels oder einer passenden Abdeckung abgeschlossen sein. Wean die Form sur Atmosphare hin geöffnet ist, kann der Schaum frei in die Form strömen und in dieser ansteigen, wobei die Zuführmenge von der verwendeten Zusammensetzuug ("formulation") und den Temperaturen der Mischung und der Form bestimmt wird. Andererseits wird der Schäumungsvorgang bei geschlossener Form so bewirkt, daB eine gemessene oder abgewogene Menge der schiumenden Mischung der Form zugeführt und der Deckel auf die Forg gesetzt wird, um das Ansteigen der aufgeschäumten Struktur zu verhindern oder zu verringern. Aus diesem Grunde ist das hinzugefügte Gewicht so berechaet, da# die gewünschte Dichte erzielt und bestimmt wird, sobald die Masse gestiegen ist und die Form vollständig gefüllt hat.* Nachdem das Material in die erwähnte Form gegossen ist, läßt man es eine Stunde ungestört verweilen, worauf es dann in einen Ofen eingefiihrt und. dort wahrend einer langeren Zeitspanne bei einer Temperatur von ca. 70°C gehalten wird, um das Material su trocknen, zu erwärmen oder auszuhären. Bei einer Zeitspanne von 16 bis 20 Stunden verlief das Ergebni zufriedenstellend,. eine längere Dauer (ca. 48 Stunden) scheint jedoch geeignet zu sein.
  • Während dieser Aushartungs-oder Trocknungsphase bildet eich eine dünne Haut auf der Oberfläche des Gusses, die entfernt werden soulte, un die Zellen freizulegen und die nachfolgenden Aushärtungs- und Trocknungs- bzw. Erwärmungsoperationen zu erleichtern. Wenn man auch die Schicht entternen kans, sobald sich der Guß bia auf Zimmertemperatur abgekühlt hat, so kann die Schicht doch leichter abgetragen werden, weun sich der Guß wahrend einiger Tage gesetzt hat.
  • In dieser Phase wird das Urethan getrocknet oder gehärtet und das geschäumte Gebilde ist ziemlich biegsam, so da# beim Hantieren mit der Masse oder dem Gu# Vorsicht geboten ist. Der GuS kommt danach in einen Hochofen, der mit einer Rückführ-Luftstromführung versehen sein kann, und hier wird der Gu# langsam bis zu einer höheren Temperatur erwärmt', um das Varcum zu trocknen. Das Aufheizen wird vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. 250°C ausgeführt, wobei man ein programmiertes Aufheizen verwendet, für das ungefähr 72 Stunden benötigt werden. Danach wird der GuB bis zu einer Temperatur von über 450°C, vorzugsweise über 1000°C in einer inerten Atmosphäre z.B. aus Stickstoff erhitzte um daa Urethan abzubauen und das Varcum-Harz zu karbonisieren. Wiederum ist ein programmiertes Aufheizen, fur das ca. 48 Stunden erforderlich sind, vorzuziehen.
  • Abschließend wird der GuS bis zu einer Temperatur von ungefähr 2500°C erhitzt, um das getrocknete Varcum zu graphitisferen. Es mu# bemerkt werden, da# diese letzte Erhitzungsphase nur dann erforderlich ist, wenn Graphit-und/oder Metallkarbidschäume erzeugt werden. Für die Heratellung von kohleatoffhaltigen Schäumen ist eine Endtemperatur von ca. 1000°C ausreichend. We z.B. Metallkarbid-Schaumstoffe gewünscht werden, werden dieselben Phasen vom Verfahrensschritte verwendet, die für die Herstellung von kohlenstoffhaltigem Schaums verwendet werden, mit der Ausnahme jedoch, da# der Schaummischung anfänglich Metallpulver beigemischt wird und daB die abschlie#ende Erhitzungsoperation bei einer solchen Temperatur durchgeführt wird, um das Metall zu karbonisieren.
  • In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird eine weitere Erläuterung tuber mengen-und verfahrensmä#ige Merkmale der Erfindung gegeben.
