DE16701C - Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen - Google Patents

Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen

Info

Publication number
DE16701C
DE16701C DENDAT16701D DE16701DA DE16701C DE 16701 C DE16701 C DE 16701C DE NDAT16701 D DENDAT16701 D DE NDAT16701D DE 16701D A DE16701D A DE 16701DA DE 16701 C DE16701 C DE 16701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
fire
combustion chamber
air
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16701D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. GAR-RETT und F. GARRETT in Leiston (England)
Publication of DE16701C publication Critical patent/DE16701C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/02Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in air inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Hauptzweck dieser Neuerungen ist, Ersparnifs von Feuerungsmaterial zu erzielen, Rauch zu vermeiden und die Funken und andere Theile der Feuerungsmaterialien, z. B. die kieselhaltigen Niederschläge beim Verbrennen von Stroh aufzufangen. Die Neuerungen beziehen sich hauptsächlich auf Locomobilen und Locomotivkessel. Der Haupttheil derselben kann jedoch' auch auf Schiffs- und horizontale Röhrenkessel angewendet werden.
Fig. ι ist ein Längsschnitt des Kessels, Fig. 2 ein Querschnitt nach 1-2 in Fig. 1, Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch den Feuerraum, Fig. 4 eine Ansicht der Rauchkammer.
A ist der Feuerraum, B die Brücke, C der Verbrennungsraum, D D sind die Rauchröhren. Die Brücke B besteht aus zwei mit Scharnieren versehenen Thüren, welche aus mit feuerfesten Ziegeln bekleideten Eisenrahmen hergestellt sind. Dieselben können zurückgeschlagen werden, wie durch die punktirten Linien in Fig. 3 dargestellt ist, um die Enden der Feuerröhren behufs Reinigens und Reparirens freizulegen. Die Brücke B ragt bis beinahe an die D.ecke des Feuerraumes. Die Feuerröhren D1 der obersten Reihe sind dadurch in Luftröhren verwandelt, dafs die kurzen Röhren FF, welche durch die vordere Wand der Rauchkammer reichen, in deren vordere Enden eingesetzt sind. Die inneren Enden der Röhren F sind etwas verjüngt, so dafs sie fest in die Röhren D1 eingetrieben werden können. Die so hergestellten Luftkanäle zwischen dem Rauchkastenende des Kessels und dem Verbrennungsraum erzeugen einen genügenden Zug. Luft wird durch diese Röhren eingesogen, mittelst der Rauchgase in der Rauchkammer erhitzt und dem Verbrennungsräume zugeführt. Vor den äufseren Enden dieser Röhren sind kleine schwingende Regulirthüreny, Fig: 4 und 5, angebracht, durch welche die Röhren verschlossen werden können, um das Entweichen von Rauch beim Anzünden des Feuers zu verhindern. Sobald der Feuerraum warm geworden ist, werden diese Thüren genügend gehoben, um eine entsprechende Zufuhr von Luft zuzulassen.
Es wird empfohlen, den Dampf- und Wasserraum oberhalb der Feuerbüchse durch ein verticales Rohr H mit dem Wasserraum unterhalb des Aschkastens zu verbinden. Dies Rohr dient dazu, eine gute Circulation des Wassers in dem vorderen Theile des Kessels aufrecht zu erhalten und bildet zugleich eine Stütze für die Decke der Feuerbüchse. Diese Decke ragt über die gewöhnliche Länge der Feuerkiste hinaus, um den Verbrennungsraum C zu gewinnen. Das Rohr H kann als Anschlag für die Brückenthüren dienen. Die Rauchkammer ist von einem Wassermantel umgeben, durch dessen oberen Theil der Schornstein läuft.
Auf diese Weise ist eine gröfsere Heizfläche erzielt, so dafs die Verbrennungsgase den Kessel mit verhältnifsmäfsig niederer Temperatur verlassen. Eine mit Handgriffen versehene Platte G ist im Rauchkasten E so angebracht, dafs dieselbe näher an die Rohrplatte oder weiter von derselben abgerückt werden kann. Diese Platte wird durch Winkeleisen gehalten, welche sich gegen die beiden Seiten der Kammer anlegen und genügend freien Raum zwischen der Platte und der Kammerwandung lassen, um die Gase hindurchzulassen, welche hierdurch gezwungen
werden, gegen die Heizflächen des Kessels zu schlagen.
Diese Anordnung des Kessels und der Feuerung ist besonders für leichtes Feuerungsmaterial (wie Stroh, vegetabilischen Abgang und dergl.) bestimmt, welches zur wirksamen Verbrennung nicht allein die Anwendung eines Verbrennungsraumes, sondern auch eine Zufuhr heifser Luft erfordert. Die Querwand im Verbrennungsraum dient dazu, die Heizgase niederzudrücken und zu verhindern, dafs sie direct in die Feuerzüge eintreten können.
Sollen die Kessel der gewöhnlichen Locomotiven mit Feuerungsmaterial gefeuert werden, welches beim Verbrennen keine so starken Niederschläge wie z. B. Stroh erzeugt, sondern langsamer verbrennt und eine gröfsere Rostfläche erfordert, so kann die Brücke entfernt und die Luftzüge Dx in Feuerzüge verwandelt werden, indem die kleinen Röhren F entfernt und die äufseren Oeffnungen verschlossen werden.
Um heifse Luft nach dem Verbrennungsraum zu führen, wenden die Erfinder in einigen Fällen auch die in Fig. 6 gezeigte Anordnung an. Die Luftröhren F werden in die Feuerröhren D1 eingeführt, so dafs sie von dem Verbrennungsräume ausgehen und, durch die Feuerröhren und die Rauchkammer hindurchreichend, aufsen münden. Bei dieser Anordnung kann die Feuerbrücke fortgelassen werden. Sie eignet sich besonders für Schiffs-, Vertical- oder von aufsen gefeuerte Röhrenkessel.
Fig. 7 ist der Längsschnitt eines Schiffskessels mit den Luftzuführungsröhren. Die heifsen Gase ziehen über die Brücke B nach hinten in den Verbrennungsraum C und durch die Röhren D nach der Rauchkammer E zurück. Die Luftröhren F können in eine beliebige Anzahl der Röhren D eingezogen werden. Um eine concentrische Lage der Röhren F und D1 zu sichern, können die Röhren F mit Vorsprüngen, Fig. 8, oder mit Schraubenfedern, Fig. 9, versehen werden. Letztere Anordnung hat den Vortheil, dafs die Feuerröhren beim Herausziehen der Luftröhren gereinigt werden. Man kann auch die freien Enden der Röhren F so abflachen und dadurch den Durchmesser in einer Richtung so vergröfsern, dafs derselbe gleich dem der Röhren Dl wird, wie aus Fig. ι ο ersichtlich.
Fig. 11 zeigt eine Anordnung, durch welche eine bessere Mengung der Luft und der Gase im Verbrennungsräume gesichert werden soll. An dem inneren Ende des Luftrohres ist ein mit Vorsprüngen versehener konischer Stöpsel/"1 angebracht, welcher freien Raum für die ausströmende Luft läfst. Dieser Kegel veranlafst die Luft, in Form trichterartiger Strahlen aus den Röhren auszutreten.
Die Röhren F können auch durchlocht sein, um Luftstrahlen in die sie umgebenden Feuerröhren strömen zu lassen.

