DE1670518B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1670518B2
DE1670518B2 DE1670518A DE1670518A DE1670518B2 DE 1670518 B2 DE1670518 B2 DE 1670518B2 DE 1670518 A DE1670518 A DE 1670518A DE 1670518 A DE1670518 A DE 1670518A DE 1670518 B2 DE1670518 B2 DE 1670518B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methoxy
compound
pyrimidinyl
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1670518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670518C3 (de
DE1670518A1 (de
Inventor
Renzo Chiba Domori
Akira Ichikawa Kasahara
Takeo Ichikawa Naito
Yoshiaki Nakai
Yasuo Tokio Oshima
Wataru Tsukada
Toru Urawa Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1670518A1 publication Critical patent/DE1670518A1/de
Publication of DE1670518B2 publication Critical patent/DE1670518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670518C3 publication Critical patent/DE1670518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

achten der Schmerzschwellenerhöhung nach Verabreichung der Testverbindung gelestet. So wird bei intraperitonealer Injektion gefunden, daß diese Verbeispielsweise bei 30 bis 40°Cund etwa 0,5 bis 1 Stunde, entsteht in den genannten Lösungsmitteln das offenkettige N2 - (4 - Methyl - 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl)-
acetacethydrazid. Durch 1- bis lOstündiges Erhitzen imidinyl)-3-methyl-3-pyrazolin-5-on vom Schmelzdieser Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, punkt 102 bis 103° C.
wie Äthaüol oder Dioxan,bei 70 bis 100° C, oder durch Zu einer Lösung aus 4,76 g l-^Methyl-ö-methoxy-
dessen Schmelzes ohne Lösungsmittel kann die Ver- 2-pyrimidinyl)-3-methyl-3-pyrazolin-5-on in 200 cms bindung (Π) quantitativ durch Ringschluß erhalten 5 Äther wird eine Ätherlösung hinzugesetzt, welche werden. Die Methylierung erfolgt dann wie bei der 6molare Äquivalente Diazomethan enthält, und man Methode (A). läßt das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei Raumiem-
Zum klareren Verständnis der vorliegenden Erfin- peratur stehen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsdung sind die folgenden speziellen Beispiele angegeben. mittels wird der Rückstand in 160 cm* Wasser aufge-Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle io löst, mit Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht Teilangaben auf das Gewicht (pH 10) und 3mal mit 140 cms Benzol extrahiert. Der
Extrakt wird mit einer geringen Menge Wasser ge- Beispiel 1 waschen, über Natriumsulfat getrocknet und abge
dampft, wobei sich eine kristalline Masse ergibt Die
Zu einem aus 5,6 g Natriumhydroxyd, 8 cm3 Wasser 15 Umkristallisation aus Isopropyläther ergibt 1-(4-Me- und 30 cm* Methanol bestehenden Gemisch setzt man thyI-6-methoxy-2-pyrimidinyI)-3-methyl-5-methoxy-8,7 g 4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinylhydrazin und pyrazol (3,96 g: 84%) als farblose Prismen vom 7,3 g Äthyl-acetacetat hinzu, und das Reaktions- Schmelzpunkt 90 bis 92° C. gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. _ . - , _
Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag durch FiI- ao Beispiel:»
trieren gesammelt, in Wasser aufgelöst und mit ver- An Stelle von Natriumhydroxyd in Beispiel 2 wird
dünnter Essigsäure neutralisiert Die abgetrennten Natriummethylat hergestellt aus 2,45 g Natrium und Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt 30cms Methanol, verwendet, wobei sich nach der (12,1g: 90%). Die Umkristallisation aus Methanol- gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 2 l-(4-Methyl-Wasser gibt l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)- »5 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl - 3 - pyrazo-3 •methyl-3-pyrazolin-5-on als farblose Nadeln mit dem lin-5-on (94 %) ergibt.