  • Beispiel 1 ein geschäumter kohlenstoffhaltiger Stoff oder Körper Cfoamed carbon body"), der eine Dichte von ungefahr 0, 04 gm/cc hat, wurde wie folgt hergestellt: 828 Gramm einesmehrwertigenoderpolyhydrischenAlkohol-Harzes, das im Handel als "Stafoam 4002-45 R" bekannt ist (hergestellt t von der American Latex Products Corporation) wurden durch Umriihren mit1200Grammeinesteilweise polymerisierten Furfuryl-Alkohols (Varcum) und mit 134 Gramx Wasser unter Umrühren gemischt. Nach susätzllchem Umruhron über eine Zeit von 5 Minuten wurden unter Rühren noch 1 274 Gramm von Tolylen-Diisocyanat, das im Bandez als "8tatoua 4002-45 T"bekannt ist, (hergestellt von der American Latex Products Corporation) hinzugefügt, und es wurde weitere zwei Minuten umgerührt.
  • Die sich hieraus ergebende Lösung wurde schnell in eine erhitzte Aluminiusform (17"x17"x4") gegossen, die vorher auf50°0erhitztwordenwar,woraufhinderSchäumungsproze# begann, der sich bis zuf Vollendung fortsetzte (wobei hierfür zumindest eine Stunde benötigt wird).
  • Das geschäumte Material wurde wahrend 16 Stunden in einem auf 120°C gebrachten Luft-Atmosphären-Ofen ausgehärtet oder getrocknet, danach bis auf Raumtemperatur abgekuhlt, und der ausgehärtete und getrocknete Gu# aus der Form entfernt.
  • Nach der Entfernen aus der Form wurde mit Hilfe einer Metallraspel eine sich auf allen Oberflächen des Gusses wahrend der ersten Aushärte- oder Trocknungsphase bildende Schicht entfernt, und der freigelegte GuB wurde zur Aushärtung oder zum Trocknen des Varcums in einem Luft-Atmosphären-Ofen bei einer Temperatur von 250°C erhitzt.
  • Zur Ausführung dieser Heizungsoperation wurde ein programmiertes Aufheizen angewandt, das 72 Stunden mit längeren Zeitabstanden bei 95°, 115°, 140° und 190°C benötigte.
  • Daran anschließend wurde der ausgehärtete Gu# auf 1000°C in n einer inerten Atmosphäre (Stickstoff) erhitzt, um da Uretban abzubauen und das varcum zu Kohlenstoff zu konvertieren oder in Kohleastoff umzuwandeln.
  • Das hiermit erzielte geschäumte Erzeugnls beatand aus einem steifen zellenförmigen Gebilde, das zur leichten Verarbeitung in Jedwede Form oder GroBe geeignet ist und in feuchter Umgebung maßbeständig bleibt. Festigkeitsteste ergaben eine Druckfestigkeit von 44 psi.
  • Beispiel 2 Ein graphithaltiger Schaum, der eine Dichte von O, 5 gm/cc aufweist, wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Vervendung der folgenden Formel : 4050 Gramm Varcum, 2754 Gramm Stafoam 4002-45R, 7650 Gramm Great Lakes Graphit Flour 1008 und 4248 Gramm Stafoam 4002-45T Das Graphitpulver wurde nach und nach unter Umrühren hinzugefügt und weitere fünf Minuten nachdem das ganze Graphitpulver untergemengt war, ungerührt. Danach wurde die"T"-Verbindung beigemischt und während weiterer zwei Minuten verrührt.
  • Die Trocknungs-, Aushärtungs-und Brennphase verlief wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme jedoch, daß ein zusatzlicher Brennzyklus eingeschaltet wurde, bei den der GuB auf 25G0°C erhitzt wurde, um den vom Varcum gebildeten Kohlenstoff zu graphitisieren. Es wurden ungefghr 25 Stunden benötigt, um eine Temperatur von 2500°C zu erreichen.
  • Das erzeugte geschäumte Produkt war weniger feuchtigkeitsanziehend als der kohlenstoffhaltige Schaumstoff gemaB Beispiel 1. Der fertiggestellte Artikel, dessen Gewicht 15 Gramm betrug, vermehrte dies nur um 0, 0127 %, wenn er feuchter Luft (Feuchtigkeitsquote 10Q %) bei einer Temperatur von ungefähr 250°C während 64 Stunden ausgesetzt war, wobei er eine Verdichtungsfestigkeit von 75O psi aufwies.
  • Beispiel 3 Ein silizium-karbidhaltiger Schaum wurde unter Anwendung des Verfahrens und der Ausführungsart nach Beispiel 1 hergestellt. Die geschäumte Mischung bestand aus 1587 Gramm Stafoam 002-45T, 2271 Gramm Varcum, 3450 Gramm Silizium und 1032 Gramm Stafoam 4002-45S.