Claims (2)

P ATENT-Ansprüche: An Röhrenkesseln:
1. Die Anwendung von Luftröhren innerhalb der Feuerröhren, derartig, dafs diese, Luftröhren durch die Rauchkammer ragen und den Verbrennungsraum mit der atmosphärischen Luft in Verbindung bringen und dafs heifse Luft nach dem Verbrennungsraum unmittelbar oberhalb des Weges, welchen die Verbrennungsgase von der Feuerbüchse aus nach dem Verbrennungsräume nehmen müssen, zugeführt wird.
2. Die Anordnung der Feuerbrücke B als Thür, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und oben beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT16701D Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen Active DE16701C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16701C true DE16701C (de)

Family

ID=293681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16701D Active DE16701C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16701C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE16701C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen
EP2292975A2 (de) Einrichtung zum Induzieren von Zug in einer Holzfeuerung
DE2501255A1 (de) Zentralheizungskessel
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
CH648650A5 (de) Heizkessel zur verbrennung fester brennstoffe.
DE20696C (de) Neuerungen an Rosten und Feuerungen für Dampfentwickler
CH221240A (de) Heizkessel mit Schachtfeuerung.
DE8306959U1 (de) Selbstaendig arbeitende feuerungseinrichtung mit warmluftumwaelzung fuer kamine
DE232230C (de)
DE635406C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE701735C (de) Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE69802895T2 (de) Ofen für festen brennstoffe, der als boiler für ein heizsystem arbeitet
DE32786C (de) Neuerung an Luftheizungsöfen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE454969C (de) Heizungskessel
DE22479C (de) Vorrichtung' zum Erwärmen und Einblasen von Luft in den Feuerraum bei Dampfkesseln
DE241992C (de)
DE19016C (de) Neuerungen an eisernen Oefen
DE26872C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel
DE34443C (de) Feuerung, bei welcher die Verbrennungsgase von hinten nach vorn unter dem Rost entlang ziehen
DE817355C (de) Heizkessel fuer Warmwasser- und Niederdruckheizungen
DE530307C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE1239050B (de) Heizkessel mit zwei Verbrennungskammern fuer OEl und feste Brennstoffe
DE100480C (de)