Schmelzpunkt 102 bis 1040C. 4,76 g l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-me- Analyse für C1nH ON -HO- thyl-3-pyiazolin-5-on werden in 20 cm* Methanol auf-
y Ji tn Λ τ/ c οι χι <■>-> μ selöst, und dann werden gleichzeitig Natriummethylat-
Berecnnet ... C 50,42, H 5,92, N 23,52; 30 fösung( hergestellt aus 0,69 g Natrium und 20 cm*
gefunden ... C 50,40, H 5,76, N 23,34. Methanol, sowie 4,26 g Methyljodid tropfenweise
Nun werden 7,7 g l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyr- innerhalb von 30 Minuten hinzugesetzt. Das Reak-
imidinyl)-3-methyl-3-pyrazolin-5-on, 70 cm3 Methanol tionsgemisch wird weitere 3 Stunden unter Rückfluß und 5 g Dimethylsulfat bei 6O0C erhitzt. Zu dem ge- gehalten und im Vakuum zur Trockne konzentriert.
rührten Reaktionsgemisch setzt man 1,6 g Natrium- 35 Der Rückstand wird in 60 cm* Wasser aufgelöst, mit hydroxyd und 130 cm* Methanol tropfenweise hinzu. Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht (pH 10)
Ferner wird das Reaktionsgemisch 2,5 Stunden unter und mit Chloroform extrahiert Der Extrakt wird über Rückfluß gehalten und das Lösungsmittel abdestilliert. wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und einge- Der Rückstand wird in einer geringen Menge Wasser dampft, wobei sich ein sirupartiger Rückstand ergibt,
aufgelöst und mit Chloroform extrahiert. Das Chloro- 40 welcher an einer Aluminiumoxydkolonne adsorbiert form wird aus dem Extrakt abdestilliert, und der da- und mit Cyclohexan eluiert wird. Das erhaltene Pro durch erhaltene Rückstand wird auf Aluminiumoxyd dukt wird aus Isopropyläther umkristallisiert und er- chromatographiert. Die mit Cyclohexan eluierte Frak- gibt l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-methyl tion gibt l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-me- 5-methoxypyrazol (Ig: 21,3%) als farblose Prismen thyl-5-methoxypyrazol (3,08 g: 40%) als farblose 45 vom Schmelzpunkt 90" C.
Prismen vom Schmelzpunkt 89 bis 90° C. n . ...
Bei spiel 4
Analyse für C11HuO8H,: ^54 4.Methyl.6.methoxy.2.pyrimidinylhydrazin Berechnet ... C 56,40, H 6,02, N 23,92; werden in 5 cm, Dioxan 5118ρβη(ϋβη. Hierzu gibt man gefunden ... C 56,31, H 6,08, N 23,66. 50 098 g Diketen und läßt ^ 1Oo°C 5 Stunden reagieren. . -ι. Nach vollständiger Umsetzung wird das Lösungsmittel Beispiel 2 unter vermjndertem Druck abgedampft. Dem Rück-Ein Gemisch aus 16,3 g 4-Methyl-6-methoxy-2-pyr- stand wird Wasser zugesetzt, und die ausgefällten Kriimidinylhydrazin, 13,7 g Äthyl-acetacetat und 16,3 cm8 stalle werden durch Filtration gesammelt. Die UmMethanol wird unter 2stündigem Erhitzen auf einem 55 kristallisation aus Wasser-Methanol ergibt 1-(4-Me-Wasserbad unter Rückfluß gehalten. Nachdem man thyl - 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl - 3 - pyrein Gemisch aus 4,7 g Natriumhydroxyd, 4,7 cm8 azolin-5-on (1,95 g: 82%) als farblose Nadeln vom Wasser und 27 cm* Methanol tropfenweise bei etwa Schmelzpunkt 102 bis 104° C.
5O0C hinzugesetzt hat, wird das Reaktionsgemisch Zu einer gerührten Lösung von 4,76 g l-(4-Methyl-
weitere 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach voll- 60 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl - 3 - pyrazo-
ständiger Umsetzung wird das Methanol abdestilliert lin-5-on in 12 cm* Dimethylformamid setzt man bei
und der Rückstand in 130 cm8 Wasser aufgelöst. Die 35 bis 4O0C eine Lösung von Natriummethylat (1,4 g
Lösung wird mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt. Die Natrium in 18 cm8 Methanol) und 7,6 g Dimethyl-
ausgefällten Kristalle werden durch Filtration ge- sulfat gleichzeitig tropfenweise hinzu. Das Reaktionssammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 65 gemisch wird für weitere 4 Stunden unter Rückfluß
sich 24 g (95,3 %ige Ausbeute) der Kristalle vom gehalten und im Vakuum zur Trockne konzentriert.