  • Der GuR wurde in Stickstoffatmosphäre auf 1000°C erhitzt, um das Urethan zu zersetzen und des Varcum-Harz zu karbonisieren. Daraufhin wurde der GuS auf 2200°G erhitzt, um den Kohlenstoff mit dem Silizium zum Reagieren zu bringen.
  • Die sich ergebende Dichte betrug 0,39 gm/cc. Danach, wurde des Erzeugnis wihrend 12 Stunden in Luft bei 1000°C gebrannt, um den überschüssigen Kohlenstoff auszubrennen. Das Endprodukt hatte eine Dichte von 0,34 gm/cc.
  • Wenk z.B. SiO2 gewünscht wird, sollte man den Guß auf 1000°C in Stickstoff enhitzen und dann in der Luft bei 1500°C brennen. Wenn ein Siliziummetallschaum hergestellt werden soll, sollte man den Gu# in Stickstoff bei IOOOOG erhitzen, uæ das Urethan zu zersetzen, und dann in nassem Sauerstoff bei 1000°C brennen, um vorhandenen Kohlenstoff auezubrennen.
  • Bespiel 4 Ein Aluminiumoxyd-Schaum wurde unter Anwendung des Verfahrens und der Ausführungsart germez Beispiel 1 hergestellt.
  • Die schäumende Mischung bestand aus 285 Graam Stafoam 4002-45T, 338 Gramm Varcum, 1546 Gramm Al2O3 und 300 Gramm Stafoam 4002-45R. Der Guß wurde auf 880°C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um das Urethan zu zersetzen und das Varcum-Harz zu karbonisieren. Danach wurde der Guß auf 1600°C in der Luft erhitzt, um den Kohlenstoff auszubrennen, wobei ein widerstandsfähiges und feuerfestes Aluminiumoxyd zurückblieb.
  • Es sollte fUr die Fachleute klar sein, daß die Dichte des fertiggestellten geschäumten Erzeugnisses durch das Verhältnis von Varcum zu Urethan und von Harz zu Nasser kontrolliert und gesteuert bzw. bestimmt wird. Au#erdem wird die Sfochiometrie der erhaltenen spezifischen Metallverbindungen durch das Verhältnis von Metall zu Varcum kontrolliert. Demzufolge sollen, während hier auf spezifische Beispiele Bezug genommen wurde, diese den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, vielmehr findet das erfindungsgemä#e Verfahren weitgehende Verwendung sur Herstellung von Schäumen mit verschiedener dichte und Zusammensetzung.
  • Die bekannten kohlenstoffhaltigen Schäuuo ("charbon trams"), die mit Hilfe von Urethan bildenden Verbindungen hergestellt werden, waren sehr stark für Schrumpfungen und spalter Cracking") anfällig und bildeten eine nur schwach zusammenhängende geschäumte Struktur. Darüber hinaus waren dièse Schäume nicht in der Lage, extrem hohen Temperaturen von über 2500°C zu widerstehen. Hingegen sind erfindungsgemäße geschäumte gegenstände durch eine Festigkeit in allen tadien des Verfahrens gekennzeichnet, die ausreicht, dawit die Gegenständeinüblichereisebebandelt und bearbeitet werden können, ohne da3 die zellenförmige Struktur zusammenbricht oder zusammenfällt. Die geschäumten Erzeugnisse erfahren keine nennenswerte Schrumpfung, wobei nur kleine oder keine Änderungen hinsichtlich der Dimensionen oder Abmessungen bei z. B. Änderungen des Feuchtigkeitsgrades stattf anden, und sie waren in der Lage, hohen Temperaturen ausgesetzt zu werden und diesen zu widerstehen. Die neuen geschäumten Erzeugnisse haben den Vorteil, daß sie leicht zu endgültigen Formen durch maschinelle Verarbeituag bearbeitet werden können, und daß sie sehr niedrige hygroskopische Eigenschaften im Vergleich zu bekannten Urethan-Schäumen haben und daB sie bei feuchter Umgebung stabil hinsichtlich der Abmessungen sind. Auf diese Weise können die neuen Schäume mit Vorteil serwendet. werden, wenn enge Toletanzen oder genaue Abmessungen des tertiggestellten Erzeugnisses in einem weiten Bereich von Bedingungen aufrechterhalten werden müssen, z. B. wenn sie einer feuebten Umgebung oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden müssen.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von geschaumten Erzeugnissen, bei-dem man chemische Verbindungen auf Urethanbasis (oder Urethan bildende Verbindungen) miteinander zur Bildung einer zellenförmigen Struktur reagieren läßt und sodann diese sich ergebende zellenförmige Struktur bei einer niederen Temperatur erhitzt, um die Struktur zu trocknen oder auszuhärten ("to cure") und ein steifes geschäumtes Erzeugnis zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Schäumungsvorgang teilweise polymerisierten Furfuryl-Alkohol und, wenn gewünscht, auch Metallpulver den vorgenannten chemischen Verbindungen auf Urethanbasis zufügt, d zan sodann zum Trocknen oder Aushärten ("to cur des vorgenannten Furfuryl-Alkohols die sich ergebende geschäumte Struktur auf eine Temperatur erhitzt, die unterhalb der Zersetzungstemperatur des Urethans liegt, und daB man daraufhin die sorgenaneto Struktur so erhitzt, daS zunächst das Urethan zersetzt und der getrocknete oder ausgehärtete ("cure Fürfuryl-Alkohol in kohlenstoff und Metallkarbid umgewandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Ans-,) 1 dadurch gekeinzeichnet, da# der erste Erhitzungsschritt bei einer Temperatur von ungefähr 250°C ausgeführt wird und daß der Erhitzungsschritt zur Zersetzung des genannten Urethans und zur Umwandlung des genannten Furfuryl-Alkohols bei einer Temperatur von mindestens 450°C ausgefuhrt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da# der zweitgenannte Erhitzuagsschritt bei einer Temperatur von bis zu ungefähr 1000°C ausgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die genannten Urethan-Verbindungen aus Tolylen-Diisocyanat und mehrwertigem Alkohol-Harz bestehen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Graphit enthaltenden. geschäumten Struktur, dadurch gekenazeichnet, daß es aus folgenden Schritten besteht : Vermischen eines teilweise polymerisierten Furfuryl-Alkohols und Graphitstaubes mit Urethan bildenden VerbindungenvordeeSchäumungavorgang, Bilden einerzellenförmigenStrukturdurchZusammenwirken der genannten Urethan-Verbindungen, Hrhitzen des sich hieraus us ergebenden Schaumstoffgebildes bis zu einen Temperatur, die unterhalb der Zerstzungstemperatur des genannten Urethans liegt, um den genannten Furfuryl-Alkohol zu trocknea oder auszuhärten, und nachfolgendes Erhitzen dieser Struktur zur Zersetzung des genannten Urethans und zur Um- Wandlung des genannten ausgehärteten Furfuryl-Alkohols in Kohlenstoff und dann Graphit.
  6. 6. Verfahren nach Ansrruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Erhitzungsschritt bei einer Temperatur von ungefähr 250°C ausgeführt wird, wobei dieser Schritt zur Zersetzung des genannten Urethans bei einer Temperatur von bis zu ungefähr 1000°C und der genannte Erhitzungsschritt zur Umwandlung des genannten Furfuryl-Alkohols in Graphit'bei einer Temperatur von bis zu ungefähr 2500°C ausgeführt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer metallkarbid~enthaltenden, zellenförmigen Struktur, dadurch gekennzeichnet, da3 es folgende Stufen umfaßt : man vermischt einen teilweise polymerisierten Furfuryl-Alkohol und ein Metall-oder Metalloxydpulver mit Urethan bildenden Verbindungen vor dem Schäumungsvorgang, man bildet eine zellenförmige Struktur r durch Zusammenwirken der Urethanverbindungen, man erhitzt die sich hieraus ergebende Struktur bis zu einer Temperatur, die unterhalb der Sersetzungstemperatur des genannten Urethans liegt um don Furfuryl-Alkohol auszuhärten, zu trocknen oder ("to cure") und anschlie#end erhitzt man diese Struktur, um zunächst das genannte @ Urethan zu zersetzen und danach den ausgehärteten oder getrockneten Furfuryl-Alkohol in Kohlenstoff umzuwandeln und das genannte Meitall zu karbonisieren.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da# dieser erste Erhitzungsschritt bei einer Temperatur von ungefähr 250°C ausgeführt wird, wobei der Schritt zum Zersetzen des genannten Urethans bei einer Temperatur von bis zu ungefähr 10O0°C und der Schritt zum Umwandeln des genannten Furfuryl-Alkohols in Graphit und zum Karbonisieren des genannten Metalls bei einer Temperatur von bis zu ungefähr 2500°C ausgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, da# das vorgenannte Metall oder Oxyd aus der aus Wolfram (Tungsten), Tantal, NiobiuE, Aluminium, Bor und Silizium bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7 ; dadurch gekennzeichnet, da3 das genannte Metall aus Wolfram (Tungsten) besteht und da# der Erhitzungsschritt zur Graphitisierung des Furfuryl-Alkohols und zur Karbonisierung des Metalls bei einer Temperatur von über 1700°C ausgeführt wird.