Schmelzpunkt 97 bis 980C ergeben. Die Umkristalli- Der Rückstand wird in 60 cm* Wasser aufgelöst und
sation aus Ligroin ergibt l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyr- 3mal mit 80 cm3 Benzol extrahiert. Der kombinierte
Extrakt wird mit einer geringen Menge Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der sirupartige Rückstand wird im Vakuum destilliert und ergibt ein farbloses öl, welches sich allmählich zu farblosen Prismen verfestigt Die Umkristallisation aus Isopropyläther liefert farblose Prismen vom Schmelzpunkt 90'C aus l-(4-Methyl-6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl - 5 - methoxypyrazol (2,46 g: 52,5%).
Beispiel 5
15,4 g (0,1 Mol) 4-Meftyl-6-meaoxy-2-pyrimidinylhydrazin werden in 50 cm* Dioxan suspendiert Hierzu wird eine Lösung von 10,1 g (0,12 Mol) Diketen in 40 cm* Dioxan hinzugesetzt, wobei sich durch die entwickelte Wärsae die Kristalle auflösen.
Nachdem man das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen hat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft Eine geringe Menge Wasser wird dem Rückstand zugesetzt welcher dann eine kristalline Masse ergibt Diese Masse wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Die UmkristaUisation aus Äthanol ergibt N* - (4 - Methyl - 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - acetacethydrazid (19,6 g: 82%) vom Schmelzpunkt 154 bis 155°C (Zersetzung).
Analyse für C10H14N4O,: Berechnet ... C 50,40, H 5,90, N 23,50; gefunden ... C 50,64, H 6,00, N 23,33.
1 g N*-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-acetacethydrazid wird 5 Minuten bei 1800C geschmolzen. Nach dem Abkühlen wird das Produkt aus Methanol-Wasser umkristallisiert und ergibt l-(4-Methyl-6-methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl - 3 - pyrazolin - 5 - on (0,87 g: 87%) als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 102 bis 1040C.
Zu einer gerührten Lösung von 4,76 g l-(4-Methyl-6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl - 3 - pyrazolin-5-on in 10 cm* Methanol werden bei 30 bis 400C gleichzeitig eine Lösung von Natriummethylat (1,4 g Natrium in 20 cm* Methanol) und 7,6 g Dimethylsulfat tropfenweise hinzugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 4 Stunden unter Rückfluß gehalten und konzentriert. Der Rückstand wird in 60 cm* Wasser aufgelöst und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels chromatographiert man den sirupartigen Rückstand auf Aluminiumoxyd. Aus der Cyclohexanfraktion erhält man das Rohprodukt, welches aus Isopropylester umkristallisiert wird und l-(4-Methyl-6-metnoxy-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol (1,94 g: 41 %) als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 90 bis 92°C ergibt.
Beispiel 6
15,4 g 4-Memyl-6-metho^-2-pvnniidmywydrazin werden in 200 cm* Benzol suspendiert Hierzu setzt man tropfenweise eis? Lösung von IQg Diketen in 40 cm* Benzol. Die Reaktion wird ha 30 bis 400C in 1 Stunde durchgeführt Nach vollständiger Umsetzung dampft man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Eine geringe Menge Wasser wird zu dem
ίο Rückstand hinzugesetzt, und die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt Die so erhaltenen Kristalle werden mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wobei sich N*-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-acetacethydrazid (21g: 90%) in Form roher Kristalle ergibt
Die so erhaltenen Kristalle werden in 500 cm* Methanol aufgelöst Die Lösung hält man 10 Stunden unter Rückfluß. Nach vollständiger Reaktion dampft man das Lösungsmittel ab. Zum Rückstand wird
so Wasser hinzugesetzt, und die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, wobei sich 1 - (4 - Methyl - 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl-3-pyrazolin-5-on (18 g: 87%) ergibt Die Umkristallisation aus Benzol gibt das reine Produkt als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 102 bis 104 0C.
Die nachfolgende Behandlung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt und ergibt 1 - (4 - Methyl - 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methy 1-5-methoxypyrazol.