DE19661671139 1965-06-29 1966-06-27 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Erzeugnissen Pending DE1671139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468168A US3345440A (en) 1965-06-29 1965-06-29 Method for manufacturing foam carbon products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671139A1 true DE1671139A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=23858683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661671139 Pending DE1671139A1 (de) 1965-06-29 1966-06-27 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Erzeugnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3345440A (de)
BE (1) BE683083A (de)
DE (1) DE1671139A1 (de)
GB (1) GB1111816A (de)
SE (1) SE321633B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510323A (en) * 1965-10-21 1970-05-05 Ppg Industries Inc Heat resistant inorganic foams and their method of manufacture
US3509017A (en) * 1966-07-22 1970-04-28 North American Rockwell Multi-layered pyrolized para-polyphenylene structures and method of making same
US3902861A (en) * 1969-07-31 1975-09-02 Bottelle Memorial Inst Composite material
US3857913A (en) * 1969-10-21 1974-12-31 Atomic Energy Commission Method for the manufacture of carbon foam
US3635676A (en) * 1969-11-05 1972-01-18 Atomic Energy Commission Method for increasing the strength of carbon foam
US3859421A (en) * 1969-12-05 1975-01-07 Edward E Hucke Methods of producing carbonaceous bodies and the products thereof
US3833386A (en) * 1972-07-07 1974-09-03 Grace W R & Co Method of prepairing porous ceramic structures by firing a polyurethane foam that is impregnated with inorganic material
US3927186A (en) * 1973-02-28 1975-12-16 Chemotronics International Inc Method for the preparation of carbon structures
US4022875A (en) * 1975-11-24 1977-05-10 Chemotronics International, Inc. Method for the preparation of vitreous carbon foams
US4067956A (en) * 1976-10-08 1978-01-10 Chemotronics International, Inc. Reticulated anisotropic porous vitreous carbon
US4124691A (en) * 1977-03-30 1978-11-07 Chemotronics International, Inc. Method for the preparation of reticulate carbon structures
US4559244A (en) * 1984-02-27 1985-12-17 Kennecott Corporation Composite refractory foams
US4756898A (en) * 1987-04-30 1988-07-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density microcellular carbon or catalytically impregnated carbon foams and process for their prepartion
US4832881A (en) * 1988-06-20 1989-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density microcellular carbon foams and method of preparation
FR2657603B1 (fr) * 1990-01-29 1993-07-09 Pechiney Electrometallurgie Procede d'obtention de corps solides poreux a base de carbure refractaire a l'aide de composes organiques et de metal ou metallouide.
WO1994017012A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 University Of Cincinnati Porous ceramic and porous ceramic composite structure
FR2684092B1 (fr) * 1991-11-21 1994-03-04 Pechiney Recherche Procede de preparation de carbures metalliques a grande surface specifique a partir de mousses de carbone activees.
HUT70901A (en) * 1992-01-16 1995-11-28 Univ Cincinnati Electrical heating element, related composites, and composition and method for producing such products using dieless micropyretic synthesis
US5310476A (en) * 1992-04-01 1994-05-10 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components
US5651874A (en) * 1993-05-28 1997-07-29 Moltech Invent S.A. Method for production of aluminum utilizing protected carbon-containing components
US6001236A (en) * 1992-04-01 1999-12-14 Moltech Invent S.A. Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells
US5837632A (en) * 1993-03-08 1998-11-17 Micropyretics Heaters International, Inc. Method for eliminating porosity in micropyretically synthesized products and densified
US5560846A (en) * 1993-03-08 1996-10-01 Micropyretics Heaters International Robust ceramic and metal-ceramic radiant heater designs for thin heating elements and method for production
CA2155204A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Jainagesh Akkaraju Sekhar Treated carbon cathodes for aluminium production
US5320717A (en) * 1993-03-09 1994-06-14 Moltech Invent S.A. Bonding of bodies of refractory hard materials to carbonaceous supports
US5397450A (en) * 1993-03-22 1995-03-14 Moltech Invent S.A. Carbon-based bodies in particular for use in aluminium production cells
US5374342A (en) * 1993-03-22 1994-12-20 Moltech Invent S.A. Production of carbon-based composite materials as components of aluminium production cells
FR2705340B1 (fr) * 1993-05-13 1995-06-30 Pechiney Recherche Fabrication de mousse de carbure de silicium à partir d'une mousse de polyuréthane imprégnée de résine contenant du silicium.
AU688098B2 (en) * 1994-09-08 1998-03-05 Moltech Invent S.A. Aluminium electrowinning cell with improved carbon cathode blocks
US5753163A (en) * 1995-08-28 1998-05-19 Moltech. Invent S.A. Production of bodies of refractory borides
US6534677B1 (en) 2001-06-04 2003-03-18 Engelhard Corporation Non-crushable, non-friable, non-breakable carbon catalyst supports
US6860910B2 (en) * 2001-10-12 2005-03-01 Touchstone Research Laboratories, Ltd. Carbon foam abrasives
US6869455B2 (en) * 2001-07-10 2005-03-22 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Carbon foam abrasives
US6992037B2 (en) 2001-09-17 2006-01-31 Engelhard Corporation Precious metal catalyst for debenzylation
US7659225B2 (en) 2001-09-17 2010-02-09 Basf Catalysts Llc Precious metal catalyst for debenzylation
US6706658B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-16 Engelhard Corporation Catalyst for purification of aromatic acids
DE10322182A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Blue Membranes Gmbh Verfahren zur Herstellung von porösem, kohlenstoffbasiertem Material
US20080230935A1 (en) * 2006-08-01 2008-09-25 Kennel Elliot B Methods for producing a pitch foam
CA2640893A1 (en) 2007-10-05 2009-04-05 Her Majesty The Queen As Representative By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Production of carbonaceous porous bodies for use in filtration systems
EP2597075B1 (de) 2011-11-23 2016-01-27 Stiholt, Leif Poröser alpha-sic-haltiger formkörper mit durchgehend offener porenstruktur
US9017598B2 (en) 2012-01-27 2015-04-28 Ut-Battelle, Llc Metal-bonded graphite foam composites
JP2015519292A (ja) 2012-06-15 2015-07-09 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 多孔性炭素質組成物
HUP1500403A1 (hu) * 2015-09-04 2017-03-28 Mol Magyar Olaj- Es Gazipari Nyilvanosan Muekoedoe Reszvenytarsasag Átmeneti fémeket, nemfémeket és/vagy azok ötvözeteit és/vagy oxidjait tartalmazó önhordós, öntisztuló, nyílt cellás fémhabok és eljárás elõállításukra

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917384A (en) * 1956-01-19 1959-12-15 Gen Electric Method of making foam material from nickel powder
US3078552A (en) * 1959-12-03 1963-02-26 Gen Electric Copper foam material and method
US3121050A (en) * 1960-09-20 1964-02-11 Union Carbide Corp Method of making cellular refractory thermal insulating material
US3111396A (en) * 1960-12-14 1963-11-19 Gen Electric Method of making a porous material

Also Published As

Publication number Publication date
SE321633B (de) 1970-03-09
GB1111816A (en) 1968-05-01
US3345440A (en) 1967-10-03
BE683083A (de) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Erzeugnissen
DE2535791A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus graphit hoher dichte
DE3210987A1 (de) Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE2751827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-sinterproduktes
DE2203592B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
DE2612296B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE1771408A1 (de) Dichte keramische koerper aus carbiden und verfahren zu ihrer herstellung
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
EP0119473B1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Formkörper aus Siliziumkarbid
DE966860C (de) Bornitridhaltige Massen und Koerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1904381C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE2900440C2 (de)
DE3327101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
DE2112396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Siliciumnitrid unter Zuhilfenahme eines dispergierten organischen Bindemittels
DE2744393C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger, wasserfester Formkörper mit niedriger Rohdichte
DE898267C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Koerpern aus Siliziumkarbid
DE3149796C2 (de)
DE2517380B2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Siliziumnitridschaumkörpern bzw. Siliziumkarbidschaumkörpern
DE1930486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Berylliumoxid grosser Dichte
DE4310674A1 (de) Plastisches Material
DE2501079C3 (de) Masse für korrosionsbeständige, temperaturwechselbeständige und wärmeleitende Erzeugnisse, deren Aufbereitungsverfahren und Herstellung von Erzeugnissen aus diesen