Vergleichsbeispiel 1
Dieses Beispiel betrifft einen Vergleich von 1-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyi)-3-methyl-5-methoxypyrazol mit Indomethacin. Bezüglich der anti-inflam- matorischen Wirkung wurden folgende Ergebnisse erzielt:
40 LD„
(mg/kg)
EDn
One/kg)
LD40/
ED„
l-(4-Methyl-6-methoxy-
2-pyrimidinyl)-
45 3-methyl-5-methoxy-
pyrazol
Indomethacin
526
12
64,1
IU
8,2
1.1
Anmerkungen:
1. Versuchstiere: Rattenmännchen.
2. Anwendung: oral.
3. ED„: Dosis der getesteten Verbindung, welche das Carrageenin-ödem bei 50% der getesteten Tierpopulation inhibiert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyI)-3-methyl-5-methoxypyraz^l der Formel
CH3
CH3O
CH3O
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung
oxy-2-pyrimidinylhydrazin der Formel CH3O
V-NHNH2
bindung nach der Druckmethode bzw. der elektriscläen Reizraetbode 2,2- bis 2,4mal so analgetisch ist wie Aminopyrin. Die antipyretische Wirksamkeit dieser Verbindung im Test an Kaninchen, weiche durch intravenöse Injektion eines fiebererregenden Mittels fiebern, wurde beim Vergleich durch intraperitoneale Injektion auf etwa die Hälfte von Aminopyrin geschätzt. Die anti-inflammatorische Wirksamkeit wurde aus der Fähigkeit einer Testverbindung geschätz*. das örtliche ίο ödem zu hemmen, welches bei der Rat lurch Injizieren von Formaldehyd oder Carra_; ,din in die Hinterpfote hervorgerufen wurde. Bei Versuchen mittels intraperitonealer Injektion war diese Verbindung bei der Hemmung von Formaldehyd- bzw. Carrageeninödem etwa 4- bzw. 3mal so wirksam wie Aminopyrin. LD50 (24Std.) dieser Verbindung, an Mäusen bestimmt, betrug 0,7 g/kg bei intraperitonealer Injektion und 1,09 g/kg bei oraler Verabreichung.
Das Verfahren zur Herstellung von l-(4-Methyl-
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ao 6 - methoxy - 2 - pyrimidiny!) - 3 - methyl - 5 - methoxyman in an sich bekannter Weise 4-Methyl-6-meth- pyrazol ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an
sich bekannter Weise 4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinylhydrazin der Formel I mit einem Niederalkylacetessigester (Methode A) oder Diketen (Methode B) umsetzt und das bei der Umsetzung gebildete 1-(4-Με-thyl - 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl) - 3 - methyl - 3 - pyrazolin-5-on der Formel II zu l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol methyliert. Die Umsetzung des 4-Methyl· 6-methoxy-2-pyrimidi-
mit einem Niederalkylacetessigester oder Diketen 30 nylhydrazins (I) mit dem Niederalkylacetessigester erumsetzt und das bei der Umsetzung gebildete folgt in Methanol oder wäßrigem Methanol in Anl-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-methyl- Wesenheit einer Base wie Alkalihydroxyd oder -me-3-pyrazolin-5-on der Formel thylat in einigen Stunden bei 60 bis 900C. Man kann
jedoch auch die Verbindung (I) und den Niederalkylacetessigester zuerst 2 Stunden bei 60 bis 9O0C in Methanol erhitzen, dann die oben erwähnte Base hinzusetzen und das Gemisch weiter erhitzen.
Die so erzeugte Verbindung (II) kann in freiem Zustand oder als Alkalisalz isoliert werden. In jedem dieser Fälle kann man die genannte Verbindung als Rohmaterial für die nachfolgende Stufe benutzen. Ferner bedeutet die Formel (II) auch ihr Tautomeres, das 1 - (4 - Methyl - 6 - methoxy - 2 - pyrimidinyl)-S-methyl-S-hydroxypyrazol.
In der Methylierungsstufe kann man Methylhalogenid, Dimethylsulfat, Methyl-acrylsulfonat und Diazomethan als Methylierungsmittel verwenden. Die Reaktionsbedingungen variieren je nach Art des Methylierungsmittels. Die Methylierung der Verbindung (II) mit Dimethylsulfat wird in wäßrigem Me-
thanol, Methanol, Dimethylformamid, Dimethylacet-
amid oder deren Gemisch während 2 bis 20 Stunden bei 20 bis 1000C in Anwesenheit einer Base, wie Alkali-
Die Erfindung betrifft l-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyr- hydroxyd oder Metallmethylat, ausgeführt. Wenn Di-
imidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol und dessen Her- 55 azomethan als Methylierungsmittel verwendet wird,
stellungsverfahren. vollzieht sich die Reaktion sehr leicht in Äther oder
Aus K r ο h s und H e η s e 1, Pyrazolone und Di- Dichloräthan bei Raumtemperatur in guten Aus-
oxopyrazolidine, 1961, insbesondere S. 2 und 14, ist es beuten.
bereits bekannt, Phenylhydrazin mit Acetessigester Gemäß Methode (B) wird die Verbindung (II) in ein-
oder Diketen zu Pyrazolen umzusetzen. 60 stufigem Arbeitsgang erzeugt, indem man die Verbin-
Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt im Tier- dung (I) in einem organischen Lösungsmittel, wie Benversuch analgetische, antipyretische und anti-inflam- zol, Dioxan oder Chloroform, 1 bis 10 Stunden bei 70 matorische Eigenschaften. Der analgetische Effekt bis 100° C erhitzt. Bei dieser Reaktion ist ein Überwurde durch Ausüben eines Druckes oder elektrischer schuß der Verbindung (I) vorteilhaft. Bei niedrigerer Reizung auf den Schwanz der Maus und durch Beob- 65 Temperatur und in kürzerer Zeit als oben angegeben,
CH3O
mit einem Methylierungsmittel zur Verbindung des Anspruchs 1 methyliert.
DE1670518A 1965-04-23 1966-04-22 1-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl) -3-methyl-5-methoxypyrazol und ein Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1670518C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2401565 1965-04-23
JP2401465 1965-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670518A1 DE1670518A1 (de) 1972-06-08
DE1670518B2 true DE1670518B2 (de) 1975-02-27
DE1670518C3 DE1670518C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=26361468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670518A Expired DE1670518C3 (de) 1965-04-23 1966-04-22 1-(4-Methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl) -3-methyl-5-methoxypyrazol und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3426023A (de)
CH (1) CH466294A (de)
DE (1) DE1670518C3 (de)
GB (1) GB1115887A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183159A2 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 Bayer Ag 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040047A (en) * 1960-04-04 1962-06-19 Takeda Pharmaceutical 2-(pyrazol-1-yl)-pyrimidine derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183159A2 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 Bayer Ag 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
EP0183159A3 (de) * 1984-11-28 1987-01-14 Bayer Ag 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3426023A (en) 1969-02-04
CH466294A (fr) 1968-12-15
DE1670518C3 (de) 1975-10-16
GB1115887A (en) 1968-05-29
DE1670518A1 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE1545646B1 (de) 1,3-Dimethyl-4-(2&#39;,4&#39;-dichlorphenyl)-1,2,4-triazolon-(5) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2942365A1 (de) 2-hydroxyalkyl-3,4,5-trihydroxy-(pi)-peridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2310031A1 (de) Substituierte 1-benzyl-indazol-3carbonsaeuren
DE1620442B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE2449270B2 (de) 2- [3-(4-Diphenylmethyl-piperazino)-propyl] -s-triazolo [1,5 eckige Klammer zu pyridin, seine nicht toxischen Salze mit Säuren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2424670A1 (de) Triazolo-isoindol-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1670518B2 (de)
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2140694A1 (de) Neue N Acylamino pyrrohdinon Derivate und Verfahren zu ihrer Her stellung
CH623042A5 (en) Process for the preparation of novel quinoxaline-1,4-dioxide derivatives
DE1101428B (de) Verfahren zur Herstellung langwirkender Aminobenzolsulfonsaeure-amidderivate
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695894A1 (de) Optisch aktive N-Acylproline und optisch aktives Prolin sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
DE1695012C3 (de) N hoch 1 -(6-Cyclopropyl-4-pyrimidinyl)-sulfanilamide
DE1670160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolo-tetrazolo-pyridazin-derivaten
DE2145320A1 (de) Substituierte Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie solche Benzopyranderivate enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2166614C3 (de) 1 -(3-Chlorphenyl) -chinazolindion-Derlvate und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE1545646C (de) l,3-Dimethyl-4-(2&#39;,4&#39;-dichlorphenyl)l,2,4-triazolon-(5) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2329815C3 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Atherosklerose, Thrombose und Hämorrhagie
DE1620496C (de) l-Pyridyl-3,4-dihydroiso-chinoline und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2035494C (de) Ein neues Derivat von 2H Inda zolon 3, deren Hydrobromid und Arzneimittel aus diesen Verbindungen
DE1470080A1 (de) 1-Niedrig-Alkyl-5-nitroimidazol-2-carboxamide,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Heilmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977